Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037
Die Größe desMarktes für kognitives Computing im Gesundheitswesen betrug im Jahr 2024 über 5,66 Milliarden US-Dollar und soll bis 2037 58,62 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von etwa 19,7 % im Prognosezeitraum, d. h. zwischen 2025 und 2037, entspricht. Im Jahr 2025 wird die Branchengröße des Gesundheitswesens Cognitive Computing auf 6,55 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Einer der Hauptfaktoren, der den globalen Markt im Prognosezeitraum voraussichtlich wachsen lässt, ist die steigende Menge unstrukturierter Daten im Gesundheitssektor. Nur ein kleiner Prozentsatz der erzeugten Daten ist strukturiert, der Rest liegt in unstrukturiertem Format vor. Ungefähr 80 % der derzeit weltweit verfügbaren Gesundheitsdaten sind unstrukturiert. Die Daten sind für das Gesundheitssystem nutzbar und daher sind für die Analyse und Segregation der Daten High-Level-Computing-Lösungen wie Gesundheits-Cognitive-Computing-Dienste erforderlich. Angesichts der zunehmenden digitalen Daten in der Gesundheitsbranche wird daher erwartet, dass sich im Prognosezeitraum günstige Chancen für das Marktwachstum ergeben.
Cognitive Computing ist die elektronische Darstellung menschlicher Denkprozesse. Für medizinisches Fachpersonal ist es von großem Nutzen, Patienten auf der Grundlage früherer Erkenntnisse im Gesundheitswesen zu behandeln. Durch Cognitive Computing im Gesundheitswesen werden alle wichtigen Daten und Intelligenzfakten in Software gespeichert und strukturiert, um sie effektiv nutzen zu können. Die Cognitive-Computing-Technologie im Gesundheitswesen hat aufgrund ihrer verschiedenen Vorteile ein breites Anwendungsspektrum in der Gesundheitsbranche gefunden, wobei einige der Hauptschwerpunkte Onkologie, personalisierte Medizin, Melanom-Screening, EHR-Datenanalyse, medizinische Bildanalyse und die Behandlung anderer chronischer Krankheiten sind. Zusammen ergeben diese Faktoren neue Möglichkeiten für die Expansion des Weltmarktes im Prognosezeitraum.

Sektor für kognitives Computing im Gesundheitswesen: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Einführung digitaler Gesundheit in Krankenhäuser – In letzter Zeit liegt der Schwerpunkt verstärkt auf der Einführung elektronischer Patientenakten (EHR) in Krankenhäusern und Kliniken. Infolgedessen nimmt die Integration des Cognitive Computing im Gesundheitswesen stetig zu, da es eine Verbesserung der Qualität der Gesundheitsversorgung ermöglicht, indem die Präzision und Klarheit der Krankenakten erhöht und gleichzeitig die Häufigkeit medizinischer Fehler verringert wird. Aktuelle Daten haben ergeben, dass seit 2011 nur 28 % der Krankenhäuser und 34 % der Ärzte in den Vereinigten Staaten eine elektronische Patientenakte eingeführt haben. Seitdem gab es bis 2021 innerhalb von zehn Jahren einen erheblichen Fortschritt, da fast 96 % der nicht-bundesstaatlichen Akutkrankenhäuser und etwa vier von fünf niedergelassenen Ärzten (ca. 78 %) zertifizierte EHRs eingeführt hatten.
- Große Datenmengen im Gesundheitssektor – Jeden Tag werden im Gesundheitssektor riesige Datenmengen in Form von veröffentlichten Artikeln, Blogs, Büchern, Bildern, Audio- und Videodateien generiert. Eine enorme Datenmenge erfordert hochwertige Gesundheitsmanagementdienste wie Healthcare Cognitive Computing, um die benötigten Informationen für zukünftige Referenzzwecke zu analysieren und zu extrahieren. Beispielsweise erforschen Studierende der Icahn School of Medicine am Mount Sinai Brust- und Eierstockkrebs, indem sie enorme Datenmengen aus mehr als 2.000 genetischen Sequenzen analysieren. Die Forschung findet auf einer sicheren cloudbasierten Plattform von Amazon Web Services statt und der Datensatz hat ein Volumen von mehr als 100 Terabyte.
- Förderliche Initiativen zur Verbesserung des Gesundheitssystems – In den letzten Jahren initiierten Regierungen verschiedener Länder Programme zur Verbesserung des Lieferkettenmanagements im Gesundheitswesen durch die Einführung von neueste Technologie wie z. B. Cognitive Computing im Gesundheitswesen. Von solchen Initiativen wird erwartet, dass sie den Bekanntheitsgrad des Cognitive Computing im Gesundheitswesen auf der ganzen Welt erhöhen und dazu beitragen, die Akzeptanzrate davon in globalen Krankenhäusern zu erhöhen. Kürzlich hat die Regierung der Vereinigten Staaten das Programm „Gesunde Menschen 2030“ initiiert. Plan mit 355 konkreten Zielen zur Verbesserung des Gesundheitsstandards und zur Gewährleistung, dass jeder Zugang zu den Dienstleistungen hat, die er benötigt.
- Steigende Prävalenz chronischer Krankheiten – Zunehmende Fälle chronischer Krankheiten führen zu einer Zunahme von Krankenhausbesuchen und -einweisungen. Dadurch nimmt die Menge an Patientendaten zu. Die Zahl der Gesundheitsakten ist in der Folge gestiegen, ebenso wie die Nachfrage nach besserer Patientenversorgung und personalisierten Behandlungen. Es wird erwartet, dass dieser Faktor günstige Chancen für die Einführung von Cognitive Computing im Gesundheitswesen in verschiedenen Gesundheitsbereichen mit sich bringt und letztendlich die Entwicklung des globalen Marktes in naher Zukunft unterstützen wird. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation sterben jedes Jahr etwa 17 Millionen Menschen vor ihrem 70. Lebensjahr an einer nichtübertragbaren Krankheit. Nichtübertragbare Krankheiten (NCDs) sind für 41 Millionen Todesfälle pro Jahr oder 74 % aller Todesfälle weltweit verantwortlich.
- Zunehmende Akzeptanz von Technologie im Gesundheitswesen – Die Vertrautheit mit der Automatisierung von Führungskräften im Gesundheitswesen stieg zwischen 2019 und 2020 weltweit von etwa 50 % auf 66 %, während der Einsatz von Automatisierungslösungen von fast 23 % auf 34 % stieg.
- Integration des Internets der Dinge (IoT) im Gesundheitswesen – Durch die Integration fortschrittlicher Technologie, einschließlich IoT ist Es wird prognostiziert, dass es der globalen Gesundheitsbranche ermöglichen wird, bis zum Jahr 2030 eine Menge Investitionen von 250 Milliarden US-Dollar auf fast 420 Milliarden US-Dollar einzusparen. Darüber hinaus wird erwartet, dass es sich positiv auf die Bestandsverwaltung auswirkt, da es eine nahezu 100 % konforme, sichere und zuverlässige Verwaltung ermöglicht.
Herausforderungen
- Hohe Kosten für die Implementierung des Cognitive Computing im Gesundheitswesen
- Risiko für die Datensicherheit im automatisierten System – Das Potenzial für Datenschutzverletzungen und andere Datenschutz- und Sicherheitsprobleme besteht auch im Gesundheitswesen. Um den größtmöglichen Nutzen aus ihrer Interaktion zu ziehen, tauschen Patienten und Fachkräfte viele private Informationen aus. Durch die Integration der Automatisierung gehören unangemessene Datenentsorgung, Datenverlust, Hacking-IT-Vorfälle, Datendiebstahl, unbefugter Zugriff und andere Probleme zu den häufigsten Gefahren für den Datenschutz und die Datensicherheit.
- Fehlen von Analyseinfrastruktur und Datensystemen.
Markt für kognitives Computing im Gesundheitswesen: Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025-2037 |
CAGR |
19,7 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
5,66 Milliarden US-Dollar |
Prognosejahr der Marktgröße (2037) |
58,62 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Segmentierung des kognitiven Computing im Gesundheitswesen
Bereitstellungsmodell (cloudbasiert, lokal)
Der globale kognitive Markt für kognitive Computer im Gesundheitswesen wird segmentiert und auf Nachfrage und Angebot anhand von Bereitstellungsmodellen in Cloud-basiert und vor Ort analysiert. Von den beiden Arten von Bereitstellungsmodellen wird geschätzt, dass das Cloud-basierte Segment im Jahr 2037 mit etwa 61 % den größten Marktanteil gewinnen wird. Das Wachstum des Segments ist in erster Linie auf die zunehmende Einführung von Cloud-Diensten im globalen Gesundheitssektor zurückzuführen. Cloud-Lösungen im Gesundheitswesen automatisieren Backend-Aufgaben, rationalisieren die Entwicklung von Telemedizin-Apps und machen den Austausch von Krankenakten sogar einfacher und sicherer. Darüber hinaus wird durch die cloudbasierten Optionen die Effizienz des Gesundheitswesens gesteigert und die Ausgaben werden gesenkt, da die Nutzung der natürlichen Sprachverarbeitungskompetenzen des maschinellen Lernens erleichtert wird. Darüber hinaus wird es auch zum Ausführen wichtiger Anwendungen sowie zum Sammeln und Überwachen wichtiger Informationen aus großen Mengen unstrukturierter Daten verwendet.
Endnutzer (Krankenhäuser, Arzneimittel, medizinische Geräte, Versicherungen)
Der globale Markt wird auch segmentiert und auf Nachfrage und Angebot nach Endverbrauchern in Krankenhäuser, Pharmazeutika, medizinische Geräte, Versicherungen und andere analysiert. Unter diesen Segmenten wird erwartet, dass das Krankenhaussegment im Jahr 2037 einen erheblichen Anteil von rund 38 % erreichen wird. Der Hauptfaktor für die Erweiterung der Segmentgröße sind die gestiegenen Einnahmen der Krankenhäuser sowie der wachsende Patientenpool, der zur Generierung großer Datenmengen beiträgt, die täglich getrennt werden müssen. Krankenhäuser sorgen für Patientenzufriedenheit, da alle Arten von ausgebildeten medizinischen Fachkräften, Labors und medizinischen Geräten an einem einzigen Ort verfügbar sind. Es wurde festgestellt, dass weltweit etwa 65 % der Menschen mehr für hochwertige Arztkonsultationen bezahlen wollten. Darüber hinaus nimmt die Zahl der Krankenhäuser weltweit zu und gleichzeitig werden hohe Investitionen in den Ausbau der Krankenhausinfrastruktur getätigt. Beispielsweise ist die Zahl der Krankenhäuser in den USA von 6.900 im Jahr 2019 auf über 7.300 im Jahr 2022 gestiegen.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Von Technologie |
|
Nach Bereitstellungsmodell |
|
Nach Endbenutzer |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenCognitive Computing-Branche im Gesundheitswesen – regionale Übersicht
Nordamerikanische Marktprognose
Der Marktanteil von Cognitive Computing im Gesundheitswesen wird in Nordamerika im Vergleich zum Markt in allen anderen Regionen voraussichtlich der größte sein und bis Ende 2037 einen Anteil von etwa 35 % erreichen. Das Wachstum des Marktes lässt sich vor allem auf die zunehmende Zahl von Fällen von Menschen mit chronischen Krankheiten zurückführen. Nach Angaben des National Center for Chronic Disease Prevention and Health leiden derzeit sechs von zehn Menschen in den Vereinigten Staaten an einer chronischen Krankheit wie Diabetes, Herzerkrankungen oder Krebs. In den USA gehören chronische Krankheiten zu den häufigsten Todesursachen, wobei Herzkrankheiten und Krebs allein für fast 38 % der Todesfälle verantwortlich sind. Darüber hinaus sind die weiteren Gründe für das Marktwachstum in der Region die zunehmende Zusammenarbeit zwischen High-Tech-Unternehmen und Gesundheitsforschungszentren, kontinuierliche Investitionen in F&E-Aktivitäten von Pharmaunternehmen und die zunehmende Einführung fortschrittlicher Technologien im medizinischen Sektor zur Verbesserung der Patientenversorgung.
APAC-Marktstatistiken
Der Markt für Cognitive Computing im Gesundheitswesen im asiatisch-pazifischen Raum wird schätzungsweise der zweitgrößte sein und bis Ende 2037 einen Anteil von etwa 24 % verzeichnen. Das Wachstum des Marktes kann hauptsächlich auf die wachsende geriatrische Bevölkerung zurückgeführt werden, die anfällig für Krankheiten ist und eine angemessene Behandlung benötigt. Jüngsten Statistiken zufolge wird im Jahr 2050 jeder vierte Mensch in Asien und im Pazifik über 60 Jahre alt sein. Darüber hinaus wird erwartet, dass sich die Bevölkerung älterer Menschen in der Region zwischen 2010 und 2050 verdreifacht und fast 1,3 Milliarden Menschen erreicht. Darüber hinaus wird erwartet, dass das Vorhandensein eines starken Gesundheitsnetzwerks in der Region sowie die Verfügbarkeit unterstützender Richtlinien der Regulierungsbehörden ebenfalls zum Marktwachstum in der Region beitragen werden.
Marktprognose für Europa
Darüber hinaus wird erwartet, dass der Markt in der europäischen Region, zusammen mit dem Markt in allen anderen Regionen, bis Ende 2037 einen Großteil des Marktanteils halten wird. Das Wachstum des Marktes kann hauptsächlich auf die proaktiven Bemühungen sowohl des öffentlichen Sektors zur Verbesserung des Qualitätsmanagements im Gesundheitswesen zurückgeführt werden. Die erhöhten Investitionen in Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zur Entwicklung technologisch fortschrittlicher Lösungen für ein besseres Datenmanagement dürften im Prognosezeitraum ebenfalls lukrative Wachstumschancen mit sich bringen.

Unternehmen, die die Cognitive-Computing-Landschaft im Gesundheitswesen dominieren
- Saffron Technology, Inc.
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Nuance Communications, Inc.
- Google LLC
- Microsoft Corporation
- Apixio, Inc.
- Apple Inc.
- Healthcare X.0 GmbH
- Palantir Technologies
- IBM Corporation
- Medwhat.com, Inc.
- Qualio, Inc.
In the News
- IBM Watson Health und Mayo Clinic (USA) gaben eine Vereinbarung zur Nutzung des kognitiven Computersystems von IBM für den Abgleich klinischer Studien bekannt. Im aktuellen Szenario ist das System darauf trainiert, den Abgleich klinischer Studien für Brust-, Lungen- und Magen-Darm-Krebs zu unterstützen.
- Qualio, Inc. hat Design Controls für Hersteller von medizinischen Geräten und Software als medizinische Geräte eingeführt. Es hilft Herstellern medizinischer Geräte dabei, die Zeit bis zur Markteinführung des Produkts zu verkürzen, indem Produktentwicklung und Qualitätsmanagement in einer einzigen Arbeit kombiniert werden.
Autorenangaben: Radhika Pawar
- Report ID: 3252
- Published Date: Jun 28, 2024
- Report Format: PDF, PPT