Globale Markttrends für Betrugsanalysen im Gesundheitswesen, Prognosebericht 2025–2037
Es wird prognostiziert, dass die Größe desMarktes für Betrugsanalysen im Gesundheitswesen zwischen 2025 und 2037 um 49,64 Milliarden US-Dollar wachsen wird, angetrieben durch eine jährliche Wachstumsrate von 24,3 %. Die Branchengröße der Betrugsanalyse im Gesundheitswesen wird im Jahr 2025 voraussichtlich 3,8 Milliarden US-Dollar erreichen.
Die entscheidenden Wachstumstreiber, die das Wachstum des Marktes antreiben, sind aufstrebende Gesundheitsausgaben, die Möglichkeiten für betrügerische Ansprüche eröffnen und daher die Einführung von erweiterten Analysen zwingend erforderlich machen. Darüber hinaus erleichtert die breite Akzeptanz von Datenanalysen und KI im Gesundheitswesen die Erkennung und Verhinderung betrügerischer Ansprüche. Darüber hinaus fördern regulatorische Zwänge und Compliance-Anforderungen das Marktwachstum, da Gesundheitsorganisationen bestrebt sind, die Standards zu erfüllen. Angesichts der zunehmenden Häufigkeit von Betrug im Gesundheitswesen im Zusammenhang mit Identitätsdiebstahl, Abrechnungsfehlern und der Manipulation der Krankenakten eines Patienten steigt der Bedarf an proaktiver Erkennung und treibt das Wachstum voran. Darüber hinaus tragen Fortschritte beim maschinellen Lernen und der prädiktiven Modellierung sowie die Verlagerung von Pay-and-Chase hin zur Echtzeitverhinderung von Verlusten bei Finanzbetrug dazu bei, dass der Markt opportunistisch agiert.
Ein weiterer wichtiger Grund für den Marktanstieg: Aufgrund der wachsenden Nachfrage aufgrund von IoT und Cloud Computing, Echtzeitanalysen und Visualisierung wächst der Bedarf an Risikomanagement- und Compliance-Lösungen sowie wertorientierter Pflege und Zahlungsintegrität. Alle diese Faktoren kommen zusammen und bilden ein überzeugendes Geschäftsmodell für die Betrugsanalyse im Gesundheitswesen und treiben Investitionen und Innovationen auf dem Markt voran. Im August 2024 stellte Medibuddy Sherlock vor, ein hochmodernes KI-gestütztes Betrugserkennungssystem, das die Echtzeiterkennung von medizinischen Erstattungen ermöglicht und dabei künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Datenanalysen einbezieht.

Sektor der Betrugsanalyse im Gesundheitswesen: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Fortschritte bei Datenanalysen und KI-Technologien: Die Synergie zwischen Datenanalyse und KI-Technologie hat die Rahmenbedingungen des Marktes für Betrugsanalysen im Gesundheitswesen revolutioniert und ermöglicht eine effizientere Betrugserkennung in Echtzeit. Darüber hinaus führen kontinuierliche Innovationen zu verbesserter Genauigkeit, erhöhter Effizienz und Skalierbarkeit. Fortschritte in der Datenanalyse und KI-Technologien haben bessere Methoden zur Betrugserkennung optimiert und Maßnahmen zur Verhinderung betrügerischer Aktivitäten etabliert, was zu einem erheblichen Wachstum des Marktes geführt hat.
Während sich Big-Data-Verarbeitung, maschinelles Lernen, Verarbeitung natürlicher Sprache und kognitives Computing weiterentwickeln, steigern sie in der Tat die Genauigkeit der Erkennung und die Effizienz, indem sie Fehlalarme reduzieren, was es zu einem lukrativen Markt für die Suche nach Möglichkeiten zur Bereitstellung zuverlässiger Lösungen macht. Darüber hinaus sind Datenanalysen und KI-Technologien nachweislich entscheidende Faktoren für den Schutz von Systemen. Integrität gewährleisten, finanzielle Verluste mindern und die Patientenversorgung und den Patientenkomfort kontinuierlich verbessern. Beispielsweise gaben das Justizministerium (DOJ) und das Ministerium für Gesundheit und Soziale Dienste (HHS) im September 2023 bekannt, dass sie die Art und Weise, wie sie künstliche Intelligenz (KI) zur Bekämpfung und Generierung von Betrug im Gesundheitswesen nutzen, deutlich ausgeweitet und angepasst haben. - Steigende Fälle von Betrug im Gesundheitswesen: Die Zunahme von Betrugsfällen im Gesundheitswesen ist ein wichtiger Wachstumsfaktor für die Dynamik des Marktes, der von der Manipulation von Schadensbearbeitungsprozessen bis hin zu medizinischem Identitätsdiebstahl und Datenschutzverletzungen reicht und somit zu enormen finanziellen Verlusten für Gesundheitsorganisationen, Versicherer und Regierungsbehörden führt. Diese Zunahme des Betrugs im Gesundheitswesen wird daher mit bestimmten Elementen wie der zunehmenden Komplexität der Erstattungssysteme, dem Umfang elektronischer Patientenakten und technologisch ausgefeilten Hacking-Methoden verbunden sein.
Darüber hinaus investieren Gesundheitsorganisationen in fortschrittliche Betrugsanalyselösungen, um betrügerische Aktivitäten zu erkennen, zu verhindern und zu identifizieren, was das Wachstum des Marktes für Betrugsanalysen im Gesundheitswesen weiter vorantreibt, indem sie maschinelles Lernen, künstliche Intelligenz und prädiktive Modellierung einbeziehen, um große Datenmengen zu analysieren und Muster oder Markierungen bei einer verdächtigen Transaktion zu identifizieren, wodurch der Markt drastisch wächst. - Wachsende Nachfrage nach Predictive Analytics & Risikomanagement: Einer der Haupttreiber für den Markt für Betrugsanalysen im Gesundheitswesen ist der zunehmende, ständig wachsende Bedarf an prädiktiven Analysen und Lösungen für das Risikomanagement. Gesundheitsorganisationen sehen sich mit immer komplexeren Erstattungen, elektronischen Gesundheitsakten und sehr ausgefeilten Betrugssystemen konfrontiert, weshalb der Bedarf an proaktiven, vorausschauenden und fortschrittlichen Methoden zur Betrugserkennung steigt.
Prädiktive Analysen helfen Gesundheitsorganisationen, Risiken durch Patienten, Anbieter und Ansprüche zu identifizieren. Gleichzeitig wird sichergestellt, dass Risikomanagementlösungen die Erstellung strategischer Schadensbegrenzungspläne, datengesteuerter Entscheidungen und kritisch analysierter Fälle ermöglichen. Daher investiert der Gesundheitssektor stark in prädiktive Analysen und Risikomanagementlösungen und treibt den Markt durch Wachstum und Innovation voran.
Herausforderungen
- Begrenzte Ressourcen und Budgetbeschränkungen: Begrenzte Ressourcen und Budgetbeschränkungen stellen eine erhebliche Herausforderung für die Bereitstellung und Wirksamkeit von Lösungen zur Betrugsanalyse im Gesundheitswesen dar. Organisationen im Gesundheitswesen verfügen oft nicht über die nötigen Haushaltsmittel, um in fortschrittliche Analysetechnologien, qualifiziertes Personal und Schulungen zu investieren, was ihre Fähigkeit, Betrug zu erkennen und zu verhindern, beeinträchtigt. Begrenzte Investitionen in Technologie verhindern daher die Nutzung fortschrittlicher Analyse- und maschineller Lernfunktionen.
Schlechte Datenqualität aufgrund unzureichender Ressourcenverfügbarkeit gewährleistet keine Datenintegration, Standardisierung und Governance-Praktiken. Darüber hinaus führen Budgetbeschränkungen dazu, dass Unternehmen auf Kosten langfristiger strategischer Investitionen auf kurzfristige Maßnahmen zur Kosteneinsparung angewiesen sind, was zu einer geringeren Wirksamkeit und Zuverlässigkeit führt. - Unzureichende Fachkräfte und Schulungen: Die begrenzte Verfügbarkeit von Fachkräften und Schulungen im Bereich der Betrugsanalyse im Gesundheitswesen stellt eine erhebliche Herausforderung dar, da hierfür Spezialkenntnisse in der Bedienung von High-Tech-Anwendungen und der Ausführung komplexer Programme erforderlich sind. Diese Lücke hat sich noch verschärft, da sich Betrugsstrategien und -technologien so schnell weiterentwickeln und daher kontinuierlich Schulung und Weiterbildung erforderlich sind, um den schnell aufkommenden Bedrohungen einen Schritt voraus zu sein. Eine unzureichende Analyse und Interpretation der Daten führt dazu, dass Betrugsindikatoren übersehen werden, was zu einer Beeinträchtigung der organisatorischen Integrität führt, was das Wachstum weiter behindert.
Markt für Betrugsanalysen im Gesundheitswesen: Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025-2037 |
CAGR |
24,3 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
3,12 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
52,76 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Umfang |
|
Segmentierung der Betrugsanalyse im Gesundheitswesen
Lösungstyp (beschreibend, präskriptiv, prädiktiv)
Es wird erwartet, dass das beschreibende Segment bis 2037 einen Marktanteil von über 60 % im Bereich der Betrugsanalyse im Gesundheitswesen dominieren wird, vor allem aufgrund seiner Fähigkeit, einen allumfassenden Überblick über den Datenverlauf und Trends zu bieten, der dabei hilft, Muster im Betrugsverhalten zu beobachten. Eine solche Analyse nutzt eine große Menge an Gesundheitsdaten, Ansprüchen, Abrechnungsunterlagen und Patienteninformationen, um Standardbetriebs-Benchmarks zu optimieren. Zu den Wachstumstreibern für deskriptive Analysen gehören erhöhte Datenmengen im Gesundheitswesen, ausgefeilte Betrugsmaschen und die Notwendigkeit für Gesundheitsorganisationen, bessere Compliance und Risikomanagement zu nutzen.
Darüber hinaus tragen verbesserte Technologien in der Datenverarbeitung und fortschrittliche Algorithmen im Zusammenhang mit maschinellem Lernen dazu bei, detaillierte Analysen zu vereinfachen und eine einfache Identifizierung von Anomalien zu gewährleisten. Deskriptive Analysen können Gesundheitsdienstleistern nicht nur dabei helfen, vergangene Betrugsfälle zu erkennen, sondern auch Vorhersagemodelle zu entwickeln, um Risiken in der Zukunft vorherzusagen, wodurch ihre Strategien zur Betrugsbekämpfung robuster werden und somit die Integrität von Gesundheitsdiensten gewahrt bleibt.
Bereitstellungsmodus (lokal, cloudbasiert)
Bis 2037 wird erwartet, dass das On-Premise-Segment einen Marktanteil von etwa 59,2 % im Bereich der Betrugsanalyse im Gesundheitswesen ausmachen wird, da On-Premise-Lösungen eine höhere Zuverlässigkeit in Bezug auf Datensicherheit und Vertraulichkeit bieten. Darüber hinaus bevorzugen Organisationen tendenziell die Kontrolle über die Dateninfrastruktur, um selbst die strengsten Vorschriften einzuhalten, wie etwa den Health Insurance Portability and Accountability Act (HIPAA) in den USA, um Patientendaten vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Das stärkste Argument für die Bereitstellung vor Ort liegt in der einfacheren Anpassung und Integration in bestehende Systeme, die Gesundheitsdienstleistern die Kontrolle über Analyselösungen gibt und sie an individuelle betriebliche Arbeitsabläufe und Anforderungen anpassen kann.
Darüber hinaus können lokale Lösungen eine bessere Leistung und schnellere Verarbeitung bieten, da sie auf lokale Server und Ressourcen angewiesen sind, was für ein Unternehmen, das große Datenmengen verarbeitet, sehr wertvoll sein kann. All diese Faktoren zusammen machen On-Premise-Lösungen zum Marktführer bei Betrugsanalysen im Gesundheitswesen und fördern Sicherheit, Anpassung, Leistung und Kosteneffizienz bei der Betrugserkennung.
Antrag (Überprüfung von Versicherungsansprüchen, Problem mit der Apothekenabrechnung, Zahlungsintegrität)
Es wird erwartet, dass das Segment der Überprüfung von Versicherungsansprüchen im Markt für Betrugsanalysen im Gesundheitswesen bis 2037 mit einer enormen jährlichen Wachstumsrate wachsen wird, was auf einige zwingende Gründe für die Wahrung der Integrität der Gesundheitsfinanzierung zurückzuführen ist. Das Volumen der bearbeiteten Versicherungsansprüche erfordert die Entwicklung eines wirksamen Überprüfungsmechanismus zur Erkennung und Eindämmung betrügerischer Aktivitäten. Da die Kosten im Gesundheitswesen immer weiter steigen, liegt der Schwerpunkt zunehmend darauf, sicherzustellen, dass Ansprüche ordnungsgemäß überprüft werden, um Verluste durch betrügerische Abrechnungspraktiken zu vermeiden. Der regulatorische Druck und die Einhaltung von Vorschriften zwingen Versicherungsunternehmen auch dazu, umfassende Programme zur Schadensprüfung einzuführen, um Standards sicherzustellen und mögliche Strafen zu vermeiden.
Darüber hinaus haben fortschrittliche Analysetools die Genauigkeit und Komplexität der Schadensbewertung verbessert. Darüber hinaus ermöglicht die Einbindung von maschinellem Lernen und KI in die Prozesse zur Prüfung von Ansprüchen die Identifizierung von Betrugsindikatoren anhand von Mustern und Anomalien, um die Erkennung für die Patientensicherheit und -qualität zu verbessern. Daher wird erwartet, dass das Segment der Überprüfung von Versicherungsansprüchen voranschreitet und gleichzeitig die Einhaltung von Vorschriften gewährleistet und die betriebliche Gesamteffizienz verbessert.
Unsere eingehende Analyse des Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Lösungstyp |
|
Endnutzer |
|
Bereitstellungsmodus |
|
Bewerbung |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenBranche der Betrugsanalysen im Gesundheitswesen – regionale Übersicht
Nordamerikanische Marktstatistiken
Die nordamerikanische Industrie wird aufgrund ihrer fortschrittlichen Gesundheitsinfrastruktur, zu der ein riesiges Anbieternetzwerk, Krankenversicherungsunternehmen und Regulierungsbehörden gehören, bis 2037 voraussichtlich den größten Umsatzanteil von 35,6 % haben. Eine solch riesige Infrastruktur erfordert wirksame Werkzeuge zur Betrugserkennung und -prävention, damit es nicht zu vermeidbaren finanziellen Verlusten durch betrügerische Aktivitäten kommt. Gesundheitseinrichtungen implementieren fortschrittliche Analyselösungen, um die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften in Form von HIPAA, ACA und anderen damit verbundenen Gesetzen zu gewährleisten. Da Betrugsversuche zunehmen, benötigen Gesundheitsorganisationen außerdem innovativere Formen von Analysetools, die künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen nutzen, um die Erkennungsmöglichkeiten zu verbessern.
In Nordamerika haben Investitionen sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor in Technologie und Datenanalyse einen Raum geschaffen, in dem effektive Lösungen zur Betrugsanalyse florieren können. Darüber hinaus hat das wachsende Bewusstsein für die finanziellen und rufschädigenden Auswirkungen verschiedener Interessengruppen auf die verschiedenen Dimensionen von Betrug im Gesundheitswesen zu einem proaktiven Ansatz zur Einführung ganzheitlicher Betrugsanalysestrategien geführt. Damit steht Nordamerika an der Spitze des Marktes für Betrugsanalysen im Gesundheitswesen.
In den USA wurde innerhalb der Betrugsabteilung der Kriminalabteilung die Abteilung für Gesundheitsbetrug eingerichtet, in der ein spezielles Datenanalyseteam Abrechnungstrends überwacht, abweichende Anbieter identifiziert und unseren Staatsanwälten dabei hilft, aufkommende Machenschaften zu erkennen und zu stoppen.
