Marktausblick für kognitives Computing:
Der Markt für kognitives Computing hatte im Jahr 2025 ein Volumen von 56,31 Milliarden US-Dollar und wird bis 2035 voraussichtlich 770,33 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von rund 29,9 % erwartet. Im Jahr 2026 wird das Branchenvolumen für kognitives Computing auf 71,46 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Das Wachstum des Marktes für kognitives Computing wird voraussichtlich durch die zunehmende Nutzung integrierter Cloud-Plattformen und künstlicher Intelligenz unterstützt. Bis 2028 wird der Cloud-Computing-Markt weltweit auf über eine Billion US-Dollar anwachsen. Robotic Process Automation (RPAs) ist für öffentliche und private Behörden relevant, die ihre Aufzeichnungen im Rahmen des gemeinsamen NARA-Memorandums M-19-21 und der Umstellung des Office of Management and Budget (OMB) auf elektronische Aufzeichnungen digitalisieren möchten.
Das Memorandum verpflichtet Behörden, permanente und temporäre Aufzeichnungen mit den entsprechenden Metadaten elektronisch zu verwalten. Regierungen fördern die Digitalisierung, da sie von Unternehmen verlangt, von behördeneigenen Archivierungseinrichtungen Abstand zu nehmen und stattdessen RPAs zu nutzen. Wie kognitive Technologien die Verwaltung bundesstaatlicher Aufzeichnungen automatisieren könnten. Die Nutzung cloudbasierter kognitiver Technologien durch Unternehmen ist einer der neuen Trends auf dem Markt. Das Potenzial von kognitivem Cloud Computing, die organisatorische Effektivität zu steigern, Kosten zu sparen und Einnahmen zu erhöhen, ist für Unternehmen von Vorteil. Unternehmen konzentrieren sich außerdem auf den Einsatz kognitiver Cloud Computing-Lösungen zur Optimierung der Lieferkette und Produktentwicklung.
Schlüssel Kognitive Informatik Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Der nordamerikanische Markt für kognitives Computing wird bis 2035 einen Marktanteil von 40,90 % erreichen, angetrieben durch die schnelle Verbreitung integrierter Cloud-Plattformen, neuartige Geschäftsmodelle und strenge staatliche Datenschutzvorschriften.
- Der asiatisch-pazifische Markt wird zwischen 2026 und 2035 eine stabile jährliche Wachstumsrate verzeichnen, angetrieben durch die zunehmende Internetnutzung, das Wachstum von Start-ups und technologische Fortschritte wie die Einführung von IoT und 5G.
Segmenteinblicke:
- Das Segment der natürlichen Sprachverarbeitung im Markt für kognitives Computing wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 42,90 % erreichen, getrieben durch den wachsenden Bedarf an intelligenten Assistenten und der Fähigkeit, unstrukturierte Daten zu analysieren.
- Das Cloud-Segment im Markt für kognitives Computing wird voraussichtlich bis 2035 ein lukratives Wachstum verzeichnen, das auf die Entwicklung integrierter Cloud-Speicher und maßgeschneiderter Cloud-Lösungen zurückzuführen ist.
Wichtige Wachstumstrends:
- Wichtige Faktoren wie IP-Upgrades und sinkende Sensorpreise
- Neuronales Edge Computing
Große Herausforderungen:
- Risiken für die Datensicherheit
- Hohe Anschaffungskosten erwiesen sich als hemmender Faktor
Hauptakteure: Expert System S.p.A., SparkCognition Inc, Microsoft Corporation, VERSES Technologies Inc., International Business Machines Corporation, Cisco Systems, DeepMind Technologies Limited, SVT RoboticsTM.
Global Kognitive Informatik Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 56,31 Milliarden USD
- Marktgröße 2026: 71,46 Milliarden USD
- Prognostizierte Marktgröße: 770,33 Milliarden USD bis 2035
- Wachstumsprognosen: 29,9 % CAGR (2026–2035)
Wichtige regionale Dynamiken:
- Größte Region: Nordamerika (40,9 % Anteil bis 2035)
- Am schnellsten wachsende Region: Asien-Pazifik
- Dominierende Länder: USA, China, Deutschland, Großbritannien, Japan
- Schwellenländer: China, Indien, Japan, Singapur, Südkorea
Last updated on : 18 September, 2025
Wachstumstreiber und Herausforderungen des Marktes für kognitives Computing:
Wachstumstreiber
Wichtige Faktoren, darunter IP-Upgrades und sinkende Sensorpreise: Experten der NARA schätzen, dass bis 2025 weltweit 75,44 Milliarden Geräte mit dem Internet verbunden sein werden und über 30 % aller replizierten oder erfassten Daten in Echtzeit erstellt werden. Erstens hat die Revolutionierung des Internetprotokolls (IP) zu zukunftsweisenden Perspektiven für die branchenübergreifende Integration von Cognitive Computing geführt. Normalerweise verwenden IP-Adressen ein 32-Bit-Protokoll, aber die oben genannten Schätzungen haben gezeigt, dass die Gesamtzahl der Geräte letztendlich die Kapazität des Protokolls von 4,3 Milliarden eindeutigen Adressen übersteigen wird. Die Ratifizierung des Internet Version Protocol 6 (IPv6) wird voraussichtlich dem exponentiellen Wachstum von IoT-Geräten gerecht.
Hersteller rüsten Geräte mit intelligenten IoT-Sensoren nach, um umfassende Daten in Echtzeit zu erfassen und diese an die Entwicklung von ERP-Lösungen weiterzugeben. Da immer mehr Hersteller ihre Altsysteme intelligenter gestalten möchten, ist der Markt für Sensoren und Controller erheblich gewachsen und erreichte laut einer Microsoft-Studie im Jahr 2020 6,1 Milliarden US-Dollar. Im Jahr 2018 wurde ein Rückgang der Sensorpreise um 200 % gegenüber 2004 auf 0,44 US-Dollar pro Sensor verzeichnet. Sinkende Kosten und eine einfache Bereitstellung haben die WLAN-Konnektivität seit 2019 gestärkt. Darüber hinaus beträgt der AWS-IoT-Preis für MQTT- und HTTP-Messaging etwa 0,7 US-Dollar pro Million Nachrichten.- Entstehung von neuromorphem Edge Computing: Im Prognosezeitraum werden voraussichtlich zwei Hauptklassen kognitiver Computersysteme entstehen. Die erste kann Aufgaben ohne menschliches Eingreifen ausführen, darunter autonome Fahrzeuge und Drohnen. Die zweite ermöglicht es Ärzten, Krankheiten zu diagnostizieren und Operationen durchzuführen. Beide Klassen der evolutionären KI basieren maßgeblich auf neuromorphem Computing. Es bildet menschliche Funktionen mithilfe künstlicher Neuronen ab, die Eigenschaften des menschlichen Gehirns abbilden.
Angesichts des hohen Kapitalbedarfs für die Entwicklung und Wartung komplexer Modelle sind die aktuellen Technologieführer bestens aufgestellt, um vom Aufkommen des neuromorphen Computings zu profitieren. Das EU Human Brain Project unterstützte die Entwicklung von BrainScaleS und SpiNNaker, um neurowissenschaftliche Simulationen im großen Maßstab zu ermöglichen. Die von der EU geförderte Initiative schlug einen Online-Learning Digital Spiking Neuromorphic (ODIN) vor, einen optimierten digitalen neuromorphen Prozessor, der ebenfalls für die Verarbeitung komplexer Neuronenmodelle vorgeschlagen wurde. Intels Loihi und IBMs TrueNorth sind Beispiele für private Fortschritte auf diesem Gebiet, während akademische Projekte DYNAPs, IFAT, Neurogrid und BrainScales-2 umfassen.
Herkömmliche neuromorphe Computer und Chips im großen Maßstab basieren auf Silizium und werden mit Metalloxid-Halbleitertechnologie entwickelt. Dennoch wird intensiv an der Verwendung neuer Materialien wie ferroelektrischen, Phasenwechsel-, nicht-filamentären, topologischen Isolatoren und kanaldotierten Biomembranen geforscht und entwickelt. Darüber hinaus fördert die steigende Zahl vernetzter Geräte mit 5G und IoT Investitionen in diesem Bereich. Im März 2024 sicherte sich Innatera eine Investition von 21,0 Millionen US-Dollar, um seine Fortschritte bei kognitiven Computing-Lösungen zu beschleunigen, dem steigenden Bedarf an nachhaltigen Computing-Lösungen gerecht zu werden und Innovationen im Bereich der KI-Halbleiter voranzutreiben. - Cognitive Computing wird für prädiktive Analysen zur Kosteneinsparung immer wichtiger: Der Bereich Cognitive Computing hat aufgrund von Fortschritten in der künstlichen Intelligenz und Informatik ein rasantes Wachstum erlebt und wird voraussichtlich auch in Zukunft weiter wachsen. Das Hauptziel von Cognitive Computing ist die Unterstützung von Unternehmen bei Entscheidungen. Der Einsatz von ML-Technologien wie Predictive Analytics ist der ideale Ansatz für die Umsetzung reibungsloser Unternehmensprozesse.
Viele Geschäftsanwender nutzen diese leistungsstarken Predictive-Analytics-Tools für ihre Routinetätigkeiten, da sie effektive Werkzeuge für präzise Ergebnisse sind. Prognosen zufolge werden bis Anfang 2030 30 % der Geschäftsabläufe automatisiert sein. Predictive-Analytics-Lösungen steigern zudem den Umsatz, indem sie bestimmten Kunden basierend auf historischen Daten Produkte und Dienstleistungen empfehlen. Diese Strategien zahlen sich aus, indem sie die Verwaltungskosten des Unternehmens senken.
Herausforderungen
Risiken für die Datensicherheit: Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit bleiben ein großes Hindernis für den Markt für Cognitive Computing. Anbieter von Cognitive-Computing-Lösungen sind in erster Linie für die Verwaltung und Überwachung von Datenbanken zuständig. Datenbanken enthalten Finanzdaten wie Adressen, Lichtbildausweise, Debit- oder Kreditkarteninformationen sowie eine Reihe sensibler Benutzerdaten. Cyberkriminelle setzen verschiedene Taktiken wie Malware, Distributed Denial-of-Service (DDoS), Phishing und SQL-Injection-Angriffe ein, um in Netzwerke einzudringen und an authentische Benutzeranmeldeinformationen zu gelangen.
- Hohe Anschaffungskosten erwiesen sich als hemmender Faktor: Die Entwicklung kognitiver Lösungen erfordert erhebliche Investitionen in die Einrichtung von Wartungsarchitektur und Infrastruktur, was zu erhöhten Betriebskosten führt. Der Einrichtungs- und Betriebsprozess ist deutlich aufwändiger und ressourcenintensiv. Dabei werden erhebliche Mengen an Strom, Netzwerkkomponenten, Rechenzentren und anderen Ressourcen verbraucht. Darüber hinaus ist zu erwarten, dass Bedenken hinsichtlich staatlicher Vorschriften und unklarer Compliance das Wachstum des Cognitive-Computing-Geschäfts hemmen. Aufgrund des mangelnden Verständnisses der KMU wird der Markt voraussichtlich mit zahlreichen Schwierigkeiten konfrontiert sein.
Marktgröße und Prognose für kognitives Computing:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosezeitraum |
2026–2035 |
|
CAGR |
29,9 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
56,31 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035 |
770,33 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung für kognitives Computing:
Technologiesegmentanalyse
Das Segment der natürlichen Sprachverarbeitung im Markt für kognitives Computing wird bis 2035 voraussichtlich einen Marktanteil von rund 42,9 % erreichen. Die Entwicklung von NLP hat zur weltweiten Weiterentwicklung kognitiver Technologien in der IT-Infrastruktur beigetragen und entspricht damit aktuellen Trends. Darüber hinaus werden Lösungen für kognitives Computing aufgrund des wachsenden Bedarfs an intelligenten Assistenten wie Siri und Alexa sowie der Nutzung von Texterkennung immer häufiger verfügbar.
Die Fähigkeit, natürliche Sprachkommunikation zu verstehen, ist ein wichtiger Wachstumsfaktor dieses Marktes. Als grundlegender Bestandteil kognitiver Computersysteme unterstützt die Natural Language Processing (NLP)-Technologie die Analyse unstrukturierter Daten, um die Bedürfnisse und Erwartungen der Kunden zu erfüllen. NLP verhilft Unternehmen somit zu besseren Erkenntnissen, um die Kundenwahrnehmung, Geschäftsprozesse und Betriebskosten zu optimieren und so das Wachstum dieses Segments voranzutreiben. Um das Kundenerlebnis zu verbessern, setzen große Unternehmen verstärkt auf verschiedene Marketingmaßnahmen, beispielsweise die Einführung neuer Produkte.
Bereitstellungssegmentanalyse
Basierend auf der Implementierung wird das Cloud-Segment im Markt für Cognitive Computing im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer lukrativen durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) wachsen. Die Entwicklung neuartiger Datenspeicher, wie beispielsweise integrierter Cloud-Speicher, und maßgeschneiderter Cloud-Lösungen, wie privater und öffentlicher Clouds, unterstützen das Marktwachstum. Aufgrund des exponentiellen Datenwachstums greifen Organisationen und Unternehmen zudem verstärkt auf Cloud-Dienste zurück. Der Einsatz von Cloud-Lösungen bietet Stakeholdern zahlreiche Möglichkeiten, die Kosten für Cognitive Computing zu senken. So haben beispielsweise 90 % der großen Unternehmen eine Multi-Cloud-Infrastruktur implementiert. Durchschnittlich nutzen Unternehmen 2,6 öffentliche und 2,7 private Clouds.
Unsere eingehende Analyse des Marktes für kognitives Computing umfasst die folgenden Segmente:
Technologie |
|
Anwendung |
|
Einsatz |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Regionale Analyse des Marktes für kognitives Computing:
Markteinblicke Nordamerika
Bis 2035 wird die nordamerikanische Industrie voraussichtlich mit 40,9 % den größten Umsatzanteil halten. Verantwortlich für dieses Wachstum sind die schnelle Verbreitung integrierter Cloud-Plattformen und die Einführung neuer Geschäftsmodelle. Strenge staatliche Regulierungen in den USA und Kanada dürften die Bedeutung der Datensicherheit unterstreichen und die regionale Einführung dieser Systeme beschleunigen. So wurde beispielsweise die Adobe Experience Cloud im Juni 2023 laut Adobe, Inc. weiterentwickelt. Die neuen Lösungen maximieren die Betriebsleistung und ermöglichen es Unternehmen, an jedem Kontaktpunkt hochgradig maßgeschneiderte Erlebnisse anzubieten.
Die hohe Wachstumsrate in den USA ist auf die zunehmende Internetnutzung und die Einführung kognitiver Computing-Technologien durch Start-ups zurückzuführen. Unternehmen, insbesondere in den USA, nutzen zunehmend kognitive Computing-Technologien, um riesige Datenmengen zu analysieren und bessere Ergebnisse zu erzielen. Neueste technologische Durchbrüche wie 5G und IoT haben ebenfalls zum Aufschwung kognitiver Lösungen in dieser Region beigetragen.
Markteinblicke in den Asien-Pazifik-Raum
Der Markt für Cognitive Computing im asiatisch-pazifischen Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich eine stabile jährliche Wachstumsrate aufweisen. Dies ist auf einige ermutigende Anzeichen für die Zukunft der Region zurückzuführen, darunter die rasant steigende Internetnutzung und die wachsende Zahl von Startups in China, Japan, Australien, Indien und China. Im Jahr 2022 wird die Zahl der Internetnutzer im asiatisch-pazifischen Raum auf über 2,6 Milliarden ansteigen.
In China nutzen führende Unternehmen das Potenzial kognitiver Computing-Lösungen, vor allem aufgrund des regionalen Trends zu IoT und 5G sowie anderen technologischen Verbesserungen. Maschinelles Lernen hat das regionale Wachstum deutlich angekurbelt, da es als Vorläufer ergänzender kognitiver Lösungen dient. Es wird erwartet, dass die schnelle Nutzung von maschinellem Lernen sowohl in Industrie- als auch in Schwellenländern Investitionen fördern wird.
Der japanische Markt für kognitives Computing dürfte im Prognosezeitraum wachsen, da in mehreren Branchen, darunter im Gesundheitswesen, im Finanzwesen und in der Fertigung, wiederkehrende Abläufe automatisiert werden müssen und der Schwerpunkt zunehmend auf maßgeschneiderten Benutzererfahrungen liegt.
Marktteilnehmer für kognitives Computing:
- IBM
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Expert System SpA
- SparkCognition Inc
- Microsoft Corporation
- VERSES Technologies Inc.
- International Business Machines Corporation
- Cisco-Systeme
- DeepMind Technologies Limited
- SVT RoboticsTM
- Innatera
Die führenden Unternehmen der Branche verbessern ihre Dienstleistungen und Plattformen für Cognitive Computing. Um maschinelles Lernen, automatisiertes Denken und die Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP) zu verbessern, investieren sie erheblich in Forschung und Entwicklung. Darüber hinaus passen sie ihre Produkte an die besonderen Anforderungen von Branchen wie dem Gesundheitswesen, dem Bankwesen, dem Einzelhandel und anderen an.
Darüber hinaus arbeiten sie mit Branchenexperten zusammen, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, mit denen Kunden das Beste aus ihren kognitiven Systemen herausholen können. Darüber hinaus forcieren die großen Unternehmen Cloud-basierte kognitive Dienste, um deren Skalierbarkeit und Zugänglichkeit zu erhöhen. Dank des Ausbaus ihrer globalen Cloud-Infrastruktur können Unternehmen aller Art die Vorteile von Cognitive Computing nutzen, ohne große Hardware-Investitionen tätigen zu müssen.
Hier sind einige führende Akteure auf dem Markt für kognitives Computing:
Neueste Entwicklungen
- Im Februar 2023 ging SVT RoboticsTM eine Partnerschaft mit VERSES Technologies Inc. ein, um Roboter mit KI-Fähigkeiten zu entwickeln und sie dank der Integration von SVT in das Netzwerkbetriebssystem KOSMTM von VERSES schneller in Lagern und Vertriebszentren einzusetzen.
- Im November 2021 gab IBM weitere geplante Verbesserungen an seinem Natural Language Processing (NLP)-System Watson Discovery bekannt. Durch die Aufdeckung von Mustern und die Kombination von Daten aus komplexen Dokumenten sollen diese geplanten Upgrades Geschäftsanwendern in Branchen wie Finanzen, Versicherungen und Recht dabei helfen, den Kundenservice zu verbessern und Unternehmensabläufe zu beschleunigen.
- Report ID: 6466
- Published Date: Sep 18, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Kognitive Informatik Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)