Marktausblick für Energiespeicherung als Dienstleistung:
Der Markt für Energiespeicherung als Dienstleistung (ESP) hatte im Jahr 2025 ein Volumen von 2,32 Milliarden US-Dollar und dürfte bis 2035 ein Volumen von 7,08 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird eine jährliche Wachstumsrate von rund 11,8 % erwartet. Im Jahr 2026 wird der Markt für Energiespeicherung als Dienstleistung (ESP) auf 2,57 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Die Energiewende und die damit einhergehende Dekarbonisierung erfordern Investitionen von Unternehmen und Regierungen in saubere Energiequellen und Speichersysteme. Die Integration von Energiespeicherung als Dienstleistung (ESaaS) mit Solar-, Wind- und anderen erneuerbaren Energien bietet Kunden Energieunabhängigkeit und reduziert den CO2-Fußabdruck. Die Europäische Union (EU) gibt an, dass fast die gesamte Primärenergieproduktion in ihrer Region aus erneuerbaren Energien stammt. So decken beispielsweise Moldawien und Georgien 99,1 % bzw. 91,4 % der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Im Jahr 2022 deckten erneuerbare Energien 43,3 % der gesamten Energieerzeugung in Europa, gefolgt von Kernenergie mit 27,6 %.
Laut einer Studie der Internationalen Energieagentur (IEA) wird die Produktion sauberer Energie bis 2030 voraussichtlich 17.000 TWh erreichen, was einem Anstieg von fast 90,0 % gegenüber 2023 entspricht. Bis Ende 2025 wird die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien voraussichtlich die aus Kohle überholen. Bei den erneuerbaren Energien wird die Photovoltaik bis 2029 die Energieerzeugung dominieren und die Windkraft bis 2030 die Wasserkraft überholen. Der lukrative Wettlauf um den sauberen Energiemix, gepaart mit den Netto-Null-Emissionszielen, treibt Investitionen in erneuerbare Energien voran und dürfte die Umsätze von ESaaS-Unternehmen in den kommenden Jahren direkt steigern.
Schlüssel Energiespeicherung als Dienstleistung Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Der nordamerikanische Markt für Energiespeicherung als Dienstleistung wird bis 2035 einen Marktanteil von 42,30 % erreichen. Dies ist auf die unterstützende Regierungspolitik und die zunehmende Nutzung erneuerbarer Energien und Elektrofahrzeuge zurückzuführen.
Segmenteinblicke:
- Das Segment Industrie, Wohnen und Gewerbe im Markt für Energiespeicherung als Dienstleistung wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 72,20 % erreichen, getrieben durch den Bedarf an konstanter Stromversorgung und maßgeschneiderten Speicherlösungen.
- Das Segment der Energiemanagement-Dienstleistungen für Kunden im Markt für Energiespeicherung als Dienstleistung wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 33,50 % erreichen, was auf Strategien zur Umstellung des Energieverbrauchs und zur Verbesserung der Netzstabilität zurückzuführen ist.
Wichtige Wachstumstrends:
- Netzausbau und -modernisierung
- Umbau von Elektrofahrzeugen zur Energiespeicherung und -versorgung
Große Herausforderungen:
- Hohe Wartungs- und Austauschkosten
- Technologische Inkompatibilitäten führen zu Rückrufaktionen und kostenlosen Serviceleistungen
Hauptakteure: Hydrostor, Inc., Veolia Environnement S.A., Siemens Energy, Honeywell International Inc. und ENGIE Storage Services NA LLC.
Global Energiespeicherung als Dienstleistung Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 2,32 Milliarden USD
- Marktgröße 2026: 2,57 Milliarden USD
- Prognostizierte Marktgröße: 7,08 Milliarden USD bis 2035
- Wachstumsprognosen: 11,8 % CAGR (2026–2035)
Wichtige regionale Dynamiken:
- Größte Region: Nordamerika (42,3 % Anteil bis 2035)
- Am schnellsten wachsende Region: Asien-Pazifik
- Dominierende Länder: USA, China, Deutschland, Japan, Vereinigtes Königreich
- Schwellenländer: China, Indien, Japan, Südkorea, Singapur
Last updated on : 18 September, 2025
Wachstumstreiber und Herausforderungen des Marktes für Energiespeicherung als Dienstleistung:
Wachstumstreiber
- Netzausbau und -modernisierung: Die Modernisierung der Netze zur Integration erneuerbarer Energien und fortschrittlicher Technologien erfordert einen hohen Bedarf an Speichersystemen zur Stabilisierung von Energieangebot und -nachfrage. ESaaS ermöglicht Versorgungsunternehmen und Großindustrien, an der Nachfragesteuerung teilzunehmen und ihre Netzflexibilität und Betriebseffizienz zu verbessern, was ein lukratives Umfeld für wichtige Marktteilnehmer schafft. Moderne und digitale Netze spielen laut IEA eine wichtige Rolle bei der Gewährleistung der Stromversorgungssicherheit während der Energiewende. Dieselbe Quelle schätzt auch, dass sich von 3.000 GW an Projekten zur Nutzung erneuerbarer Energien rund 1.500 GW in der Entwicklungsphase befinden und auf den Netzanschluss warten. Um die Klimaverpflichtungen zu erfüllen, müssen die Investitionen in die Modernisierung und Digitalisierung der Netze bis 2030 verdoppelt werden.
- Transformation von Elektrofahrzeugen zur Energiespeicherung und -versorgung: Der boomende Automobilmarkt wird aufgrund der zunehmenden Beliebtheit und Verbreitung von Elektrofahrzeugen die Umsätze von Energiespeicherdienstleistern ankurbeln. Die Einführung der Vehicle-to-Grid-Technologie (V2G) ermöglicht die Umwandlung von Elektrofahrzeugen in Energiespeichersysteme. Die wichtige Rolle von ESaaS bei der Energieoptimierung und Netzintegration durch das Angebot moderner Infrastruktur- und Managementlösungen wird das allgemeine Marktwachstum in den kommenden Jahren vorantreiben. Laut einer Analyse von Clean Energy Works verfügen die USA mit fast 2,1 Millionen batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen über eine Speicherkapazität von 126 Gigawattstunden und bieten damit lukrative Möglichkeiten für ESaaS-Unternehmen. Darüber hinaus wird prognostiziert, dass der globale automobile V2X-Markt (Vehicle-to-Everything) von 3,0 Milliarden USD im Jahr 2025 auf 287,6 Milliarden USD im Jahr 2035 wachsen wird.
Herausforderungen
- Hohe Wartungs- und Austauschkosten: Die hohen Vorlaufkosten für Wartung, Überwachung und Teileaustausch stellen eine große Herausforderung für das Wachstum des Marktes für Energiespeicherung als Dienstleistung dar. Kleine Endkunden mit begrenztem Budget zögern oft, aufgrund der hohen Kosten in Energiespeicherlösungen zu investieren. Dies belastet die Rentabilität und Preisflexibilität der Dienstleister. Kontinuierliche Innovationen, die auf die Kosteneffizienz von Produkten und deren Komponenten abzielen, werden die Nachfrage nach Dienstleistungen in den kommenden Jahren steigern.
- Technologische Inkompatibilitäten führen zu Rückrufen und kostenlosen Services: Die Skalierung von Energiespeichersystemen im großen Maßstab stellt eine Herausforderung für die effiziente Wartung dar und verringert die Rentabilität der Dienstleister. Probleme mit Batterieverschleiß und technologische Inkompatibilitäten führen zu Rückrufen und schädigen den guten Ruf der Hersteller. Laut der US-amerikanischen Consumer Product Safety Commission wurde Eguana Technologies im Januar 2022 angewiesen, Evolve Home Energy Storage Systems mit LG-Batterien wegen Brandgefahr zurückzurufen, was zu kostenlosen Services für alle Nutzer dieser Systeme führte. Rückrufe beeinträchtigen somit auch direkt die Service-Gewinnanteile der Unternehmen.
Marktgröße und Prognose für Energiespeicherung als Dienstleistung:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosezeitraum |
2026–2035 |
|
CAGR |
11,8 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
2,32 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035 |
7,08 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung für Energiespeicherung als Dienstleistung:
Endbenutzer-Segmentanalyse
Der Industrie-, Wohn- und Gewerbesektor wird bis Ende 2035 voraussichtlich einen Marktanteil von über 72,2 % im Bereich Energiespeicherung als Dienstleistung halten. Industrie- und Gewerbegebäude benötigen für ihre Betriebsabläufe eine konstante Stromversorgung. ESaaS-Anbieter bieten maßgeschneiderte Speicherlösungen für Industrie- und Gewerbekunden mit Notstromversorgung und reduzierten Energiekosten durch Lademanagementlösungen. Auch Wohngebäude investieren aufgrund unterstützender staatlicher Maßnahmen in Form von Steuergutschriften, Subventionen und Programmen stark in Energiespeicherlösungen, was den Dienstleistern direkt profitable Türen öffnet. Der zunehmende Einsatz von Energiespeicherlösungen in Wohn-, Gewerbe- und Industriegebäuden dürfte die Umsatzanteile der Dienstleister steigern.
Service-Segmentanalyse
Das Segment der Energiemanagement-Dienstleistungen für Kunden wird bis Ende 2035 voraussichtlich einen Marktanteil von rund 33,5 % im Bereich Energiespeicherung als Dienstleistung erreichen. Energiemanagement-Dienstleistungen für Kunden (CEM) bieten Strategien, die dazu beitragen, den Energieverbrauch von Spitzenlastzeiten weg zu verlagern, Kosten zu senken und die Netzstabilität zu verbessern, was die Nachfrage maßgeblich stützt. Die zunehmende Beliebtheit erneuerbarer Energiesysteme aufgrund ihrer langfristigen Vorteile treibt den Bedarf an effizienten CEM-Anbietern voran. Kontinuierliche Innovation und die Integration von künstlicher Intelligenz und Verhaltenswissenschaft werden die Leistungsfähigkeit von Energiemanagement-Dienstleistungen für Kunden in den kommenden Jahren voraussichtlich verbessern.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes für Energiespeicherung als Dienstleistung umfasst die folgenden Segmente:
Service |
|
Endbenutzer |
|
Vertrag |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Regionale Analyse des Marktes für Energiespeicherung als Dienstleistung:
Markteinblicke Nordamerika
Bis 2035 wird der nordamerikanische Markt für Energiespeicherung als Dienstleistung voraussichtlich einen Umsatzanteil von über 42,3 % erreichen. Die unterstützende Regierungspolitik und die Förderung öffentlich-privater Investitionen in erneuerbare Energien eröffnen ESaaS-Anbietern lukrative Möglichkeiten. Die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen und die zunehmende Beliebtheit von Smart-Home-Ökosystemen kurbeln die Umsätze von ESaaS-Unternehmen an. Darüber hinaus fördern strenge Umweltvorschriften und Netto-Null-Emissionsziele die Verbreitung erneuerbarer Technologien in den USA und Kanada und treiben letztlich die Nachfrage nach After-Sales-Services.
Regierungsinitiativen in Form von Programmen und Steuervorteilen kurbeln den Absatz von Energiespeicherlösungen in den USA an. Die US Energy Information Administration (EIA) schätzt, dass sich die Batteriespeicherkapazitäten des Landes bis 2024 fast verdoppeln werden, ein Anstieg von 89,0 % gegenüber 2021. Texas und Kalifornien sind dank hoher öffentlicher Investitionen Spitzenreiter bei den Verkäufen von Energiespeichersystemen. Die installierte Batteriespeicherkapazität in diesen Bundesstaaten beträgt 3,2 GW bzw. 7,3 GW. Derartige boomende Installationen erhöhen direkt die Nachfrage nach Energiemanagementdienstleistungen.
Top 10 der US-Bundesstaaten mit der höchsten installierten Batteriekapazität (Megawatt) | |
Kalifornien | 7.302 |
Texas | 3.167 |
Arizona | 803 |
Florida | 561 |
Massachusetts | 258 |
Nevada | 249 |
Colorado | 240 |
New-Mexiko | 238 |
New York | 194 |
Hawaii | 175 |
Quelle : US IEA
Kanada ist dank der langfristigen staatlichen Förderung von Strom aus nicht-fossilen Brennstoffen führend bei der Installation erneuerbarer Energien. Steuervorteile fördern die Nutzung erneuerbarer Energien im privaten und gewerblichen Bereich. Das kalte Wetter im Land treibt den Energiebedarf in die Höhe. Um die hohen Kosten für Strom aus fossilen Brennstoffen zu senken, konzentrieren sich die Kanadier auf die Installation von Energiespeicherlösungen. Dies eröffnet Anbietern von Energiemanagement-Diensten hohe Wachstumschancen. Der Smart-Home-Trend und die Einführung von Elektrofahrzeugen unterstützen ebenfalls das allgemeine Wachstum des ESaaS-Marktes.
Markteinblicke in den Asien-Pazifik-Raum
Der Markt für Energiespeicherung als Dienstleistung im asiatisch-pazifischen Raum wird im Untersuchungszeitraum voraussichtlich stark wachsen. Der rasante Anstieg industrieller und städtischer Aktivitäten treibt den Strombedarf an und führt zu einer Energiewende. Angesichts der wachsenden Bedeutung sauberer Energie und der langfristigen Vorteile investieren Industrie und Haushalt massiv in erneuerbare Energiequellen. Diese Investitionen werden zudem durch staatliche Förderprogramme unterstützt, die das Wachstum im Dienstleistungssegment direkt fördern. Die Dominanz Chinas, Indiens, Japans und Südkoreas im Bereich der erneuerbaren Energien dürfte die Position des asiatisch-pazifischen Raums im Wettbewerbsumfeld in den kommenden Jahren stärken.
China ist führend bei Investitionen in erneuerbare Energien im asiatisch-pazifischen Raum und treibt die Nachfrage nach Dienstleistungen im Bereich sauberes Energiemanagement voran. Investitionen in Verbindung mit Innovationen fördern die Nutzung von Energiespeicherlösungen im Land. Der 14. Fünfjahresplan, der auf Netto-Null-Kohlenstoffemissionen abzielt, eröffnet Chancen für ESaaS-Anbieter. Die enorme industrielle Basis unterstützt die Installationskapazitäten für erneuerbare Energien und treibt den Handel mit Energiespeicherbatterien voran. So ergab beispielsweise ein Bericht der Ember Energy Organization, dass die Solarexporte Chinas im Jahr 2022 80,0 % des weltweiten Umsatzes ausmachten.
Indien belegt aufgrund eines positiven Regierungsansatzes in Form von Programmen, Richtlinien, Steuervorteilen und Anreizen den vierten Platz bei der Installation von Kapazitäten für erneuerbare Energien. Das zunehmende öffentliche Bewusstsein für saubere Energie im Allgemeinen wird das ESaaS-Umsatzwachstum in den kommenden Jahren erheblich vorantreiben. Die India Brand Equity Foundation (IBEF) betont, dass im Zwischenhaushalt 2024–2025 rund 1,02 Milliarden US-Dollar für die Entwicklung der Solarstromnetzinfrastruktur bereitgestellt wurden. In Anbetracht der langfristigen Vorteile weitet die Regierung ihre Investitionspläne für erneuerbare Energien aus. Im Februar 2024 gab das Ministerium für Neue und erneuerbare Energien bekannt, dass die Solar Energy Corporation of India Limited (SECI) den Vertrag für das größte BESS des Landes unterzeichnet hat, das Energie mithilfe von Solarenergie speichert.
Akteure auf dem Markt für Energiespeicherung als Dienstleistung:
- Hydrostor, Inc.
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Veolia Environnement SA
- Siemens Energy
- Honeywell International Inc.
- ENGIE Storage Services NA LLC
- NRStor Inc.
- YSG Solar
- Customized Energy Solutions Inc.
- Johnson Controls
- Suntuity Erneuerbare Energien
- Fluence Energy Storage Company
- Ambri Energiespeicherunternehmen
- Stem, Inc.
- Swell-Energie
- Sonnenlauf
- Sonnen
- Generac Power Systems,
- Eos Energiespeicher
- Powin Energie
- NantEnergy
Der Markt für Energiespeicherung als Dienstleistung bietet dank positiver öffentlich-privater Investitionen sowohl neuen als auch bestehenden Unternehmen vielfältige Möglichkeiten. Die führenden Unternehmen setzen auf verschiedene organische und anorganische Strategien wie erweiterte Serviceoptionen, digitales Marketing, Kooperationen und Partnerschaften, Fusionen und Übernahmen sowie globale Expansion. Strategische Kooperationen mit Produktherstellern bieten Drittanbietern lukrative Gewinne. Partnerschaften mit anderen Akteuren sollen die Marktreichweite erhöhen und neue Einnahmequellen erschließen. Auch digitale Marketingansätze erweisen sich als profitables Mittel zur Kundenansprache.
Zu den wichtigsten Akteuren im Bereich Energiespeicherung als Dienstleistung zählen:
Neueste Entwicklungen
- Im November 2024 schlossen Hydrostor, Inc. und die Regierung von New South Wales (NSW) eine Crown Lands-Vereinbarung zum Baubeginn des Silver City Energy Storage Centre. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, Broken Hill mit wichtiger Notstromversorgung zu versorgen und durch die Einrichtung eines Mini-Grid-Systems für Energiestabilität in der Region zu sorgen.
- Im November 2024 gab Veolia Environnement SA bekannt, dass es der erste lokale Energieproduzent aus Abfall im französischen Corrèze sei. Die Anlage soll rund 3.000 Haushalte mit Strom und 6.500 Haushalte mit Fernwärme versorgen.
- Report ID: 7422
- Published Date: Sep 18, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Entdecken Sie eine Vorschau auf die wichtigsten Markttrends und Erkenntnisse
- Prüfen Sie Beispiel-Datentabellen und Segmentaufgliederungen
- Erleben Sie die Qualität unserer visuellen Datendarstellungen
- Bewerten Sie unsere Berichtsstruktur und Forschungsmethodik
- Werfen Sie einen Blick auf die Analyse der Wettbewerbslandschaft
- Verstehen Sie, wie regionale Prognosen dargestellt werden
- Beurteilen Sie die Tiefe der Unternehmensprofile und Benchmarking
- Sehen Sie voraus, wie umsetzbare Erkenntnisse Ihre Strategie unterstützen können
Entdecken Sie reale Daten und Analysen
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Energiespeicherung als Dienstleistung Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)