Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037
Die Größe des Wasserstoffspeicher- und Transportmarkts wurde im Jahr 2024 auf 372 Millionen US-Dollar geschätzt und wird bis Ende 2037 voraussichtlich 53,25 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 46,5 % im Prognosezeitraum, d. h. 2025–2037, entspricht. Im Jahr 2025 wird die Branchengröße von Wasserstoffspeichertanks und -transport auf 544,9 Mio. USD geschätzt.
Der Markt für Wasserstoffspeichertanks und -transporte wächst aufgrund der globalen Verlagerung hin zu sauberer und nachhaltiger Energie. Einer der wichtigsten Wachstumstreiber ist die steigende Nachfrage nach Wasserstoff als nachhaltige Kraftstoffalternative im Industrie- und Transportsektor. Da Regierungen strenge Richtlinien zur CO2-Reduzierung umsetzen und Unternehmen nach emissionsarmen Energiequellen suchen, wächst der Bedarf an einer effizienten Infrastruktur für die Speicherung und den Transport von Wasserstoff. Dieser Wandel beschleunigt den technologischen Fortschritt bei der Hochdruckspeicherung von flüssigem Wasserstoff und dem Pipelinetransport und macht Wasserstoff zu einer Schlüsselkomponente beim Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft.
Die zunehmende Bedeutung von Wasserstoff als nachhaltige Kraftstoffalternative wird auch durch Initiativen und Investitionen von Regierungen und Industrien auf der ganzen Welt vorangetrieben, um die Dekarbonisierungsziele zu erreichen. Ein aktuelles Beispiel ist die Initiative der Port of Houston Authority zur Entwicklung einer Wasserstofftankstelle in Bayport, Texas. Beispielsweise erhielt die Behörde im Januar 2025 vom US-Verkehrsministerium und der Federal Highway Administration einen Zuschuss in Höhe von 25 Millionen US-Dollar zur Unterstützung dieses Projekts. Ziel der Station ist es, Pipeline-basierte Betankungsoptionen für Lkw bereitzustellen und so das Wachstum der Lieferkette in ganz Texas und an der Golfküste zu fördern. Diese öffentlich-private Zusammenarbeit mit Linde PLC, die Entwurf, Bau und Betrieb überwacht, spiegelt ein erhebliches Engagement für den Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur wider, um die Dekarbonisierungsziele zu erreichen.

Wasserstoffspeichertanks und Transportsektor: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Technologische Fortschritte bei der Speicherung und dem Transport von Wasserstoff: Kontinuierliche Innovationen in der Materialwissenschaft und -technik haben zur Entwicklung fortschrittlicher Wasserstoffspeichertanks und Transportmethoden geführt. Beispielsweise verbessert die Verwendung von kohlenstofffaserverstärkten Materialien das Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht von Lagertanks und verbessert so die Effizienz und Sicherheit. Darüber hinaus ermöglichen Fortschritte bei der Wasserstoffverflüssigungstechnologie eine effizientere und kostengünstigere Lagerung und einen effizienteren Transport, was eine breitere Einführung in verschiedenen Sektoren erleichtert.
- Regierungsrichtlinien und regulatorische Unterstützung: Die kuratierten finanziellen Anreize, Emissionsreduktionsziele und Vorschriften für saubere Energie treiben den Ausbau der Wasserstoffspeicher- und Transportinfrastruktur voran. Beispielsweise sieht der Inflation Reduction Act (IRA) in den USA Steuergutschriften von bis zu 3 USD pro Kilogramm für die Produktion von emsauberemWasserstoff vor und fördert so dessen Verwendung im Transportwesen und bei industriellen Anwendungen. Darüber hinaus schreibt die Initiative „Fit for 55“ der Europäischen Union eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 55 % bis 2030 vor. Diese Regierungsinitiativen schaffen ein günstiges regulatorisches Umfeld für die Einführung von Wasserstoff.
- Steigende Nachfrage in der Schwerindustrie und im Transportsektor: Wasserstoff wird zunehmend als sauberere Alternative in Sektoren eingesetzt, deren Dekarbonisierung schwierig ist, wie etwa der Schwerindustrie und dem Transportwesen. Der Ausbau der Infrastruktur zur Wasserstoffbetankung und die Integration von Wasserstoff in industrielle Prozesse erhöhen den Bedarf an effizienten Speicher- und Transportlösungen. Beispielsweise entwickelte die norwegische Reederei Hoegh Evi im Februar 2025 Wasserstoffschifffahrtsrouten nach Deutschland, wodurch der Bedarf an großen Wasserstoffspeichertanks und -transporten zunahm. Somit unterstützt die steigende Nachfrage in der Schwerindustrie, im Schienenverkehr, im Seeverkehr und in der Luftfahrt das Wachstum der Wasserstoffspeicher- und Transportinfrastruktur.
Herausforderungen
- Hohe Kosten für die Speicher- und Transportinfrastruktur: Die Speicherung und der Transport von Wasserstoff sind teuer, da fortschrittliche Materialien und spezielle Infrastruktur erforderlich sind. Wasserstoff muss in Hochdrucktanks, d. h. 350–700 bar, oder in Kryotanks gespeichert werden, die kostspielige Materialien und Technik erfordern. Der Transport von Wasserstoff über spezielle Wasserstoffpipelines ist teuer im Bau und schwierig bei der Nachrüstung bestehender Erdgasnetze. Daher ist die Entwicklung kostengünstiger Materialien und effizienter Speicherlösungen von entscheidender Bedeutung für die Skalierung der Wasserstoffeinführung.
- Sicherheits- und Leckagerisiken: Die Eigenschaften von Wasserstoff stellen erhebliche Sicherheitsherausforderungen bei Lagerung und Transport dar. Wasserstoffmoleküle sind extrem klein und können durch herkömmliche Speichermaterialien entweichen, was die Gefahr von Bränden oder Explosionen erhöht. Um Wasserstoff in flüssiger Form zu halten, sind außerdem extrem niedrige Temperaturen erforderlich, was zu Verdampfungsverlusten führt, da ein Teil des Wasserstoffs mit der Zeit verdampft. Daher sind Innovationen bei auslaufsicheren Lagermaterialien und verbesserte Sicherheitsmaßnahmen erforderlich, um diesen Risiken zu begegnen.
Markt für Wasserstoffspeichertanks und Transport: Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025-2037 |
CAGR |
46,5 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
372 Millionen US-Dollar |
Prognosejahr der Marktgröße (2037) |
53,25 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Wasserstoffspeichertanks und Transportsegmentierung
Material (Kohlenstofffasern, Glasfasern, Metalle)
Es wird erwartet, dass das Kohlefasersegment bis Ende 2037 einen Marktanteil von mehr als 55 % bei Wasserstoffspeichertanks und Transportmitteln ausmachen wird, da es ein hohes Festigkeits-Gewichts-Verhältnis aufweist, das die Tanks leichter und langlebiger macht. Die Verwendung von Kohlenstofffasern gewährleistet die Speicherung von Wasserstoff unter hohem Druck, d. h. 350–700 bar, ist gleichzeitig leckagesicher und bewahrt die strukturelle Integrität. Um beispielsweise die steigende Nachfrage nach Kohlenstofffasern in Wasserstoffspeichertanks zu decken, investierte Hyosung im August 2024 46,9 Milliarden, um seine jährliche Produktionskapazität für Kohlenstofffasern bis 2028 auf 24.000 Tonnen zu erweitern.
Druck (200–500 bar, unter 200 bar, über 500 bar)
Das Segment mit 200–500 Riegeln wird voraussichtlich bis 2037 ein erhebliches Marktwachstum verzeichnen, da die Nachfrage nach effizienten und leistungsstarken Speicherlösungen in Transport- und Industrieanwendungen steigt. Dieser Druckbereich ermöglicht eine sichere und kompakte Speicherung, die Wasserstoff für Brennstoffzellenfahrzeuge, Schwerlasttransporte und die Betankungsinfrastruktur sinnvoller macht. Fortschritte bei kohlefaserverstärkten Tanks erhöhen die Haltbarkeit und reduzieren gleichzeitig Gewicht und Kosten. Während Regierungen auf die Einführung von Wasserstoff drängen, steigt der Bedarf an Hochdruckspeichersystemen weiter.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Material |
|
Druck |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenWasserstoffspeichertanks und Transportindustrie – regionaler Geltungsbereich
Marktanalyse im asiatisch-pazifischen Raum
Es wird prognostiziert, dass der asiatisch-pazifische Raum im Wasserstoffspeicher- und Transportmarkt bis Ende 2037 einen Umsatzanteil von über 45 % haben wird, was auf eine strenge Regierungspolitik, eine steigende Industrienachfrage und Investitionen in die Wasserstoffinfrastruktur zurückzuführen ist. China, Japan und Südkorea sind die führenden Anwender von Brennstoffzellenfahrzeugen, Wasserstofftankstellen und großen Speicherprojekten. Fortschritte bei Hochdruck- und Flüssigwasserstofftanks verbessern Effizienz und Sicherheit.
Der Markt in China wächst aufgrund der starken staatlichen Unterstützung, der zunehmenden Einführung von Brennstoffzellenfahrzeugen und der Investitionen in die Wasserstoffinfrastruktur rasant. Nach Angaben der Nationalen Entwicklungs- und Reformkommission will das Land bis 2025 über 50.000 FCVs und 1.000 Wasserstofftankstellen verfügen, was die Nachfrage nach Hochdruckspeichertanks ankurbeln wird. Unternehmen in China entwickeln fortschrittliche kohlenstofffaserverstärkte Tanks, um die Effizienz zu verbessern und die Kosten zu senken.
Der Markt für Wasserstoffspeichertanks und -transporte in Südkorea wächst aufgrund aggressiver Regierungspolitik, starker industrieller Unterstützung und Fortschritten in der Wasserstoffmobilität. Der Fahrplan des Landes für die Wasserstoffwirtschaft sieht vor, bis 2040 6,2 Millionen Brennstoffzellen und 1200 Wasserstofftankstellen einzusetzen, um die Nachfrage nach Hochdrucktanks anzukurbeln. Unternehmen wie Hyosung und Hanwha Cimarron investieren in kohlenstofffaserverstärkte Tanks für eine sicherere und effizientere Wasserstoffspeicherung. Mit einem Fokus auf die Produktion und Exportinfrastruktur für grünen Wasserstoff positioniert sich Südkorea als globaler Marktführer in der Wasserstofflogistik.
Nordamerikanische Marktanalyse
Es wird erwartet, dass der nordamerikanische Markt für Wasserstoffspeichertanks und -transporte von 2025 bis 2037 aufgrund der starken Bundesfinanzierung, der Auflagen für saubere Energie und der Ausweitung von Wasserstoffmobilitätsprojekten einen erheblichen Anteil haben wird. Die führenden Länder der Region investieren in regionale Wasserstoffzentren und Tankstellennetze, um den Schwerlasttransport und die industrielle Dekarbonisierung zu unterstützen. Mit einem zunehmenden Fokus auf Nachhaltigkeit gewinnt Wasserstoff als alternativer Kraftstoff an Bedeutung, was zu besseren Wasserstoffspeichertanks und Transportmöglichkeiten führt.
Der Markt in den USA wächst aufgrund bundesstaatlicher Initiativen für saubere Energie, der Erweiterung von Wasserstoffzentren und der steigenden Nachfrage nach Schwerlasttransportlösungen. Beispielsweise investierte das US-Energieministerium im Oktober 2023 7 Milliarden US-Dollar in sieben regionale Hubs für sauberen Wasserstoff mit dem Ziel, jährlich drei Millionen Tonnen Wasserstoff zu produzieren und die Kohlendioxidemissionen bei vollem Betrieb um 25 Millionen Tonnen zu reduzieren. Die Initiative konzentriert sich darauf, die Produktionskosten für sauberen Wasserstoff bis 2030 auf 1 USD pro Kilogramm zu senken und so ihre Wettbewerbsfähigkeit gegenüber konventionellem Wasserstoff zu verbessern.
Der Markt für Wasserstoffspeichertanks und -transporte in Kanada wächst aufgrund der riesigen erneuerbaren Energieressourcen des Landes, der staatlich unterstützten Wasserstoffstrategie und des zunehmenden Exportpotenzials. Kanada entwickelt groß angelegte Wasserstoffspeicherprojekte, um die heimische Nutzung und den internationalen Handel zu unterstützen. Provinzen wie Alberta und Quebec investieren in Wasserstofftanknetze und Speicherinnovationen für Industrie- und Transportanwendungen. Da Kanadas Wasserstoffstrategie darauf abzielt, das Land zu einem globalen Wasserstofflieferanten zu machen, nimmt die fortschrittliche Speicher- und Transportinfrastruktur rasch zu.

Unternehmen, die die Wasserstoffspeicher- und Transportlandschaft dominieren
- NPROXX
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Linde plc
- Air Products and Chemicals, Inc.
- Hexagon Purus
- Worthington Industries
- Luxfer Holdings PLC
- McPhy Energy S.A.
- Chart Industries, Inc.
- Plug Power Inc.
- Praxair, Inc.
- Air Liquide
- Luxfer-Gasflaschen
- VRV S.p.A.
- HBank Technologies Inc.
- Quantum Fuel Systems LLC
- Holtec International
- Cella Energy Limited
Der Markt für Wasserstoffspeichertanks und -transporte wird von wichtigen Akteuren dominiert, die sich auf Hochdruck-Verbundtanks und Transportlösungen spezialisiert haben. Unternehmen bauen ihre Wasserstoffinfrastruktur aus, einschließlich der Speicher- und Verteilungsnetze für Flüssiggas. Mit steigenden staatlichen Mitteln und Investitionen des privaten Sektors verschärft sich der Wettbewerb und treibt Innovationen bei Leichtbaumaterialien, kosteneffizienter Lagerung und Sicherheitstechnologien voran.
Hier sind einige führende Akteure auf dem Markt:
In the News
- Im Dezember 2023 erhielt der Voith Composites’ 700-bar-Wasserstofftank Typ IV mit 350 Litern Fassungsvermögen die Zulassung für den Straßeneinsatz gemäß den Richtlinien der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UNECE R 134). Diese Genehmigung ist ein wichtiger Schritt, um den wasserstoffbetriebenen Transport effizienter und umweltfreundlicher zu machen.
- Im Februar 2022 gab Chiyoda Corporation bekannt, dass die Advanced Hydrogen Energy Chain Association for Technology Development (AHEAD) erfolgreich Wasserstoff in Form von Methylcyclohexan (MCH) mithilfe eines Chemikalientankers nach Übersee transportiert hat.
Autorenangaben: Dhruv Bhatia
- Report ID: 7470
- Published Date: May 02, 2025
- Report Format: PDF, PPT