Marktgröße und Prognose für Energiespeicherung nach Technologie (Pumpwasserkraft, elektrochemisch, elektromechanisch, thermisch); Anwendung; Endnutzung – Wachstumstrends, Hauptakteure, regionale Analyse 2026–2035

  • Berichts-ID: 7297
  • Veröffentlichungsdatum: Aug 27, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Marktausblick für Energiespeicherung:

Der Markt für Energiespeicherung hatte im Jahr 2025 ein Volumen von über 19,74 Milliarden US-Dollar und wird bis 2035 voraussichtlich 70,65 Milliarden US-Dollar übersteigen. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird das Marktvolumen der Energiespeicherung auf über 13,6 % jährlich wachsen. Im Jahr 2026 wird das Branchenvolumen der Energiespeicherung auf 22,16 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Schlüssel Energiespeicherung Markteinblicke Zusammenfassung:

  • Regionale Highlights:

    • Der asiatisch-pazifische Raum hält einen Anteil von 38,2 % am Energiespeichermarkt. Dieser Anteil wird durch die zunehmende Industrialisierung, Urbanisierung und unterstützende staatliche Maßnahmen vorangetrieben und sorgt bis 2035 für starkes Wachstum.
    • Der nordamerikanische Energiespeichermarkt wird bis 2035 voraussichtlich deutlich wachsen, angetrieben durch die zunehmende Integration erneuerbarer Energien und den Bedarf an Netzmodernisierung.
  • Segmenteinblicke:

    • Das Segment Pumpspeicherkraftwerke wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von über 46,4 % erreichen, was auf die zunehmende Nutzung der Pumpspeichertechnologie und den Ausbau der Stromnetze zurückzuführen ist.
  • Wichtige Wachstumstrends:

    • Zunehmender Einsatz lokaler Energiespeicher
    • Innovationen in der Batteriechemie
  • Große Herausforderungen:

    • Hohe Anfangsinvestitionen
    • Kein Standard zur Bestimmung des Batteriezustands
  • Hauptakteure: BYD Company Ltd., Samsung SDI Co., Ltd., Eaton Corporation, Schneider Electric SE, Siemens Energy AG, GE Vernova Inc., Tesla, Inc., ABB Ltd., EVAPCO, Inc., UCAP Power, Inc..

Global Energiespeicherung Markt Prognose und regionaler Ausblick:

  • Marktgröße und Wachstumsprognosen:

    • Marktgröße 2025: 19,74 Milliarden USD
    • Marktgröße 2026: 22,16 Milliarden USD
    • Prognostizierte Marktgröße: 70,65 Milliarden USD bis 2035
    • Wachstumsprognosen: 13,6 % CAGR (2026–2035)
  • Wichtige regionale Dynamiken:

    • Größte Region: Asien-Pazifik (38,2 % Anteil bis 2035)
    • Region mit dem schnellsten Wachstum: Asien-Pazifik
    • Dominierende Länder: China, USA, Deutschland, Japan, Südkorea
    • Schwellenländer: China, Indien, Japan, Südkorea, Australien
  • Last updated on : 27 August, 2025

Der globale Markt für Energiespeicherung dürfte aufgrund des zunehmenden Interesses an erneuerbaren Energien wie Solar- und Windenergie sowie der Initiativen zur Modernisierung der Strominfrastruktur boomen. Das World Resources Institute gab kürzlich bekannt, dass einige Länder erhebliche Fortschritte bei der Modernisierung und dem Bau neuer Infrastruktur erzielt haben. China beispielsweise hat Milliarden für Höchstspannungsleitungen ausgegeben, um Strom von weit entfernten Kohle-, Wind- und Solarkraftwerken effizient in Städte mit hohem Energiebedarf zu transportieren. Derzeit wird über mehrere dieser Leitungen 100 % erneuerbarer Strom übertragen. In Gebieten mit starken zwischenstaatlichen Institutionen wie der EU und Teilen der USA, wo separate Organisationen gemeinsame Netze mehrerer Bundesstaaten oder Länder verwalten, sind die Bemühungen zur Verbesserung der Infrastrukturplanung und der Stromteilung am weitesten fortgeschritten.

Darüber hinaus treibt die netzdienliche Batteriespeicherung das Wachstum des Energiespeichermarktes erheblich voran, indem sie eine stärkere Integration erneuerbarer Energiequellen ermöglicht, die Netzzuverlässigkeit erhöht und die Dekarbonisierungsbemühungen unterstützt. Mit der zunehmenden Erzeugung erneuerbarer Energien helfen netzdienliche Batterien, die schwankende Verfügbarkeit von Solar- und Windenergie zu bewältigen, indem sie überschüssige Energie speichern und bei hohem Bedarf abgeben. Die Internationale Energieagentur (IEA) berichtete, dass sich die Kapazität der netzdienlichen Batteriespeicher zwischen 2022 und 2030 im Netto-Null-Szenario um das 35-fache auf rund 970 GW erhöht hat. Die Kapazität stieg allein von 11 GW im Jahr 2022 auf fast 170 GW im Jahr 2030.

Energiespeichermarkt

Energy Storage Market Size
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wachstumstreiber

  • Zunehmender Einsatz lokaler Energiespeicher: Kommunen spielen aufgrund des globalen Trends zu dezentralen Energiesystemen eine entscheidende Rolle bei der Erreichung nationaler Ziele zur CO2-Neutralität. Kommunen sind die Hauptakteure der lokalen Energiewende und tragen die Verantwortung für die Dekarbonisierung des lokalen Energiesystems durch die umfassende Integration erneuerbarer Energiequellen in bestehende Systeme. Da Energiespeicher eine zentrale Rolle im Netzmanagement spielen, erfreut sie sich weltweit großer Beliebtheit. Lokale Energiespeicher ermöglichen es Verbrauchern, überschüssige Energie aus erneuerbaren Quellen wie Sonne und Wind für Spitzenlastzeiten oder Netzausfälle zu speichern.

    Durch die Dezentralisierung der Energiespeicherung tragen lokale Lösungen dazu bei, die Belastung zentraler Netze zu reduzieren, die Stromkosten zu senken und die Zuverlässigkeit zu verbessern, insbesondere in Gebieten mit häufigen Stromausfällen. Dank der Weiterentwicklung der Batterietechnologie und des intelligenten Energiemanagements wird die lokale Speicherung zudem effizienter und kostengünstiger, was zu einer breiteren Akzeptanz führt. Da Regierungen und Unternehmen auf die Dezentralisierung und Nachhaltigkeit der Energieversorgung setzen, dürften lokale Energiespeichersysteme die Zukunft des Energiesektors entscheidend mitgestalten.
  • Innovationen in der Batteriechemie: Die globale Notwendigkeit, die aktuellen Energieprobleme zu lösen und den täglichen Bedarf zu decken – wobei wiederaufladbare Batterien eine entscheidende Rolle spielen – hat die kontinuierliche Weiterentwicklung elektrochemischer Energiespeichersysteme und -technologien vorangetrieben. Angesichts der weit verbreiteten Verfügbarkeit von Natrium stellen Natrium-Ionen-Batterien eine vielversprechende Alternative zu Lithium-basierten Batterien dar. Darüber hinaus entwickeln zahlreiche internationale Start-ups aktiv Aluminium-basierte Batterien für den Einsatz in Elektrofahrzeugen. Für verschiedene Anwendungen könnte sich auch ein Hybridsystem, das einen Ultrakondensator mit Lithium-Ionen- oder Blei-Säure-Batterien kombiniert, als praktikabel erweisen.

    Batterien sind für die Ökoenergiebewegung von entscheidender Bedeutung. Damit die Batterietechnologie jedoch auf breiter Front erfolgreich sein kann, muss sie wirtschaftlich rentabel bleiben. Im Vergleich zu Lithium-Ionen-Batterien sind Eisen-Luft-Batterien deutlich kostengünstiger – bis zu zehnmal günstiger – und können Energie bis zu 100 Stunden lang speichern. Ebenso können Leistungsbereich und Speicherkapazität von Elektrofahrzeugen durch den Einsatz von Lithium-Schwefel-Batterien verbessert werden, da diese als effizienter als ihre Lithium-Ionen-Pendants gelten. Angesichts des reichlich vorhandenen und erschwinglichen Schwefels kann dies zu geringeren Gesamtkosten führen. Darüber hinaus können Produktionsanlagen für Lithium-Schwefel-Batterien aufgrund ähnlicher Herstellungsprozesse wie bei Lithium-Ionen-Batterien für die Herstellung genutzt werden. Fortschritte bei Batterietechnologien wie Festkörper-, Natrium-Ionen- und Blei-Säure-Batterien erhöhen daher Effizienz, Lebensdauer und Sicherheit und senken gleichzeitig die Kosten. Diese Fortschritte machen die Energiespeicherung für groß angelegte und lang anhaltende Anwendungen rentabler.

Herausforderungen

  • Hohe Anfangsinvestitionen: Die Installation von Batteriespeichersystemen kann in ländlichen Gebieten schwierig sein, da Netzstrom knapp oder unvorhersehbar ist. Die Einrichtung einer zuverlässigen Stromquelle ist für die Ersteinrichtung und die laufende Wartung von entscheidender Bedeutung, möglicherweise durch Solarmodule oder andere alternative Quellen. Aufgrund des Mangels an lokalen Dienstleistern und Ersatzteilen können routinemäßige Wartungs- und Reparaturarbeiten an Batteriespeichern an abgelegenen Standorten eine Herausforderung darstellen. Extreme Hitze, hohe Luftfeuchtigkeit oder korrosive Umgebungen, die in abgelegenen Gebieten häufig vorkommen, sind Beispiele für raue Umweltbedingungen, die die Leistung und Lebensdauer von Batteriesystemen beeinträchtigen können und daher zusätzliche Haltbarkeits- und Sicherheitsvorkehrungen erfordern. Aufgrund ihrer höheren Energiedichte und besseren Leistung erfordern Batteriespeichersysteme wie Blei-Säure-, Fluss- und Lithium-Ionen-Batterien eine hohe Anfangsinvestition. Lithium-Ionen-Batterien bieten trotz ihrer höheren Anschaffungskosten Vorteile wie geringe Selbstentladungsraten, hohe Energiedichte und geringeren Wartungsbedarf. Daher behindern die höheren Anschaffungskosten den Energiespeichermarkt.
  • Fehlender Standard zur Bestimmung des Batteriezustands : Ein weiteres Problem auf dem Energiespeichermarkt ist das Fehlen eines Standards zur Beurteilung des Zustands von Lithium-Ionen-Batterien. Zur Beurteilung des Zustands der Batteriepacks im Feld werden Techniken wie elektrochemische Impedanzspektroskopie, Spannungs- und Temperaturprofilierung sowie Impedanzspektroskopie eingesetzt. Dennoch gibt es kein allgemein anerkanntes Kriterium zur Bewertung des Batteriezustands.

Marktgröße und Prognose für Energiespeicher:

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2025

Prognosezeitraum

2026–2035

CAGR

13,6 %

Marktgröße im Basisjahr (2025)

19,74 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035

70,65 Milliarden US-Dollar

Regionaler Geltungsbereich

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Südkorea, Malaysia, Australien, Rest des Asien-Pazifik-Raums)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordeuropa, Restliches Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, Restliches Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, GCC-Staaten, Nordafrika, Südafrika, Restlicher Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Energiespeicher-Marktsegmentierung:

Technologie (Pumpwasserkraft, Elektrochemie, Elektromechanik, Thermisch)

Das Segment Pumpspeicherkraftwerke wird bis 2035 voraussichtlich einen Marktanteil von über 46,4 % im Bereich Energiespeicherung erreichen. Das Segment wächst aufgrund der zunehmenden Nutzung der Pumpspeichertechnologie weltweit. Darüber hinaus wird erwartet, dass kontinuierliche Ausgaben für Forschung und Entwicklung zur Verbesserung der Netzkapazität und Infrastruktur in Regionen wie dem asiatisch-pazifischen Raum und Nordamerika das Wachstum des Segments beschleunigen. Die IEA berichtete, dass die gesamte installierte Kapazität von Pumpspeicherkraftwerken im Jahr 2021 bei etwa 160 GW lag. Im Jahr 2020 lag die globale Kapazität bei etwa 8.500 GWh, was mehr als 90 % der weltweiten gesamten Stromspeicherung ausmachte. Die USA verfügen über die weltweit größte Kapazität. Der tägliche Ausgleich wird von der überwiegenden Mehrheit der derzeit in Betrieb befindlichen Anlagen gewährleistet.

Anwendung (Transport, Netzmanagement)

Das Segment Netzmanagement im Energiespeichermarkt wird im betrachteten Zeitraum voraussichtlich einen signifikanten Anteil gewinnen. Die groß angelegte Energiespeicherung erfolgt durch den Einsatz von Netzspeichertechnologien. Der Industriesektor hat einen hohen Energiebedarf, was das Wachstum dieses Segments vorantreibt. Groß angelegte Energiespeicher ermöglichen zudem eine zuverlässige und effektive Stromversorgung. Im Szenario „Netto-Null-Emissionen bis 2050“ sind Netzspeicher für mehrere Systemfunktionen von entscheidender Bedeutung, darunter kurzfristige Ausgleichs- und Betriebsreserven, Nebendienstleistungen zur Netzstabilität, die Verschiebung des Kaufs neuer Übertragungs- und Verteilungsleitungen, die langfristige Energiespeicherung und die Wiederherstellung des Netzbetriebs nach einem Stromausfall.

Laut IEA betrug die installierte Netzkapazität von Batteriespeichern bis Ende 2022 rund 28 GW, wobei der Großteil in den vorangegangenen sechs Jahren hinzugekommen war. Durch den Zubau von über 11 GW Speicherkapazität stiegen die Installationen im Jahr 2022 im Vergleich zu 2021 um mehr als 75 %. Bei den Zuwächsen im Gigawattbereich waren die USA und China die Marktführer.

Unsere eingehende Analyse des globalen Energiespeichermarktes umfasst die folgenden Segmente:

Technologie

  • Pumpspeicherkraftwerk
  • Elektrochemisch
  • Elektromechanisch
  • Thermal

Anwendung

  • Transport
  • Netzmanagement

Endverwendung

  • Wohnen
  • Nichtwohngebäude
  • Dienstprogramme
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Leiter - Globale Geschäftsentwicklung

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Regionale Analyse des Energiespeichermarktes:

APAC-Marktstatistiken

Prognosen zufolge wird der asiatisch-pazifische Markt im Energiespeichermarkt bis 2035 einen Umsatzanteil von über 38,2 % erreichen. Erhöhte Investitionen in die Industrialisierung und Urbanisierung der Region sowie eine unterstützende Regierungspolitik haben das Marktwachstum vorangetrieben. Zudem zieht die Region aufgrund der Verfügbarkeit kostengünstiger Produktionsmittel ausländische Direktinvestitionen an. China und andere Länder sind globale Zentren der verarbeitenden Industrie. Die Wirtschaft der Region wächst exponentiell, was die Nachfrage nach zuverlässigen und effizienten Energiequellen steigert. Die wichtigsten Wachstumsfaktoren für den Markt für Energiespeichersysteme im asiatisch-pazifischen Raum sind die steigenden Investitionen in die Elektrifizierung ländlicher Gebiete, die verstärkten staatlichen Investitionen in die Nutzung nachhaltiger Energiequellen und die verstärkten staatlichen Initiativen zur Förderung der Nutzung erneuerbarer Energien in der Wirtschaft.

Durch förderliche Gesetze und Programme trägt die chinesische Regierung maßgeblich zum Ausbau des Energiespeichermarktes bei. Ziel dieser Regelungen ist es, die Netzstabilität zu erhöhen und mehr erneuerbare Energiequellen zu integrieren. Um die Entwicklung innovativer Energiespeichertechnologien und -infrastrukturen zu fördern, haben beispielsweise die Nationale Entwicklungs- und Reformkommission (NDRC) und die Nationale Energiebehörde (NEA) Richtlinien veröffentlicht. Darüber hinaus werden in China mehrere große Energiespeicherprojekte entwickelt. So meldete Sineng Electric im Juni 2024 in Shandong, China, die erfolgreiche Inbetriebnahme eines 100-MW/200-MWh-Energiespeicherprojekts. Es bietet erhebliche wirtschaftliche, ökologische und soziale Vorteile und stellt einen wichtigen Schritt vorwärts bei der Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz dar.

Ziele dieser Initiativen sind die Verbesserung der Energiesicherheit, die Förderung der Integration erneuerbarer Energiequellen und die Stabilisierung des Systems. Große Batteriespeichersysteme, Pumpspeicherkraftwerke und Hybridsysteme, die verschiedene Speichertechnologien integrieren, sind nur einige Beispiele. Darüber hinaus treibt der rasante Anstieg industrieller und gewerblicher Energiespeicheranlagen im Land den Energiespeichermarkt voran, indem er die Netzstabilität verbessert, die Betriebskosten senkt und die Energiewende unterstützt.

Darüber hinaus gab das Ministerium für Neue und Erneuerbare Energien bekannt, dass sich Indien verpflichtet hat, die Emissionsintensität seines BIP bis 2030 im Vergleich zu 2005 um 45 Prozent zu senken und bis dahin 50 Prozent seiner installierten Kapazität aus nicht-fossilen Energiequellen zu beziehen. Es ist schwierig, die Netzstabilität und eine stetige Stromversorgung aufrechtzuerhalten, wenn ein beträchtlicher Anteil variabel und intermittierend erneuerbarer Energien in den Energiemix einfließt.

Das Problem mit erneuerbaren Energiequellen besteht darin, dass sie sich je nach Jahreszeit, Klima, Jahreszeit und Standort ändern. Die verfügbare Energie aus erneuerbaren Quellen kann mithilfe von Energiespeichersystemen (ESS) gespeichert und dann zu den geschäftigsten Zeiten des Tages genutzt werden. Laut dem Nationalen Elektrizitätsplan (NEP) 2023 der Central Electricity Authority (CEA) wird die benötigte Energiespeicherkapazität in den Jahren 2026–2027 voraussichtlich 82,37 GWh betragen (47,65 GWh aus PSP und 34,72 GWh aus BESS). Diese steigende Nachfrage nach Energiespeichersystemen beschleunigt daher das Marktwachstum.

Marktanalyse Nordamerika

Der nordamerikanische Markt für Energiespeicher wird im Prognosezeitraum voraussichtlich deutlich wachsen. Dank verbesserter Stromnetze, der Nutzung erneuerbarer Energien und steigender Investitionen in Energiespeichertechnologien wird Nordamerika voraussichtlich den größten Anteil am weltweiten Energiespeichermarkt haben. Dank bundesstaatlicher und staatlicher Anreize für nachhaltige Energie und den Ausbau von Mikronetzen sind die USA weltweit führend bei der Einführung von BESS. Darüber hinaus verfügt die Region über eine gute Gesetzgebung, beispielsweise Steueranreize für Energiespeichersysteme, und starke staatliche Unterstützung.

Um die Intermittenz zu reduzieren und die Netzstabilität aufrechtzuerhalten, steigt in den USA aufgrund der zunehmenden Integration erneuerbarer Energiequellen wie Wind- und Solarenergie die Nachfrage nach Energiespeichersystemen. Kontinuierliche Weiterentwicklungen von Energiespeichertechnologien wie Fluss- und Lithium-Ionen-Batterien erhöhen die Kosteneffizienz, Effizienz und Zuverlässigkeit der Systeme und treiben so die Marktakzeptanz von Energiespeichern im Land voran. Die Einführung von Energiespeichersystemen wird maßgeblich durch die Notwendigkeit der Netzmodernisierung und der Widerstandsfähigkeit gegen extreme Wetterereignisse und Netzstörungen vorangetrieben, insbesondere für das Spitzenlastmanagement und die Netzstabilisierung.

Darüber hinaus beschleunigen unterstützende Maßnahmen der Regierung, wie etwa Steueranreize und Ziele für erneuerbare Energien, den Einsatz von Energiespeichersystemen im Versorgungsmaßstab, was zu niedrigeren Kapitalkosten führt und weitere Investitionen in den Sektor vorantreibt.

Nachfolgend finden Sie eine Tabelle mit den Energiespeichersystemen im US-amerikanischen Versorgungsmaßstab für die Stromerzeugung im Jahr 2022:

Speichersystem

Anzahl der Anlagen und Generatoren

Leistungskapazität (MW)

Energiekapazität (MWh)

Bruttoerzeugung (MWh)

Nettoerzeugung (MWh)

Pumpspeicherkraftwerke

40-152

22.008

N / A

22.459.700

6.033.905

Batterien

403-429

8.842

11.105

2.913.805

539.294

Solarthermie

2-3

405

N / A

N / A

N / A

Druckluft

1-2

110

110 Stunden

N / A

57

Schwungräder

4-5

47

17

N / A

0

Auch die Energiespeicherung erfreut sich wachsender Beliebtheit. Grund dafür sind die bundesstaatlichen und provinziellen Maßnahmen, die die Integration erneuerbarer Energiequellen fördern. Kanada bewegt sich weg von der zentralen Stromerzeugung und hin zu stärker verteilten Netzen. Die IEA gab bekannt, dass die kanadische Regierung von 2024 bis 2034 eine Investitionssteuergutschrift von 15 % für Übertragungsanlagen, Stromspeichersysteme, die emissionsarme Stromerzeugung mit Erdgas und emissionsfreie Stromerzeugungssysteme gewährt.

Energy Storage Market Share
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wichtige Akteure auf dem Energiespeichermarkt:

    Um ihr Produktangebot zu erweitern, investieren die großen Akteure im Energiespeichermarkt massiv in Forschung und Entwicklung, was das weitere Wachstum des Marktes unterstützen wird. Um ihre globale Präsenz auszubauen, setzen die Marktteilnehmer zudem verschiedene strategische Maßnahmen um, darunter die Einführung neuer Produkte, Verträge, höhere Investitionen, Fusionen und Übernahmen sowie die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen. Um in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt zu wachsen und erfolgreich zu sein, müssen Wettbewerber im Energiespeichersektor erschwingliche Produkte anbieten.

    • BYD Company Ltd.
      • Unternehmensübersicht
      • Geschäftsstrategie
      • Wichtige Produktangebote
      • Finanzielle Leistung
      • Wichtige Leistungsindikatoren
      • Risikoanalyse
      • Jüngste Entwicklung
      • Regionale Präsenz
      • SWOT-Analyse
    • Samsung SDI Co., Ltd.
    • Eaton Corporation
    • Schneider Electric SE
    • Siemens Energy AG
    • GE Vernova Inc.
    • Tesla, Inc.
    • ABB Ltd.
    • EVAPCO, Inc.
    • UCAP Power, Inc.

Neueste Entwicklungen

  • Im November 2024 stellte Eaton , ein Unternehmen für intelligentes Energiemanagement, das Batteriespeichersystem (BESS) xStorageTM vor, um Dekarbonisierungsprojekte zu beschleunigen und die Wirkung erneuerbarer Energien vor Ort zu maximieren. Die Technologie ermöglicht es Gemeinden und Unternehmen, gespeicherte Energie strategisch einzusetzen und unabhängig vom Stromnetz zu arbeiten. Sie kann ihnen helfen, Energiekosten zu senken, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und die Stromversorgung bei Versorgungsunterbrechungen aufrechtzuerhalten.
  • Im April 2024 stellte Schneider Electric , ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der digitalen Transformation von Energiemanagement und Automatisierung, sein neuestes Batteriespeichersystem (BESS) vor, das als Teil einer flexiblen und skalierbaren Architektur konzipiert und konstruiert ist. BESS ist der Grundstein für ein vollständig integriertes Mikronetzsystem, das von Schneider Electrics Steuerungen, Optimierung, Stromverteilung und erstklassigen digitalen und Außendienstdienstleistungen angetrieben wird.
  • Report ID: 7297
  • Published Date: Aug 27, 2025
  • Report Format: PDF, PPT
  • Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
  • Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
  • Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
  • Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
  • Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
  • Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
  • Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen

Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Jahr 2026 wird die Größe der Energiespeicherbranche auf 22,16 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der Markt für Energiespeicherung hatte im Jahr 2025 ein Volumen von über 19,74 Milliarden US-Dollar und wird bis 2035 voraussichtlich 70,65 Milliarden US-Dollar übersteigen. Im Prognosezeitraum, also zwischen 2026 und 2035, wird er um über 13,6 % CAGR wachsen.

Der asiatisch-pazifische Raum verfügt über einen Anteil von 38,2 % am Energiespeichermarkt. Dieser wird durch die zunehmende Industrialisierung, Urbanisierung und unterstützende Regierungspolitik vorangetrieben und sorgt bis 2035 für ein starkes Wachstum.

Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt gehören BYD Company Ltd., Samsung SDI Co., Ltd., Eaton Corporation, Schneider Electric SE, Siemens Energy AG, GE Vernova Inc., Tesla, Inc., ABB Ltd., EVAPCO, Inc. und UCAP Power, Inc..
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Ipseeta Dash
Ipseeta Dash
Assistent des Managers – Kundenbindung
Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos