Größe und Anteil des Marktes für stationäre Energiespeicher nach Endbenutzern (Versorger, Privathaushalte, Gewerbe und Industrie); Typ – Globale Angebots- und Nachfrageanalyse, Wachstumsprognosen, Statistikbericht 2025–2037

  • Berichts-ID: 7494
  • Veröffentlichungsdatum: May 02, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037

Die Größe des Marktes für stationäre Energiespeicher betrug im Jahr 2024 90,5 Milliarden US-Dollar und wird bis Ende 2037 schätzungsweise 423,3 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 12,6 % im Prognosezeitraum, d. h. 2025–2037, entspricht. Im Jahr 2025 wird die Branchengröße der stationären Energiespeicherung auf 101,9 Milliarden US-Dollar geschätzt. 

Der zunehmende Einsatz erneuerbarer Energiequellen wie Sonne und Wind hat den Bedarf an stationären Energiespeichersystemen beschleunigt, um Intermittierungsprobleme zu bewältigen und Netzstabilität und Ungleichgewichte zwischen Angebot und Nachfrage sicherzustellen. Steigende Kohlenstoffemissionen und strenge globale Dekarbonisierungsziele haben den Übergang zu sauberer Energie beschleunigt und erfordern effiziente Speicherlösungen, um die Nutzung erneuerbarer Energien zu maximieren. Darüber hinaus erfordert die zunehmende Elektrifizierung von Industrie und Verkehr eine widerstandsfähigere Energieinfrastruktur, um Ausfälle zu verhindern und die Energiesicherheit zu gewährleisten. Die alternde Netzinfrastruktur in vielen Regionen unterstreicht zusätzlich den Bedarf an einer verbesserten Energiespeicherung, um die Zuverlässigkeit zu verbessern und Übertragungsverluste zu minimieren.

Die Marktvolatilität der Energiepreise und Schwankungen der Spitzennachfrage unterstreichen auch die Bedeutung von Speichersystemen für die Kostenoptimierung und Netzeffizienz. Zusammengenommen treiben diese Faktoren den schnellen Einsatz stationärer Energiespeicherlösungen weltweit voran. Nach Angaben der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) erreichte die weltweite Kapazität zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im Jahr 2023 3.870 GW, was 86 % der neuen Kapazitätserweiterungen ausmacht. Regierungen auf der ganzen Welt setzen Maßnahmen zur Verbesserung der Integration erneuerbarer Energien um. Beispielsweise hat die EU-Richtlinie über erneuerbare Energien (EU/2023/2413) das Ziel für erneuerbare Energien bis 2030 auf mindestens 42,5 % angehoben, mit einem Ziel von 45 %.

Stationäre Energiespeicherlösungen wie Lithium-Ionen-Batterien, Flow-Batterien und Pumpspeicherkraftwerke spielen eine entscheidende Rolle beim Ausgleich von Angebot und Nachfrage, indem sie überschüssige Energie während der Spitzenproduktion speichern und bei Bedarf wieder freigeben. Ein bemerkenswertes Beispiel ist das japanische Batteriespeicherprojekt Fukushima, das über ein 100 MW/200 MWh Lithium-Ionen-Batteriesystem zur Unterstützung der Integration erneuerbarer Energien verfügt. Mit dem zunehmenden Einsatz erneuerbarer Energien und unterstützenden Richtlinien wird der Bedarf an stationären Energiespeichern voraussichtlich steigen, um eine zuverlässige und nachhaltige Stromversorgung zu gewährleisten.


Stationary Energy Storage Market Size
Weitere Informationen zu diesem Bericht erhalten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Markt für stationäre Energiespeicher: Wachstumstreiber und Herausforderungen

Wachstumstreiber

  • Integration erneuerbarer Energien: Der schnelle Einsatz erneuerbarer Energien in Verbindung mit günstigen Regierungsinitiativen zur Reduzierung der CO2-Emissionen treibt den Markt für stationäre Energiespeicher erheblich voran. Darüber hinaus wird die zunehmende Integration erneuerbarer Energien durch Herausforderungen wie die Netzstabilität aufgrund der intermittierenden Stromerzeugung, begrenzte Energiespeicherkapazitäten und regulatorische Komplexität vorangetrieben. Darüber hinaus erfordern der schwankende Energiebedarf und die Übertragungsbeschränkungen verbesserte Lösungen, um eine stabile, effiziente und nachhaltige Stromversorgung sicherzustellen.

    Stationäre Energiespeichersysteme spielen eine entscheidende Rolle, indem sie überschüssige Stromerzeugung in Zeiten hoher Produktion speichern und bei Engpässen wieder abgeben und so das Verbrauchsverhalten ausgleichen. Nach Angaben der Internationalen Energieagentur (IEA) wird die weltweite Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien bis 2030 voraussichtlich 17.000 Terawattstunden (TWh) überschreiten, was einem Anstieg von fast 90 % gegenüber dem Niveau von 2023 entspricht. Dieses beträchtliche Wachstum unterstreicht die Notwendigkeit verbesserter Speicherlösungen, um die Schwankungen der erneuerbaren Stromerzeugung zu bewältigen. Beispielsweise plant der polnische Energieversorger PGE, etwa 4,7 Milliarden US-Dollar in Batteriespeicherprojekte zu investieren. Ziel ist die Entwicklung von 85 Energiespeicheranlagen mit einer Gesamtkapazität von mehr als 17.000 Megawattstunden, was ausreicht, um etwa 2,5 Millionen Haushalte mit Energie zu versorgen.
  • Regierungsrichtlinien und Anreizsysteme zur Erweiterung der Marktgröße: Günstige Regierungsrichtlinien und -vorschriften treiben die Expansion des Marktes für stationäre Energiespeicherung erheblich voran, um kritische Probleme wie die Unterbrechung erneuerbarer Energien und den steigenden Strombedarf anzugehen. Darüber hinaus fördern regulatorische Ziele zur CO2-Reduzierung, zum Spitzenlastmanagement und zur wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit die politische Unterstützung, um den Speichereinsatz zu beschleunigen und eine widerstandsfähige Energiewende sicherzustellen.

    Im Februar 2021 genehmigte die spanische Regierung ihre Energiespeicherstrategie, die eine Speicherkapazität von 20 GW bis 2030 und 30 GW bis 2050 anstrebt und sowohl groß angelegte als auch verteilte Speicherlösungen umfasst. Darüber hinaus hat die spanische Regierung rund 310 Millionen US-Dollar für verschiedene Energiespeicherprojekte bereitgestellt, darunter eigenständige, thermische und Pumpspeicherkraftwerke, mit dem Ziel, die Netzstabilität zu verbessern und erneuerbare Energiequellen zu integrieren. In ähnlicher Weise kündigte Chinas Nationale Entwicklungs- und Reformkommission im Juli 2021 Pläne an, bis 2025 über 30 GW neue Energiespeicherkapazität zu installieren, um den Verbrauch erneuerbarer Energien zu verbessern und die Netzstabilität sicherzustellen. Diese strategischen Initiativen unterstreichen das globale Engagement für die Weiterentwicklung der Energiespeicherinfrastruktur, die Erleichterung der Integration erneuerbarer Energiequellen und das Erreichen von Dekarbonisierungszielen.

Herausforderungen

  • Technologische Einschränkungen: Das Wachstum des Marktes für stationäre Energiespeicherung wird durch technologische Einschränkungen bei der Energiespeicherung behindert, wie z. B. geringe Energiedichte, Effizienzprobleme und schnelle Degradation. Stationäre Speichersysteme verlieren mit der Zeit an Wirksamkeit, müssen häufig ausgetauscht werden, was die Kosten erhöht. Darüber hinaus sind aktuelle Speichertechnologien nicht vollständig für die Befriedigung des globalen Energiebedarfs optimiert, was Hindernisse für eine groß angelegte Einführung darstellt.

    Die Integration dieser Systeme in die bestehende Energieinfrastruktur ist komplex und erfordert erhebliche Investitionen und technisches Fachwissen. Fortschritte in der Batterietechnologie, der Materialwissenschaft und den Netzintegrationsstrategien sind von entscheidender Bedeutung, um diese Herausforderungen zu meistern und sicherzustellen, dass Energiespeicherlösungen zuverlässig, effizient und nachhaltig für den langfristigen Einsatz in erneuerbaren Energiesystemen sind.
  • Negative Zersetzungseffekte von Batterien bremsen das Marktwachstum: Das Wachstum des Marktes für stationäre Energiespeicher steht aufgrund der Umweltauswirkungen der Batterieherstellung und -entsorgung vor zahlreichen Herausforderungen. Die Gewinnung wichtiger Rohstoffe wie Lithium, Kobalt und Nickel trägt zur Zerstörung von Lebensräumen, Wassermangel und Kohlenstoffemissionen bei.

    Der Kobaltabbau, insbesondere in Regionen mit schwachen Vorschriften, führt zu Giftmüll und Umweltverschmutzung. Darüber hinaus führt die unsachgemäße Entsorgung gebrauchter Batterien zu einer Boden- und Wasserverschmutzung, da gefährliche Bestandteile in die Umwelt gelangen. Recyclingprozesse bleiben komplex und unterentwickelt, was zu einer erheblichen Anhäufung von Batterieabfällen führt. Diese negativen Auswirkungen der Zersetzung stellen ein großes Hindernis für die Expansion und Nachhaltigkeit des Marktes für stationäre Energiespeicher dar.

Basisjahr

2024

Prognosejahr

2025-2037

CAGR

12,6 %

Marktgröße im Basisjahr (2024)

90,5 Milliarden US-Dollar

Prognosejahr der Marktgröße (2037)

423,3 Milliarden US-Dollar

Regionaler Geltungsbereich

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Südkorea, Malaysia, Australien, übriger Asien-Pazifik)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, NORDIC, übriges Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, übriges Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, GCC-Nordafrika, Südafrika, Rest des Nahen Ostens und Afrika)

Weitere Informationen zu diesem Bericht erhalten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Segmentierung stationärer Energiespeicher

Endnutzer (Versorger, Privathaushalte, Gewerbe und Industrie)

Es wird erwartet, dass das Versorgungssegment bis Ende 2037 einen Marktanteil von über 88,6 % an stationären Energiespeichern halten wird. Das Wachstum des Marktes wird durch umfangreiche Initiativen zur Netzstabilisierung und die Integration erneuerbarer Energiequellen vorangetrieben. Bei Solar- und Windenergieprojekten sind häufig Backup-Systeme erforderlich, um in Unterbrechungen Strom zu liefern, was zu einem Anstieg der Installationen von Lithium-Ionen-Batterien führt.

Die Energiespeicheranwendungen im Versorgungsmaßstab werden voraussichtlich bis 2030 86 GWh erreichen, was den Bedarf an Großsystemen zur Unterstützung der Netzstabilität und der Integration erneuerbarer Energien widerspiegelt. Beispielsweise plant der polnische Energieversorger PGE, 4,7 Milliarden US-Dollar in Batteriespeicherprojekte zu investieren und strebt eine Kapazität von 17.000 Megawattstunden an, um den Ausbau erneuerbarer Energien zu unterstützen. In ähnlicher Weise bietet das revolutionäre Batteriespeicherprojekt in Texas in den USA eine Netzstabilisierungskapazität von 150 MW/300 MWh und verringert so die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Diese Initiativen unterstreichen die Bedeutung der Speicherung im Versorgungsmaßstab für die Modernisierung der Energieinfrastruktur und die Unterstützung von Nachhaltigkeitszielen.

Andererseits wird erwartet, dass auch das Wohnsegment aufgrund des steigenden Bedarfs an Notstromversorgung bei Ausfällen und der zunehmenden Einführung von Solarenergiesystemen für Privathaushalte am schnellsten wächst. Diese Faktoren unterstreichen die zentrale Rolle stationärer Energiespeichersysteme in verschiedenen Branchen, wobei Projekte im Versorgungsmaßstab die Netzstabilität gewährleisten und private Systeme die Energiesicherheit des Einzelnen erhöhen.

Typ (Pumpwasserspeicher und Lithium-Ionen-Batterien)

Das Segment der gepumpten Wasserstoffspeicherung dominiert aufgrund seiner hohen Effizienz, großen Kapazität und längeren Betriebslebensdauer seit langem den Markt für stationäre Energiespeicherung. Diese Technologie ermöglicht die Speicherung von Energie, indem sie in Zeiten geringer Nachfrage Wasser auf eine höhere Höhe pumpt und es in Spitzenzeiten über Turbinen zur Stromerzeugung abgibt. Beispielsweise zielt das geplante Glen Earache Energy-Projekt in der Nähe von Loch Ness in Schottland auf die Entwicklung eines 2-GW-Pumpwasserspeichers ab, der durch die Bereitstellung umfangreicher Energiespeicher im Netzmaßstab erheblich zu den Netto-Null-Zielen des Vereinigten Königreichs beitragen könnte.

Die Pumpspeicherung spielt weiterhin eine zentrale Rolle in globalen Energiestrategien, wobei laufende Projekte und technologische Innovationen ihre Rentabilität verbessern. Das Gleichgewicht zwischen Entwicklung und Umweltschutz bleibt von entscheidender Bedeutung, um den Nutzen dieser Technologie zu maximieren.

Auf der anderen Seite gewinnen Lithium-Ionen-Batterien aufgrund sinkender Kosten und flexibler Einsatzmöglichkeiten insbesondere im privaten und gewerblichen Bereich an Bedeutung. Innovationen in der Lithium-Ionen-Technologie haben zu einer verbesserten Sicherheit und Energiedichte geführt und sie zunehmend für Großanwendungen geeignet gemacht. Der weltweite Einsatz von Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichersystemen erreichte im Jahr 2023 92,3 GWh, was ihre wachsende Rolle bei der stationären Speicherung widerspiegelt.

Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes für stationäre Energiespeicher umfasst die folgenden Segmente:

Endbenutzer

  • Dienstprogramm
  • Wohnbereich
  • Kommerziell & Industriell
  • Andere

Typ

  • Pumpwasserspeicherung
  • Lithium-Ionen-Batterien
  • Andere

Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.

Diesen Bericht anpassen

Stationäre Energiespeicherindustrie – Regionale Zusammenfassung

Marktstatistiken für den asiatisch-pazifischen Raum

Der Markt für stationäre Energiespeicher im asiatisch-pazifischen Raum dürfte bis Ende 2037 einen Umsatzanteil von über 56,2 % haben, angetrieben durch die schnelle Ausweitung von Projekten für erneuerbare Energien in Ländern wie China, Australien und den Philippinen. Dieser Anstieg ist in erster Linie auf den zunehmenden Einsatz erneuerbarer Energiequellen zurückzuführen, die effiziente Energiespeicherlösungen erfordern, um Schwankungen zu bewältigen und Spitzenbedarfszeiten zu decken. China beispielsweise wird voraussichtlich der größte stationäre Energiespeichermarkt im asiatisch-pazifischen Raum werden, mit einer kumulierten Kapazität von voraussichtlich 12,5 GW. Dieses Wachstum wird durch politische Anreize und einen starken Vorstoß zur Integration erneuerbarer Energien in das Netz vorangetrieben.

Ähnlich werden in Australien erhebliche Investitionen getätigt, um den Übergang zu sauberer Energie zu unterstützen. Die Regierung hat 5 Milliarden US-Dollar für die Entwicklung erneuerbarer Energien und grüner Metallindustrien zugesagt, darunter 2 Milliarden US-Dollar für die Clean Energy Finance Corporation und 3 Milliarden US-Dollar für die Unterstützung des umweltfreundlichen Sektors. Diese Initiative steht im Einklang mit der Vision Australiens, seinen Fertigungssektor anzukurbeln und im Prognosezeitraum Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Diese Entwicklungen unterstreichen das Engagement der Region Asien-Pazifik, die Energiespeicherkapazitäten zu verbessern, um den wachsenden Anteil erneuerbarer Energien im Energiemix zu unterstützen.

Nordamerikanische Marktanalyse

Nordamerika hat sich schnell zum schnell wachsenden Markt für stationäre Energiespeicher entwickelt, angetrieben durch einen raschen Übergang zu saubereren Energiequellen. Dieser Wandel wird durch erhebliche Investitionen in Energiespeicherlösungen und Netzmodernisierungsbemühungen verstärkt, die darauf abzielen, die Zuverlässigkeit und Effizienz der Strominfrastruktur zu verbessern.

Vor allem die strongUSA führen dieses Wachstum an, angetrieben durch eine starke Pipeline an Großprojekten in Bundesstaaten wie Kalifornien, dem Südwesten und Texas. Zum Beispiel die jüngste Zusage von Schneider Electric, über 700 Millionen US-Dollar in den US-Energiesektor zu investieren. Diese Investition ist die größte in der 135-jährigen Geschichte des Unternehmens und konzentriert sich auf die Herstellung von Elektrogeräten und den Ausbau von Anlagen in Missouri, Ohio und Tennessee. Die Initiative zielt darauf ab, den steigenden Strombedarf zu decken, der durch Fortschritte in der künstlichen Intelligenz und die zunehmende inländische Produktion bedingt ist. Diese Entwicklung unterstreicht das Engagement Nordamerikas für die Verbesserung seiner Energieinfrastruktur, die Berücksichtigung der zunehmenden Nutzung erneuerbarer Energiequellen und die Gewährleistung eines widerstandsfähigen und nachhaltigen Stromnetzes für die Zukunft.

In ähnlicher Weise wächst Kanadas Markt für stationäre Energiespeicher aufgrund der zunehmenden Einführung erneuerbarer Energien und staatlicher Unterstützung. Investitionen in Batterie- und Pumpspeicherprojekte für Wasserstoff erhöhen die Netzzuverlässigkeit und die Energieeffizienz. Beispielsweise soll das Oneida Energy Storage Project in Ontario, eine 250-MW-Anlage, Kanadas größtes Batteriespeichersystem werden.

Stationary Energy Storage Market Share
Weitere Informationen zu diesem Bericht erhalten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Unternehmen, die den Markt für stationäre Energiespeicher dominieren

    Die Unternehmen sind durch Innovation, groß angelegte Einsätze und strategische Partnerschaften führend auf dem Markt für stationäre Energiespeicher. Die Unternehmen treiben das Energiesystem voran, indem sie sich auf Effizienz und Langlebigkeit für verschiedene Anwendungen konzentrieren. Diese Unternehmen prägen den Markt für stationäre Energiespeicherung, indem sie die Technologie weiterentwickeln, die Leistung optimieren und die globale Akzeptanz ausbauen.

    • Doosan Fuel Cell Co., Ltd.
      • Unternehmensübersicht
      • Geschäftsstrategie
      • Wichtige Produktangebote
      • Finanzielle Leistung
      • Wichtige Leistungsindikatoren
      • Risikoanalyse
      • Neueste Entwicklung
      • Regionale Präsenz
      • SWOT-Analyse 
    • Durapower
    • Samsung SDI
    • Tesla
    • Johnson Controls
    • Philips
    • Hoppecke Batterien
    • Duracell
    • LG Energy Solution
    • GE Vernova

In the News

  • Im Juli 2024 setzte Exide Technologies, ein führender globaler Anbieter von Batteriespeicherlösungen, seine Tradition der Innovation und Nachhaltigkeit durch die Einführung von Customized Energy Systems (CES) fort. Diese Systeme nutzen modernste Lithium-Ionen-Batterietechnologie, um sowohl stationäre als auch mobile Energiespeicherlösungen bereitzustellen und Unternehmen und Gemeinden dabei zu unterstützen, das Netz zu stabilisieren, den Energieverbrauch zu optimieren und die Umweltbelastung zu reduzieren. Mit mehr als 100 MWh an installierten Lithium-Ionen-Speicherprojekten treibt Exide Technologies sein Engagement für eine Netto-Null-Zukunft voran. Ihre Energiemanagementlösungen ermöglichen es Branchen, ihre betriebliche Effizienz zu verbessern und gleichzeitig die Herausforderungen zu bewältigen, die mit der Integration erneuerbarer Energien verbunden sind.
  • Im Juni 2024 stellte BASF Stationary Energy Storage GmbH in Zusammenarbeit mit NGK INSULATORS, LTD. eine innovative NAS-Batterie (Natrium-Schwefel) in Containerbauweise vor, die als NAS MODEL L24 bekannt ist. Dieses neu entwickelte Produkt zeichnet sich durch eine deutlich geringere Verschlechterungsrate von unter 1 % pro Jahr aus, was auf die verbesserte Korrosionsbeständigkeit der Batteriezellen zurückzuführen ist. Darüber hinaus verfügt der Akku über ein verbessertes Wärmemanagementsystem, das die kontinuierliche Entladeleistung verbessert und die Lebensdauer des Systems verlängert. Dieser Fortschritt stellt einen bedeutenden Fortschritt bei der stationären Energiespeicherung dar und erfüllt die steigende Nachfrage nach effizienten und langlebigen Batterielösungen in der Branche für saubere Energie.

Autorenangaben:   Dhruv Bhatia


  • Report ID: 7494
  • Published Date: May 02, 2025
  • Report Format: PDF, PPT

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Jahr 2024 betrug die Branchengröße der stationären Energiespeicherung über 90,5 Milliarden US-Dollar.

Die Marktgröße für stationäre Energiespeicher wird bis Ende 2037 voraussichtlich 423,3 Milliarden US-Dollar überschreiten und im Prognosezeitraum, d. h. zwischen 2025 und 2037, mit einer jährlichen Wachstumsrate von 12,6 % wachsen.

Die Hauptakteure auf dem Markt sind Samsung SDI, Tesla, Samsung SDI, Johnson Controls, Philips und andere.

Es wird prognostiziert, dass das Versorgungssegment im geplanten Zeitraum den größten Marktanteil von 88,4 % gewinnen wird.

Der stationäre Energiespeichersektor im asiatisch-pazifischen Raum wird voraussichtlich bis Ende 2037 einen Anteil von 56,2 % halten.
footer-bottom-logos
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.

 Kostenlose Probeexemplar anfordern

Sehen Sie unsere Erkenntnisse in Aktion – planen Sie jetzt Ihre Demo!

Live-Beispielablesung