Marktanalyse im asiatisch-pazifischen Raum
Der asiatisch-pazifische Raum wächst in einem gesunden Tempo auf dem Markt für Betrugsanalysen im Gesundheitswesen. Dies wird durch einige wichtige Faktoren beeinflusst, die auf einen enormen Anstieg der Gesundheitsausgaben zurückzuführen sind, der durch steigende Bevölkerungszahlen, Urbanisierung und eine ständig wachsende Mittelschicht verursacht wird. Diese entscheidenden Ausgaben haben in der Folge das Wachstum der Gesundheitsdienstleistungen und des Versicherungsschutzes beschleunigt und damit die Nachfrage nach effizienten Mechanismen zur Aufdeckung und Verhinderung von Betrug erhöht. Darüber hinaus hat das gestiegene Bewusstsein staatlicher und privater Organisationen für Betrug im Gesundheitswesen und seine Auswirkungen eine erhöhte Investition in Analyselösungen zur Bekämpfung betrügerischer Aktivitäten ermöglicht.
Darüber hinaus haben die jüngsten regulatorischen Rahmenbedingungen zur Transparenz und Rechenschaftspflicht im Gesundheitswesen den Nachfragedruck nach hochentwickelten Tools für die Betrugsanalyse weiter erhöht. Fortschritte bei digitalen Gesundheitstechnologien wie Telemedizin und elektronischen Gesundheitsakten führten auch dazu, dass riesige Datenmengen generiert wurden, die für fortgeschrittene Analysen verwendet werden müssen, um Betrugsrisiken zu identifizieren und allgemein zu verhindern. Darüber hinaus steigert die schnelle Einführung künstlicher Intelligenz und maschineller Lerntechnologien in der Region die Fähigkeiten von Betrugserkennungssystemen weiter und führt zu höherer Effizienz und Effektivität.
Im Juli 2023 wurde ein Strafbetrag in Höhe von 1,14 Millionen US-Dollar eingezogen, während 210 Krankenhäuser auf der Grundlage von Betrugsinformationen, die durch künstliche Intelligenz und auf maschinellem Lernen basierende Betrugsbekämpfungsinitiativen gewonnen wurden, defizitiert wurden.

Unternehmen, die die Betrugsanalyselandschaft im Gesundheitswesen dominieren
- IBM Corporation
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Gesundheitswesen verändern
- Conduent Incorporated
- Cotiviti, Inc.
- DXC Technology Company
- EPIC
- ExlService Holdings, Inc.
- Fair Isaac Corporation
- HCL Technologies Limited
- LexisNexis Risk Solutions.
- Optum Inc.
- Qlarant Commercial Solutions, Inc.
- SAS Institute Inc.
- WIPRO LIMITED
Der Markt für Betrugsanalysen im Gesundheitswesen umfasst ein breites Spektrum von Marktteilnehmern, die sich um die Entwicklung innovativer Lösungen zur Bekämpfung der Anzahl von Betrugsfällen in der Branche bemühen. Aufgrund ihrer besonderen Fähigkeiten und Fachkenntnisse spielen Unternehmen eine Vorreiterrolle bei der Verbesserung der Bemühungen zur Betrugserkennung und zu Präventionsmaßnahmen. Zu den wichtigsten Marktteilnehmern, die modernste Technologien nutzen, gehören:
In the News
- Im Juni 2024 stellte der Kunde von Cotiviti falsche Behauptungen im Wert von über 1 Million US-Dollar fest, die die FWA überprüfte und zur weiteren Datenanalyse an die Special Investigations Unit (SIU) von Cotiviti weiterleitete.
- Im November 2023 stellte Cotiviti auf der jährlichen NHCAA-Schulungskonferenz 2023 innovative Ansätze zur Verhinderung von Betrug, Verschwendung und Missbrauch vor.
Autorenangaben: Radhika Pawar
- Report ID: 6500
- Published Date: Jan 10, 2025
- Report Format: PDF, PPT