Marktgröße und Marktanteil für thermische Energiespeicherung mit geschmolzenem Salz, nach Technologie (sensibilisiert und unsensibilisiert, sensibilisiert (mit Zusatzstoffen), unsensibilisiert (reines Salz), Einzeltank- vs. Zweitanksysteme, Einzeltanksysteme, Zweitanksysteme); und Anwendung – Globale Angebots- und Nachfrageanalyse, Wachstumsprognosen, Statistikbericht 2025–2037

  • Berichts-ID: 7403
  • Veröffentlichungsdatum: May 02, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037

Der Markt für thermische Energiespeicherung mit geschmolzenem Salz betrug im Jahr 2024 2 Milliarden US-Dollar und wird bis Ende 2037 schätzungsweise 6,3 Milliarden US-Dollar erreichen und im Prognosezeitraum, d. h. 2025–2037, mit einer jährlichen Wachstumsrate von 9,2 % wachsen. Im Jahr 2025 wird die Branchengröße der thermischen Energiespeicherung von geschmolzenem Salz etwa 2,2 Milliarden USD betragen.

Der Markt für thermische Energiespeicherung mit geschmolzenem Salz verzeichnet ein erhebliches Wachstum, das auf seine wesentliche Rolle bei der Verbesserung der Effizienz und Zuverlässigkeit erneuerbarer Energiequellen zurückzuführen ist, wobei steigende Investitionen in erneuerbare Projekte die Nachfrage nach stabilen und effizienten Energiespeicherlösungen ankurbeln. Beispielsweise kündigte das Solar Energy Technologies Office (SETO) des US-Energieministeriums im Juli 2024 eine Investition von 33 Millionen US-Dollar in neun Projekte in sieben Bundesstaaten an, die darauf abzielen, konzentrierende solarthermische Systeme (CST) für die Produktion von Solarkraftstoffen und die langfristige Energiespeicherung voranzutreiben.

Die Nachfrage nach MSTES wird hauptsächlich durch den globalen Übergang zu erneuerbaren Energien und die Notwendigkeit einer stabilen, zuverlässigen Stromversorgung angetrieben. Energiespeichertechnologien wie MSTES sind von zentraler Bedeutung für den Ausgleich von Netznetzen und die Sicherstellung einer gleichmäßigen Stromversorgung, insbesondere in Zeiten der Spitzenauslastung oder bei geringer Solarenergieerzeugung. Im September 2023 kündigte das US-Energieministerium (SETO) 30 Mio. US-Dollar für Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsprojekte im Bereich der thermochemischen Speicherung mittels Solarkraftstoffproduktion und lokaler thermischer Energiespeicherung an. Die erwarteten Zuwendungen liegen zwischen 7,5 Milliarden und 10 Mio. US-Dollar.

Die Chancen auf dem Markt für thermische Energiespeicherung mit geschmolzenem Salz werden durch internationale Finanzierung und politische Unterstützung gestärkt. Beispielsweise hat das spanische Ministerium für den ökologischen Wandel und die demografische Herausforderung (MITECO) im Juli 2023 Zuschüsse in Höhe von 305,5 Millionen US-Dollar für eigenständige Energiespeicherprojekte vergeben, darunter 32,74 Millionen US-Dollar, die speziell für die thermische Energiespeicherung bereitgestellt wurden. Diese Zuschüsse zielen darauf ab, die Einführung und Integration von Energiespeichertechnologien zu beschleunigen und neue Wege für Marktwachstum und Innovation in Regionen zu eröffnen, die aktiv Initiativen für erneuerbare Energien fördern.


Molten Salt Thermal Energy Storage Market Size
Weitere Informationen zu diesem Bericht erhalten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Markt für thermische Energiespeicher für geschmolzenes Salz: Wachstumstreiber und Herausforderungen

Wachstumstreiber

  • Steigende Nachfrage nach neuen erneuerbaren Energiequellen: Der weltweite Übergang von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien beschleunigt sich aufgrund mehrerer dringender Herausforderungen, darunter die Vernichtung fossiler Brennstoffreserven, steigender Energiebedarf und wachsende Umweltbedenken. Die zunehmende Häufigkeit extremer Wetterereignisse, die durch den Klimawandel verursacht werden, hat die Dringlichkeit erhöht, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und sauberere Energiequellen einzusetzen. Darüber hinaus haben geopolitische Spannungen und Unterbrechungen der Lieferkette die Schwachstellen der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen offengelegt und Nationen dazu veranlasst, Energiesicherheit durch erneuerbare Alternativen anzustreben.

    Regierungspolitische Maßnahmen wie CO2-Steuern und Anreize für grüne Energieprojekte unterstützen diesen Wandel zusätzlich. Beispielsweise führte der Inflation Reduction Act (IRA) von 2022 in den USA erhebliche Steuergutschriften für die Herstellung sauberer Energie ein, einschließlich Komponenten, die für TES-Systeme unerlässlich sind. Diese Anreize zielen darauf ab, Investitionen in die Infrastruktur für erneuerbare Energien anzuregen und den CO2-Ausstoß zu minimieren. Technologische Fortschritte und sinkende Kosten bei erneuerbaren Energien und Speicherlösungen, wie der thermischen Energiespeicherung mit geschmolzenem Salz, machen diese Alternativen praktikabler und gewährleisten eine stabile und nachhaltige Energieversorgung für die Zukunft. Mehrere Unternehmen integrieren Strommasten in ihre Projekte für grüne Energie, insbesondere konzentrierte Solarenergie (CSP), Übertragungsinfrastruktur und hybride erneuerbare Energiesysteme. Beispielsweise hat die China Xinhupa Power Generation Company im Juli 2022 ein 1-GW-Solarenergieprojekt initiiert, das einen 100-MW-CSP-Turm mit geschmolzenem Salzspeicher umfasst, der eine Energiespeicherung von 8 Stunden bieten kann. Solche Projekte veranschaulichen die schnelle Einführung von MSTES-Technologien und unterstreichen ihre entscheidende Rolle in der sich entwickelnden Energielandschaft.

    Da der Bedarf an zuverlässigen Energiespeicherlösungen wächst, haben sich Schmelzsalz-Wärmekraftwerke als entscheidende Elemente bei der Verbesserung großer Solarkraftwerke herausgestellt. Es wird erwartet, dass erhebliche Investitionen regionaler und internationaler Organisationen die Fortschritte im Energiesektor beschleunigen werden. Beispielsweise zielt der 20-Jahres-Vertrag von Rio Tinto mit Edify Energy darauf ab, seine Aluminiumbetriebe in Gladstone mit erneuerbarer Energie zu versorgen und so die Abhängigkeit von traditionellen Energiequellen deutlich zu reduzieren. Darüber hinaus wird erwartet, dass der steigende Strombedarf der Industriesektoren das Wachstum des Marktes für die Speicherung von geschmolzener Salzwärmeenergie im Prognosezeitraum weiter vorantreiben wird.
     
  • Dienstleister reduzieren Kohlenstoffemissionen, um den Energiesektor zu transformieren: Die aktuelle Energieinfrastruktur steht vor mehreren kritischen Herausforderungen, die Dienstanbieter zu Innovationen und zur Reduzierung von CO2-Emissionen zwingen und so den Energiesektor transformieren. Ein wichtiges Problem ist die Integration intermittierender erneuerbarer Energiequellen wie Sonne und Wind in das bestehende Netz, was fortschrittliche Energiespeicherlösungen erfordert, um Stabilität und Zuverlässigkeit aufrechtzuerhalten.

    Darüber hinaus können veraltete Computersysteme und Infrastruktur die optimale Nutzung von Batteriespeichern behindern, was zu Ineffizienzen und einer erhöhten Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen führt. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, entwickeln Unternehmen wie die Kyoto Group MSTES-Systeme wie den Heatcube, der erneuerbare Energie als Wärme in geschmolzenen Salzen für die spätere Nutzung speichert und so das Netz stabilisiert und den CO2-Ausstoß reduziert.

    Darüber hinaus sind die führenden Unternehmen für die Speicherung thermischer Energie wie Kyoto Group, Rondo Energy, SunAmp, Eco-Tech Ceram, Energy Nest und Antora Energy wegweisende Lösungen zur Verbesserung der Energiespeicherung und der Netzzuverlässigkeit. Durch das Angebot umfassender Ingenieur-, Beschaffungs- und Baudienstleistungen haben diese Marktteilnehmer das Potenzial, die Energiebranche zu revolutionieren und sie nachhaltiger und effizienter zu machen.

Herausforderungen

  • Hohe Anfangsinvestitionskosten schränken das Marktwachstum ein: Die Einführung des MSTES-Systems steht aufgrund der hohen Anfangsinvestitionskosten, die die Marktexpansion einschränken, vor einer erheblichen Herausforderung. Die erheblichen Kosten, die mit der Beschaffung von Materialien wie Natrium- und Kaliumnitrat verbunden sind, sowie der Bau spezieller Hochtemperaturanlagen zur Gewährleistung der thermischen Effizienz stellen finanzielle Herausforderungen für eine breite Einführung und Skalierbarkeit dar.

    Darüber hinaus erfordert der Bau von Hochtemperaturspeicheranlagen fortschrittliche Technik, spezielle Ausrüstung und strenge Sicherheitsmaßnahmen, um die betriebliche Effizienz und Langlebigkeit aufrechtzuerhalten. Diese Kosten können insbesondere für kleinere Energieerzeuger und Regionen mit begrenzten Mitteln für Projekte im Bereich erneuerbare Energien unerschwinglich sein und ihre Möglichkeiten zur Einführung der MSTES-Technologie einschränken.
     
  • Technische Herausforderungen: Die weit verbreitete Einführung des MSTES-Systems wird durch mehrere technische Herausforderungen behindert. Diese Stiele erfordern eine präzise Temperaturkontrolle und effiziente Übertragungsmechanismen, um eine optimale Leistung aufrechtzuerhalten. Abweichungen vom erforderlichen Temperaturbereich können zur Zersetzung geschmolzener Salze führen und deren thermische Effizienz und Lebensdauer verringern. Darüber hinaus kann die Integration des MSTES-Systems in die bestehende Stromerzeugungsinfrastruktur auch komplex und technisch anspruchsvoll sein und erfordert spezielles Fachwissen und fortschrittliche technische Lösungen.

    Darüber hinaus stellt die Entsorgung gebrauchter Salzschmelzen eine Herausforderung für die Umwelt dar, da eine unsachgemäße Entsorgung zu Boden- und Wasserverschmutzung führen kann. Strenge regulatorische Rahmenbedingungen für den Bau und Betrieb von Energiespeicheranlagen können zu zusätzlichen Compliance-Kosten und Verzögerungen für Projektentwickler führen. Diese technischen und ökologischen Herausforderungen erfordern kontinuierliche Innovations- und Kostensenkungsbemühungen im MSTES-Sektor, um seine Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit zu verbessern.

Basisjahr

2024

Prognosejahr

2025-2037

CAGR

9,2 %

Marktgröße im Basisjahr (2024)

2 Milliarden US-Dollar

Prognosejahr der Marktgröße (2037)

6,3 Milliarden US-Dollar

Regionaler Geltungsbereich

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Südkorea, Malaysia, Australien, übriger Asien-Pazifik)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, NORDIC, übriges Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, übriges Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, GCC-Nordafrika, Südafrika, Rest des Nahen Ostens und Afrika)

Weitere Informationen zu diesem Bericht erhalten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Segmentierung der thermischen Energiespeicherung von geschmolzenem Salz

Technologie (sensibilisiert und unsensibilisiert, sensibilisiert (mit Zusatzstoffen), unsensibilisiert (reines Salz), Einzeltank- vs. Zweitanksysteme, Einzeltanksysteme und Zweitanksysteme)

Sensibilisierte und unsensibilisierte Segmente werden voraussichtlich bis Ende 2037 einen Marktanteil von über 60,2 % bei der thermischen Energiespeicherung mit geschmolzenem Salz halten. Die Dominanz ist in erster Linie auf seine nachgewiesene Zuverlässigkeit, Effizienz und Fähigkeit zur Unterstützung von Energiespeicheranwendungen mit hoher Kapazität zurückzuführen, was es zu einer bevorzugten Wahl für die groß angelegte Integration erneuerbarer Energien macht. Das sensibilisierte und unsensibilisierte Wärmespeichersystem nutzt geschmolzenes Salz als Wärmespeichermedium und wird aufgrund seiner Fähigkeit, eine längere Energiespeicherung zu ermöglichen, in großen solarthermischen Kraftwerken weithin bevorzugt.

Durch die effiziente Speicherung und Abgabe von Wärme tragen diese Systeme zur Stabilisierung der Energieversorgung bei und gewährleisten eine kontinuierliche Stromerzeugung in Zeiten geringer Sonneneinstrahlung. Die Einführung der sensibilisierten und unsensibilisierten Wärmespeichertechnologie auf dem Markt für die Speicherung von geschmolzener Salzwärmeenergie wird durch kontinuierliche Fortschritte vorangetrieben, die die Effizienz steigern und die Kosten senken. Insbesondere die Entwicklung neuartiger Phasenwechselmaterialien (PCMs) mit höherer Energiedichte und verbesserter thermischer Stabilität hat die TES-Kapazität und -Effizienz erheblich verbessert und sie für industrielle und private Anwendungen geeignet gemacht.

Die nahtlose Integration von sensibilisierten und nicht sensibilisierten Systemen in die bestehende Energieversorgungsinfrastruktur stärkt die Marktposition für die Speicherung von thermischer Energie aus geschmolzenem Salz weiter und bietet Energieversorgern eine kostengünstige Lösung zur Verbesserung der Netzzuverlässigkeit und zur Steigerung der Nutzung erneuerbarer Energiequellen. Beispielsweise nutzt das Crescent Dunes Solar Energy Project in Nevada eine auf geschmolzenem Salz basierende sensibilisierte und unsensibilisierte Wärmespeichertechnologie zur Speicherung von Sonnenenergie, was die Stromerzeugung in Zeiten ohne Sonnenlicht ermöglicht und dadurch die Netzstabilität verbessert. Da die Industrie immer mehr Wert auf nachhaltige und zuverlässige Energielösungen legt, wird erwartet, dass die Dominanz der sensibilisierten und unsensibilisierten Wärmespeicherung auf dem Markt bestehen bleibt, verstärkt durch ihren bedeutenden Marktanteil im Jahr 2024 und ihre nachgewiesene Wirksamkeit bei großen Energiespeicheranwendungen.

Anwendung (konzentriertes Solarkraftwerk, Industrieheizung und Wohnheizung)

Das Segment der konzentrierten Solarstromanlagen (CSP) wird voraussichtlich einen nachhaltigen Anteil am Markt für thermische Energiespeicherung mit geschmolzenem Salz ausmachen. Ein Vorteil der Salzschmelze-Technologie ist ihre Fähigkeit, Hochtemperaturwärme über längere Zeiträume zu speichern, selbst wenn kein Sonnenlicht mehr verfügbar ist. Diese Fähigkeit ermöglicht es CSP-Anlagen, die mit thermischen Energiespeichern ausgestattet sind, rund um die Uhr Strom zu erzeugen, unabhängig von Wetterbedingungen oder Tageszeit. Beispielsweise nutzt das Solana-Kraftwerk in Arizona einen thermischen Energiespeicher auf der Basis von geschmolzenem Salz, um Sonnenwärme tagsüber zu speichern. Dies ermöglicht die Stromproduktion in der Nacht oder bei bewölktem Himmel, wodurch die Netzstabilität verbessert und eine konstante Stromversorgung gewährleistet wird.

MSTES-Systeme bieten Speicherkapazitäten für mehrere Stunden, wodurch die intermittierende Natur der Sonneneinstrahlung effektiv ausgeglichen und der Grundlaststrombedarf des Stromnetzes gedeckt wird. Diese Technologie macht Erdgas-Backups überflüssig, ermöglicht eine unterbrechungsfreie Stromversorgung und ebnet den Weg für kohlenstofffreie Solarenergie rund um die Uhr. Folglich ist die Speicherung von geschmolzenem Salz zu einem Standardmerkmal im neuen CSP-Projekt weltweit geworden. Beispielsweise umfasst das 700-MW-CSP-Projekt der Dubai Electricity and Water Authority (DEWA) einen thermischen Energiespeicher mit geschmolzenem Salz, um eine kontinuierliche Stromerzeugung zu gewährleisten, die Netzzuverlässigkeit zu verbessern und Ziele im Bereich der erneuerbaren Energien zu unterstützen.

Im Gegensatz dazu erfordern private und industrielle Wärmeanwendungen normalerweise keine Energieverfügbarkeit rund um die Uhr. Der Energieverbrauch von Wohngebäuden ist nachts oft geringer, wodurch die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Energieversorgung verringert wird. Ebenso laufen viele Industrieprozesse nach Zeitplänen ab, die keinen Energieeinsatz rund um die Uhr erfordern, was geplante Ausfallzeiten und Wartungszeiten zulässt. Daher ist die Speicherung von geschmolzenem Salz zwar ein wesentlicher Bestandteil der Solarstromerzeugung im Versorgungsmaßstab, ihre Anwendung in Wohn- und Industriewärmeszenarien ist jedoch aufgrund unterschiedlicher Nachfragemuster weniger kritisch.

Unsere eingehende Analyse des globalen Wärmeenergiespeichers mit geschmolzenem Salz umfasst die folgenden Segmente:

Technologie

  • Sensibilisiert und unsensibilisiert
  • Sensibilisiert (mit Zusatzstoffen)
  • Unsensibilisiert (reines Salz)
  • Systeme mit einem Tank oder mit zwei Tanks
  • Einzeltanksysteme
  • Zwei Tanksysteme

Anwendung

  • Konzentriertes Solarkraftwerk
  • Industrielle Heizung
  • Heizung von Wohngebäuden

Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.

Diesen Bericht anpassen

Branche der thermischen Energiespeicherung von geschmolzenem Salz – regionale Übersicht

Nordamerikanische Marktstatistiken

Auf dem Markt für geschmolzenes Salz thermische Energiespeicherung wird erwartet, dass die Region Nordamerika bis 2037 einen Umsatzanteil von über 42,4 % erobern wird. Diese Führungsposition ist größtenteils auf die Präsenz etablierter Unternehmen zurückzuführen die USA, die stark in Forschung und Entwicklung investiert haben, um die frühe kommerzielle Umsetzung von MSTES-Projekten zu ermöglichen. Diese Fortschritte haben Versorgungsunternehmen und großen Industrieunternehmen innovative Speicherlösungen zur Verfügung gestellt, die für den Netzausgleich angesichts der zunehmenden Integration erneuerbarer Energiequellen unerlässlich sind.

Ein günstiges politisches Umfeld, das die Einführung erneuerbarer Energien fördert, gepaart mit Anreizen für die Forschung, hat den Ausbau der Salzschmelze-Technologie in der Region weiter erleichtert. Beispielsweise bauen Natural Resources und die Abilene Christian University (ACU) in West-Texas einen Forschungsreaktor für geschmolzenes Salz, um die Herausforderungen im Wasser- und Energiebereich anzugehen. In Zusammenarbeit mit Texas Tech plant das Projekt die Integration dieser Reaktortechnologie in Entsalzungsprozesse. Der Reaktor, der bei über 600 Grad Celsius betrieben wird, kann 250 Megawatt saubere Energie erzeugen und bei der Entsalzung von Wasser helfen, einer wichtigen Ressource in Texas. Diese strategischen Initiativen unterstreichen das Engagement Nordamerikas für die Weiterentwicklung der MSTES-Technologien, stärken damit seine Marktführerschaft bei der Speicherung thermischer Energie in geschmolzenem Salz und unterstützen den Übergang zu einer nachhaltigeren Energiezukunft.

Auf der anderen Seite steht auch der Kanada Markt für thermische Energiespeicherung mit geschmolzenem Salz im Prognosezeitraum vor Wachstum, da das Land versucht, seine Energiespeicherlösungen zu diversifizieren, um ein belastbares und leistungsfähiges Energienetz zu unterstützen. Die Einführung von MSTES in Kanada steht im Einklang mit seinen Zielen, die Kapazität für erneuerbare Energien zu erhöhen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Während sich in Kanada bestimmte groß angelegte MSTES-Projekte in der Entwicklungsphase befinden, deuten das günstige politische Umfeld des Landes und die Investitionen in die Forschung im Bereich erneuerbare Energien auf ein wachsendes Interesse an der baldigen Einführung solcher Technologien hin.

Sowohl die USA als auch Kanada erkennen das Potenzial von MSTES zur Bereitstellung einer langfristigen Energiespeicherung, die für die Bewältigung der Variabilität erneuerbarer Energiequellen und die Gewährleistung einer stabilen Stromversorgung unerlässlich ist. Mit zunehmender Reife und zunehmender Kosteneffizienz dieser Technologien wird erwartet, dass MSTES eine wichtige Rolle in den Energiestrategien beider Länder spielen wird.

Marktanalyse im asiatisch-pazifischen Raum

Im asiatisch-pazifischen Raum wird erwartet, dass der Markt für die Speicherung von thermischer Energie aus geschmolzenem Salz eine Wachstumsrate verzeichnen wird, die durch die rasche Industrialisierung und den steigenden Energiebedarf in Ländern wie China und Indien vorangetrieben wird. Dieses Wachstum wird durch die Notwendigkeit vorangetrieben, erneuerbare Energiequellen in das Netz zu integrieren und die Energiesicherheit zu verbessern. China entwickelt aktiv MSTES-Projekte, um seine Initiativen für erneuerbare Energien zu unterstützen. Insbesondere befindet sich in Xinjiang ein 100-MW-Speichersystem für thermische Solarenergie und geschmolzenes Salz im Bau, das bis Ende 2024 fertiggestellt und ans Netz angeschlossen werden soll. Dieses Projekt ist Teil einer größeren 1-GW-Integrationsinitiative für Solarthermie und Photovoltaik und spiegelt Chinas Engagement für die groß angelegte Integration erneuerbarer Energien wider.

Indien Die rasche Industrialisierung und der steigende Energiebedarf haben zur Erforschung von MSTES-Technologien geführt. Das enorme Solarpotenzial des Landes macht MSTES zu einer attraktiven Option für die Bereitstellung stabiler Grundlaststromversorgung. Ein bemerkenswertes Beispiel ist die 25-MW-CSP-Anlage Gujarat Solar One, Indiens größte Parabolrinnen-CSP-Anlage, die über eine Speicherkapazität für geschmolzenes Salz verfügt, die eine Energiespeicherung von 9 Stunden ermöglicht. Die Anlage nutzt ein indirektes thermisches Energiespeichersystem mit zwei Tanks und unterstreicht damit Indiens Engagement für die Integration von MSTES-Lösungen, um die Zuverlässigkeit und Effizienz seiner Infrastruktur für erneuerbare Energien zu verbessern.

Molten Salt Thermal Energy Storage Market Share
Weitere Informationen zu diesem Bericht erhalten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Unternehmen, die den Markt für thermische Energiespeicherung mit geschmolzenem Salz dominieren

    Führende Akteure auf dem Markt für thermische Energiespeicher mit geschmolzenem Salz investieren aktiv in die Produktentwicklung, um ihre Marktpräsenz zu erhöhen. Große Unternehmen verfolgen außerdem strategische Partnerschaften und Übernahmen, um ihren Kundenstamm und ihre geografische Reichweite zu erweitern.

    • Yara International ASA
      • Unternehmensübersicht
      • Geschäftsstrategie
      • Wichtige Produktangebote
      • Finanzielle Leistung
      • Wichtige Leistungsindikatoren
      • Risikoanalyse
      • Neueste Entwicklung
      • Regionale Präsenz
      • SWOT-Analyse
    • Acciona S.A.
    • Abengoa SA
    • BrightSource Energy Inc.
    • SENER Grupo de Ingenieria S.A.
    • SolarReserve LLC
    • Engie SA
    • ACWA Power
    • KVK Energy Ventures Ltd.
    •  Novatec Inc.
    •  Orano

In the News

  • Im Januar 2025 schloss sich Hyme Energy, ein Vorreiter bei thermischen Energiespeicherlösungen, mit Arla, einem führenden globalen Molkereihersteller, zusammen, um das größte industrielle Wärmespeichersystem der Welt zu entwickeln. Diese Initiative, die für die Milchpulverproduktionsanlage von Arla in Holstebro, Dänemark, konzipiert wurde, zielt auf eine wirtschaftliche Reduzierung der CO2-Emissionen im Zusammenhang mit der industriellen Wärmeerzeugung ab und stellt einen entscheidenden Fortschritt auf dem Weg von Hyme zur Kommerzialisierung dar.
  • Im Mai 2024 unterzeichnete der saudi-arabische Ölkonzern Aramco nach einer Kapitalinvestition ein Memorandum of Understanding (MOU) mit Rondo Energy, einem auf die Speicherung thermischer Energie spezialisierten Unternehmen. Die beiden Organisationen haben technische Studien eingeleitet, die darauf abzielen, die Heat Battery-Technologie von Rondo im industriellen Maßstab zu implementieren, um die Emissionen in den Aramco-Anlagen zu senken, und planen, diese schließlich auf eine Kapazität von 1 GWh zu erweitern.

Autorenangaben:   Dhruv Bhatia


  • Report ID: 7403
  • Published Date: May 02, 2025
  • Report Format: PDF, PPT

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Jahr 2024 betrug die Branchengröße von MSTES über 2 Milliarden US-Dollar.

Die Marktgröße für MSTES wird bis Ende 2037 voraussichtlich 6,3 Milliarden US-Dollar überschreiten und im Prognosezeitraum, d. h. zwischen 2025 und 2037, mit einer jährlichen Wachstumsrate von 9,2 % wachsen.

Die Hauptakteure auf dem Markt sind Acciona S.A., Abengoa SA, BrightSource Energy Inc., SENER Grupo de Ingenieria S.A., SolarReserve LLC und andere.

Es wird prognostiziert, dass das Technologiesegment im geplanten Zeitraum den größten Marktanteil von 60,2 % gewinnen wird.

Der nordamerikanische MSTES-Sektor dürfte bis Ende 2037 einen Anteil von 42,4 % halten.
footer-bottom-logos
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.

 Kostenlose Probeexemplar anfordern

Sehen Sie unsere Erkenntnisse in Aktion – planen Sie jetzt Ihre Demo!

Live-Beispielablesung