Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037
Die Größe desMulti-Energiesystem-Marktes betrug im Jahr 2024 über 231,38 Milliarden US-Dollar und soll bis 2037 789,4 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem jährlichen Wachstum von etwa 9,9 % im Prognosezeitraum, d. h. zwischen 2025 und 2037, entspricht. Im Jahr 2025 wird die Branchengröße von Multi-Energiesystemen auf 250,85 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der Einsatz von Multienergiesystemen hat zugenommen und ihre Beliebtheit nimmt zu, da sie eine Vielzahl von Anwendungen antreiben und die Leistung traditioneller Energiesysteme verbessern können. Schätzungen zufolge ist der weltweite Stromverbrauch im letzten halben Jahrhundert kontinuierlich gestiegen und wird im Jahr 2022 über 25.000 Terawattstunden erreichen.
Es wird angenommen, dass die zunehmenden staatlichen Vorschriften zur Förderung der Nutzung sauberer Energie das Marktwachstum ankurbeln. Beispielsweise haben die Niederlande' Die Zentralregierung plant, den Ausstoß von Treibhausgasen wie Kohlendioxid (CO2) bis 2050 zu eliminieren, und bis 2023 will sie, dass mehr als 15 % der in den Niederlanden verbrauchten Energie erneuerbar sein soll. Dies könnte zu einer höheren Nachfrage nach Multienergiesystemen führen, da sie die Kombination sauberer Energiequellen unterstützen.

Sektor Multi-Energiesysteme: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Steigender Absatz von Elektrofahrzeugen –Dies hat zur Entwicklung einer Ladeinfrastruktur mit hybrider Integration erneuerbarer Energien geführt, die das kohlenstoffarme Laden von Elektrofahrzeugen (EV) ermöglicht, bei dem mehrere Energiesysteme zur Stromerzeugung genutzt werden. Im Jahr 2022 gab es beispielsweise solche Weltweit wurden mehr als 73 Millionen Fahrzeuge verkauft, wobei Elektroautos über 14 % aller Transaktionen ausmachten.
- Wachsender Meeressektor – Infolgedessen ist der Strombedarf für mehrere Betriebe in der Branche gestiegen, was voraussichtlich zu einer enormen Nachfrage nach Multi-Energiesystemen führen wird, da diese sicherstellen können, dass Schiffe über eine konsistente und zuverlässige Stromquelle verfügen. Schätzungen zufolge werden weltweit mehr als 70 % der Güter mit Schiffen transportiert.
Herausforderungen
- Hohe Anschaffungskosten – Für den Aufbau eines Multienergiesystems ist eine umfangreiche Infrastruktur erforderlich, einschließlich der Installation von Energiespeichersystemen und Generatoren für erneuerbare Energien. Die Kosten dieser Infrastruktur sind in der Regel hoch, was sich bei Unternehmen mit begrenzten Budgets auf die Einführung von Multi-Energie-Systemen auswirken kann.
- Strenge Vorschriften und Standards für Energiequellen
- Komplexitäts- und Kompatibilitätsprobleme im Zusammenhang mit der Integration von Energiequellen
Markt für Multi-Energiesysteme: Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025-2037 |
CAGR |
9,9 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
231,38 Milliarden US-Dollar |
Prognosejahr der Marktgröße (2037) |
789,4 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Segmentierung mehrerer Energiesysteme
Kraftstofftyp (Erdöl, erneuerbare Energien, Erdgas, Biomasse)
Das Segment der erneuerbaren Energien wird aufgrund der steigenden Preise für fossile Brennstoffe in den kommenden Jahren schätzungsweise 30 % des globalen Marktes für Multi-Energiesysteme ausmachen. Hohe Preise für Kohle und fossiles Gas haben die Wettbewerbsfähigkeit fossiler Brennstoffe verschlechtert und erneuerbare Brennstoffe für Verbraucher und Unternehmen noch attraktiver gemacht. Darüber hinaus können die Regierungen mehrerer Regionen aufgrund der hohen Preise mehr in erneuerbare Kraftstoffe investieren, was auch dazu beiträgt, die Abhängigkeit von Importen fossiler Brennstoffe zu verringern.
Komponente (PV-Module, LPG-Kessel, Warmwasserbereitung und Speichertank, thermische Solarkollektoren, Dieselgenerator, batterieelektrisches Speichersystem)
Der Markt für Multi-Energiesysteme aus dem Segment PV-Module wird in Kürze einen beachtlichen Anteil von 23 % erreichen. Photovoltaik-Module (PV) wandeln Sonnenstrahlung direkt in Strom um, der dann in Multi-Energie-Systemen zur Stromerzeugung genutzt und für die Nutzung in Zeiten hoher Nachfrage oder anderen unvorhergesehenen Umständen gespeichert werden kann.
Mehr als 250 TWh Strom wurden im Jahr 2022 durch Solar-PV erzeugt, ein Anstieg von über 25 % im Vergleich zu 2021.
Anwendung (Industrie, Gewerbe, Wohnen)
Das Industriesegment wird im prognostizierten Zeitraum voraussichtlich einen erheblichen Anteil gewinnen. Multi-Energiesysteme (MES), die verschiedene Energiesysteme wie Strom-, Erdgas- und Fernwärmenetze integrieren, helfen Industrien dabei, die Effizienz konventioneller Energiesysteme zu verbessern, die Luftverschmutzung zu reduzieren und die Energieresilienz zu erhöhen. Darüber hinaus stellen Multi-Energiesysteme Notstromquellen für die Industrieumgebungen bereit, um Störungen durch plötzliche Stromausfälle zu vermeiden.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Komponente |
|
Bewerbung |
|
Kraftstofftyp |
|
Energietyp |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenMulti-Energiesystem-Industrie – regionale Zusammenfassung
APAC-Marktprognose
Es wird erwartet, dass die Industrie im asiatisch-pazifischen Raum bis 2037 einen Großteil des Umsatzes mit einem Anteil von 60 % dominieren wird, angetrieben durch die zunehmende Integration erneuerbarer Energiequellen. Indien setzt sich weiterhin entschlossen für eine nachhaltige Entwicklung und den Ausbau erneuerbarer Energien ein, die sich als eine Möglichkeit erweisen, den steigenden Energiebedarf für das Wirtschaftswachstum zu decken und gleichzeitig die Kohlenstoffemissionen drastisch zu senken. Dies kann die Nachfrage nach Multi-Energie-Systemen in der Region erhöhen, da sie die Nutzung erneuerbarer Energien erheblich verbessern und außerdem eine stabile Energieversorgung durch eine effektivere Integration erneuerbarer Energien in das Netz gewährleisten können.
Bis 2025 wird die Kapazität der erneuerbaren Energiequellen Indiens voraussichtlich auf über 260 GW ansteigen, was über 35 % der gesamten Energieversorgung des Landes ausmachen wird.
Europäische Marktstatistiken
Der europäische Markt für Multi-Energiesysteme wird im prognostizierten Zeitraum als der zweitgrößte geschätzt, was auf die zunehmende Konzentration auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz zurückzuführen ist. Energieeffizienz ist eine strategische Priorität der Energieunion, die auf dem Grundsatz „Energieeffizienz an erster Stelle“ basiert. und es werden auch Maßnahmen ergriffen, um sie durch verschiedene Maßnahmen zu erhöhen. Multi-Energiesysteme stehen im Einklang mit den nachhaltigen Zielen der Region, da sie durch die Minimierung von Verschwendung zu einer effizienteren Nutzung von Energieressourcen beitragen. Dadurch könnte die Nachfrage nach diesen Systemen in der Region erheblich steigen.

Unternehmen, die die Multi-Energiesystem-Landschaft dominieren
- General Electric
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- ABB
- Siemens Energy,
- Vestas Wind Systems,
- First Solar,
- Enel Green Power
In the News
In den Nachrichten
- General Electric kündigte an, die Produktionskapazität seiner Solar- und Batteriespeichersysteme für Energieelektronik auf mehr als 8 GW pro Jahr zu erhöhen, um den wachsenden Kundenbedürfnissen auf dem Hybridmarkt gerecht zu werden und mit der steigenden Verbraucher- und Industrienachfrage Schritt zu halten.
- ABB hat mit OKTO GRID zusammengearbeitet, um eine kreative Lösung zu entwickeln, um die Nutzungsdauer alternder elektrischer Anlagen zu verlängern, die Energiewende zu beschleunigen und den wachsenden Bedarf an stabiler und zuverlässiger Energie zu decken.
Autorenangaben: Dhruv Bhatia
- Report ID: 5268
- Published Date: Nov 09, 2023
- Report Format: PDF, PPT