Globale Markttrends für kommerzielle Hochspannungsschaltanlagen, Prognosebericht 2025–2037
Die Größe desMarktes für kommerzielle Hochspannungsschaltanlagen dürfte im Zeitraum 2025–2037 um 2,19 Milliarden US-Dollar wachsen, mit einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 3,7 %. Bis zum Jahr 2025 wird die Branchengröße für kommerzielle Hochspannungsschaltanlagen voraussichtlich 3,74 Milliarden US-Dollar erreichen.
Das robuste Wachstum des Marktes ist auf den weltweit steigenden Strombedarf zurückzuführen. Beispielsweise berichtete die Internationale Energieagentur (IEA), dass der weltweite Strombedarf um 2,2 % gestiegen ist und dass der weltweite Strombedarf bis 2026 jährlich um 3,4 % steigen wird. Der steigende Bedarf kommt dem Wachstum des Marktes zugute, da Hochspannungsschaltanlagen für die Verwaltung und den Schutz elektrischer Netze von entscheidender Bedeutung sind.
Die rasante Industrialisierung und der weltweite Vorstoß nach erneuerbaren Energiequellen haben den Gewinnanteil des Marktes erhöht. Länder auf der ganzen Welt investieren in die Modernisierung ihrer Stromnetze, was zu einer stetigen Nachfrage nach Hochleistungsschaltanlagen führt. Globale Organisationen wie das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) und nationale Regierungen drängen auf entfernte Mikronetze, um ländliche Gemeinden zuverlässige Stromversorgungslösungen anzubieten. Für die erfolgreiche Installation von Mikronetzen sind Hochspannungsschaltanlagen erforderlich. Darüber hinaus benötigen Verteidigungsstützpunkte in abgelegenen Gebieten und im Industriesektor zuverlässige Stromversorgungslösungen, was die Nachfrage nach kommerziellen Hochspannungsschaltanlagen steigert und zum Umsatzanstieg des Marktes beiträgt.
Der Markt für kommerzielle Hochspannungsschaltanlagen bietet große Chancen in verschiedenen Segmenten, insbesondere im kommerziellen und industriellen Bereich. Im kommerziellen Sektor eröffnet die rasante Entwicklung intelligenter Städte weltweit den wichtigsten Marktteilnehmern die Möglichkeit, automatisierte Systeme bereitzustellen, die die Energieeffizienz und das Netzmanagement verbessern. Der wachsende Fokus auf nachhaltige Lösungen veranlasst Hersteller, nach intelligenten Hochspannungsschaltanlagen zu suchen. Beispielsweise brachte Hitachi Energy im August 2024 die SF6-freie Hochspannungsschaltanlage namens EconiQ 550 kV Circuit Breaker auf den Markt, die SF6-Schaltanlagen auf der ganzen Welt ersetzen wird, da sie das Kohlenstoffäquivalent von mehr als 160 vollgepackten Jumbo-Jets eliminieren kann. Von Innovationen als solchen wird erwartet, dass sie die Zukunft des globalen Marktes ankündigen, da Hersteller bestrebt sind, neue innovative Hochspannungsschaltanlagen neu zu erfinden und auf den Markt zu bringen, um den sich wandelnden Anforderungen weltweit gerecht zu werden.

Sektor für kommerzielle Hochspannungsschaltanlagen: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Zunehmende Umstellung auf erneuerbare Energiequellen: Der weltweite Vorstoß zur Einführung sauberer Energiequellen, um den Klimawandel einzudämmen und Netto-Null-Ziele bis 2050 zu erreichen, eröffnet neue Chancen für den Weltmarkt, da die Nachfrage nach kommerziellen Hochspannungsschaltanlagen für Solar-PVs und Windturbinen steigt. Beispielsweise schätzt die Internationale Energieagentur (IEA), dass im Jahr 2024 weltweit 2 Billionen US-Dollar in saubere Energie investiert werden. Der Bericht der IEA schätzt, dass die Investitionen in saubere Energie derzeit höher sind als die weltweiten Ausgaben für Gas, Kohle und Öl. Der industrielle Ausbau erneuerbarer Energiequellen dürfte die Nachfrage nach Hochspannungsschaltanlagen weiter erhöhen, um die Aufrechterhaltung der Netzstabilität sicherzustellen.
Darüber hinaus bieten die steigenden Steuerausgaben für die Infrastrukturentwicklung den Marktteilnehmern mehr Chancen. Beispielsweise kündigte die Weltbank im Juni 2024 eine Investition von 35,0 Millionen US-Dollar an, um die Erzeugung von Solarstrom zu ermöglichen und den Zugang zu Elektrizität in Guinea-Bissau zu verbessern. - Alterte Strominfrastruktur und Investitionen in die Netzmodernisierung: Die Strominfrastruktur in vielen Ländern altert und muss modernisiert werden, um den wachsenden Strombedarf zu decken. Die Erhöhung der Staatsausgaben zur Modernisierung der Stromnetze bietet den Herstellern von Hochspannungsschaltanlagen enorme Chancen. Das US-Energieministerium hat Erklärungen zu seinem Engagement für die Netzmodernisierung durch die Einführung von intelligenten Netzen veröffentlicht. Beispielsweise veröffentlichte die US-Regierung im Mai 2024 eine gemeinsame Initiative zur Netzmodernisierung mit 21 Bundesstaaten, um in den nächsten fünf Jahren 100.000 Meilen bestehender Übertragungsleitungen zu modernisieren.
Großprojekte wie das in den USA erhöhen den Bedarf an fortschrittlichen vernetzten Schaltanlagen. Darüber hinaus unterstützt zuverlässige und effiziente Energie die Preisstabilität der Verbraucher und reduziert die Kostenbelastung. - Zunehmende Investitionen in ländliche Elektrifizierung: Die zunehmenden Investitionen in ländliche Elektrifizierungsprojekte vergrößern den Marktspielraum für den Markt für kommerzielle Hochspannungsschaltanlagen. Eine Zunahme von Elektrifizierungsprojekten erhöht die Nachfrage nach Hochspannungsschaltanlagen. Regierungen auf der ganzen Welt versuchen aktiv, zuverlässige Energielösungen für abgelegene Gebiete bereitzustellen, indem sie entfernte Mikronetze installieren, für die Schaltanlagenlösungen erforderlich sind. Beispielsweise kündigte das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) im September 2024 eine Investition in Höhe von 7,3 Milliarden US-Dollar in ländliche saubere Energie an, die die Nachfrage nach Hochspannungsschaltanlagen erhöhen dürfte.
Schwellenländer werden durch wachsende Investitionen in die ländliche Elektrifizierung, die von der nationalen Regierung und internationalen Organisationen unterstützt werden, Marktchancen bieten. Beispielsweise kündigten die Europäische Union und Nepal im Mai 2024 die Verlängerung der 220-kV-Doppelstromübertragungsleitung und der Umspannwerke Chilime-Trishuli um 28 km an, um die Elektrifizierung ländlicher Gebiete Nepals zu unterstützen.
Herausforderungen
- Volatilität von Rohstoffen & Störungen der Lieferkette: Der Weltmarkt ist anfällig für Störungen in den Lieferketten für Rohstoffe wie Stahl, Kupfer und Aluminium. Erhöhte Import-/Exportzölle und Schwankungen der Erzeugerpreise können sich negativ auf die Produktion auswirken und die Herstellungskosten erhöhen. Darüber hinaus können geopolitische Probleme und Handelsbeschränkungen in Regionen das Wachstum des Marktes behindern.
- Regulatorische Hürden und Umweltbedenken: Schwefelhexafluorid (SF6), ein starkes Treibhausgas, wird häufig in Schaltanlagen verwendet. Die Verwendung von SF6 wird von Umwelt- und Regulierungsbehörden streng geprüft. Beispielsweise hat die Europäische Kommission vorgeschlagen, SF6 bis 2026 in den meisten neuen Elektrogeräten zu verbieten. Dies kann das Wachstum des Marktes verlangsamen, da die Hersteller unter Druck stehen, nach Alternativen zu SF6 zu suchen, was die Kosten erhöhen und zusätzliche Mittel für Forschung und Entwicklung erfordern kann.
Markt für kommerzielle Hochspannungsschaltanlagen: Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025-2037 |
CAGR |
3,7 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
3,62 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
5,81 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Umfang |
|
Segmentierung kommerzieller Hochspannungsschaltanlagen
Isolierung (Luft, Gas, Vakuum, andere)
Das auf Isolierung basierende Luftsegment ist bereit, den Markt für kommerzielle Hochspannungsschaltanlagen mit einem Umsatzanteil von 44,4 % bis Ende 2037 zu dominieren. Der dominierende Marktanteil des Segments ist auf die Kosteneffizienz von Luftisolierte Schaltanlagen zurückzuführen (AIS) und einfache Wartung. Die Verwendung von Luft als primäres Isolationsmedium macht AIS zu einer umweltfreundlichen Alternative zum Einsatz von SF6. Dies versetzt das Segment in die Lage, vom wachsenden Vorstoß zu nachhaltigen Energietrends zu profitieren. Beispielsweise gab Linxon im Dezember 2023 bekannt, dass das Unternehmen von Svenska Kraftnåt (SvK) einen weiteren schlüsselfertigen Umspannwerksauftrag für die Lieferung einer neuen luftisolierten 400-kV-Schaltanlage (AIS) erhalten hat.
Das Segment gasisolierte Schaltanlagen (GIS) wird voraussichtlich seinen Umsatzanteil bis zum Ende des Prognosezeitraums erhöhen. Aufgrund seiner Zuverlässigkeit und der Fähigkeit, hohe Lasten auf begrenztem Raum zu bewältigen, ist das Segment in vielen Schwellenländern weit verbreitet. SF6 ist das primäre Isoliermedium von GIS und bietet eine hervorragende Leistung bei der elektrischen Isolierung. Darüber hinaus dürften neue Innovationen zum Ersatz von SF6 durch grünes Gas die Nachfrage nach GIS steigern. Beispielsweise gab GE Vernova im August 2024 bekannt, dass es die weltweit erste SF-freie gasisolierte Umspannstation (GIS) in Frankreich herstellen, liefern und in Betrieb nehmen wird.
Strom (AC, DC)
Das Wechselstromsegment (AC) im Markt für kommerzielle Hochspannungsschaltanlagen wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein schnelles Wachstum verzeichnen, da sich das Segment als Standardwahl für die Verwaltung des Hochspannungsstromflusses etabliert. Das Segment profitiert von Modernisierungsbemühungen für Stromnetze in Schwellenländern. Darüber hinaus fördern wachsende Investitionen in ländliche Elektrifizierungsprojekte das Marktwachstum, da die Nachfrage nach Hochspannungs-Wechselstrom-Schaltanlagen steigt. Beispielsweise gab Honeywell im September 2024 bekannt, dass seine BESS-Technologien in das Mikronetz der abgelegenen Kavaratti-Inseln Lakshadweep integriert werden.
Unsere eingehende Analyse des Marktes für kommerzielle Hochspannungsschaltanlagen umfasst die folgenden Segmente
Isolierung |
|
Aktuell |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenKommerzielle Hochspannungsschaltanlagenindustrie – regionaler Geltungsbereich
APAC-Marktprognose
Es wird geschätzt, dass die Industrie im asiatisch-pazifischen Raum bis 2037 den größten Umsatzanteil von 40 % ausmachen wird. Der dominierende Anteil von APAC ist auf steigende Investitionen in die Netzmodernisierung und die rasche Urbanisierung in APAC-Ländern zurückzuführen. China, Indien, Japan und Südkorea führen das Marktwachstum in APAC an. Research Nester berichtet, dass die drei größten Exporteure von Schaltanlagen weltweit China, Indien und Vietnam sind. China war mit mehr als 5.000 Lieferungen von Schaltanlagen im ersten Halbjahr 2024 führend bei den Exporten. Der Markt ist bereit, seine Wachstumskurve im Prognosezeitraum fortzusetzen.
China hat den größten Marktanteil bei kommerziellen Hochspannungsschaltanlagen in APAC. Der dominierende profitable Anteil Chinas ist auf seinen Status als Weltmarktführer beim Export von Schaltanlagen und umfangreichen Investitionen in erneuerbare Energien zurückzuführen. Im Juni 2024 berichtete die IEAA, dass China mit geschätzten 675 Milliarden US-Dollar die größte Investition in saubere Energie verzeichnete, gestützt durch die Nachfrage im gesamten Solar-, Lithiumbatterien und Markt für Elektrofahrzeuge. Diese Trends verheißen Gutes für den kommerziellen Hochspannungsschaltanlagensektor des Landes, da das Land in der Lage ist, umfangreiche Investitionen in den Energiesektor und die Integration sauberer Energie in die Netze zu verzeichnen. Darüber hinaus will China bis 2030 ein nationales Stromsystem schaffen, das sechs regionale Netze zu einem einheitlichen Strommarkt zusammenführen wird. Großprojekte als solche werden die Nachfrage nach Hochspannungsschaltanlagen steigern und das Wachstum des Marktes ankurbeln.
In Indien steht der Markt für kommerzielle Hochspannungsschaltanlagen vor schnellem Wachstum und wird voraussichtlich seinen Umsatzanteil bis zum Ende des Prognosezeitraums erhöhen. Das Marktwachstum in Indien wird auf die Förderung von Netzmodernisierungsprojekten und Investitionen in Mikronetze zur Stärkung von Energielösungen zurückgeführt. Beispielsweise verfügt die Asiatische Infrastrukturentwicklungsbank über ein laufendes Projekt mit einer Finanzierung von 135,0 Millionen US-Dollar zur Modernisierung des Stromnetzes von Westbengalen. Großprojekte zur Netzmodernisierung und Integration von Smart-Grid-Lösungen kommen dem Markt zugute. Unternehmen auf der ganzen Welt nutzen die Chancen in Indien. Beispielsweise kündigte ABB im Februar 2023 die Einweihung seines neuen Werks an, das seine Kapazität für gasisolierte Schaltanlagen (GIS) verdoppeln wird.
Nordamerikanische Marktanalyse
Nordamerika wird voraussichtlich das schnellste Wachstum auf dem globalen Markt für kommerzielle Hochspannungsschaltanlagen verzeichnen und seinen Umsatzanteil bis zum Ende des Prognosezeitraums erhöhen. Das Wachstum des Marktes in Nordamerika ist auf die steigende Nachfrage nach der Integration grüner Energie in die Netze und die Modernisierung der veralteten Energieinfrastruktur zurückzuführen. Darüber hinaus erhöht die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen (EV) die Nachfrage nach Hochspannungsschaltanlagen für deren Einsatz in der Ladeinfrastruktur. Die USA und Kanada sind Marktführer in Nordamerika. Wichtige Marktteilnehmer investieren in der Region, um ihren Marktanteil zu erhöhen. Beispielsweise kündigte Hitachi Energy im September 2024 zusätzliche Investitionen von über 155 Mio. USD an, um die Produktionskapazität in Nordamerika zu steigern.
Die USA macht den größten Anteil in Nordamerika aus. Regierungsbehörden wie das Energieministerium haben groß angelegte Netzmodernisierungsprojekte vorangetrieben, die die Nachfrage nach Hochspannungsschaltanlagen steigern sollen. Beispielsweise berichteten das National Renewable Energy Laboratory (NREL) und das Grid Deployment Office des US-Energieministeriums (DOE) im Oktober 2024 über eine mehrjährige Studie, die Entwicklern dabei helfen wird, das US-Stromnetz zu modernisieren, um den zukünftigen Übertragungsbedarf zu decken und den Kunden größere Vorteile zu bieten. Darüber hinaus erhöhen die zunehmende Installation von Mikronetzen und die Zunahme von Ladestationen für Elektrofahrzeuge die Marktchancen für den Markt für kommerzielle Hochspannungsschaltanlagen. Das US-Verkehrsministerium schätzte beispielsweise, dass es im August 2024 landesweit rund 192.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte gab, und die Zahl wird voraussichtlich noch steigen.
Der Markt in Kanada ist in der Lage, seinen Umsatzanteil im Prognosezeitraum zu erhöhen. Der Markt profitiert vom Reichtum an natürlichen Ressourcen im Land. Beispielsweise berichtete die kanadische Regierung, dass erneuerbare Energiequellen 16,9 % der Primärenergieversorgung des Landes ausmachten. Damit ist Kanada in der Lage, im Zuge seiner Modernisierungsbemühungen erneuerbare Energiequellen in die Netze zu integrieren, was dem robusten Wachstum des Marktes zugute kommen soll. Unternehmen nutzen die Chancen in der Region, indem sie mehr Mittel in die Herstellung von Hochspannungs- und Mittelspannungsschaltanlagen investieren, um ihren Umsatzanteil zu erhöhen.

Unternehmen, die den Markt für kommerzielle Hochspannungsschaltanlagen dominieren
- Schneider Electric
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- ABB
- Eaton Corporation
- Hitachi Energy
- Siemens
- Havells India Ltd.
- Orecco
- General Electric
- Honeywell
Der weltweite Markt für kommerzielle Hochspannungsschaltanlagen ist in der Lage, im Prognosezeitraum eine profitable Wachstumskurve zu verzeichnen. Der Markt ist durch die Präsenz globaler und lokaler Akteure gekennzeichnet, die um die Erhöhung ihres Umsatzanteils wetteifern. Wichtige Marktteilnehmer investieren in nachhaltige Schaltanlagen, um robuste Lösungen im gewerblichen und industriellen Bereich bereitzustellen.
Hier sind einige wichtige Marktteilnehmer:
In the News
- Im Juli 2024 kündigte Hitachi Energy Pläne an, in den nächsten fünf Jahren 250,0 Millionen US-Dollar in Indien zu investieren, um seine Kapazitäten, sein Portfolio und seine Talentbasis zu erweitern. Die Investition ist auf das Ziel des Landes ausgerichtet, eine Netto-Null-Transformation zu erreichen.
- Im April 2024 kündigte die Weltbank eine Partnerschaft mit der Afrikanischen Entwicklungsbank an, um 300 Millionen Menschen in Afrika Zugang zu Elektrizität zu ermöglichen. Die Weltbank möchte 250 Millionen Menschen über erneuerbare Energiesysteme und ein Verteilungsnetz an die Stromversorgung anschließen, während die Afrikanische Entwicklungsbank 50 Millionen Menschen den Zugang zu Elektrizität ermöglichen möchte.
Autorenangaben: Dhruv Bhatia
- Report ID: 6555
- Published Date: Jan 10, 2025
- Report Format: PDF, PPT