Marktausblick für die thermische Energiespeicherung mit geschmolzenem Salz:
Der Markt für thermische Energiespeicherung mit geschmolzenem Salz hatte im Jahr 2025 ein Volumen von 4,82 Milliarden US-Dollar und dürfte bis 2035 die Marke von 14,06 Milliarden US-Dollar überschreiten. Im Prognosezeitraum 2026–2035 wird eine jährliche Wachstumsrate von über 11,3 % verzeichnet. Im Jahr 2026 wird der Branchenwert der thermischen Energiespeicherung mit geschmolzenem Salz auf 5,31 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der Markt für thermische Energiespeicherung mit geschmolzenem Salz verzeichnet ein starkes Wachstum. Dies ist auf die wichtige Rolle der Salzschmelze bei der Verbesserung der Effizienz und Zuverlässigkeit erneuerbarer Energiequellen zurückzuführen. Steigende Investitionen in erneuerbare Projekte befeuern die Nachfrage nach stabilen und effizienten Energiespeicherlösungen. So kündigte das Solar Energy Technologies Office (SETO) des US-Energieministeriums im Juli 2024 eine Investition von 33 Millionen US-Dollar in neun Projekte in sieben Bundesstaaten an. Ziel ist die Weiterentwicklung konzentrierender solarthermischer Systeme (CST) zur Produktion von Solarbrennstoff und zur Langzeitspeicherung von Energie.
Die Nachfrage nach MSTES wird vor allem durch die weltweite Energiewende und die Notwendigkeit einer stabilen, zuverlässigen Stromversorgung getrieben. Energiespeichertechnologien wie MSTES sind entscheidend für den Netzausgleich und die Gewährleistung einer konstanten Stromversorgung, insbesondere in Spitzenzeiten oder bei geringer Solarstromerzeugung. Im September 2023 kündigte das US-Energieministerium SETO 30 Millionen US-Dollar für Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsprojekte im Bereich der thermochemischen Speicherung durch solare Brennstoffproduktion und lokale thermische Energiespeicherung an. Die erwarteten Zuschüsse liegen zwischen 7,5 und 10 Millionen US-Dollar.
Die Chancen auf dem Markt für thermische Energiespeicherung mit geschmolzenem Salz werden durch internationale Finanzierung und politische Unterstützung gestärkt. So stellte das spanische Ministerium für den ökologischen Wandel und die demografische Herausforderung (MITECO) im Juli 2023 Zuschüsse in Höhe von 305,5 Millionen US-Dollar für eigenständige Energiespeicherprojekte bereit, darunter 32,74 Millionen US-Dollar speziell für die thermische Energiespeicherung. Diese Zuschüsse zielen darauf ab, die Einführung und Integration von Energiespeichertechnologien zu beschleunigen und neue Wege für Marktwachstum und Innovation in Regionen zu eröffnen, die aktiv Initiativen für erneuerbare Energien fördern.
Schlüssel Wärmespeicherung mit geschmolzenem Salz Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Der nordamerikanische Markt für thermische Energiespeicherung mit geschmolzenem Salz wird bis 2035 einen Marktanteil von 42,40 % erreichen. Dieser wird durch etablierte Unternehmen vorangetrieben, die in Forschung und Entwicklung investieren und so eine frühzeitige kommerzielle Umsetzung von MSTES-Projekten ermöglichen.
Segmenteinblicke:
- Das sensibilisierte und nicht sensibilisierte Segment im Markt für thermische Energiespeicherung mit Flüssigsalz wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 60,20 % erreichen, was auf die nachgewiesene Zuverlässigkeit und Effizienz bei großflächigen Speicheranwendungen für erneuerbare Energien zurückzuführen ist.
- Das Segment der konzentrierten Solarkraftwerke im Markt für thermische Energiespeicherung mit Flüssigsalz dürfte bis 2035 einen nachhaltigen Marktanteil erreichen, da es mithilfe von Flüssigsalzspeichern rund um die Uhr Strom erzeugen kann.
Wichtige Wachstumstrends:
- Steigende Nachfrage nach neuen erneuerbaren Energiequellen
- Dienstleister reduzieren CO2-Emissionen, um den Energiesektor zu transformieren
Große Herausforderungen:
- Hohe Anfangsinvestitionen schränken das Marktwachstum ein
- Technische Herausforderungen
Hauptakteure: Acciona S.A., Abengoa SA, BrightSource Energy Inc., SENER Grupo de Ingenieria S.A., SolarReserve LLC.
Global Wärmespeicherung mit geschmolzenem Salz Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 4,82 Milliarden USD
- Marktgröße 2026: 5,31 Milliarden USD
- Prognostizierte Marktgröße: 14,06 Milliarden USD bis 2035
- Wachstumsprognosen: 11,3 % CAGR (2026–2035)
Wichtige regionale Dynamiken:
- Größte Region: Nordamerika (42,4 % Anteil bis 2035)
- Am schnellsten wachsende Region: Asien-Pazifik
- Dominierende Länder: China, USA, Deutschland, Japan, Indien
- Schwellenländer: China, Indien, Japan, Südkorea, Chile
Last updated on : 18 September, 2025
Wachstumstreiber und Herausforderungen auf dem Markt für thermische Energiespeicherung mit geschmolzenem Salz:
Wachstumstreiber
Steigende Nachfrage nach neuen erneuerbaren Energiequellen: Der globale Übergang von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien beschleunigt sich aufgrund zahlreicher drängender Herausforderungen, darunter die Erschöpfung fossiler Brennstoffreserven, der steigende Energiebedarf und wachsende Umweltbedenken. Die zunehmende Häufigkeit extremer Wetterereignisse aufgrund des Klimawandels hat die Dringlichkeit erhöht, CO2-Emissionen zu reduzieren und sauberere Energiequellen zu nutzen. Darüber hinaus haben geopolitische Spannungen und Lieferkettenunterbrechungen die Schwachstellen der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen offengelegt und Länder dazu veranlasst, Energiesicherheit durch erneuerbare Alternativen zu suchen.
Regierungsmaßnahmen wie CO2-Steuern und Anreize für Ökoenergieprojekte unterstützen diesen Wandel zusätzlich. So führte beispielsweise der Inflation Reduction Act (IRA) von 2022 in den USA erhebliche Steuergutschriften für die Erzeugung sauberer Energie ein, darunter auch für Komponenten, die für TES-Systeme unerlässlich sind. Diese Anreize zielen darauf ab, Investitionen in die Infrastruktur für erneuerbare Energien anzukurbeln und die CO2-Emissionen zu minimieren. Technologische Fortschritte und sinkende Kosten für erneuerbare Energien und Speicherlösungen, wie die thermische Energiespeicherung mit Flüssigsalz, machen diese Alternativen rentabler und gewährleisten eine stabile und nachhaltige Energieversorgung für die Zukunft. Mehrere Unternehmen integrieren Kraftwerkstürme in ihre Ökoenergieprojekte, insbesondere konzentrierte Solarenergie (CSP), Übertragungsinfrastruktur und hybride erneuerbare Energiesysteme. So startete beispielsweise die China Xinhupa Power Generation Company im Juli 2022 ein 1-GW-Solarenergieprojekt, das einen 100-MW-CSP-Turm mit Flüssigsalzspeicher umfasst, der acht Stunden lang Energie speichern kann. Solche Projekte veranschaulichen die schnelle Einführung von MSTES-Technologien und unterstreichen ihre entscheidende Rolle in der sich entwickelnden Energielandschaft.
Da der Bedarf an zuverlässigen Energiespeicherlösungen steigt, haben sich Salzschmelze-Wärmekraftwerke als entscheidende Elemente zur Verbesserung großer Solarkraftwerke erwiesen. Erhebliche Investitionen regionaler und internationaler Organisationen dürften den Fortschritt im Energiesektor beschleunigen. So zielt beispielsweise der 20-Jahres-Vertrag zwischen Rio Tinto und Edify Energy darauf ab, die Aluminiumproduktion in Gladstone mit erneuerbarer Energie zu versorgen und so die Abhängigkeit von traditionellen Energiequellen deutlich zu reduzieren. Darüber hinaus wird der steigende Strombedarf der Industrie das Wachstum des Marktes für Salzschmelze-Wärmespeicher im Prognosezeitraum voraussichtlich weiter vorantreiben.- Dienstleister reduzieren CO2-Emissionen und transformieren damit den Energiesektor : Die aktuelle Energieinfrastruktur steht vor mehreren kritischen Herausforderungen, die Dienstleister zu Innovationen und CO2-Reduktionen zwingen und so den Energiesektor transformieren. Ein wesentliches Problem ist die Integration intermittierender erneuerbarer Energiequellen wie Solar- und Windenergie in das bestehende Netz. Dies erfordert fortschrittliche Energiespeicherlösungen, um Stabilität und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
Darüber hinaus können veraltete Computersysteme und Infrastrukturen die optimale Nutzung von Batteriespeichern behindern, was zu Ineffizienzen und einer stärkeren Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen führt. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, entwickeln Unternehmen wie die Kyoto Group MSTES-Systeme wie den Heatcube, der erneuerbare Energie als Wärme in geschmolzenen Salzen zur späteren Nutzung speichert und so das Netz stabilisiert und den Kohlenstoffausstoß reduziert.
Darüber hinaus entwickeln führende Unternehmen im Bereich der thermischen Energiespeicherung wie Kyoto Group, Rondo Energy, SunAmp, Eco-Tech Ceram, Energy Nest und Antora Energy bahnbrechende Lösungen zur Verbesserung der Energiespeicherung und der Netzzuverlässigkeit. Mit ihrem umfassenden Angebot an Engineering-, Beschaffungs- und Bauleistungen haben diese Marktteilnehmer das Potenzial, die Energiebranche zu revolutionieren und sie nachhaltiger und effizienter zu gestalten.
Herausforderungen
Hohe Anfangsinvestitionen schränken das Marktwachstum ein: Die Einführung des MSTES-Systems ist aufgrund der hohen Anfangsinvestitionen, die die Marktexpansion begrenzen, eine große Herausforderung. Die erheblichen Kosten für die Beschaffung von Materialien wie Natrium- und Kaliumnitrat sowie der Bau spezieller Hochtemperaturanlagen zur Gewährleistung der thermischen Effizienz stellen finanzielle Herausforderungen für eine breite Akzeptanz und Skalierbarkeit dar.
Darüber hinaus erfordert der Bau von Hochtemperaturspeichern fortschrittliche Technik, Spezialausrüstung und strenge Sicherheitsmaßnahmen, um Betriebseffizienz und Langlebigkeit zu gewährleisten. Diese Kosten können insbesondere für kleinere Energieerzeuger und Regionen mit begrenzten Mitteln für Projekte im Bereich erneuerbare Energien unerschwinglich sein und ihre Möglichkeiten zur Einführung der MSTES-Technologie einschränken.- Technische Herausforderungen: Die breite Einführung des MSTES-Systems wird durch mehrere technische Herausforderungen behindert. Diese Stäbe erfordern eine präzise Temperaturregelung und effiziente Übertragungsmechanismen, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Abweichungen vom erforderlichen Temperaturbereich können zur Zersetzung der geschmolzenen Salze führen und so deren thermische Effizienz und Lebensdauer verringern. Darüber hinaus kann die Integration des MSTES-Systems in die bestehende Stromerzeugungsinfrastruktur komplex und technisch anspruchsvoll sein und erfordert spezielles Fachwissen und fortschrittliche technische Lösungen.
Darüber hinaus stellt die Entsorgung gebrauchter Schmelzsalze eine ökologische Herausforderung dar, da eine unsachgemäße Entsorgung zu Boden- und Wasserverschmutzung führen kann. Strenge regulatorische Rahmenbedingungen für den Bau und Betrieb von Energiespeicheranlagen können zusätzliche Kosten und Verzögerungen für Projektentwickler verursachen. Diese technischen und ökologischen Herausforderungen erfordern kontinuierliche Innovation und Kostensenkungsbemühungen im MSTES-Sektor, um dessen Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit zu verbessern.
Marktgröße und Prognose für thermische Energiespeicherung mit geschmolzenem Salz:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosezeitraum |
2026–2035 |
|
CAGR |
11,3 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
4,82 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035 |
14,06 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung für thermische Energiespeicherung mit geschmolzenem Salz:
Technologiesegmentanalyse
Das Segment der sensibilisierten und unsensibilisierten Speicher wird bis Ende 2035 voraussichtlich einen Marktanteil von über 60,2 % im Bereich der thermischen Energiespeicherung mit geschmolzenem Salz erreichen. Diese Dominanz ist vor allem auf die nachgewiesene Zuverlässigkeit, Effizienz und Fähigkeit zur Unterstützung von Energiespeicheranwendungen mit hoher Kapazität zurückzuführen, was es zu einer bevorzugten Wahl für die großflächige Integration erneuerbarer Energien macht. Das sensibilisierte und unsensibilisierte Wärmespeichersystem verwendet geschmolzenes Salz als Wärmespeichermedium und wird aufgrund seiner Fähigkeit, eine längere Energiespeicherung zu ermöglichen, in großen solarthermischen Kraftwerken bevorzugt eingesetzt.
Durch die effiziente Speicherung und Abgabe von Wärme tragen diese Systeme zur Stabilisierung der Energieversorgung bei und gewährleisten eine kontinuierliche Stromerzeugung auch in Zeiten geringer Sonneneinstrahlung. Die Einführung sensibilisierter und unsensibilisierter Wärmespeichertechnologie im Markt für thermische Energiespeicherung mit geschmolzenem Salz wird durch kontinuierliche Fortschritte vorangetrieben, die die Effizienz steigern und die Kosten senken. Insbesondere die Entwicklung neuartiger Phasenwechselmaterialien (PCMs) mit höherer Energiedichte und verbesserter thermischer Stabilität hat die Kapazität und Effizienz von TES deutlich verbessert und sie für industrielle und private Anwendungen geeignet gemacht.
Die nahtlose Integration von sensibilisierten und unsensibilisierten Systemen in die bestehende Kraftwerksinfrastruktur stärkt die Marktposition von Wärmespeichern auf Basis von geschmolzenem Salz weiter und bietet Energieversorgern eine kostengünstige Lösung zur Verbesserung der Netzzuverlässigkeit und zur verstärkten Nutzung erneuerbarer Energiequellen. So nutzt beispielsweise das Crescent Dunes Solar Energy Project in Nevada sensibilisierte und unsensibilisierte Wärmespeichertechnologie auf Basis von geschmolzenem Salz zur Speicherung von Solarenergie. Dies ermöglicht die Stromerzeugung in sonnenarmen Zeiten und verbessert so die Netzstabilität. Da die Industrie zunehmend nachhaltigen und zuverlässigen Energielösungen den Vorrang einräumt, wird erwartet, dass die marktbeherrschende Stellung von sensibilisierten und unsensibilisierten Wärmespeichern anhält. Dies wird durch ihren signifikanten Marktanteil im Jahr 2024 und ihre nachgewiesene Wirksamkeit in groß angelegten Energiespeicheranwendungen untermauert.
Anwendungssegmentanalyse
Das Segment der konzentrierten Solarkraftwerke (CSP) wird voraussichtlich einen nachhaltigen Anteil am Markt für thermische Energiespeicherung mit geschmolzenem Salz einnehmen. Ein Vorteil der Salzschmelzetechnologie ist ihre Fähigkeit, hohe Temperaturen über längere Zeiträume zu speichern, selbst wenn kein Sonnenlicht mehr verfügbar ist. Dadurch können CSP-Anlagen mit thermischem Energiespeicher rund um die Uhr Strom erzeugen, unabhängig von Wetterbedingungen oder Tageszeit. So nutzt beispielsweise das Kraftwerk Solana in Arizona thermische Energiespeicher auf Basis von geschmolzenem Salz, um Sonnenwärme tagsüber zu speichern. Dies ermöglicht die Stromerzeugung auch nachts oder bei Bewölkung, verbessert die Netzstabilität und gewährleistet eine konstante Stromversorgung.
MSTES-Systeme bieten Speicherkapazitäten für mehrere Stunden, gleichen die schwankende Sonneneinstrahlung effektiv aus und decken den Grundlastbedarf des Stromnetzes. Diese Technologie macht Erdgas-Backups überflüssig, ermöglicht eine unterbrechungsfreie Stromversorgung und ebnet den Weg für kohlenstofffreie Solarenergie rund um die Uhr. Daher ist die Speicherung von Flüssigsalzen zum Standard in neuen CSP-Projekten weltweit geworden. So nutzt beispielsweise das 700-MW-CSP-Projekt der Dubai Electricity and Water Authority (DEWA) die thermische Energiespeicherung in Flüssigsalzen, um eine kontinuierliche Stromerzeugung zu gewährleisten, die Netzzuverlässigkeit zu verbessern und die Ziele im Bereich erneuerbarer Energien zu unterstützen.
Im Gegensatz dazu ist für die Wärmeversorgung im privaten und industriellen Bereich in der Regel keine rund um die Uhr verfügbare Energie erforderlich. Der Energieverbrauch in Privathaushalten ist nachts oft geringer, sodass eine kontinuierliche Energieversorgung nicht unbedingt erforderlich ist. Auch viele industrielle Prozesse laufen nach Zeitplänen ab, die keine 24/7-Energiezufuhr erfordern, sodass geplante Ausfallzeiten und Wartungszeiten möglich sind. Obwohl die Speicherung von Flüssigsalzen für die solare Stromerzeugung im großen Maßstab von entscheidender Bedeutung ist, ist ihr Einsatz in der Wärmeversorgung von Privathaushalten und Industrie aufgrund unterschiedlicher Nachfragemuster weniger kritisch.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes für thermische Energiespeicherung mit geschmolzenem Salz umfasst die folgenden Segmente:
Technologie |
|
Anwendung |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Regionale Marktanalyse für thermische Energiespeicherung mit geschmolzenem Salz:
Markteinblicke Nordamerika
Im Markt für thermische Energiespeicherung mit geschmolzenem Salz wird Nordamerika bis 2035 voraussichtlich einen Umsatzanteil von über 42,4 % erringen. Diese Führungsposition ist vor allem auf die Präsenz etablierter US -Unternehmen zurückzuführen, die massiv in Forschung und Entwicklung investiert haben und so die frühzeitige kommerzielle Umsetzung von MSTES-Projekten ermöglichen. Diese Fortschritte haben Versorgungsunternehmen und großen Industrieunternehmen innovative Speicherlösungen an die Hand gegeben, die für den Netzausgleich angesichts der zunehmenden Integration erneuerbarer Energiequellen unerlässlich sind.
Ein günstiges politisches Umfeld, das den Einsatz erneuerbarer Energien fördert, gepaart mit Forschungsanreizen, hat die Verbreitung der Flüssigsalztechnologie in der Region weiter erleichtert. So errichten Natural Resources und die Abilene Christian University (ACU) in Westtexas einen Flüssigsalz-Forschungsreaktor, der Wasser- und Energieprobleme lösen soll. In Zusammenarbeit mit Texas Tech soll diese Reaktortechnologie in Entsalzungsprozesse integriert werden. Der Reaktor, der bei über 600 Grad Celsius betrieben wird, kann 250 Megawatt saubere Energie erzeugen und zur Entsalzung von Wasser beitragen, einer kritischen Ressource in Texas. Diese strategischen Initiativen unterstreichen das Engagement Nordamerikas für die Weiterentwicklung von MSTES-Technologien, stärken damit die Marktdominanz des Landes im Bereich der thermischen Energiespeicherung mit Flüssigsalz und unterstützen den Übergang zu einer nachhaltigeren Energiezukunft.
Andererseits ist auch der kanadische Markt für thermische Energiespeicherung mit geschmolzenem Salz im Prognosezeitraum auf Wachstum eingestellt, da das Land seine Energiespeicherlösungen diversifizieren möchte, um ein robustes und leistungsfähiges Energienetz zu unterstützen. Die Einführung von MSTES in Kanada steht im Einklang mit den Zielen des Landes, die Kapazität erneuerbarer Energien zu erhöhen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren. Während sich spezifische groß angelegte MSTES-Projekte in Kanada in der Entwicklungsphase befinden, deuten das günstige politische Umfeld des Landes und Investitionen in die Forschung zu erneuerbaren Energien auf ein wachsendes Interesse an der baldigen Einführung solcher Technologien hin.
Sowohl die USA als auch Kanada erkennen das Potenzial von MSTES zur Langzeitspeicherung von Energie an, die für die Anpassung an die Schwankungen erneuerbarer Energiequellen und die Gewährleistung einer stabilen Stromversorgung unerlässlich ist. Mit zunehmender Weiterentwicklung und Kosteneffizienz dieser Technologien wird erwartet, dass MSTES in den Energiestrategien beider Länder eine bedeutende Rolle spielen wird.
Markteinblicke in den Asien-Pazifik-Raum
Im asiatisch-pazifischen Raum wird aufgrund der raschen Industrialisierung und des steigenden Energiebedarfs in Ländern wie China und Indien ein Wachstum des Marktes für thermische Energiespeicherung mit geschmolzenem Salz erwartet. Dieses Wachstum ist auf die Notwendigkeit zurückzuführen, erneuerbare Energiequellen in das Netz zu integrieren und die Energiesicherheit zu verbessern. China entwickelt aktiv MSTES-Projekte zur Unterstützung seiner Initiativen im Bereich erneuerbare Energien. In Xinjiang wird derzeit ein thermisches Solar- und Salzschmelze-Energiespeichersystem mit einer Leistung von 100 MW gebaut. Die Fertigstellung und Netzanbindung soll bis Ende 2024 erfolgen. Dieses Projekt ist Teil einer größeren Initiative zur Integration von Solarthermie und Photovoltaik mit einem Volumen von 1 GW und spiegelt Chinas Engagement für die Integration erneuerbarer Energien im großen Maßstab wider.
Indiens rasante Industrialisierung und der steigende Energiebedarf haben die Erforschung von MSTES-Technologien vorangetrieben. Das enorme Solarpotenzial des Landes macht MSTES zu einer attraktiven Option für die Bereitstellung stabiler Grundlaststromversorgung. Ein bemerkenswertes Beispiel ist das 25-MW-CSP-Kraftwerk Gujarat Solar One, Indiens größtes Parabolrinnen-CSP-Kraftwerk. Es verfügt über einen Flüssigsalzspeicher, der eine Energiespeicherung von neun Stunden ermöglicht. Das Kraftwerk nutzt ein indirektes Wärmespeichersystem mit zwei Tanks und unterstreicht Indiens Engagement für die Integration von MSTES-Lösungen zur Verbesserung der Zuverlässigkeit und Effizienz seiner Infrastruktur für erneuerbare Energien.
Marktteilnehmer für die Speicherung thermischer Energie aus geschmolzenem Salz:
- Yara International ASA
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Acciona SA
- Abengoa SA
- BrightSource Energy Inc.
- SENER Grupo de Ingenieria SA
- SolarReserve LLC
- Engie SA
- ACWA-Leistung
- KVK Energy Ventures Ltd.
- Novatec Inc.
- Orano
Führende Akteure im Markt für thermische Energiespeicherung mit geschmolzenem Salz investieren aktiv in die Produktentwicklung, um ihre Marktpräsenz zu stärken. Große Unternehmen streben zudem strategische Partnerschaften und Akquisitionen an, um ihren Kundenstamm und ihre geografische Reichweite zu erweitern.
Neueste Entwicklungen
- Im Januar 2025 ging Hyme Energy , ein Vorreiter im Bereich thermischer Energiespeicherlösungen, eine Partnerschaft mit Arla ein, einem weltweit führenden Molkereiunternehmen, um das größte industrielle Wärmespeichersystem der Welt zu entwickeln. Diese Initiative, die für Arlas Milchpulverproduktionsanlage im dänischen Holstebro konzipiert wurde, zielt auf eine wirtschaftliche Reduzierung der CO2-Emissionen bei der industriellen Wärmeerzeugung ab und stellt einen entscheidenden Fortschritt auf Hymes Weg zur Kommerzialisierung dar.
- Im Mai 2024 unterzeichnete der saudi-arabische Ölkonzern Aramco nach einer Kapitalbeteiligung eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MOU) mit Rondo Energy , einem auf thermische Energiespeicherung spezialisierten Unternehmen. Die beiden Unternehmen haben technische Studien eingeleitet, um die Wärmebatterietechnologie von Rondo im industriellen Maßstab zu implementieren und so die Emissionen in den Anlagen von Aramco zu senken. Geplant ist eine spätere Erweiterung auf eine Kapazität von 1 GWh.
- Report ID: 7403
- Published Date: Sep 18, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Entdecken Sie eine Vorschau auf die wichtigsten Markttrends und Erkenntnisse
- Prüfen Sie Beispiel-Datentabellen und Segmentaufgliederungen
- Erleben Sie die Qualität unserer visuellen Datendarstellungen
- Bewerten Sie unsere Berichtsstruktur und Forschungsmethodik
- Werfen Sie einen Blick auf die Analyse der Wettbewerbslandschaft
- Verstehen Sie, wie regionale Prognosen dargestellt werden
- Beurteilen Sie die Tiefe der Unternehmensprofile und Benchmarking
- Sehen Sie voraus, wie umsetzbare Erkenntnisse Ihre Strategie unterstützen können
Entdecken Sie reale Daten und Analysen
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wärmespeicherung mit geschmolzenem Salz Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)