Marktgröße und Marktanteil fortschrittlicher Energiespeichersysteme nach Technologie; Anwendung (Netzspeicherung, Transport, Wohngebäude, Gewerbe und Industrie); Endnutzer; Energiekapazität – SWOT-Analyse, strategische Wettbewerbsanalyse, regionale Trends 2026–2035

  • Berichts-ID: 8120
  • Veröffentlichungsdatum: Sep 24, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Marktausblick für fortschrittliche Energiespeichersysteme:

Der Markt für fortschrittliche Energiespeichersysteme wurde im Jahr 2025 auf 23,74 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis Ende 2035 auf 53,14 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 8,6 % im Prognosezeitraum 2026–2035 entspricht. Im Jahr 2026 wird der Markt für fortschrittliche Energiespeichersysteme auf 25,72 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der Hauptwachstumstreiber für den globalen Markt für fortschrittliche Energiespeichersysteme ist der rasante Anstieg des Anteils erneuerbarer Energien an den Stromnetzen. Im Jahr 2024 stammten in den USA rund 90 % der neu installierten Stromerzeugungskapazität aus erneuerbaren Energien, wobei Solarenergie 78 % davon ausmachte. Im September 2024 gingen Solaranlagen mit einer Leistung von 1.786 Megawatt (MW) in Betrieb, was der Produktionskapazität eines großen Kohlekraftwerks entspricht. Wind- und Solarenergie trugen 2024 2.626 MW bzw. 18.635 MW bei. Laut EIA deckten erneuerbare Energien 2023 rund 21 % der US-amerikanischen Stromerzeugung ab. Dies erfordert den Ausbau der Speicherkapazität, um die Schwankungen der Stromerzeugung auszugleichen und die Netzstabilität zu gewährleisten. Die IEA schätzt, dass der Anteil erneuerbarer Energien im Stromsektor von 30 % im Jahr 2023 auf 46 % im Jahr 2030 steigen wird.

Die Produktion von synthetischem Graphit in den Vereinigten Staaten stieg von 259.000 Tonnen (t) im Wert von 1,16 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021 auf 319.000 t im Wert von 1,45 Milliarden US-Dollar. Die Importe und Exporte von Naturgraphit aus den USA beliefen sich auf 89.200 t bzw. 9.500 t, ein Anstieg von 68 % bzw. 10 % gegenüber 2021. Die Vereinigten Staaten importierten 151.000 t synthetischen Graphit und exportierten 38.700 t. Der Verbrauch in den USA betrug 431.000 t synthetischen Graphit und 79.700 t Naturgraphit. Weltweit wurden schätzungsweise 1,68 Millionen Tonnen Naturgraphit produziert. Laut regionalen Daten von UN Comtrade exportierte China im Jahr 2023 rund 11 Millionen Short Tons an Batteriematerialien, -packs und -komponenten, was 58 % des interregionalen Handels entsprach, und importierte knapp 12 Millionen Short Tons an rohen und verarbeiteten Batteriemineralien, was 44 % des interregionalen Handels entsprach.

Advanced Energy Storage Systems Market Size
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wachstumstreiber

  • Kreislaufwirtschaft und Innovationen im Recycling : Die Ziele für die Rückgewinnung von Lithium aus Altbatterien umfassen 50 % bis Ende 2027 und 80 % bis Ende 2031 sowie 90 % bis Ende 2027 und 95 % bis Ende 2031 für Kupfer, Kobalt, Blei und Nickel. Öffentliche Forschungs- und Entwicklungsgelder haben Innovationen bei neuen Recyclingtechnologien finanziert und so den Energie- und Rohstoffaufwand pro MWh in der Produktion gesenkt. Kosteneinsparungen und Versorgungssicherheit durch Recycling fördern die Nachfrage nach Speicherlösungen der nächsten Generation, die auf wiederverwerteten oder recycelten Materialien basieren. Dies unterstützt die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele von Unternehmen und ermöglicht einen skalierbaren Einsatz im Energiesektor.
  • Zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen: Die weltweite Bewegung hin zur Elektromobilität hat die Nachfrage nach fortschrittlichen Energiespeichersystemen – insbesondere Lithium-Ionen-Batterien – angekurbelt. Die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen basiert auf der großflächigen Batterieproduktion und dem Ausbau der Ladeinfrastruktur und erfordert parallel innovative Lösungen zur Entwicklung von Batterien mit höherer Kapazität, längerer Lebensdauer und geringeren Kosten. Bis 2025 könnte die weitverbreitete Nutzung von Elektrofahrzeugen die globalen CO₂-Emissionen um 1,5 Milliarden Tonnen pro Jahr senken. Elektrofahrzeuge sind energieeffizienter als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, da sie 60–70 % des Netzstroms für den Antrieb nutzen, im Vergleich zu 20–30 % bei Verbrennungsmotoren. Mit der zunehmenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen in unserer Wirtschaft wird die Nachfrage nach Batteriespeichern sowohl im mobilen als auch im stationären Bereich steigen.
  • Modernisierung und Stabilität der Stromnetze sind unerlässlich: Veraltete Stromnetze und der steigende Strombedarf stellen Energieversorger vor die Herausforderung, ihre bestehenden Systeme aufrechtzuerhalten. Fortschrittliche Energiespeichertechnologien tragen zur Stromerzeugung bei, indem sie Frequenzregelung, Spannungsstützung und Lastausgleich ermöglichen. Energiespeicher spielen zudem eine wichtige Rolle für die Flexibilität und Resilienz des Netzes. Das 1,2 Billionen Dollar schwere Infrastrukturprogramm des Infrastructure Investment and Jobs Act sieht 65 Milliarden Dollar für die Verbesserung des Stromnetzes vor. Dieses Netz, bestehend aus über 7.300 Kraftwerken, 257.000 Kilometern Hochspannungsleitungen und Millionen von Niederspannungsleitungen, ist eine längst überfällige Investition. Angesichts der zunehmenden Verschmelzung von Anbietern und Kunden erkennen nationale und lokale Regierungen sowie Energieversorger die Chance, in Energiespeichertechnologien zu investieren, um intelligente Stromnetze zu entwickeln und die Elektrifizierung voranzutreiben.

Neue Handelsdynamiken bei Lithiumbatterien und Lithium-Ionen-Batterien

Der weltweite Handel mit Lithiumbatterien ging 2023 um 7,2 % auf 3,76 Milliarden US-Dollar zurück, nach 4,05 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022. Im Gegensatz dazu stieg der Handel mit Lithium-Ionen-Batterien um 27,3 % von 98,1 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022 auf 125 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023, was die robuste Nachfrage nach Lithium-Ionen-Technologie trotz des allgemeinen Rückgangs des Lithiumbatteriemarktes unterstreicht.

Handel mit Lithiumbatterien im Jahr 2023

Exportland

Handelswert (Mio. USD)

Importland

Handelswert (Mio. USD)

China

986

Vereinigte Staaten

482

Vereinigte Staaten

435

Deutschland

293

Indonesien

339

Mexiko

222

Quelle : OEC

Handel mit Lithium-Ionen-Batterien im Jahr 2023

Exportland

Handelswert (Mio. USD)

Importland

Handelswert (Mio. USD)

China

72,9

Deutschland

26,9

Polen

11.6

Vereinigte Staaten

19,7

Ungarn

9,62

Südkorea

8,97

Quelle : OEC

Herausforderungen

  • Abhängigkeit der Lieferkette von kritischen Mineralien: Der Markt für fortschrittliche Energiespeichersysteme ist nicht dem hohen Risiko der Abhängigkeit von wenigen Ländern bei kritischen Rohstoffen wie Lithium, Kobalt und Nickel ausgesetzt. Aufgrund geografischer Konzentration kommt es zu Versorgungsengpässen und Preisschwankungen, die eine stetige Produktion und ein kontinuierliches Wachstum behindern. Darüber hinaus können Handelshemmnisse und geopolitische Konflikte die Beschaffung erschweren, Projekte verzögern und die Kosten erhöhen, wodurch das Investitionsvertrauen sinkt und der weltweite Einsatz von Großspeicheranlagen behindert wird.
  • Unzureichende Netzintegrationsinfrastruktur: Ein weiteres großes Wachstumshemmnis ist die unzureichende Investition in die Netzinfrastruktur, die für die wirtschaftliche Integration von Energiespeichersystemen im großen Maßstab erforderlich ist. In weiten Teilen der Welt fehlen digitale Steuerungssysteme, intelligente Wechselrichter und die notwendigen Netzausbauten für einen flexiblen, bidirektionalen Stromfluss. Dies schränkt die Speicherkapazität für Netzausgleich, Lastspitzenkappung und Systemdienstleistungen in großem Umfang ein. Energieversorger stehen vor technischen Herausforderungen beim Einsatz von Speichern über Pilotprojekte hinaus. Ohne koordinierte Politik und Investitionen in die Infrastruktur wird der Sektor voraussichtlich mit einer unzureichenden Nutzung der Speicherkapazität, Verzögerungen bei der Kommerzialisierung und Problemen bei groß angelegten Energiewendeprogrammen konfrontiert sein.

Marktgröße und Prognose für fortschrittliche Energiespeichersysteme:

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2025

Prognosejahr

2026–2035

CAGR

8,6 %

Marktgröße im Basisjahr (2025)

23,74 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße (2035)

53,14 Milliarden US-Dollar

Regionaler Geltungsbereich

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, übriges Asien-Pazifik)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordische Länder, übriges Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, übriges Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, Golf-Kooperationsrat, Nordafrika, Südafrika, übriger Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Marktsegmentierung für fortschrittliche Energiespeichersysteme:

Endnutzersegmentanalyse

Der Sektor der Energieversorger wird im Markt für fortschrittliche Energiespeichersysteme (AESS) voraussichtlich mit einem Anteil von 54 % im Jahr 2035 den größten Umsatzanteil erzielen. Treiber dieser Entwicklung sind die steigenden Anforderungen an die Integration erneuerbarer Energien im Versorgungsmaßstab und Investitionen in die Netzmodernisierung. Großspeichersysteme sind bei Energieversorgern stark nachgefragt, um die Netze zu stabilisieren und Systemdienstleistungen bereitzustellen. Im Jahr 2024 überstieg die Batteriespeicherkapazität im US-Versorgungsmaßstab 26 Gigawatt (GW), wie aus dem vorläufigen monatlichen Inventarbericht für elektrische Generatoren vom Januar 2025 hervorgeht. Im selben Jahr installierten die Generatoren zusätzlich 10,4 GW Batteriespeicherkapazität. Damit war Batteriespeicher nach Solarenergie der zweitgrößte Zubau an Erzeugungskapazität. Trotz dieses rasanten Wachstums machte die Batteriespeicherkapazität im Jahr 2024 lediglich 2 % der 1.230 GW installierten Stromerzeugungskapazität im Versorgungsmaßstab in den USA aus. Weitere Chancen für Energieversorger ergeben sich durch die zunehmenden Mikronetzprojekte und Investitionen in dezentrale Energiequellen, die das Marktwachstum für Speicher weiter ankurbeln.

Anwendungssegmentanalyse

Im Markt für fortschrittliche Energiespeichersysteme wird erwartet, dass das Segment der netzgebundenen Energiespeicher bis 2035 mit einem Umsatzanteil von 52 % führend sein wird. Dies ist auf die entscheidende Rolle beim Ausgleich fluktuierender erneuerbarer Energien zurückzuführen. Die Internationale Energieagentur (IEA) berichtet, dass 2022 weltweit über 20 Milliarden US-Dollar in Batteriespeicher investiert wurden, wobei der Ausbau im Netzmaßstab über 65 % der Gesamtausgaben ausmachte. Basierend auf der aktuellen Projektpipeline und den von Regierungen festgelegten neuen Kapazitätszielen erreichten die Investitionen in Batteriespeicher 2023 einen neuen Höchststand und überstiegen 35 Milliarden US-Dollar, nachdem sie 2022 ein starkes Wachstum verzeichnet hatten. Der Ausbau im Netzmaßstab wird durch sich wandelnde Regulierungsmodelle, wie beispielsweise die FERC-Verordnung 2222, begünstigt, die das Wachstum der Strommarktteilnahme fördern und Anreize für skalierbare Speicherinvestitionen schaffen. Darüber hinaus erfordert die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen und dezentraler Energieinfrastruktur fortschrittliche Netzmanagementfunktionen, die den Bedarf an flexiblen Speichertechnologien mit hoher Kapazität verstärken.

Technologiesegmentanalyse

Der Markt für Lithium-Ionen-Batterien wird voraussichtlich 2035 46 % der installierten Kapazität ausmachen. Gründe hierfür sind die verbesserte Energiedichte, die gesunkenen Kosten und die optimierte Lieferkette. Die US-amerikanische Energieinformationsbehörde (EIA) geht von kontinuierlichen Leistungs- und Produktionsverbesserungen bei Lithium-Ionen-Batterien und damit von einer fortgesetzten Anwendung von Lithium in allen Sektoren aus. Über 90 % der jährlichen Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien entfallen auf den Energiesektor. Flussbatterien und Pumpspeicherkraftwerke sind zwar bewährt, stoßen aber aufgrund der Kosten und der erforderlichen Standorte an ihre Grenzen. Neue Technologien wie Festkörperbatterien und innovative Wärmespeicher befinden sich in der Entwicklung und versprechen höhere Effizienz und Sicherheit. Sie könnten die Marktdynamik im nächsten Jahrzehnt grundlegend verändern.

Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes für fortschrittliche Energiespeichersysteme umfasst die folgenden Segmente:

Segmente

Teilsegmente

Technologie

  • Lithium-Ionen-Batterien
  • Flussbatterien
  • Blei-Säure-Batterien
  • Natrium-Schwefel-Batterien
  • Wärmespeicher
  • Pumpspeicherkraftwerk
  • Schwungrad
  • Druckluft

Anwendung

  • Netzenergiespeicherung
  • Transport (Laden von Elektrofahrzeugen)
  • Wohnen
  • Gewerbe & Industrie

Endbenutzer

  • Versorgungsunternehmen
  • Wohnen
  • Kommerziell
  • Industrie

Energiekapazität

  • Unter 100 MWh
  • 100-500 MWh
  • Über 500 MWh
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Leiter - Globale Geschäftsentwicklung

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Markt für fortschrittliche Energiespeichersysteme – Regionale Analyse

Einblicke in den asiatisch-pazifischen Markt

Der Markt für fortschrittliche Energiespeichersysteme im asiatisch-pazifischen Raum wird aufgrund steigender regionaler Investitionen und schnell wachsender Speicherkapazitäten bis 2035 voraussichtlich einen Anteil von rund 38 % am Gesamtmarkt erreichen. Die zunehmenden staatlichen Förderprogramme beschleunigen den Ausbau erneuerbarer Energien und tragen zur Netzstabilisierung bei. Asien-Pazifik ist führend bei der Bereitstellung von Energiespeicherprogrammen für Versorgungsunternehmen, Gewerbe und Privathaushalte. Die regionalen Volkswirtschaften profitieren von niedrigen Produktionskosten und langen Lieferketten für Batteriekomponenten, was sich positiv auf die Speichermärkte und die Technologieentwicklung auswirkt.

China hat das Potenzial, bis 2035 mehr als 50 % des regionalen Energiemarktes zu bedienen. Treiber dieser Entwicklung ist das Ziel, bis 2030 Netzspeicherkapazitäten auszubauen. Chinas gesamte Wind- und Solarkapazität im Versorgungsmaßstab erreichte im ersten Quartal 2024 758 GW. Der chinesische Elektrizitätsrat gab jedoch an, dass die Gesamtkapazität, einschließlich dezentraler Solaranlagen, 1.120 GW betrug. Wind- und Solarenergie decken derzeit 37 % der gesamten Stromerzeugungskapazität des Landes ab, ein Anstieg um 8 % gegenüber 2022. Für 2024 wurde erwartet, dass sie die Kohlekraft, die derzeit 39 % der Gesamtkapazität ausmacht, überholen würden. Im Rahmen des 14. Fünfjahresplans investierte die chinesische Regierung in Forschung und Entwicklung von Energiespeichertechnologien sowie in die entsprechende Infrastruktur. Chinas vertikal integrierte Lieferkette, die die weltweit größte Produktion von Lithium-Ionen-Batterien ermöglicht, sichert Kostenwettbewerbsfähigkeit und den Zugang zu Rohstoffen. Die Betonung der Regierung auf die Speicherung großer Energiemengen, um die Schwankungen der erneuerbaren Energieversorgung auszugleichen und Lastspitzen abzufedern, treibt das starke Wachstum neuer Speicherkapazitäten voran.

Gesamtbetriebene Solarkapazität Chinas pro Provinz im Jahr 2023

Dezentrale Solarenergie

Kapazität (MW)

Solarenergie im Kraftwerksmaßstab

Kapazität (MW)

Shandong

40.988

Xinjiang

38.020

Henan

30.940

Qinghai

27.708

Jiangsu

29.469

Shanxi

25.189

Zhejiang

26.896

Innere Mongolei

23.485

Hebei

23.926

Ningxia

21.302

Quelle: Global Energy Monitor

Indien wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von rund 15 % am asiatisch-pazifischen Markt für automatisierte Energiespeichersysteme (AESS) erreichen. Diese Prognose basiert auf dem Ausbau erneuerbarer Energien und dem Bedarf an Energiespeichern. Der Nationale Stromplan (NEP) 2023 der Zentralen Elektrizitätsbehörde (CEA) prognostiziert für 2026/27 einen Bedarf an Energiespeicherkapazität von 82,37 GWh (47,65 GWh aus Solarkraftwerken und 34,72 GWh aus Batteriespeichersystemen). Dieser Bedarf soll bis 2031/32 auf 411,4 GWh steigen, davon 175,18 GWh aus Solarkraftwerken und 236,22 GWh aus Batteriespeichersystemen. Aufgrund des verstärkten Einsatzes erneuerbarer Energien im Hinblick auf die für 2070 festgelegten Netto-Null-Emissionsziele prognostiziert die CEA zudem, dass der Bedarf an Energiespeichern bis 2047 auf 2380 GWh (540 GWh aus Solarkraftwerken und 1840 GWh aus Batteriespeichersystemen) ansteigen wird. Die Nachfrage wird außerdem durch wachsende Initiativen zur Elektrifizierung ländlicher Gebiete und branchenweite Elektrifizierungskampagnen angetrieben.

Einblicke in den nordamerikanischen Markt

Der nordamerikanische Markt für fortschrittliche Energiespeichersysteme wird bis 2035 voraussichtlich einen Marktanteil von rund 28 % erreichen. Treiber dieser Entwicklung sind starke politische Vorgaben und hohe Investitionen in Energiespeicherprojekte. Die Modernisierung der Stromnetze, der Bedarf an erneuerbaren Energien und die Elektrifizierung des Gewerbe- und Industriesektors sind die wichtigsten Einflussfaktoren. Das Potenzial der Region dürfte weiter steigen, begünstigt durch staatliche Vorgaben für erneuerbare Energien und staatliche Förderprogramme, die die Wirtschaftlichkeit von Projekten verbessern und die Einführungszyklen für Energieversorger und Gewerbebetriebe verkürzen.

Die USA werden voraussichtlich in diesem Bereich führend sein und bis 2035 mehr als 75 % des nordamerikanischen Marktes kontrollieren. Der Ausbau von Großanlagen wird im Zeitraum 2026–2035 voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 20,3 % zunehmen, angetrieben durch Installationen in Kalifornien und Texas. Die FERC-Verordnung 2222 erleichtert die Integration dezentraler Energiequellen und eröffnet damit kommerzielles Potenzial für Lastmanagement und Netzdienstleistungen.

Stromerzeugung im US-amerikanischen Versorgungsmaßstab nach Quelle, Menge und Anteil am Gesamtvolumen im Jahr 2023

Energiequelle

Milliarden kWh

Anteil am Gesamtbetrag

Gesamt – alle Quellen

4.178

Fossile Brennstoffe (gesamt)

2.505

60,0 %

Erdgas

1.802

43,1 %

Kohle

675

16,2 %

Erdöl (gesamt)

16

0,4 %

Erdölflüssigkeiten

12

0,3 %

Petrolkoks

5

0,1 %

Andere Gase3

11

0,3 %

Nuklear

775

18,6 %

Erneuerbare Energien (gesamt)

894

21,4 %

Wind

425

10,2 %

Wasserkraft

240

5,7 %

Solar (gesamt)

165

3,9 %

Photovoltaik

162

3,9 %

Solarthermie

3

0,1 %

Biomasse (gesamt)

47

1,1 %

Holz

31

0,8 %

Deponiegas

8

0,2 %

Siedlungsabfälle (biogen)

6

0,1 %

Sonstige Biomasseabfälle

2

0,1 %

Geothermie

16

0,4 %

Pumpspeicherkraftwerke

-6

-0,1 %

Andere Quellen

10

0,2 %

Quelle : US-Energieinformationsbehörde

Kanada wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von rund 25 % am nordamerikanischen Markt für Batteriespeichersysteme (AESS) halten, gestützt durch jährliche Investitionen der Provinzen. Kanadas Wasserkraft bildet eine zweite erneuerbare Energiequelle, während Energiespeichersysteme zur Netzstabilisierung und zum Lastspitzenmanagement beitragen. Ontario, Quebec und Alberta sind führend beim Ausbau der Batteriespeicherkapazität; bis 2030 wird eine Verdopplung prognostiziert. Kanadische Förderprogramme für kohlenstoffarme Industrieprozesse und die Stärkung der Netzstabilität sowie der grenzüberschreitende Energiehandel mit den USA tragen zu einer nachhaltigen Marktentwicklung bei.

Einblicke in den europäischen Markt

Klima- und Erneuerbare-Energien-Politiken werden in Europa bis 2035 voraussichtlich einen Marktanteil von rund 22 % erreichen. Im Stromnetz der EU, wo der Anteil erneuerbarer Energien bis 2030 voraussichtlich auf etwa 69 % und bis 2050 auf 80 % steigen wird, ist Systemflexibilität besonders wichtig. In allen EU-Staaten wird der Bedarf an Flexibilität im Stromnetz deutlich zunehmen und von 11 % im Jahr 2021 auf 24 % (288 TWh) des gesamten Stromverbrauchs im Jahr 2030 und 30 % (2.189 TWh) bis 2050 steigen. Speicherlösungen werden im Rahmen des Europäischen Green Deals und der „Fit für 55“-Gesetzgebungspakete gefördert, um die Schwankungen der erneuerbaren Energien auszugleichen und die CO₂-Emissionen in den verschiedenen Mitgliedstaaten zu reduzieren.

Advanced Energy Storage Systems Market Share
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wichtigste Akteure auf dem Markt für fortschrittliche Energiespeichersysteme:

    Der Markt für fortschrittliche Energiespeichersysteme ist hart umkämpft und wird von technologischen Innovationen, Produktionskapazitäten und strategischen Allianzen geprägt. US-amerikanische Unternehmen wie Tesla und Fluence sichern sich mit modernster Batterietechnologie und umfangreichen Projektportfolios die Marktführerschaft. Die südkoreanischen Konzerne LG Energy Solutions und Samsung SDI dominieren den Markt mit robusten Lieferketten und Innovationen im Bereich Lithium-Ionen-Batterien. Europäische Unternehmen wie Siemens und ABB zeichnen sich durch ihre Expertise in der Netzintegration und der Förderung erneuerbarer Energien aus. Die japanischen Firmen Panasonic, NEC Energy Solutions und Hitachi Chemical konzentrieren sich durch Forschung und Entwicklung auf die Verbesserung der Energiedichte, des Batteriemanagements und der Nachhaltigkeit. Indische und malaysische Unternehmen zielen auf Kosteneffizienz und regionale Marktdurchdringung ab. Strategische Investitionen in Rohstoffsicherheit, Recycling und den Ausbau der Produktionskapazitäten bilden die Grundlage für Marktwachstum und -stabilität.

    Liste der weltweit führenden Hersteller für den Markt für fortschrittliche Energiespeichersysteme

    • Tesla, Inc.
      • Unternehmensübersicht
      • Geschäftsstrategie
      • Wichtigste Produktangebote
      • Finanzielle Leistung
      • Wichtigste Leistungsindikatoren
      • Risikoanalyse
      • Aktuelle Entwicklung
      • Regionale Präsenz
      • SWOT-Analyse
    • LG Energy Solution
    • Samsung SDI
    • Panasonic Corporation
    • Fluence Energy, Inc.
    • Siemens Energy AG
    • ABB Ltd
    • Johnson Controls International
    • Saft Groupe SA
    • Redflow Limited
    • Exide Industries Limited
    • VARTA AG
    • Amita Technologies
    • NEC Energy Solutions
    • Hitachi Chemical Company, Ltd.

Neueste Entwicklungen

  • Im Januar 2023 kündigte Tesla, Inc. eine Investition von 3,6 Milliarden US-Dollar in den Ausbau seiner Gigafactory in Nevada an, die auf fortschrittliche Energiespeichersysteme spezialisiert ist. Die Erweiterung, die durch Mittel der Grid Modernization Initiative des US-Energieministeriums gefördert wird, zielt darauf ab, die Produktionskapazität für Batteriemodule bis 2027 um 40 % zu steigern. Dieser Schritt trägt der weltweit stark steigenden Nachfrage nach Energiespeicherlösungen im Netzmaßstab Rechnung, die die Integration erneuerbarer Energien und den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, insbesondere in Nordamerika und Europa, unterstützen.
  • Im Dezember 2020 gab Siemens Energy eine Partnerschaft mit der Europäischen Investitionsbank bekannt, um einen Fonds in Höhe von 350 Millionen Euro für die Entwicklung fortschrittlicher Energiespeichersysteme der nächsten Generation in der gesamten EU bereitzustellen. Die Initiative zielt auf einen großflächigen Einsatz in Deutschland, Frankreich und Spanien ab und hat zum Ziel, die Speicherkapazität bis 2030 zu verdoppeln. Der Fonds unterstützt die Ziele des EU Green Deals zur Verbesserung der Netzstabilität und zur Beschleunigung der Dekarbonisierung.
  • Report ID: 8120
  • Published Date: Sep 24, 2025
  • Report Format: PDF, PPT
  • Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
  • Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
  • Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
  • Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
  • Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
  • Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
  • Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen

Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der globale Markt für fortschrittliche Energiespeichersysteme wurde im Jahr 2025 auf 23,74 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis Ende 2035 auf 53,14 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 8,6 % im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 entspricht. Im Jahr 2026 wird der Markt ein Volumen von 25,72 Milliarden US-Dollar erreichen.

Der Markt dürfte ein starkes Wachstum verzeichnen, angetrieben durch den verstärkten Einsatz von Projekten im Bereich erneuerbarer Energien, Initiativen zur Modernisierung der Stromnetze und die steigende Nachfrage nach Energiespeicherlösungen für Elektrofahrzeuge und die Industrie. Staatliche Förderprogramme und regulatorische Unterstützung zur CO₂-Reduzierung fördern die Marktexpansion zusätzlich.

Der asiatisch-pazifische Raum dominiert den Weltmarkt und wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von rund 38 % halten. Die rasche Industrialisierung, staatliche Investitionen in die Infrastruktur für erneuerbare Energien und die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen in Ländern wie China, Japan und Südkorea sind die wichtigsten Nachfragetreiber.

Zu den wichtigsten Unternehmen zählen Tesla, Inc. (USA), LG Energy Solutions (Südkorea), Panasonic Corporation (Japan), Siemens Energy (Deutschland) und Fluence Energy (USA). Diese Firmen konzentrieren sich auf technologische Innovationen, den Ausbau ihrer Produktionskapazitäten und strategische Partnerschaften, um Marktanteile zu gewinnen.

Die am schnellsten wachsenden Segmente sind netzgebundene Speichersysteme und Energiespeicher für Elektrofahrzeuge, begünstigt durch die zunehmende Integration erneuerbarer Energien und die Elektrifizierung des Verkehrs. Auch der Industrie- und Gewerbesektor trägt aufgrund der steigenden Nachfrage nach Energiemanagement- und Notstromlösungen maßgeblich dazu bei.
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Ipseeta Dash
Ipseeta Dash
Assistent des Managers – Kundenbindung
Get a Free Sample

See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.

Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos