Marktgröße und Prognose für Solar-PV-Dachanlagen nach Netz (netzunabhängig, netzgekoppelt), Technologie und Endverbrauch – Wachstumstrends, Hauptakteure, regionale Analyse 2026–2035

  • Berichts-ID: 3364
  • Veröffentlichungsdatum: Sep 08, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Marktausblick für Solar-PV-Dachanlagen:

Der Markt für Solar-PV-Dachanlagen hatte im Jahr 2025 ein Volumen von über 62,93 Milliarden US-Dollar und wird bis 2035 voraussichtlich 113,77 Milliarden US-Dollar übersteigen. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird eine jährliche Wachstumsrate von über 6,1 % erwartet. Im Jahr 2026 wird der Branchenwert der Solar-PV-Dachanlagen auf 66,38 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Rooftop Solar PV Market Size
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Solarenergie ist eine der effizientesten und umweltfreundlichsten Energiequellen, die heute verfügbar sind. Im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen verursacht Solarenergie keine Treibhausgasemissionen oder Luftschadstoffe und ist daher eine wichtige Lösung im Kampf gegen den Klimawandel. Durch die Nutzung von Sonnenlicht durch Photovoltaikmodule können Privatpersonen und Unternehmen ihren CO2-Fußabdruck deutlich reduzieren und gleichzeitig von einer erneuerbaren und reichlich vorhandenen Energiequelle profitieren.

Einer der Hauptvorteile der Solarenergie ist ihre Unabhängigkeit von nicht erneuerbaren Ressourcen. Einmal installiert, erzeugen Solarmodule Strom ohne Brennstoff oder schädliche Produkte und gewährleisten so eine saubere und nachhaltige Energieversorgung. Darüber hinaus bietet die Solarstromanlage langfristige wirtschaftliche Vorteile, darunter niedrigere Stromrechnungen und mögliche staatliche Fördermaßnahmen. Eine Photovoltaik-Dachanlage ist eine Art elektrische Anlage, die den Energiebedarf eines Gebäudes innerhalb eines bestehenden Verteilungsnetzes deckt.

Das Solarmodell auf dem Dach spielt eine Schlüsselrolle bei der Senkung der Spitzenlast in den Stromverteilungsunternehmen und reduziert gleichzeitig die Übertragungs- und Verteilungsverluste, die mit der Stromerzeugung und dem Stromverbrauch vor Ort verbunden sind. Dieses Modell trägt dazu bei, kostspielige Investitionen in die kommerzielle Übertragungsinfrastruktur zu vermeiden. Noch wichtiger ist, dass es die Abhängigkeit vom Netzstrom und von Dieselgeneratoren reduziert, indem es den Nutzern eine stabile, langfristige und zuverlässige Energiequelle bietet.

Das Modell der Solarstromversorgung auf Hausdächern ist im Vergleich zu gewerblichem und industriellem Strom deutlich kostengünstiger, da die Tarife um bis zu 25 % niedriger sind. Darüber hinaus profitiert auch der private Sektor vom Konzept der Solarstromversorgung auf Hausdächern, da der Strom über das Netz direkt an die Gebäude geliefert wird. Dieses Modell ist nicht nur erschwinglich, sondern bietet auch langfristige Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit. Solarstromanlagen auf Hausdächern sind äußerst vielseitig und können an den unterschiedlichsten Orten installiert werden, darunter auf den Dächern von Gewerbe- und Wohngebäuden, Parkplätzen und anderen verfügbaren Flächen. Dabei werden wichtige Komponenten wie Wechselrichter und Überwachungsgeräte verwendet. Solarstromanwendungen auf Hausdächern nutzen Kapazitäten von 1 Watt bis zu mehreren GW sowohl im Netzbetrieb als auch netzunabhängig. Dieser steigende Bedarf an Solarstrom auf Hausdächern wird größtenteils durch Anreizprogramme wie Einspeisetarife für überschüssigen Strom aus Eigenverbrauchssystemen, Steuergutschriften, Stromabnahmeverträge sowie technologiespezifische Standards und Ausschreibungen für erneuerbare Energieportfolios vorangetrieben.

Schlüssel Solar-PV auf dem Dach Markteinblicke Zusammenfassung:

  • Regionale Highlights:

    • Der Markt für Dachsolaranlagen im asiatisch-pazifischen Raum wird bis 2035 mit einem Marktanteil von über 41,40 % dominieren. Grund dafür sind günstige staatliche Initiativen, Subventionen und Anreize zur Förderung sauberer Energien.
    • Der nordamerikanische Markt prognostiziert für den Zeitraum 2026–2035 eine deutliche jährliche Wachstumsrate (CAGR). Grund dafür sind das gestiegene Bewusstsein für den Klimawandel und steigende Strompreise, die den Umstieg auf Solarenergie begünstigen.
  • Segmenteinblicke:

    • Das On-Grid-Segment im Markt für Photovoltaik-Dachanlagen wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 85,30 % erreichen, was auf Kosteneinsparungen und Net-Metering-Richtlinien zurückzuführen ist.
    • Das Off-Grid-Segment im Markt für Photovoltaik-Dachanlagen wird voraussichtlich zwischen 2026 und 2035 stark wachsen, getrieben durch den steigenden Bedarf in abgelegenen Gebieten ohne Netzinfrastruktur.
  • Wichtige Wachstumstrends:

    • Regierungspolitik und -vorschriften
    • Technologischer Fortschritt
  • Wichtige Herausforderungen:

    • Regierungspolitik und -vorschriften
    • Technologischer Fortschritt
  • Hauptakteure: SunPower Corporation, Pristine Sun LLC, Solimpeks Corp., Yingli Solar, Vikram Solar Limited, Trina Solar Limited, KYOCERA Corporation, JA Solar Co., Ltd., Canadian Solar Inc., RelyOn Solar Pvt, Ltd, Sunshot Technologies.

Global Solar-PV auf dem Dach Markt Prognose und regionaler Ausblick:

  • Marktgröße und Wachstumsprognosen:

    • Marktgröße 2025: 62,93 Milliarden USD
    • Marktgröße 2026: 66,38 Milliarden USD
    • Prognostizierte Marktgröße: 113,77 Milliarden USD bis 2035
    • Wachstumsprognosen: 6,1 % CAGR (2026–2035)
  • Wichtige regionale Dynamiken:

    • Größte Region: Asien-Pazifik (41,4 % Anteil bis 2035)
    • Am schnellsten wachsende Region: Asien-Pazifik
    • Dominierende Länder: China, USA, Deutschland, Indien, Japan
    • Schwellenländer: China, Indien, Japan, Australien, Thailand
  • Last updated on : 8 September, 2025

Wachstumstreiber

  • Regierungspolitik und -vorschriften: Weltweit setzen Regierungen förderliche Maßnahmen wie Einspeisetarife, Steueranreize und Standards für erneuerbare Energien um, um die Einführung von Photovoltaikanlagen zu fördern. Diese Initiativen bieten Hausbesitzern und Unternehmen finanzielle Anreize und machen Solaranlagen auf Dächern erschwinglicher und attraktiver. Einspeisetarife und Standards für erneuerbare Energien spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung der Solarenergienutzung. Sie garantieren einen festen Premiumpreis für Strom aus Solardächern und gewährleisten so langfristige finanzielle Stabilität für Anlagenbesitzer. Dieser Anreiz zieht Investitionen an, indem er Solarenergie finanziell rentabel und wettbewerbsfähig gegenüber konventionellen Energiequellen macht.

    Darüber hinaus bieten Einspeisevergütungen Planbarkeit für Investoren, fördern großflächige Solardachprojekte und fördern das Marktwachstum. RPS stärkt die Solarbranche zusätzlich, indem es einen bestimmten Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung vorschreibt. Diese Maßnahmen schaffen eine konstante Nachfrage nach Solarstrom, fördern Innovationen und senken die Kosten. Durch die Umsetzung solcher Regelungen fördern Regierungen private Investitionen in Solardachanlagen und gewährleisten so einen stetigen Übergang zu sauberer Energie. Deutschlands Einspeisevergütungsprogramm trägt beispielsweise maßgeblich zur Führungsrolle Deutschlands bei der Nutzung von Solarenergie bei.

    Durch die Garantie von Marktpreisen für Solarstrom auf Photovoltaik-Dächern förderte die Politik die flächendeckende Installation von Solarmodulen, was letztlich die Kosten senkte und die Netzparität erhöhte. Darüber hinaus schreiben regulatorische Maßnahmen zunehmend die Integration von Photovoltaik-Dachanlagen vor, um bestimmte Energieeffizienzstandards zu erfüllen. Dieser regulatorische Vorstoß wird auch den weiteren Bedarf an Photovoltaik-Dachanlagen im Prognosezeitraum steigern.

  • Technologische Fortschritte: Innovationen wie die Entwicklung hocheffizienter Solarmodule, darunter Perowskit-Tandemzellen, haben die Energieumwandlungsraten deutlich verbessert. So stellte beispielsweise JinkoSolars Tandem-Solarzelle auf Basis von N-Typ TOPCon im Januar 2025 mit einem Wirkungsgrad von 33,84 % einen neuen Rekord auf und übertraf damit JinkoSolars bisherigen Rekord von 33,24 %. Ebenso erreichte Hanwha Qcells mit einer vollflächigen M10-Perowskit-Silizium-Tandemzelle einen Weltrekord von 28,6 % Wirkungsgrad. Dabei wurde ein industrieller Silizium-Wafer verwendet, der für die Integration in ein Industriemodul entwickelt wurde.

    Fortschrittliche Wechselrichtertechnologien und optimierte Systemdesigns haben die Zuverlässigkeit und Kosten von Photovoltaik-Dachanlagen weiter verbessert. Diese technologischen Verbesserungen führen zu kürzeren Amortisationszeiten der Anlagen und machen sie damit sowohl für Eigenheimbesitzer als auch für Unternehmen zunehmend attraktiv. So verkündet LONGi beispielsweise den neuen Weltrekord-Wirkungsgrad von 30,1 für die kommerzielle Wafer-Level-Silizium-Perowskit-Tandem-Solarzelle der Größe M6 und demonstriert damit die praktische Anwendung dieser technologischen Verbesserungen.

    Steigende Energiekosten: Da die Strompreise aus traditionellen fossilen Brennstoffen weiter steigen, sind Photovoltaikanlagen zunehmend wettbewerbsfähig geworden. In vielen Regionen sind die Kosten für Strom aus Photovoltaik-Dachanlagen mittlerweile vergleichbar mit denen aus dem Stromnetz oder sogar niedriger. Die Internationale Energieagentur (IEA) berichtet, dass China aufgrund struktureller Veränderungen in seiner Wirtschaft in den kommenden Jahren voraussichtlich mit einem steigenden Strombedarf zu kämpfen haben wird. Im Jahr 2023 stieg der Stromverbrauch des Landes um 6,4 %, vor allem getrieben durch den Dienstleistungs- und Industriesektor.

    Chinas Stromverbrauch pro Kopf übertraf Ende 2020 bereits den der Europäischen Union und steigt weiter an. Der Ausbau von Photovoltaikmodulen, Elektrofahrzeugen und der damit verbundenen Materialverarbeitung dürfte die starke Stromnachfrage aufrechterhalten und spiegelt die sich entwickelnde Wirtschaftsstruktur des Landes und sein Engagement für industrielles Wachstum wider. Dieser wirtschaftliche Vorteil dürfte zu einer höheren Akzeptanz von Photovoltaik-Dachanlagen sowohl bei Eigenheimbesitzern als auch bei Unternehmen führen.

Die folgende Grafik zeigt einen weltweiten Anstieg der Energiepreise:
Quelle: Internationaler Währungsfonds über FRED

Herausforderungen

  • Hohe Anfangsinvestition: Trotz der erheblichen langfristigen Einsparungen durch Solaranlagen auf dem Dach können die erheblichen Anschaffungskosten viele Verbraucher abschrecken. In den USA beispielsweise liegen die durchschnittlichen Kosten für Solaranlagen in der Branche zwischen 3 und 4 US-Dollar pro Watt. Eine typische 7-kW-Solaranlage für Privathaushalte kostet in den USA durchschnittlich etwa 24.500 US-Dollar, ohne die 30-prozentige staatliche ITC-Investitionssteuergutschrift. Durch die Berücksichtigung der Steuergutschrift konnten die Kosten um weitere 7.350 US-Dollar gesenkt werden.

  • Darüber hinaus tragen verschiedene staatliche und lokale Anreize wie Rabatte und Steuergutschriften zu einer weiteren finanziellen Entlastung bei. Finanzierungsoptionen wie Solarkredite und Stromabnahmeverträge ermöglichen Hausbesitzern die Nutzung von Solarenergie mit minimalem Anfangsaufwand und beseitigen so effektiv das Hindernis hoher Vorlaufkosten. Darüber hinaus tragen zahlreiche staatliche und lokale Anreize zu einer weiteren finanziellen Entlastung bei. Finanzierungsoptionen wie Solarkredite und Stromabnahmeverträge (PPAs) ermöglichen Hausbesitzern die Nutzung von Solarenergie mit minimalem Anfangsaufwand und beseitigen so effektiv das Hindernis hoher Vorlaufkosten.

  • Schwankende Solarenergie: Solaranlagen auf Dächern sind auf Sonnenlicht angewiesen, was zu einer schwankenden Energieerzeugung führt und eine konstante Stromversorgung erschwert. Energiespeicherlösungen wie Lithium-Ionen-Batterien können dieses Problem entschärfen, indem sie überschüssige Energie, die während der stärksten Sonneneinstrahlung produziert wird, für Zeiten geringer Sonneneinstrahlung speichern. Die hohen Kosten dieser Speichertechnologien stellen jedoch nach wie vor ein erhebliches Hindernis für eine breite Akzeptanz dar.


Marktgröße und Prognose für Solar-PV-Dachanlagen:

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2025

Prognosezeitraum

2026–2035

CAGR

6,1 %

Marktgröße im Basisjahr (2025)

62,93 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035

113,77 Milliarden US-Dollar

Regionaler Geltungsbereich

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, Rest des Asien-Pazifik-Raums)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordeuropa, Restliches Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, Restliches Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, GCC-Staaten, Nordafrika, Südafrika, Restlicher Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Solar-PV-Dachmarktsegmentierung:

Netz (netzunabhängig und netzgekoppelt)

Das On-Grid-Segment wird bis Ende 2035 voraussichtlich einen Marktanteil von rund 85,3 % im Bereich der Photovoltaik auf Hausdächern erreichen. Diese Dominanz ist vor allem auf Kosteneinsparungen und Net-Metering-Richtlinien zurückzuführen, die es Verbrauchern ermöglichen, durch die Einspeisung überschüssigen Stroms ihrer Solarmodule ins Netz finanzielle Anreize zu erhalten. Darüber hinaus setzen zunehmend größere Unternehmen auf On-Grid-Solarsysteme, um die Nachhaltigkeit zu verbessern, die Betriebskosten zu minimieren und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren. Der hohe ROI von On-Grid-Systemen aufgrund der geringen Wartungs- und Betriebskosten trägt zusätzlich zum Wachstum der Photovoltaik-Branche auf Hausdächern bei.

Der Markt für netzunabhängige Photovoltaik-Dachanlagen wird im Prognosezeitraum voraussichtlich eine hohe jährliche Wachstumsrate verzeichnen. Dies ist vor allem auf den steigenden Bedarf in abgelegenen Gebieten ohne Netzinfrastruktur zurückzuführen. Der Zugang zu Elektrizität ist entscheidend für die wirtschaftliche Entwicklung und wichtige Dienstleistungen, einschließlich Gesundheitsversorgung und Bildung. Im Amazonas-Dorf beispielsweise haben Solarenergieprojekte indigene Gemeinden mit Elektrizität versorgt und so ihre Lebensqualität und ihren Zugang zu Informationen verbessert. Netzunabhängige Solarsysteme bieten eine kostengünstige Alternative zu herkömmlichen Energiequellen, minimieren Treibhausgasemissionen und Umweltbelastungen und tragen so zum Wachstum der Branche bei.

Technologie (Dünnschicht und kristallines Silizium)

Technologisch gesehen ist das Segment kristallines Silizium der wichtigste Akteur und dürfte aufgrund seiner langlebigen Anwendung den größten Einfluss auf den Markt für Photovoltaik-Dachanlagen haben. Dünnschichtmodule werden oft mit Garantien von 20 bis 25 Jahren geliefert. Insbesondere kristalline Siliziummodule können bis zu 35 Jahre lang effektiv funktionieren und über 80 % ihrer ursprünglichen Leistungsabgabe auch nach Ablauf der Garantiezeit beibehalten. Ihre robuste Konstruktion mit gehärtetem Glas erhöht die Widerstandsfähigkeit gegen Umwelteinflüsse wie hohe Temperaturen und UV-Strahlung und gewährleistet so eine langfristige Leistung.

Andererseits sind Dünnschicht-Solarmodule im Allgemeinen günstiger und etwa 30 % günstiger als kristalline Siliziummodule. Dies liegt vor allem an einfacheren Herstellungsprozessen und geringeren Materialkosten. Dünnschichtmodule weisen jedoch typischerweise einen geringeren Wirkungsgrad und eine kürzere Lebensdauer von durchschnittlich 20 bis 25 Jahren auf, was ihren anfänglichen Kostenvorteil im Laufe der Zeit zunichte machen kann. Daher erfordern Dünnschichtmodule geringere Anfangsinvestitionen, während kristalline Siliziummodule durch ihre längere Haltbarkeit und nachhaltige Energieproduktion langfristig einen höheren Wert bieten.

Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes für Solar-PV-Dachanlagen umfasst die folgenden Segmente:

Technologie

  • Dünnschicht
  • Kristallines Silizium
  • Sonstige

Netz

  • Netzunabhängig
  • Netzgebunden

Endverwendung

  • Wohnen
  • Industrie
  • Kommerziell
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Leiter - Globale Geschäftsentwicklung

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Regionale Analyse des Solar-PV-Marktes auf dem Dach:

Marktstatistiken für den asiatisch-pazifischen Raum

Der Markt für Solarstromanlagen auf Dächern im asiatisch-pazifischen Raum wird bis Ende 2035 voraussichtlich einen Umsatzanteil von über 41,4 % erreichen. Dieses Wachstum wird durch günstige staatliche Initiativen wie Subventionen und Anreize zur Förderung sauberer Energien sowie eine zunehmende Betonung der Energieeinsparung vorangetrieben. Die rasante Entwicklung in Ländern wie China, Indien und Japan hat den Energiebedarf im gewerblichen und industriellen Sektor stark ansteigen lassen. Die zunehmende Urbanisierung und Industrialisierung sind maßgeblich für den steigenden Energiebedarf verantwortlich.

Der Energiebedarf und -verbrauch der Privathaushalte hat aufgrund des hohen Lebensstandards der Bevölkerung in dieser Region stark zugenommen. Technologische Verbesserungen und sinkende Kosten für Solarmodule und -anlagen haben zudem die Verfügbarkeit von Photovoltaik-Dachanlagen erhöht und das Marktwachstum für Photovoltaik-Dachanlagen weiter vorangetrieben. Die Branche in China, Japan und Indien profitiert zusätzlich von günstigen staatlichen Maßnahmen, die Subventionen und finanzielle Anreize für Photovoltaik-Projekte bieten, sowie von den derzeit wichtigsten Marktteilnehmern.

China dominiert den Markt für Photovoltaik-Dachanlagen in der Region. Diese Dominanz ist vor allem auf die rasante Urbanisierung und Industrialisierung zurückzuführen, die den Energiebedarf erhöht und eine Umstellung auf dezentrale Energieerzeugung fördert, um die Abhängigkeit von herkömmlichen CO2-Emissionen zu minimieren. Das Erreichen der Klimaziele treibt das Wachstum des Marktes für Photovoltaik-Dachanlagen weiter voran. Insbesondere hat die Regierung vorgeschrieben, dass 50 % der Dachflächen auf Partei- und Regierungsgebäuden, 40 % auf öffentlichen Gebäuden, 30 % auf Industrie- und Gewerbeflächen und 20 % auf ländlichen Haushalten frei sein müssen, was die Dynamik der Photovoltaik-Dachanlagenbranche maßgeblich beeinflusst.

Marktanalyse Nordamerika

Der nordamerikanische Markt für Photovoltaik-Dachanlagen wird im Prognosezeitraum voraussichtlich deutlich wachsen. Dies ist auf das gestiegene Bewusstsein für den Klimawandel und die zunehmende Senkung des CO2-Fußabdrucks bei Verbrauchern und Unternehmen zurückzuführen. Steigende Strompreise verstärken diesen Trend zusätzlich und veranlassen Hausbesitzer, nach alternativen Energielösungen zu suchen. Der private Sektor trägt somit maßgeblich zum Marktwachstum bei.

Der US- Markt für Solarstromanlagen auf Hausdächern wird durch staatliche Initiativen zur Reduzierung des Verbrauchs fossiler Brennstoffe und zur Förderung der Photovoltaik vorangetrieben. Eine zentrale Maßnahme, der Investment Tax Credit (ITC), ermöglicht es Hausbesitzern, 30 % der Installationskosten ihrer Solaranlage von der Steuer abzusetzen, was die finanziellen Hürden für den Einsatz von Solarenergie deutlich senkt. Umweltkampagnen, die auf die Dringlichkeit der Bekämpfung des Klimawandels und der Reduzierung von CO2-Emissionen aufmerksam machen, motivieren Verbraucher zum Umstieg auf erneuerbare Energien und stärken so den Markt zusätzlich.

In Kanada verzeichnet der Markt für Photovoltaik-Dachanlagen dank starker staatlicher Unterstützung und finanzieller Anreize ein deutliches Wachstum. Die kanadische Regierung bietet Steuergutschriften und Zuschüsse wie den Canada Greener Homes Grant, der Hausbesitzern bis zu 5.000 US-Dollar für die Installation von Solarmodulen gewährt. Darüber hinaus bieten bestimmte Gemeinden, wie beispielsweise Banff, zusätzliche Rabatte, um die Nutzung von Solarenergie zu fördern. Diese Anreize sowie das nationale Engagement zur Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen haben landesweit zu steigenden Investitionen in Solaranlagen auf Dächern geführt.

Die wachsende Nachfrage der Verbraucher nach sauberen Energielösungen steht im Einklang mit Kanadas Umweltzielen und positioniert den Markt für Photovoltaik-Dachanlagen für weiteres Wachstum. So können Hausbesitzer in Ontario beispielsweise vom Canada Greener Homes Grant profitieren und erhalten 30 % Rabatt auf die Installation von Solarmodulen. Dadurch wird die Umstellung auf Solarenergie finanziell machbarer. Diese kombinierten Anreize reduzieren nicht nur die anfänglichen Investitionskosten, sondern tragen auch zu langfristigen Energieeinsparungen und Umweltvorteilen bei.

Rooftop Solar PV Market Share
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Marktteilnehmer für Solar-PV auf Dächern:

    Der Markt für Photovoltaik-Dachanlagen ist dynamisch, da wichtige Branchenakteure aktiv an Produktinnovationen und strategischer geografischer Expansion arbeiten. Führende Unternehmen investieren in Forschung und Entwicklung, um die Effizienz ihrer Angebote zu verbessern und die Kosten zu senken. Das Wettbewerbsumfeld ist weiterhin fragmentiert, da zahlreiche kleine und mittlere Unternehmen um Marktanteile im Bereich der Photovoltaik-Dachanlagen wetteifern. Es zeichnet sich jedoch ein Konsolidierungstrend ab: Größere Unternehmen übernehmen kleinere Firmen, um ihr Produktportfolio zu erweitern und ihre globale Reichweite zu vergrößern. Der Markt für Photovoltaik-Dachanlagen wird im Prognosezeitraum voraussichtlich kontinuierlich wachsen, und der Wettbewerb dürfte künftig noch zunehmen.

    • SunPower Corporation
      • Unternehmensübersicht
      • Geschäftsstrategie
      • Wichtige Produktangebote
      • Finanzielle Leistung
      • Wichtige Leistungsindikatoren
      • Risikoanalyse
      • Jüngste Entwicklung
      • Regionale Präsenz
      • SWOT-Analyse
    • Solimpeks Corp.
    • Yingli Solar
    • Vikram Solar Limited
    • Trina Solar Limited
    • KYOCERA Corporation
    • JA Solar Co., Ltd.
    • RelyOn Solar Pvt Ltd
    • Sunshot Technologies

Neueste Entwicklungen

  • Im Januar 2025 unterzeichneten Aptera Motors Corp., LG Energy Solution Ltd. und CTNS Co., Ltd. auf der CES 2025 in Las Vegas eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MOU). Dieser Meilenstein stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Entwicklung der Solar-Elektrofahrzeug-Technologie dar. Die Solar-Elektrofahrzeuge von Aptera nutzen erneuerbare Energien und bieten eine umweltfreundlichere und effizientere Alternative zu herkömmlichen Mobilitätsalternativen. Diese strategische Zusammenarbeit unterstreicht das gemeinsame Engagement von Aptera, LG Energy Solution und CTNS für Innovationen und die Verbesserung nachhaltiger Mobilität.
  • Im März 2024 vereinbarte JA Solar mit PowerChina Huadong Engineering Corporation Limited, dass JA Solar 480 MW Photovoltaikmodule (PV) für das 480-MW-Projekt CEME1 liefern muss, das als größte PV-Anlage in Chile gilt.
  • Im Januar 2024 gab Emmvee Photovoltaic Power Pvt. Ltd., ein führender Hersteller von Solarmodulen, den Abschluss eines Liefervertrags mit KPI Green Energy Ltd. bekannt. Dieser Vertrag umfasst die Bereitstellung von 300 MWp bifazialen MonoPERC-Solarmodulen für ein Solarkraftwerk mit einer Kapazität von 240 MW in Gujarat.
  • Report ID: 3364
  • Published Date: Sep 08, 2025
  • Report Format: PDF, PPT
  • Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
  • Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
  • Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
  • Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
  • Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
  • Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
  • Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen

Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Jahr 2026 wird die Größe der Photovoltaik-Dachanlagenbranche auf 66,38 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der globale Markt für Photovoltaik-Dachanlagen hatte im Jahr 2025 einen Wert von über 62,93 Milliarden US-Dollar und dürfte bis 2035 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von über 6,1 % verzeichnen und einen Umsatz von 113,77 Milliarden US-Dollar erreichen.

Der Markt für Solarstromanlagen auf Hausdächern im asiatisch-pazifischen Raum wird bis 2035 mit einem Marktanteil von über 41,40 % dominieren, angetrieben durch günstige Regierungsinitiativen, Subventionen und Anreize zur Förderung der Nutzung sauberer Energie.

Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt gehören SunPower Corporation, Pristine Sun LLC, Solimpeks Corp., Yingli Solar, Vikram Solar Limited, Trina Solar Limited, KYOCERA Corporation, JA Solar Co., Ltd., Canadian Solar Inc., RelyOn Solar Pvt, Ltd und Sunshot Technologies.
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Ipseeta Dash
Ipseeta Dash
Assistent des Managers – Kundenbindung
Get a Free Sample

See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.

Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos