Marktgröße und Prognose für blauen Wasserstoff nach Technologie (Dampfreformierung von Methan, partielle Gasoxidation, automatische thermische Reformierung); Transportmodus (Pipeline, Tanker für kryogene Flüssigkeiten); Endverbraucher (Erdölraffinerien, chemische Industrie, Kraftwerke) – Wachstumstrends, Hauptakteure, regionale Analyse 2026–2035

  • Berichts-ID: 5688
  • Veröffentlichungsdatum: Sep 16, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Marktausblick für blauen Wasserstoff:

Der Markt für blauen Wasserstoff hatte im Jahr 2025 ein Volumen von über 24,89 Milliarden US-Dollar und soll bis 2035 voraussichtlich 86,76 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von rund 13,3 % erwartet. Im Jahr 2026 wird der Industriezweig für blauen Wasserstoff auf 27,87 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Blue Hydrogen Market Size
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Der Grund für das Wachstum liegt in der weltweit steigenden Wasserstoffproduktion. Die kommerzielle Wasserstoffproduktion erfolgt heute, da moderne Industriekunden Wasserstoff nachfragen und die Welt auf dem Weg in eine energieneutrale Zukunft fossile Brennstoffe als bevorzugten kohlenstoffarmen oder -freien Brennstoff ablöst. So erreichte die weltweite Wasserstoffproduktionskapazität im Jahr 2023 rund 4 Millionen Tonnen pro Jahr, ein Anstieg von 164 % gegenüber 2022.

Darüber hinaus wird der steigende Bedarf an Technologien zur Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung (CCUS) das Marktwachstum für blauen Wasserstoff ankurbeln. Bis 2050 dürfte die Nachfrage nach CCUS bei rund zwei GTPA liegen, was die aktuelle Projektpipeline übersteigt. Zahlreiche Branchenexperten haben dies in den letzten dreißig Jahren als notwendiges Mittel zur Dekarbonisierung der Industrie vorausgesehen.

Schlüssel Blauer Wasserstoff Markteinblicke Zusammenfassung:

  • Regionale Highlights:

    • Der nordamerikanische Markt für blauen Wasserstoff wird bis 2035 einen Marktanteil von über 42 % erreichen, angetrieben durch staatliche Initiativen zur Entwicklung von Wasserstoff-Hubs und zur Nutzung von sauberem Wasserstoff in der Schwerindustrie.
    • Der europäische Markt wird zwischen 2026 und 2035 eine enorme jährliche Wachstumsrate aufweisen, die auf Nachhaltigkeitsinitiativen wie den Europäischen Green Deal und Investitionen in erneuerbare Energien und Verkehr zurückzuführen ist.
  • Segmenteinblicke:

    • Das Segment der Stromerzeugungsanlagen im Markt für blauen Wasserstoff wird bis zum Prognosejahr 2035 voraussichtlich ein starkes Wachstum verzeichnen, angetrieben durch den steigenden Bedarf an einer zuverlässigen und bedarfsgerechten sauberen Energiequelle.
  • Wichtige Wachstumstrends:

    • Steigende Treibhausgasemissionen
    • Steigender Verbrauch in Erdölraffinerien
  • Große Herausforderungen:

    • Höheres Treibhauspotenzial
    • Strenge Vorschriften können Investitionen in blauen Wasserstoff beeinträchtigen
  • Hauptakteure: Linde Plc, Air Liquide, Shell Group of Companies, Air Products and Chemicals, Inc., Engie, Equinor ASA, SOL Group, Iwatani Corp., INOX Air Products Ltd., Exxon Mobil Corp.

Global Blauer Wasserstoff Markt Prognose und regionaler Ausblick:

  • Marktgröße und Wachstumsprognosen:

    • Marktgröße 2025: 24,89 Milliarden USD
    • Marktgröße 2026: 27,87 Milliarden USD
    • Prognostizierte Marktgröße: 86,76 Milliarden USD bis 2035
    • Wachstumsprognosen: 13,3 % CAGR (2026–2035)
  • Wichtige regionale Dynamiken:

    • Größte Region: Nordamerika (42 % Anteil bis 2035)
    • Am schnellsten wachsende Region: Europa
    • Dominierende Länder: USA, Deutschland, Japan, China, Vereinigtes Königreich
    • Schwellenländer: China, Indien, Japan, Südkorea, Australien
  • Last updated on : 16 September, 2025

Wachstumstreiber

  • Steigende Treibhausgasemissionen – Blauer Wasserstoff verursacht weniger Emissionen, da er fossile Brennstoffe wie Erdgas in Wohn- und Gewerbegebieten ersetzt. So stiegen beispielsweise die weltweiten Kohlendioxid-Emissionen (CO2) aus industriellen Prozessen und der Energieverbrennung bis 2022 um mehr als 320 Mt und erreichten einen Rekordwert von 36 Gt.

    Darüber hinaus besteht angesichts der zunehmenden Besorgnis über den Klimawandel ein wachsender Bedarf, die CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS) zu reduzieren, eine sauberere Alternative zu herkömmlichen Wasserstoffproduktionsmethoden anzubieten, die Dekarbonisierungsziele zu erreichen und das Wachstum des Marktes für blauen Wasserstoff voranzutreiben.

  • Steigende Nachfrage nach Wasserstofffahrzeugen – Blauer Wasserstoff wird häufig als kohlenstoffarmer Kraftstoff für Autos, Lastwagen und Züge beworben und dient auch zur Stromerzeugung in Brennstoffzellenfahrzeugen (FCEVs). Da Regierungen weltweit ehrgeizige Ziele für die Abschaffung von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor und die Förderung sauberer Mobilität setzen, wird die Nachfrage nach Wasserstofffahrzeugen voraussichtlich stark steigen.
  • Steigender Einsatz in Erdölraffinerien – Blauer Wasserstoff ist ein wichtiger Bestandteil vieler Raffinationsprozesse zur Herstellung sauberer Diesel- und Benzinprodukte und gilt als kostengünstigere Möglichkeit, die CO2-Emissionen bei der Ammoniakherstellung und Ölraffination zu senken. Jährlich werden beispielsweise über 30 Millionen Tonnen Wasserstoff benötigt, und einer der größten Märkte für Wasserstoff ist die Ölraffination.

Herausforderungen

  • Höheres Treibhauspotenzial – Derzeit wird der Großteil des Wasserstoffs durch Dampfreformierung von Methan in Erdgas erzeugt, dessen Treibhauspotenzial (GWP) über 100 Jahre 27–30 beträgt. Methan hat über 100 Jahre ein 28-mal höheres Treibhauspotenzial als Kohlendioxid, da es pro Molekül mehr Wärme speichert.

    Viele halten es für das zweitwichtigste Treibhausgas nach Kohlendioxid (CO2) und es gilt als Hauptverursacher von bodennahem Ozon, einem gefährlichen Luftschadstoff und Treibhausgas. So hat Methan seit vorindustrieller Zeit über 25 % zur globalen Erwärmung beigetragen, und sein Vorkommen hat schneller zugenommen als je zuvor. Dieses hohe Potenzial für die globale Erwärmung könnte die Expansion des Marktes für blauen Wasserstoff behindern.

  • Der Bedarf an hohen Anfangsinvestitionen für die Infrastruktur zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) kann die Gesamtproduktionskosten erhöhen
  • Strenge Vorschriften können Investitionen in blauen Wasserstoff beeinträchtigen

Marktgröße und Prognose für blauen Wasserstoff:

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2025

Prognosezeitraum

2026–2035

CAGR

13,3 %

Marktgröße im Basisjahr (2025)

24,89 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035

86,76 Milliarden US-Dollar

Regionaler Geltungsbereich

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, Rest des Asien-Pazifik-Raums)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordische Länder, Restliches Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, Restliches Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, GCC, Nordafrika, Südafrika, Restlicher Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Blauer Wasserstoff-Marktsegmentierung:

Endbenutzer-Segmentanalyse

Das Segment der Stromerzeugungsanlagen dürfte bis 2035 mit rund 45 % den größten Marktanteil erreichen. Das Wachstum des Segments wird durch den steigenden Bedarf an zuverlässigen und bedarfsgerechten sauberen Energiequellen vorangetrieben. Wasserstoffkraftwerke bieten Flexibilität beim Ausgleich der Netznachfrage und können in Spitzenzeiten oder bei fehlender Verfügbarkeit erneuerbarer Energien als Reservekapazität dienen.

Darüber hinaus veranlasst der Imperativ der Dekarbonisierung die Versorgungsunternehmen dazu, in kohlenstoffarme Energielösungen zu investieren. Blauer Wasserstoff erweist sich dabei als vielversprechende Option, fossile Brennstoffe bei der konventionellen Stromerzeugung zu ersetzen und so das Wachstum in diesem Segment voranzutreiben.

Technologiesegmentanalyse

Das Segment der Dampfreformierung von Methan im Markt für blauen Wasserstoff dürfte in Kürze einen beachtlichen Marktanteil gewinnen. SMR (Dampfreformierung von Methan) ist die mit Abstand gängigste Methode zur Wasserstofferzeugung, bei der Methan aus Erdgas erhitzt wird. Erdgas wird durch die Dampfreformierung von Methan (SMR) in blauen Wasserstoff umgewandelt. Dabei wird die Wechselwirkung von Kohlenwasserstoffen mit Wasser zur Erzeugung von Synthesegas genutzt.

Die Erzeugung von blauem Wasserstoff erfolgt hauptsächlich durch Dampfreformierung von Methan. Dabei reagieren Methan und Dampf in Gegenwart eines Katalysators bei Drücken zwischen 3 und 25 bar (1 bar bzw. 14,5 psi) zu Wasserstoff. So werden beispielsweise über 90 % des weltweit produzierten Wasserstoffs durch SMR-Verfahren erzeugt. Insbesondere in den USA stammen über 94 % des dort produzierten Wasserstoffs aus der Dampfreformierung von Methan, der am weitesten verbreiteten Methode zur Herstellung von Massengas.

Darüber hinaus ist das Hauptziel der partiellen Oxidation (POX), einer besonderen Art chemischer Reaktion, die Erzeugung von Wasserstoff. Im Vergleich zur Dampfreformierung (SR) bietet die partielle Oxidation von Methan (POX) ein größeres Potenzial zur Synthesegaserzeugung und ist äußerst anpassungsfähig, da sie bereits bei Braunkohle, bituminösen Materialien, Erdgas, Propan, Butan sowie verschiedenen Erdöldestillaten und -rückständen eingesetzt wurde.

Darüber hinaus wird die Kombination der partiellen Oxidationsreaktion mit der Dampfreformierungsreaktion als autotherme Reformierung bezeichnet. Dabei handelt es sich um einen Prozess zur Erzeugung von Wasserstoff, der weniger Energie verbraucht als andere Methoden, da dabei Synthesegas entsteht, das eine Mischung aus Wasserstoff, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid ist.

Unsere eingehende Marktanalyse umfasst die folgenden Segmente:

Technologie

  • Dampfreformierung von Methan
  • Gaspartialoxidation
  • Automatische thermische Reformierung

Transportmodus

  • Pipeline
  • Tanker für kryogene Flüssigkeiten

Endbenutzer

  • Erdölraffinerien
  • Chemische Industrie
  • Stromerzeugungsanlagen
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Leiter - Globale Geschäftsentwicklung

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Regionale Analyse des Marktes für blauen Wasserstoff:

Markteinblicke Nordamerika

Der nordamerikanische Markt für blauen Wasserstoff wird voraussichtlich bis Ende 2035 mit einem Anteil von rund 42 % der größte sein. Das Marktwachstum in der Region wird auch aufgrund der zunehmenden staatlichen Initiative zur Nutzung von Wasserstoff erwartet. Die US-Regierung hat rund 7 Milliarden US-Dollar bereitgestellt, um den Bau von Wasserstoff-Hubs (H2Hubs) im ganzen Land massiv zu unterstützen. Dort werden verschiedene Produktionstechniken eingesetzt, die durch Farben wie rosa, blau und grün gekennzeichnet sind. Um den US-Markt für sauberen Wasserstoff anzukurbeln, wird außerdem die Verwendung von sauberem Wasserstoff zur Energieversorgung von Schwerindustrien wie der Aluminium- und Stahlindustrie gefördert.

Darüber hinaus wird fast der gesamte kommerziell in den USA produzierte Wasserstoff durch Dampf-Methan-Reformierung erzeugt, wobei Erdgas die wichtigste Methanquelle für die Wasserstoffsynthese ist. Große zentrale Anlagen, die Erdgas reformieren, erzeugen zudem mehr als 90 % des heute in den USA produzierten Wasserstoffs. So produzieren die USA jährlich über 9 Millionen Tonnen Wasserstoff oder etwas mehr als eine Billiarde BTU.

Einblicke in den europäischen Markt

Auch der europäische Markt für blauen Wasserstoff wird im Prognosezeitraum ein enormes Wachstum verzeichnen und dank des zunehmenden Fokus auf Nachhaltigkeit den zweiten Platz einnehmen. Aufgrund der neuen, auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Wachstumsstrategie der EU wurden zahlreiche Maßnahmen zur Förderung nachhaltiger Entwicklung und Unternehmen ergriffen, wie beispielsweise der Europäische Grüne Deal, der die Klimaneutralität der EU bis 2050 anstrebt. Die EU hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt, um die Nutzung erneuerbarer Energiequellen zu fördern und die Treibhausgasemissionen zu senken, hat zudem erheblich in umweltfreundliche Transportmittel investiert und Gesetze und Programme zur Förderung nachhaltiger Unternehmen erlassen.

Darüber hinaus trägt blauer Wasserstoff zur Verbesserung der Energiesicherheit und -diversifizierung bei, indem er die Abhängigkeit von importierten fossilen Brennstoffen verringert. Durch die Nutzung heimischer Erdgasressourcen und Investitionen in die Wasserstoffproduktionsinfrastruktur können europäische Länder ihre Unabhängigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber Versorgungsunterbrechungen stärken, was insgesamt zum Marktwachstum beiträgt.

Blue Hydrogen Market Share
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Akteure auf dem Markt für blauen Wasserstoff:

    • Linde Plc
      • Unternehmensübersicht
      • Geschäftsstrategie
      • Wichtige Produktangebote
      • Finanzielle Leistung
      • Wichtige Leistungsindikatoren
      • Risikoanalyse
      • Jüngste Entwicklung
      • Regionale Präsenz
      • SWOT-Analyse
    • Air Liquide
    • Shell-Unternehmensgruppe
    • Air Products and Chemicals, Inc.
    • Engie
    • Equinor ASA
    • SOL-Gruppe
    • Iwatani Corp.
    • INOX Air Products Ltd.
    • Exxon Mobil Corp.

Neueste Entwicklungen

  • Linde Plc gab bekannt, dass es Celanese mit sauberem Wasserstoff und abgeschiedenem Kohlendioxid beliefern wird. Der Wasserstoff soll aus seiner hochmodernen Anlage zur Produktion von Kohlenmonoxid und Wasserstoff stammen, die zur Herstellung von Methanol mit geringerer Kohlenstoffintensität verwendet wird, oder aus seinem Joint Venture Fairway Methanol LLC mit Mitsui & Co., Ltd.
  • Air Liquide beabsichtigt, seine patentierte Cryocap-Technologie zur Kohlenstoffabscheidung einzusetzen, um mithilfe des Netzwerks Emissionen aus anderen industriellen Prozessen zu erfassen.
  • Report ID: 5688
  • Published Date: Sep 16, 2025
  • Report Format: PDF, PPT
  • Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
  • Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
  • Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
  • Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
  • Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
  • Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
  • Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen

Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Jahr 2026 wird die Größe der Branche für blauen Wasserstoff auf 27,87 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der globale Markt für blauen Wasserstoff hatte im Jahr 2025 einen Wert von über 24,89 Milliarden US-Dollar und dürfte bis 2035 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von über 13,3 % verzeichnen und einen Umsatz von über 86,76 Milliarden US-Dollar erzielen.

Der nordamerikanische Markt für blauen Wasserstoff wird bis 2035 einen Marktanteil von über 42 % haben, angetrieben durch staatliche Initiativen zur Entwicklung von Wasserstoffzentren und zur Nutzung von sauberem Wasserstoff in der Schwerindustrie.

Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt gehören Linde Plc, Air Liquide, Shell Group of Companies, Air Products and Chemicals, Inc., Engie, Equinor ASA, SOL Group, Iwatani Corp., INOX Air Products Ltd. und Exxon Mobil Corp.
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Ipseeta Dash
Ipseeta Dash
Assistent des Managers – Kundenbindung
Get a Free Sample

See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.

Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos