Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für den Zeitraum 2025–2037
Der Markt für Solar-PV hatte im Jahr 2024 ein Volumen von 397,65 Milliarden US-Dollar und dürfte bis Ende 2037 die Marke von 7,08 Billionen US-Dollar überschreiten. Im Prognosezeitraum von 2025 bis 2037 wird er mit einer jährlichen Wachstumsrate von über 25 % wachsen. Im Jahr 2025 wird das Branchenvolumen der Solar-PV auf 476,54 Milliarden US-Dollar geschätzt.
In den letzten Jahrzehnten verlagerten sich die Produktionskapazitäten für Photovoltaik von den USA, Europa und Japan nach China. China hat mehr als 50 Milliarden US-Dollar in seine heimische PV-Produktion und -Lieferkapazität investiert – zehnmal mehr als Europa. Chinas Produktionsanteil an allen PV-Komponenten liegt derzeit bei über 80 % und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich 95 % erreichen.
Solarenergie hat sich in den letzten zehn Jahren von einer aufstrebenden Nischentechnologie zu einer etablierten Industrie entwickelt. Bis Ende 2035 wird Solarenergie voraussichtlich 40 % des US-Strombedarfs decken und damit die Dekarbonisierung der Verkehrs-, Bau- und Fertigungsindustrie beschleunigen. Die Nutzung von Solarenergie birgt das Potenzial, die Beschäftigung zu fördern und das Wirtschaftswachstum anzukurbeln. Die Branche beschäftigt in den USA derzeit über 230.000 Menschen, deren Durchschnittslohn dem nationalen Durchschnitt für vergleichbare Positionen entspricht. Bis 2030 dürfte die US-Solarindustrie 500.000 bis 1.500.000 Menschen beschäftigen.
Verschiedene Faktoren beeinflussen die Auswirkungen von Resilienzmaßnahmen auf PV-Projekte. Investitionsausgaben für Module und Kapazitätsfaktoren wirken sich erheblich auf die Projektentwicklungskosten aus. China produziert PV-Module zu niedrigeren Kosten als andere Volkswirtschaften. Dies ist auf eine lokale Materialbeschaffung sowie eine hoch integrierte und weitgehend konsolidierte inländische Lieferkette zurückzuführen. Darüber hinaus profitieren die Hersteller im Land von niedrigen Strompreisen und subventionierter Land- und Fabrikinfrastruktur. Die größte Bedrohung für die Kostenwettbewerbsfähigkeit der US-amerikanischen und europäischen PV-Produzenten sind die im Vergleich zum chinesischen PV-Produktionsmarkt hohen Energiepreise. Um dieser Herausforderung zu begegnen, sollen Investitionen in Forschung und Innovation die Einführung von Fertigungstechnologien mit besserem Durchsatz und höherer Energieeffizienz beschleunigen.
Die IEA berichtete, dass im Jahr 2023 weltweit rund 446 GWdc Photovoltaik installiert wurden. Damit beträgt der kumulierte Photovoltaik-Kapazitätszubau bisher 1,6 TWdc. Dank Chinas Dominanz auf dem Weltmarkt stammten 2023 satte 60 % der Installationen aus dem Land, während Italien und Deutschland ein doppelt so hohes Installationswachstum verzeichneten. Der Rest der Welt verzeichnete ein Wachstum von 30 % im Vergleich zum Vorjahr, und die USA hielten den zweitgrößten Marktanteil gemessen an der jährlichen Installationszahl. Analysten von Research Nester prognostizieren, dass die kumulierten weltweiten Photovoltaik-Installationen bis 2030 bis zu 5 TWdc und bis 2050 15 TWdc erreichen werden. Der Absatz von PV-Anlagen auf Basis von Mono-c-Si-Technologie lag 2015 bei 35 % und erreichte 2023 98 %. N-Typ-Mono-c-Si machte 63 % der gesamten PV-Auslieferungen aus und stieg von 5 % im Jahr 2019 auf 51 % im Jahr 2022.
Preise für PV-Systeme und -Komponenten:
Die durchschnittlichen Systemkosten für große, energieversorgereigene Photovoltaikanlagen lagen 2023 bei 1,27 USD/Wac (relativ unverändert seit 2018). Der Medianpreis für PV-Anlagen für Privathaushalte erreichte laut EnergySage 2,8 USD/Wdc, ein Anstieg von 6,3 %. Anstieg im Vergleich zum Vorjahr. Die weltweiten Spotpreise für Polysilizium lagen Ende April 2023 bei 6,76 USD/kg, was einem Rückgang von 22 % gegenüber Mitte Januar (8,70 USD/kg) entspricht und damit den niedrigsten Preis des letzten Jahrzehnts darstellt. Der jüngste Einbruch der weltweiten Modulpreise pendelte sich im ersten Quartal 2024 bei 0,11 USD/Wdc ein. Der durchschnittliche Modulpreis in den USA lag im vierten Quartal 2023 bei 0,31 USD/Wdc, was einem Rückgang der Modulpreise im Land um 5 % gegenüber dem Vorquartal und 22 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Solar PV Sektor: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Steigerung der Stromerzeugung aus Solar-PVs - Solar-Photovoltaik (PV)-Technologie wandelt Sonnenlicht direkt in um Energie durch den Einsatz elektrischer Geräte, sogenannter Solarzellen. Sie zählt zu den wachstumsstärksten erneuerbaren Energiequellen und gewinnt in der globalen Energiewende immer mehr an Bedeutung. Daher nimmt die Stromerzeugung aus Solar-PVs immens zu.
Nach Angaben der International Energy Association (IEA) erreichte die Solar-PV-Erzeugung im Jahr 2022 etwa 1.300 TWh, ein Rekordwert von 270 TWh (plus 26 %). Im Vergleich zu allen anderen nachhaltigen Technologien verzeichnete sie im Jahr 2022 das größte absolute Produktionswachstum und übertraf erstmals die Windkraft. Das Wachstumsniveau des Szenarios „Netto-Null-Emissionen bis 2050“ von 2023 bis 2030 entspricht diesem Tempo des Erzeugungswachstums.
- Steigendes Umweltbewusstsein und Bedrohungen durch den Klimawandel – Der Trend, dass Verbraucher umweltbewusster werden und die Umweltauswirkungen fossiler Brennstoffe reduzieren wollen, treibt die Nachfrage nach Solar-Photovoltaik-Systeme (PV). Dementsprechend konzentrieren sich große Unternehmen auf die Verbesserung von Designs und die Verwendung modernster Materialien, was die Expansion des Marktes noch weiter vorantreibt.
Tawalbeh et al. von der Abteilung für nachhaltige und erneuerbare Energietechnik der Universität Sharjah behaupten beispielsweise, dass die Verbesserung des PV-Designs und das Recycling von Solarzellenkomponenten die Treibhausgasemissionen um bis zu 42 % senken können.
- Zunehmende technologische Innovationen - In einem breiten Spektrum von Technologien, Innovations- und Kostentrends werden immer deutlicher. Durch die Entwicklung neuartiger Zelldesigns sind nun höhere Wirkungsgrade möglich. Bifaziale Zellen und Module haben insbesondere die deutlichste Veränderung im Zelldesign verursacht. Zu den weiteren solarbezogenen technologischen Fortschritten gehören Solarbäume, Solar-Carports und schwimmende Solaranlagen.
Herausforderungen
- Sicherheitsprobleme im Zusammenhang mit Solar-PVs – Zu den Sicherheitsrisiken im Zusammenhang mit Solar-Photovoltaik-Systemen (PV) gehören Stromschlag, Feuer, Lichtbogenfehler und Blitzschlag. Diese Gefahren können durch die Verwendung der richtigen Sicherheitsausrüstung, deren ordnungsgemäße Installation und Wartung sowie durch Einhaltung der örtlichen Baugesetze und -vorschriften verringert werden.
Steigender Mangel an qualifizierten Technikern – Es besteht ein gravierender Mangel an ausgebildeten Arbeitskräften. Auch wenn Hochschulabsolventen häufig für Bürojobs zur Verfügung stehen, entscheiden sich immer weniger von ihnen für manuelle Arbeiten an PV-Systemen während der Wartung.
Solar-PV-Markt: Wichtige Erkenntnisse
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025–2037 |
CAGR |
25 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
397,65 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
7,08 Billionen USD |
Regionaler Umfang |
|
Abbildung der Lieferkette
Komponentenfertigung und Handelsdynamik in Schlüsselländern
Solar-PV ist ein Eckpfeiler der sauberen Stromerzeugung und trägt maßgeblich zum Ziel einer nachhaltigen Energiewende und Netto-Null-Emissionen bis 2050 bei. Die PV-Lieferkette beginnt mit der Veredelung von polykristallinem Silizium (Polysilizium), das aus metallurgischem Silizium (MGS) und kristallinem Silizium (c-Si) gewonnen wird. Rund 96 % der weltweiten PV-Modullieferungen im Jahr 2020 nutzten die c-Si-Technologie. Dabei werden Polysiliziumblöcke zu Ingots geschmolzen, in dünne Wafer geschnitten und diese zu PV-Zellen und PV-Modulen verarbeitet. Andere PV-Module nutzen die Cadmiumtellurid-Technologie (CdTe), die in den USA (16 % gegenüber 4 % weltweit) stärker verbreitet ist. Die restlichen 84 % entfallen auf c-Si.
Dynamik der US-amerikanischen PV-Lieferkette:
Photovoltaik spielt eine zentrale Rolle bei den Bemühungen der USA, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Auswirkungen des Klimawandels zu minimieren. Jahrzehntelange Innovation und erhebliche Kostensenkungen haben PV zu einer der kostengünstigsten Formen der Stromerzeugung gemacht. Im Hinblick auf die Abkopplung von Chinas Rohstoffversorgung und dessen Einfluss auf den US-amerikanischen Fertigungssektor strebt das Land eine Integration der PV-Lieferkette in das eigene Land an. Die USA verfügen über eine gewisse Produktionskapazität für Dünnschicht-CdTe-Module, die nicht auf Rohstoffe aus China angewiesen ist. Über 16 % der installierten CdTe-Module werden von einem einzigen US-Unternehmen geliefert, das auch ein Drittel dieser Module in den USA produziert. Angesichts der rasanten Entwicklung der Wirtschaft hin zur Dekarbonisierung ist es unwahrscheinlich, dass alternative Technologien, einschließlich CdTe, die konventionelle Stromerzeugung vor 2050 vollständig ersetzen könnten.
Solarenergie machte 2010 5 % des Zubaus an Energieerzeugungskapazität aus. Bis 2024 stieg ihr Anteil auf 58 %. Damit werden in den USA satte 36,4 GW der insgesamt 62,8 GW erzeugten Strommenge erzeugt (fast das Doppelte von 18,4 GW im Jahr 2023). Wie in der folgenden Grafik dargestellt, wird geschätzt, dass die weltweiten Lieferungen bei unveränderten Bedingungen bis 2030 200 GWdc erreichen werden. Im Szenario einer globalen Dekarbonisierung könnte der Wert sogar auf über 500 GWdc steigen.
Inländische Produktion von Rohstoffen, Ingots und Wafern im Jahr 2022
Hauptakteure/Hersteller |
Prozess & Technologie |
Gesamtproduktion (Töne) |
DC Alabama |
Silizium-Rohmaterial |
42.000 |
Globe Metallurgical |
16.000 |
|
Mississippi-Silizium |
Silizium-Rohmaterial |
36.000 |
WVA Manufacturing |
Silizium Rohstoffe |
73.000 |
Globe Metallurgical |
Silizium-Rohstoffe |
24.000 |
Hemlock Semiconductor Corporation |
Polysilizium (Siemens) |
32.000 |
Wacker Polysilicon |
Polysilizium (Siemens) |
19.000 |
REC-Silizium |
Silane |
2.000 |
Kubischer PV |
c-Si-Wafer |
Nicht verfügbar (20 MWdc/Jahr Kapazität) |
Trotz dieses Wachstums Die Dekarbonisierung in den USA würde eine deutliche Beschleunigung des jährlichen PV-Ausbaus erfordern. In einem Szenario mit aggressiver Netzdekarbonisierung dürfte sich das Ausbauwachstum des Landes bis Ende 2030 von 19 GWdc im Jahr 2020 vervierfachen. Die SEIA berichtete, dass im Jahr 2023 40,3 GWdc PV installiert wurden, insgesamt also 186,5 GWdc. 22 Bundesstaaten verzeichneten einen Anteil von 5 % an der Stromerzeugung aus Solarenergie, wobei Kalifornien mit 28,2 % den höchsten Anteil verzeichnete. Solarenergie machte jedoch im Jahr 2023 nur 5,6 % der jährlichen Erzeugung und 11,2 % der Netto-Sommerkapazität aus. Im Jahr 2023 wurden 26,0 GWh bzw. 8,8 GWac Energie im Stromnetz gespeichert, was einem Anstieg von 34 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Bei einem Business-as-usual-Szenario werden die weltweiten Lieferungen schätzungsweise 200 GWdc erreichen, und im Falle einer vollständigen Dekarbonisierung könnten sie bis 2030 auf über 500 GWdc anwachsen.
Strategien, Maßnahmen und Empfehlungen:
Produktionssteuergutschriften (PTC) und Investitionssteuergutschriften (ITC) bilden die wichtigsten Rahmenrichtlinien in den USA. Die bedeutendste Änderung der Direktförderungspolitik erfolgte jedoch 2022 mit der Einführung des Inflation Reduction Act (IRA), einem Bundesgesetz für Darlehen, Zuschüsse und die Ausweitung von Steuergutschriften. Dies war entscheidend für die sozial gerechte Herstellung und Installation von Photovoltaikanlagen im kleinen und großen Maßstab. Das Gesetz genehmigte Investitionen in Höhe von 370 Milliarden US-Dollar, und der Treibhausgasreduktionsfonds der US-Umweltschutzbehörde (EPA) stellte Zuschüsse in Höhe von 7 Milliarden US-Dollar bereit.
Der IRA bietet folgende Anreize für die Solarstromproduktion:
Komponente |
Steuergutschriften |
Solarzellen |
0,04 $/Watt |
Wafer |
12 $/m³ |
Polysilizium |
3 $/kg (Reinheit 99,9 %) |
Rückseitenfolien |
0,40 $/m² |
Module |
0,07 $/Watt |
Wechselrichter |
Variiert |
Drehmomentrohre (Tracker) |
0,87 $/kg |
Strukturbefestigungen |
2,28 $/kg |
Quelle: Europäische Technologie- und Innovationsplattform für Photovoltaik
Zusammenfassung der für Photovoltaik geltenden Steuergutschriften im Rahmen von IRA. MPTC = Manufacturing Production Tax Credit, PTC = Production Tax Credit, ITC = Investment Tax Credit, GHG = Treibhausgase
Quelle: Europäische Technologie- und Innovationsplattform für Photovoltaik
Die Fertigung von c-Si-Modulen begann 2018 in den USA unter Verwendung importierter Zellen. Bis 2020 wurden 4,3 GWdc an PV-Modulen gefertigt, ein Plus von 24 % gegenüber 2019. Dieses Wachstum ist vor allem auf die strategische Verdoppelung der Produktionskapazität von First Solar zurückzuführen. Mit der weiter steigenden Nachfrage nach PV-Modulen ergeben sich weitere Möglichkeiten zur Förderung der inländischen Produktion. Im Zuge der 2021 eingeführten Importbeschränkungen werden potenziell auf chinesische Unternehmen zurückführbare Produkte unweigerlich die US-amerikanische PV-Lieferkette stärken. Zu den führenden Polysilizium-Unternehmen des Landes zählen das in Michigan ansässige Unternehmen Hemlock (mit einer jährlichen Produktionskapazität von 35.000 Tonnen), das in Tennessee tätige Unternehmen Wacker (mit 20.000 Tonnen), REC Silicon (mit einem Werk mit 16.000 Tonnen in Washington und einem Werk mit einer Kapazität von 4.000 Tonnen in Montana) und das in Alabama ansässige Unternehmen Mitsubishi (mit 1.500 Tonnen). Hemlock, REC und Wacker erhielten Steuergutschriften gemäß Abschnitt 48C, die anschließend zum Ausbau der Polysilizium-Produktionskapazität beitrugen.
Laut EIA beliefen sich die Stromabsätze im US-Einzelhandel auf 3.861 Milliarden US-Dollar, ein deutlicher Anstieg gegenüber 66 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022. Die Stromabsätze setzen sich aus den Nettoimporten bzw. Importen abzüglich der Stromexporte aus Mexiko und Kanada zusammen.
Stromabsatz an US-Einzelhandelskunden und prozentualer Anteil am Gesamtabsatz (2023)
Endverbraucher |
Absatzvolumen (in Mrd. USD und kWh) |
Anteile |
Wohngebäude |
1,455 Milliarden kWh |
38 % |
Gewerbe |
1,375 Milliarden kWh |
36 % |
Industriell |
1,025 Milliarden kWh |
27 % |
Verkehr |
7 Milliarden kWh |
<1 % |
USA Anteile am Strommarkt nach Anbietertyp (2022)
Stromanbieter werden in zwei Gruppen unterteilt: Komplettanbieter, die gebündelte Stromdienstleistungen anbieten, und sonstige Anbieter. Komplettanbieter liefern typischerweise selbst erzeugten Strom oder beziehen ihn von anderen unabhängigen Stromerzeugern. Dazu gehören investorengeführte Versorgungsunternehmen wie börsennotierte Energieversorger, öffentliche Einrichtungen wie Landesenergieversorger, Kommunen und kommunale Vermarktungsbehörden, Bundeseinrichtungen, bestehend aus Stromvermarktern und -erzeugern, die entweder vom Bund finanziert werden oder sich im Eigentum des Bundes befinden, sowie Genossenschaften, die sich im Besitz der Genossenschaftsmitglieder befinden und von ihnen betrieben werden.
Prozentuale Anteile am Stromabsatz nach Anbietertyp (2022)
Anbietertyp |
Stromabsatzanteil |
Investoreneigene Versorgungsunternehmen |
75 % |
Öffentliche und staatliche Einrichtungen |
16 % |
Genossenschaften |
13 % |
Sonstige |
15 % |
Neben dem Verkauf an Endverbraucher wird Strom häufig auf Großhandelsmärkten oder über bilaterale Verträge gehandelt.
Investitionen in der Solarenergie in den USA bis 2023:
Die Investitionen in die Solarenergieproduktion und -speicherung in den USA erreichten 2023 dank öffentlicher und privater Finanzierung einen Rekordwert. Eine vergleichende Analyse der Jahre 2023 und 2022 finden Sie in der folgenden Tabelle.
Investitionsbereich |
2023 |
Solarproduktion |
5,1 Milliarden US-Dollar (+470 % ab 2022) |
Batterieproduktion (Fahrzeug und Stationär) |
33,9 Milliarden US-Dollar (+240 %) |
Großflächiger Einsatz von Solarenergie |
35,4 Milliarden US-Dollar (+45 %) |
Großflächiger Einsatz von Speicheranlagen |
17,0 Milliarden US-Dollar (+71 %) |
Ausbau dezentraler Strom- und Speichersysteme |
21,6 Milliarden US-Dollar (+18 %) |
Quelle: USA Energy Information Administration, Vorläufige monatliche Bestandsaufnahme der Stromerzeuger
Im Jahr 2024 belief sich die gesamte erzeugte Energie auf rund 62,8 GW an neuer Stromerzeugungskapazität im Versorgungsmaßstab. Dies ist ein starker Anstieg von 18,4 GW im Vorjahr. 2023. Solarenergie hatte den größten Anteil an der neuen Kapazität, gefolgt von Batteriespeichern. 50 % der gesamten Solarkapazität entfallen auf Texas (35 %), Kalifornien (10 %) und Florida (6 %). Neben diesen drei Bundesstaaten wird die Solaranlage Gemini in Nevada, deren Inbetriebnahme für 2025 erwartet wird, eine Wertsteigerung von 690 MW Photovoltaikleistung und 380 MW Batteriespeicher ermöglichen. Darüber hinaus erreichte die Batteriespeicherkapazität in den USA im Jahr 2024 rund 89 %, mit einer erweiterten Kapazität von 30 GW. Dies entspricht einem Anstieg von 705 % gegenüber der neuen Batteriespeicherkapazität von 6,4 GW im Jahr 2023. Das Inflationsreduktionsgesetz hat die Entwicklung der Energiespeicherung durch Investitionssteuergutschriften (ITCs) für eigenständige Speicher ebenfalls beschleunigt. Vor der Einführung des IRA waren Batterien nur dann für bundesstaatliche Steuergutschriften berechtigt, wenn sie am selben Standort wie Solaranlagen installiert waren.
Chinas Einfluss auf die globale Photovoltaik:
97 % der Silizium-Wafer-Produktion erfolgt in China, ein Großteil davon wird als Rohstoff für Solarzellen in andere Länder geliefert. Etwa 75 % der in Modulen integrierten und in den USA eingesetzten Silizium-Solarzellen werden von chinesischen Tochtergesellschaften in südostasiatischen Ländern wie Malaysia, Vietnam und Thailand hergestellt. Darüber hinaus stammt ein Großteil der PV-Komponenten aus China. Obwohl nur ein kleiner, aber erheblicher Teil des Polysiliziums, der Zellen und Module außerhalb Chinas bezogen wird, ist die globale Photovoltaik-Lieferkette stark von Wafern und Ingots aus China abhängig. Darüber hinaus werden andere Teile der Modul-Lieferkette, darunter Produktionsanlagen und Modulkomponenten (z. B. Aluminiumrahmen und Glas), überwiegend aus China geliefert. Die lokalen Hersteller liefern einen wichtigen Anteil an den restlichen Komponenten der PV-Anlage, darunter Wechselrichter für Stromnetze sowie Stahl und Aluminium für die Montage von PV-Modulen.
Unsere detaillierte Analyse des Photovoltaikmarktes umfasst die folgenden Segmente:
Produkt |
|
Endanwendung |
|
Einsatz |
|
Grid |
|

Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Vergleichende Analyse der Fertigungskapazität von PV-Komponenten:
Eine Top-down-Analyse der Polysiliziumproduktion
Hochreines Polysilizium wird typischerweise durch Raffination von metallurgischem Silizium gewonnen, das zur Herstellung von Solarwafern, Silikonen, Halbleitern und Aluminiumlegierungen verwendet wird. Um die Versorgung und Reinheitsgrade sicherzustellen, nutzen MGS-Lieferanten häufig eine Rückwärtsintegration und besitzen einen erheblichen Anteil der Quarzminen. Darüber hinaus ist die MSG-Verarbeitung typischerweise energieintensiv, sodass die Produktion an Standorten mit reichlich vorhandenen und erschwinglichen Stromquellen wie Malaysia, Norwegen, den USA und der chinesischen Region Xinjiang unerlässlich ist. Derzeit dominiert China diesen Markt mit über 70 % der weltweiten MGS-Produktionskapazität. Zehn chinesische Unternehmen decken 35 % der inländischen Kapazität ab, während die fünf größten Unternehmen etwa 25 % besitzen.
Wichtigste MGS-Produktionsstandorte & Produktionskapazität (in Tausend Tonnen)
Quelle: US-Energieministerium
MGS-Produktion in Nordamerika nach Spitzenreitern (2022)
MGS-Anlage |
Produktionskapazität (Tonnen) |
Quebec Silicon Becancour, QC |
50.000 |
Ferroglobe Niagarafälle |
30.000 |
Ferroglobe Beverly, Ohio |
16.000 |
Ferroglobe-Legierung, West Virginia |
75.000 |
Dow Corning Mt. Meigs, Alabama |
42.000 |
Ferroglobe Selma, Alabama |
31.000 |
Mississippi Silicon Burnsville, Mississippi |
36.000 |
Der Hauptanwendungsbereich von Polysilizium ist die Photovoltaik (80 % des Bedarfs), daneben kommen Halbleiter und Unterhaltungselektronik zum Einsatz. Obwohl es verschiedene Produktionstechniken für Polysilizium gibt, teilen sich zwei Ansätze die größten Marktanteile. Das Wirbelschichtverfahren (FBR) hat einen Marktanteil von 3–5 %, das chemische Gasphasenabscheidungsverfahren von Siemens einen Anteil von 90 %. Beim Siemens-Verfahren wird ein Silan-Precursor oder gasförmiges Trichlorsilan (TCS) über die erhitzten Siliziumfilamente geleitet. Die zurückgewonnenen Verbindungen werden zur Synthese von Polysilizium weiterverarbeitet. Nahezu die gesamte Produktionskapazität für Polysilizium befindet sich in zehn Ländern, wobei China 72 % der weltweiten Kapazität abdeckt.
Die Präsenz wichtiger Lieferanten in China ist maßgeblich für die Komponentenkosten, einschließlich Polysilizium. Laut EIA verdreifachten sich die Preise für Polysilizium von 6,27 USD/kg im Juni 2020 auf 28,46 USD/kg im Juni 2021. Dies ist auf ein Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage aufgrund des Ausbaus der Wafer- und Zellproduktionskapazitäten zurückzuführen. Da sich Polysilizium als kritischer Engpass herausstellt, haben nachgelagerte Unternehmen wie Zell- und Waferhersteller strategisch Polysiliziumvorräte angelegt, um die erwartete Nachfrage zu decken. Dies ist vor allem auf die zunehmende Nutzung von Großanlagen in China zurückzuführen. Basierend auf angekündigten Projekten wird erwartet, dass sich die Kapazität der Polysiliziumproduktion in den nächsten Jahren verdoppeln wird. Einige der neu errichteten Anlagen verfügen über eine Produktionskapazität von 30.000 bis 70.000 Tonnen pro Jahr. Es ist geplant, Anlagen mit einer Kapazität von über 100.000 Tonnen zu errichten.
Chinesische Unternehmen sind bestrebt, die Polysiliziumpreise durch den Aufbau von Produktionsstätten und die Produktion in Gebieten mit erschwinglichen Land-, Strom- und Arbeitskosten zu senken. Die westlichen Provinzen, darunter die Innere Mongolei, Quinghai, Sichuan und insbesondere Xinjiang, weisen einen erheblichen Ausbau auf. Dort werden derzeit 54 % bzw. 39 % der weltweiten Produktion Chinas produziert. Basierend auf aktiven Projekten bis 2022 wird unten eine Schätzung des Gesamtertrags chinesischer Photovoltaik-Komponenten angegeben.
Chinas niedrige Arbeitskosten und die konzentrierte c-Si-PV-Lieferkette stellen eine Markteintrittsbarriere für andere Akteure dar. In den USA machen die Arbeitskosten 22 % der Herstellungskosten aus, verglichen mit 8 % in China. Die Waferherstellungskosten betragen 36 % in den USA gegenüber 23 % in China und die Zellherstellungskosten betragen 33 % in den USA gegenüber 8 % in China.
c-Si- und CdTe-Produktion und Welthandel:
Mehr als 75 % der 2020 von den USA importierten c-Si- und CdTe-Module stammten aus nur drei südostasiatischen Ländern – Vietnam, Malaysia und Thailand – und der Rest aus Südkorea. Diese südostasiatischen Länder sind stark von einer vorgelagerten chinesischen Lieferkette abhängig. Die USA verfügten 2020 nur über begrenzte Produktionskapazitäten für Silizium-Solarzellen. Die vorgelagerte Produktion in den USA gewann jedoch an Bedeutung und erwies sich als entscheidend für die steigende Nachfrage nach Solarenergie im Land. Laut SEIA wurden 2019 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 8,6 GW fertiggestellt, was einem Wachstum von 21 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Quelle: NRELupdate von (Smith et al. 2021)
Aufgrund von Lücken in der globalen PV-Lieferkette, wie hohen Investitions- und Arbeitskosten, werden nahezu alle c-Si-Rohstoffe und -Komponenten aus südostasiatischen Ländern in westliche Länder importiert. Diese Importkosten tragen rund 11 % zu den gesamten Herstellungskosten bei. Ein Ausbau der inländischen PV-Lieferkette würde diese Kosten deutlich senken. Durch Automatisierung der Wafer- und Ingot-Montagelinien lassen sich diese Kosten reduzieren. Im Februar 2024 gab First Solar bekannt, 10 Milliarden US-Dollar in CdTe-Dünnschichttechnologie in den USA investieren zu wollen. Rückblickend auf das Jahr 2023 erhöhte sich die Modulproduktionskapazität um 2,75 Milliarden US-Dollar, der wirtschaftliche Wert um 900 Millionen US-Dollar und die Produktion um 2 Milliarden US-Dollar.
Ingots und Wafer
Zehn chinesische Unternehmen produzierten 2020 98 % der gesamten Solarwafer, davon 71 % auf LONGi, GCL und Zhonghuan. Von 2016 bis 2020 steigerten die genannten Unternehmen ihre Gesamtkapazität von 29 GWdc (29 % der weltweiten Kapazität) auf 173 GWdc (58 % der weltweiten Kapazität). Dieser Trend ging mit einem rasanten Wachstum des Marktanteils monokristalliner PV-Module einher.
Darüber hinaus verfügten sieben chinesische Provinzen über eine Waferproduktionskapazität von 10 GWdc. Jiangsu, nördlich von Shanghai gelegen, stellte 28 % der gesamten chinesischen Waferkapazität, während Ostasien außerhalb Chinas 10 GWdc zur weltweiten Waferkapazität beiträgt. Das chinesische Unternehmen Jinko Solar gab Pläne zum Bau einer 7-GWdc-Wafer- und Ingot-Fabrik in Vietnam bekannt. Ziel ist es, die Zellproduktion in Malaysia und die Modulmontage in den USA zu rationalisieren. Das Unternehmen gab bekannt, dass das Projekt 2020 gestartet wurde, um die US-Handelsbeschränkungen für Importmaterialien zu umgehen. Diese strategische Expansion unterstreicht die Bemühungen des Unternehmens, eine robuste Lieferkette aufzubauen und gleichzeitig die veränderte Handelsdynamik zu meistern.
Module und Zellen
Seit der Einführung neuer Steuergutschriften für die Produktion gab es erhebliche Investitionen in den Auf- und Ausbau der gesamten Lieferkette für Solarmodule, einschließlich Ingots, Modulen, Wafern und Zellen. Vor der Einführung der staatlichen Produktionsanreize gab es eine Polysiliziumkapazität von rund 16,6 GW bzw. 41.500 Tonnen pro Jahr und eine Modulkapazität von 7 GW pro Jahr. Die Zellproduktion wurde erstmals seit 2019 wieder ins Inland verlagert, und es wird erwartet, dass bis Ende 2025 zusätzliche Zellkapazitäten in Betrieb genommen werden. Die Modulproduktion ist bislang stark gewachsen: von 7 GW vor Berücksichtigung der bundesstaatlichen Steuergutschriften für die Produktion auf 44,4 GW im Dezember 2024 – ein Anstieg von über 500 %.
Die gesamte US-Modullieferkette, einschließlich der laufenden, im Bau befindlichen und angekündigten Projekte, erreichte einen geschätzten Wert von 81,6 GW. Der Aufbau der PV-Modullieferkette ist aufgrund von Konformitätsfristen, Genehmigungen, Bau und Inbetriebnahme ein schleppender Prozess. Je weiter oben in der Lieferkette die Lieferkette steht, desto länger dauert der Aufbau. Es wird erwartet, dass sich der Ausbau neuer Fabriken in den nächsten Jahren fortsetzt.
Indien war 2022 das einzige Land, das einen deutlichen Rückgang der Importe aus China verzeichnete. Dieser Rückgang belief sich auf 76 % bzw. -7,5 GW gegenüber dem Vorjahr. Im ersten Halbjahr 2022 war ein Gesamteinbruch von 9,8 GW gegenüber 2,3 GW zu verzeichnen. Strenge staatliche Regulierungen, darunter die Einführung von Zöllen, führten zudem zu einer Verlagerung von Importen hin zur Auslastung der inländischen Produktionskapazitäten. Indiens lokale Produktionskapazität für Solarmodule ist seitdem gestiegen, und Indien setzt Maßstäbe bei den weltweiten Solarmodul- und -panelexporten.Trotz der anhaltenden Bemühungen, sich von der Abhängigkeit von China bei der Komponentenversorgung zu lösen, stiegen Chinas Solarpanelexporte im ersten Halbjahr 2023 um 34 %. Dies ist entscheidend, um den hohen Energiebedarf in Europa und Südafrika zu decken. Die zunehmende Fokussierung auf die Energiewende hat die Abhängigkeit von chinesischen Solarexporten weiter erhöht. Europa war mit 58 % des Exportvolumens (90,4 %) der größte Importeur, gefolgt von Brasilien, das im ersten Halbjahr 2023 9,5 GW an Solarmodulen aus chinesischer Produktion erhielt. Afrika dürfte mit 187 % das höchste Importwachstum verzeichnen, da die Regierung nach Möglichkeiten sucht, die sich verschärfende Energiekrise zu entschärfen, während China die bestehende Lücke zwischen Angebot und Nachfrage stark ausnutzt.
Chinas Solarexporte im ersten Halbjahr 2023, Anteil (%) in US-Dollar
Exportziel |
Exportanteil |
Europa |
52,5 % |
Brasilien |
7,6 % |
Pakistan |
3 % |
Australien |
2,6 % |
Japan |
2,7 % |
Süd Afrika |
2,7 % |
Saudi-Arabien |
2,1 % |
Rest der Welt |
11,1 % |
Quelle: Ember Energy
Das exponentielle Wachstum des Photovoltaikmarktes wirkt sich positiv auf den globalen Halbleitermarkt aus. Im Jahr 2022 lagen die Bauelemente mit einem Gesamthandelsvolumen von 87,7 Milliarden US-Dollar weltweit auf Platz 33 der meistgehandelten Produkte. Zwischen 2021 und 2022 wuchs der Bereich Photovoltaik/lichtempfindliche Halbleiter/LED-Halbleiter um 21,9 %, von 72 Mrd. USD auf 87,7 Mrd. USD, was 0,37 % des gesamten Welthandels entspricht.
Jährliches Wachstum von Photovoltaik & Weltweiter Handel mit LED-Halbleiterbauelementen
Jahr |
Handelswert |
2019 |
56 Mrd. USD |
2020 |
57,4 Mrd. USD |
2021 |
72 Mrd. USD |
2022 |
87,7 Mrd. USD |
Quelle: OEC
Welthandel mit Photovoltaik-/LED-Halbleiterbauelementen
Land |
Exporte |
Importe |
||
|
Gesamthandelswert |
Marktanteil |
Gesamthandelswert |
Marktanteil |
China |
44,7 Milliarden US-Dollar |
51 % |
6,6 Milliarden US-Dollar |
3,19 % |
Vietnam |
6,83 Milliarden US-Dollar |
7,79 % |
693 Millionen US-Dollar |
1,55 % |
Malaysia |
4,92 Milliarden US-Dollar |
5,61 % |
321 Millionen US-Dollar |
0,72 % |
Japan |
4,01 Milliarden US-Dollar |
4,57 % |
2,05 Milliarden US-Dollar |
4,58 % |
Deutschland |
USD 3,52 Milliarden |
4,01 % |
5,03 Milliarden USD |
5,73 % |
Die USA |
2,08 Milliarden US-Dollar |
2,37 % |
13,2 Milliarden US-Dollar |
15,1 % |
Quelle: OEC
End of Life (EOL) von Photovoltaikanlagen
Der zunehmende Fokus auf die Dekarbonisierung der Stromnetze hat die Erzeugungs- und Speicherkapazitäten für Solarenergie weltweit proportional erhöht. Um die Dekarbonisierungsziele zu erreichen, müssen die USA zwischen 2025 und 2030 jährlich 30 GWac installieren. 2021 wurden 19 GW Solarleistung installiert, und die Gesamtleistung hat in den USA 100 GW erreicht. Dies deutet darauf hin, dass die Installation neuer Anlagen in den kommenden Jahren voraussichtlich stark ansteigen wird.
Obwohl die Lebensdauer einer PV-Anlage etwa 25–35 Jahre beträgt, gelangen einige Systemkomponenten, darunter auch Module, bereits in den Abfallstrom. Darüber hinaus erreichen Module aufgrund von Witterungsschäden, Serienfehlern bei der Herstellung oder Installationsfehlern das Ende ihrer Lebensdauer. Das jährliche EOL-Volumen an PV-Modulen erreicht bis Ende 2050 bis zu 12 % des jährlichen kommunalen Elektroschrotts in den USA. 99 % der PV-Modulmaterialien sind ungefährlich und 95 % sind mit den verfügbaren Technologien vollständig recycelbar. Dies schafft eine solide Grundlage für eine umweltschonende und sichere Entsorgung von EOL-Materialien. Derzeit sind die EOL-Behandlungsprozesse für das Recycling ungünstig. Die Recyclingkosten für PV-Module betragen für Abfallerzeuger 15 bis 45 US-Dollar pro Modul, was erheblich höher ist als die Deponiegebühr von 1 bis 5 US-Dollar pro Modul. Dies wiederum dürfte Auswirkungen auf die bundes- und landesrechtlichen Richtlinien zur Abfallbehandlung haben.
Quelle: IRENA
Umfang des Aktionsplans
Im Juni 2021 veröffentlichte das Solar Energy Technologies Office (SETO) eine Informationsanfrage, um Feedback von den PV-Abfallwirtschaftsgemeinschaften einzuholen. zu den wichtigsten Herausforderungen im EOL-Prozess. Die Antworten, Experteninterviews und Literaturrecherchen dienten der Identifizierung potenzieller Forschungsbereiche zur Rationalisierung und Optimierung der PV-EOL-Praktiken. Die Antworten betonten die Rolle der Politik im Umgang mit Altgeräten und die Entwicklung von Trenntechnologien zur Verbesserung der Materialrückgewinnung.
Mithilfe der Stakeholder-Eingaben zu den wichtigsten Herausforderungen bei Hardware-Design, Datenerfassung und -analyse sowie der Rolle des Energieministeriums im Altgerätemanagement hat SETO 2021 einen Fünfjahres-Aktionsplan vorgelegt.
Der mehrjährige Programmplan 2021 wurde auf Grundlage des PV-EOL-Workshops 2021 und des RFI-Feedbacks erstellt. Er konzentriert sich auf die folgenden Faktoren für eine Kreislaufwirtschaft:
- Datenerfassung und -analyse: Basierend auf dem modellierten Abfallvolumen und der modellierten Abfallbehandlung ist der Bedarf an realistischer Sammlung, Sortierung, Transport und Materialrückgewinnung offensichtlich. SETO strebt an, bis Ende 2025 eine eigenständige Datenbank mit 10 MW PV-EOL-Daten aufzubauen und umfassende Datenstandards zu implementieren. Darüber hinaus werden nicht vertrauliche Daten für die Abfallwirtschaft, Solarbranche und Politik öffentlich zugänglich gemacht.
- Hardwareentwicklung und Prozessforschung: SETO legt Wert auf die Verbesserung der Rohstoff- und Energieeffizienz, um den Ressourcenbedarf für die Verarbeitung von EOL-Materialien zu minimieren und die Lebensdauer der Komponenten zu verlängern. Es wird empfohlen, Stahl, Kupfer und Aluminium am Ende des Lebenszyklus auf dem Schrottmarkt zu verkaufen. Die Rückgewinnung von Silber aus der Metallisierung sowie die Trennung von Polymeren und Verbundwerkstoffen, einschließlich Rückseitenfolien, gehören jedoch zu den Bereichen, in denen die Materialrückgewinnung schwierig sein kann. Forschungen zur Verbesserung der Rückgewinnungsrate bei gleichzeitiger Minimierung der Rückgewinnungskosten sollen dazu beitragen, die Wirtschaftlichkeit des Photovoltaik-Recyclings zu verbessern.
Unternehmen, die den Photovoltaikmarkt dominieren
- First Solar
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Entwicklung
- Leistungskennzahlen
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Tata Power Solar Systems Ltd.
- Canadian Solar Inc.
- Wuxi Suntech Power Co. Ltd.
- Nextera Energy Sources LLC
- BrightSource Energy Inc.
- SunPower Corporation
- Vivaan Solar Pvt. Ltd.
- Waaree Group
- Jinko Solar
- OMCO Solar
Neueste Entwicklungen
- Im November 2024 gab Trinasolar bekannt, dass seine großflächigen bifazialen n-Typ-TOPCon-Industriesolarzellen mit einer Fläche von 350,4 cm² einen Wirkungsgrad von 2658 % in der Kategorie der n-Typ-TOPCon-Zellen erreichten. Dies ist der 28.Weltrekord, den Trinasolar im Bereich der Zell-/Modul-Umwandlungseffizienz aufgestellt hat, und unterstreicht die starke Innovationskraft des Unternehmens.
- Im September 2024 startete das US-Energieministerium gemeinsam mit kWh Analytics eine 2,4 Millionen US-Dollar schwere Initiative zur Entwicklung von Photovoltaikprojekten. Die neue Initiative ermöglicht die Erfassung realer Daten zu Stromverlusten aus erneuerbaren Energienetzen und trägt zur Einführung neuer Standards zur Minimierung von Verlusten bei der Stromerzeugung bei.
- Im September 2024 haben OMCO Solar und Heleine gemeinsam gebündelte PV-Module für den US-Markt auf den Markt gebracht. Die gebündelte Lösung unterstützt lokale Solarentwickler bei der Inanspruchnahme der lukrativen Steuergutschrift im Rahmen der IRA.
- Report ID: 6098
- Published Date: Jun 24, 2025
- Report Format: PDF, PPT
Photovoltaik Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten