Marktgröße und -prognose für Wasserkraft nach Kapazität {Groß (über 100 MW); Klein (unter 10 MW)}, Komponenten (Elektromechanik, Elektrik, Infrastruktur, Bauwesen); Endverbraucher (Industrie, Versorgungsunternehmen) – Wachstumstrends, Hauptakteure, regionale Analyse 2026–2035

  • Berichts-ID: 3284
  • Veröffentlichungsdatum: Sep 08, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Ausblick auf den Wasserkraftmarkt:

Der Wasserkraftmarkt hatte im Jahr 2025 ein Volumen von über 274,54 Milliarden US-Dollar und wird bis 2035 voraussichtlich 426,35 Milliarden US-Dollar übersteigen. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird eine jährliche Wachstumsrate von über 4,5 % erwartet. Im Jahr 2026 wird der Wasserkraftmarkt auf 285,66 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Hydropower Market size
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Das Marktwachstum wird durch die steigende Nachfrage nach erneuerbaren Energien vorangetrieben. Mit dem wachsenden öffentlichen Bewusstsein für Umweltprobleme und Treibhausgasemissionen steigt auch die Nachfrage nach erneuerbaren Energiequellen. Wasserkraft ist eine der zuverlässigsten und kostengünstigsten erneuerbaren Energiequellen und daher eine attraktive Option für Energieversorger und Regierungen, die ihre Umweltbelastung reduzieren möchten. Laut der USEIA (Energy Information Administration) machten erneuerbare Energien beispielsweise im Jahr 2021 etwa 12,4 % des gesamten Energieverbrauchs in den USA aus.

Darüber hinaus wird das wachsende staatliche Interesse an sauberen Energiequellen die Markteinnahmen steigern. Zahlreiche Länder weltweit haben Gesetze und Anreize geschaffen, um die Nutzung sauberer Energiequellen wie Wasserkraft zu fördern. Einige Regierungen gewähren beispielsweise Steuererleichterungen oder Subventionen für den Bau neuer Wasserkraftwerke, während andere Ziele für erneuerbare Energien festgelegt haben, die auch Wasserkraft einschließen. Darüber hinaus wird erwartet, dass die zunehmende Zahl von Sensibilisierungskampagnen, die die Vorteile sauberer Energien in den Mittelpunkt stellen, das Marktwachstum ankurbeln wird.

Schlüssel Wasserkraft Markteinblicke Zusammenfassung:

  • Regionale Highlights:

    • Der asiatisch-pazifische Wasserkraftmarkt wird bis 2035 einen Marktanteil von über 60 % erreichen, angetrieben durch die Präsenz Chinas, des weltweit größten Wasserkraftproduzenten.
    • Der nordamerikanische Markt wird bis 2035 einen Marktanteil von 20 % erreichen, angetrieben durch die lange Tradition der Wasserkraftproduktion und die hohe installierte Kapazität in den USA und Kanada.
  • Segmenteinblicke:

    • Das Segment der Großwasserkraft wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 52 % erreichen, was auf enorme Energieerzeugungskapazitäten und Kosteneinsparungen zurückzuführen ist.
    • Das Infrastruktursegment wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 45 % erreichen, was auf die hohen Kosten für Baumaßnahmen wie Aushub, Bohrungen und Staudammbau zurückzuführen ist.
  • Wichtige Wachstumstrends:

    • Steigender globaler Energiebedarf
    • Steigende Nachfrage nach alternativen Energiequellen
  • Große Herausforderungen:

    • Ökologische und soziale Folgen
    • Hohe Kapitalinvestitionen
  • Hauptakteure: GE Group, Siemens AG, Bharat Heavy Electricals Limited, Voith GmbH & Co. KGaA, ANDRITZ AG, ALSTOM Holdings, The Vattenfall Group, Gilbert Gilkes & Gordon Ltd., HYDROCHINA International Engineering Co., Ltd., JSC RusHydro.

Global Wasserkraft Markt Prognose und regionaler Ausblick:

  • Marktgröße und Wachstumsprognosen:

    • Marktgröße 2025: 274,54 Milliarden USD
    • Marktgröße 2026: 285,66 Milliarden USD
    • Prognostizierte Marktgröße: 426,35 Milliarden USD bis 2035
    • Wachstumsprognosen: 4,5 % CAGR (2026–2035)
  • Wichtige regionale Dynamiken:

    • Größte Region: Asien-Pazifik (60 % Anteil bis 2035)
    • Am schnellsten wachsende Region: Asien-Pazifik
    • Dominierende Länder: China, Brasilien, Kanada, USA, Russland
    • Schwellenländer: China, Indien, Brasilien, Mexiko, Indonesien
  • Last updated on : 8 September, 2025

Wachstumstreiber

  • Steigender globaler Energiebedarf – Prognosen zufolge wird die Weltbevölkerung bis Ende 2050 voraussichtlich 9,8 Milliarden Menschen erreichen, der Energiebedarf steigt weltweit. Wasserkraft ist eine zuverlässige Energieform, die auch bei Ausfällen anderer Energiequellen eine konstante Stromversorgung gewährleistet. Daher ist sie eine attraktive Alternative für Länder, die ihre Energiesicherheit verbessern möchten.
  • Steigende Nachfrage nach alternativen Energiequellen – Wasserkraft kann zur Energieeinsparung genutzt werden, indem Wasser bei geringem Energiebedarf (z. B. in Staudämmen) gespeichert und bei hohem Bedarf zur Stromerzeugung abgeleitet wird. Dies kann dazu beitragen, die periodische Natur anderer alternativer Energiequellen wie Wind und Sonne zu lösen und Wasserkraft zu einem wesentlichen Bestandteil von Energiesystemen zu machen. So erzeugten Wasserkraftanlagen im Jahr 2020 weltweit über 4400 TWh Energie.
  • Steigende Abhängigkeit von sauberen Energiequellen – Angesichts der zunehmenden globalen Erwärmung und des Fokus der Regierungen weltweit auf nachhaltige Entwicklung ist Wasserkraft eine wichtige Säule der Energiewende. Tatsächlich produzieren Wasserkraftwerke mehr Strom als andere erneuerbare Energieformen (außer Kernenergie) wie Wind- und Solarenergie zusammen. Darüber hinaus emittiert diese auf fossilen Brennstoffen basierende Energiequelle große Mengen Kohlendioxid, was das Marktwachstum voraussichtlich weiter ankurbeln wird. Laut der Internationalen Energieagentur war Kohle im Jahr 2021 für mehr als 40 Prozent des Gesamtwachstums der weltweiten Kohlendioxid-Emissionen verantwortlich.
  • Wirtschaftsförderung – Wasserkraftprojekte sind oft Großprojekte, die viel Kapital und Personal erfordern. Sie ziehen oft Investitionen aus vielen Quellen an und bieten vielen Menschen, die beim Bau und der Instandhaltung helfen, Arbeitsplätze. Sie bieten der Bevölkerung somit Arbeitsplätze und Investitionsmöglichkeiten. Schätzungen zufolge werden für den Bau eines vielseitig nutzbaren Staudamms knapp 2 bis 5 Milliarden US-Dollar benötigt.
  • Steigender Bedarf an niedrigeren Energiekosten : Die Stromerzeugungsraten aus Wasserkraft sind in den letzten Jahren aufgrund technischer Fortschritte, Effizienzsteigerungen und Skaleneffekten gesunken. Dadurch ist Wasserkraft zu einer erschwinglichen Energiequelle geworden. Darüber hinaus ist Wasserkraft in Bezug auf Instandhaltung und Betrieb günstiger als andere Stromquellen. Obwohl in jeder großen Energieerzeugungsanlage zwangsläufig Kosten anfallen, sind diese aufgrund der langfristigen Bauweise von Wasserkraftwerken tragbar, da hohe einmalige Ausgaben reduziert und über einen längeren Zeitraum verteilt werden. Wasserkraft ist unabhängig von Änderungen der Brennstoffpreise und bleibt daher hinsichtlich der Stromerzeugungskosten stabil. Laut der International Hydrogen Association betrugen die weltweiten durchschnittlichen Kosten für Strom aus Wasserstoffprojekten im Jahr 2018 lediglich 0,047 USD pro Kilowattstunde.

Herausforderungen

  • Ökologische und soziale Folgen: Große Wasserkraftprojekte können erhebliche ökologische und soziale Folgen haben, wie etwa Vertreibung, Verlust der Artenvielfalt und Störungen des Ökosystems. Diese Auswirkungen können durch sorgfältige Projektplanung und -verwaltung reduziert werden, können aber auch die Kosten und den Aufwand von Wasserkraftprojekten erhöhen. Daher ist zu erwarten, dass das Wachstum des globalen Wasserkraftmarktes in den kommenden Jahren gebremst wird.
  • Hohe Kapitalinvestitionen
  • Geographisch begrenzt, da große Gewässer angelegt werden müssen

Marktgröße und Prognose für Wasserkraft:

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2025

Prognosezeitraum

2026–2035

CAGR

4,5 %

Marktgröße im Basisjahr (2025)

274,54 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035

426,35 Milliarden US-Dollar

Regionaler Geltungsbereich

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Südkorea, Malaysia, Australien, Rest des Asien-Pazifik-Raums)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordeuropa, Restliches Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, Restliches Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, GCC-Staaten, Nordafrika, Südafrika, Restlicher Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wasserkraft-Marktsegmentierung:

Kapazitätssegmentanalyse

Prognosen zufolge wird das Segment der großen Wasserkraftwerke bis 2035 einen Marktanteil von rund 52 % erreichen. Große Wasserkraftprojekte erfordern oft hohe Investitionen und ihre Fertigstellung dauert länger als bei kleineren Projekten. Sie haben das Potenzial, enorme Energiemengen zu erzeugen und erhebliche Kosteneinsparungen zu ermöglichen. Kleinere Wasserkraftprojekte hingegen sind häufig anpassungsfähiger und können schneller gebaut werden, verfügen jedoch möglicherweise über begrenzte Kapazitäten und sind nicht für alle Standorte geeignet. Die meisten großen Projekte sind beispielsweise in staatlicher Hand, da ihr Bau erhebliche Investitionen erfordert und die betroffenen Gemeinden und Umweltbedingungen angemessen gemanagt werden müssen. Der Drei-Schluchten-Damm in China beispielsweise ist mit einer Kapazität von über 2.200 MWh das größte Wasserkraftwerk der Welt.

Komponentensegmentanalyse

Bis zum Jahr 2035 wird der Anteil des Infrastruktursegments am Umsatz voraussichtlich 45 % betragen. Der Großteil der Kosten eines Wasserkraftprojekts entfällt häufig auf teure Bautätigkeiten wie Erdarbeiten, Bohrungen sowie den Bau von Staudämmen und Kraftwerken. Zu den Hauptkosten zählen außerdem elektromechanische Ausrüstungen wie Turbinen, Generatoren und andere Zusatzausrüstungen. Da viele dieser Teile und Ausrüstungen kundenspezifisch angefertigt werden, können sie recht teuer sein und daher nicht in Massenproduktion hergestellt werden. Mit zunehmender Größe der Projekte können die Gesamtbaukosten sinken. Bei sehr großen Projekten können die Kosten pro Kilowatt nur 800–900 USD/kW betragen und bei kleineren Projekten bis zu 9.000–11.000 USD/kW erreichen.

Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:

Nach Kapazität

  • Große Wasserkraft (über 100 MW)
  • Kleine Wasserkraft (unter 10 MW)
  • Sonstige

Nach Komponenten

  • Elektromechanisch
  • Elektrisch
  • Infrastruktur
  • Bürgerlich
  • Sonstige

Nach Endbenutzer

  • Industrie
  • Dienstprogramm
  • Sonstige
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Leiter - Globale Geschäftsentwicklung

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Regionale Analyse des Wasserkraftmarktes:

Einblicke in den APAC-Markt

Der Marktanteil der Wasserkraft im Asien-Pazifik-Raum wird Prognosen zufolge bis Ende 2035 die 60-Prozent-Marke überschreiten. Das Marktwachstum wird durch die Präsenz Chinas vorangetrieben, dem weltweit größten Produzenten von Wasserkraft. So produziert China beispielsweise jedes Jahr mehr als 850 Milliarden Kilowattstunden Energie. Der zweitgrößte Akteur in der Region ist Indien, das jährlich etwa 120 Milliarden Kilowattstunden Energie produziert. Auch Indien strebt in den kommenden Jahren eine Ausweitung seines Marktanteils an. Der dritte große Akteur ist Pakistan, wo viele Wasserkraftwerke in Betrieb sind. Die Region versucht derzeit, ihre Nachhaltigkeits- und Energieziele mit einem stetigen Bevölkerungswachstum und einem steigenden Lebensstandard zu erreichen.

Einblicke in den nordamerikanischen Markt

Schätzungen zufolge wird der nordamerikanische Wasserkraftmarkt bis 2035 einen Marktanteil von 20 % halten. Mit über 100 GW installierter Kapazität haben die USA den größten Wasserkraftmarkt Nordamerikas. Das Land blickt auf eine lange Tradition der Wasserkraftproduktion zurück; mehrere aktuelle Anlagen stammen aus dem frühen 20. Jahrhundert. Der Wasserkraftmarkt in den Vereinigten Staaten wird von Großkraftwerken dominiert, die mehr als 90 % der installierten Kapazität ausmachen. Mit über 80 GW Erzeugungskapazität ist Kanada ein weiterer wichtiger Wasserkraftmarkt in Nordamerika. Darüber hinaus blickt Kanada, wie die Vereinigten Staaten, auf eine lange Tradition der Wasserkraftproduktion zurück und verfügt über zahlreiche Großanlagen. Dennoch gibt es in Kanada eine große Menge kleiner und mittelgroßer Wasserkraftanlagen, insbesondere in ländlichen und netzunabhängigen Regionen.

Markteinblicke Europa

Der Markt in Europa wird bis 2035 voraussichtlich deutlich wachsen. Mehrere der bestehenden Wasserkraftwerke Europas stammen aus dem frühen 20. Jahrhundert und zeugen von der langen Tradition der Wasserkraftentwicklung in der Region. Im Rahmen ihres Ziels, Treibhausgasemissionen zu senken und die Energiesicherheit zu fördern, treibt die Europäische Union (EU) den Ausbau sauberer Energiequellen, einschließlich Wasserkraft, energisch voran. Die EU hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 32 % erneuerbare Energien zu nutzen, und Wasserkraft dürfte bei der Erreichung dieses Ziels eine entscheidende Rolle spielen.

Hydropower Market Share
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Akteure auf dem Wasserkraftmarkt:

    • GE-Gruppe
      • Unternehmensübersicht
      • Geschäftsstrategie
      • Wichtige Produktangebote
      • Finanzielle Leistung
      • Wichtige Leistungsindikatoren
      • Risikoanalyse
      • Jüngste Entwicklung
      • Regionale Präsenz
      • SWOT-Analyse
    • Siemens AG
    • Bharat Heavy Electricals Limited
    • Voith GmbH & Co. KGaA
    • ANDRITZ AG
    • ALSTOM Holdings
    • Der Vattenfall-Konzern
    • Gilbert Gilkes & Gordon Ltd.
    • HYDROCHINA International Engineering Co., Ltd.
    • JSC RusHydro

Neueste Entwicklungen

  • Die GE Group gab bekannt, dass sie sich für die Renovierung von zwei Wasserkraftwerken im pakistanischen Mangla-Wasserkraftprojekt entschieden hat.

  • Die Siemens AG wurde als exklusiver Lösungsanbieter für das vollständig elektrische Woodfibre LNG-Projekt in British Columbia, Kanada, in der Nähe von Squamish ausgewählt

  • Report ID: 3284
  • Published Date: Sep 08, 2025
  • Report Format: PDF, PPT
  • Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
  • Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
  • Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
  • Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
  • Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
  • Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
  • Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen

Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Jahr 2026 wird die Größe der Wasserkraftindustrie auf 285,66 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der globale Wasserkraftmarkt hatte im Jahr 2025 ein Volumen von über 274,54 Milliarden US-Dollar und dürfte bis 2035 eine jährliche Wachstumsrate von rund 4,5 % erreichen und einen Umsatz von 426,35 Milliarden US-Dollar erzielen.

Der Wasserkraftmarkt im asiatisch-pazifischen Raum wird bis 2035 einen Marktanteil von über 60 % haben, was auf die Präsenz Chinas, des weltweit größten Wasserkraftproduzenten, zurückzuführen ist.

Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt zählen GE Group, Siemens AG, Bharat Heavy Electricals Limited, Voith GmbH & Co. KGaA, ANDRITZ AG, ALSTOM Holdings, The Vattenfall Group, Gilbert Gilkes & Gordon Ltd., HYDROCHINA International Engineering Co., Ltd. und JSC RusHydro.
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Ipseeta Dash
Ipseeta Dash
Assistent des Managers – Kundenbindung
Get a Free Sample

See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.

Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos