Globale OSS/BSS-Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für den Zeitraum 2025–2037
Der OSS/BSS-Markt hatte im Jahr 2024 einen Wert von 77 Milliarden US-Dollar und dürfte bis Ende 2037 359,1 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 12,9 % im Prognosezeitraum von 2025 bis 2037 entspricht. Im Jahr 2025 wird die Größe der OSS/BSS-Branche auf 85 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der Markt befindet sich schätzungsweise in der Wachstums- und Reifephase des Telekommunikationsinfrastruktur-Lebenszyklus. Die Betreiber integrieren Glasfasernetze und 5G, und der Bedarf an cloudbasierten und modularen OSS/BSS-Lösungen ist weltweit gestiegen. Diese Nachfrage wird durch ein mehrstufiges Ökosystem unterstützt, das Integratoren, Softwareentwickler und Anbieter von Rechenzentrumsinfrastruktur umfasst. Die US-amerikanische Internationale Handelskommission (USITC) berichtete, dass die Exporte softwarebezogener Dienstleistungen, einschließlich Telekommunikationssysteme, im Jahr 2023 81,5 Milliarden überschritten. Der größte Teil davon entfiel auf Lizenzen und Softwarelizenzen.
In einkommensstarken Volkswirtschaften profitiert der Markt vom Dienstleistungshandelsüberschuss durch die zunehmende Bereitstellung dieser Systeme über SaaS-Modelle, die Daten regional lokalisieren, aber auf globale Entwicklungsteams angewiesen sind. Darüber hinaus unterstützt die Preisstabilität für Unternehmenssoftware im Telekommunikationsbereich in Europa die stetige Beschaffung von OSS/BSS. Was größere Investitionen angeht, hat das Programm Horizont Europa zwischen 2021 und 2027 900 Millionen Euro für die Forschung und Entwicklung im Bereich 6G und der damit verbundenen digitalen Infrastruktur bereitgestellt. Durch die Nutzung dieser Trends wird der Markt voraussichtlich sein Wachstum während des gesamten Prognosezeitraums aufrechterhalten.

OSS/BSS-Sektor: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
-
Verpflichtender Übergang zur Open-RAN-Architektur treibt die Nachfrage nach OSS-Integration an: Die Umstellung auf Open Radio Access Network (O-RAN)-Standards hat die Netzsouveränität und die Anbietervielfalt gestärkt. Die beschleunigte Umstellung der Regierungen auf O-RAN-Standards erfordert von Telekommunikationsbetreibern die Einführung disaggregierter OSS-Frameworks zur Unterstützung anbieterneutraler Schnittstellen. Im Jahr 2023 stellte die US-amerikanische NTIA im Rahmen des Public Wireless Supply Chain Innovation Fund 1,6 Milliarden US-Dollar für die Integration von OSS/BSS-Systemen in die 5G-Infrastrukturprogramme des Landes bereit. Darüber hinaus dürfte der regulatorisch geförderte Vorstoß hin zu einer offenen RAN-Architektur mehr Betreiber dazu zwingen, ihre bestehenden OSS-Stacks zu aktualisieren.
-
Staatlich geförderte Glasfaserausbauten erfordern skalierbare BSS für die Bereitstellung von Massendiensten: Ein wichtiger Treiber des globalen Marktes sind die nationalen Breitbandausbauprogramme. Sie veranlassen Telekommunikationsanbieter dazu, skalierbare BSS einzusetzen, um das Lebenszyklusmanagement für neue Abonnenten in verschiedenen Regionen zu verwalten. Beispielsweise wurden im Rahmen des BEAD-Programms der USA bis Mitte 2023 über 40 Milliarden US-Dollar für den Ausbau des Hochgeschwindigkeitsinternets in den USA bereitgestellt. Der Umfang des Programms hat zudem die Nachfrage nach BSS-Systemen zur Automatisierung der Kundenakquise erhöht. Es wird erwartet, dass sich die Chancen in Tier-2-Märkten in regionalen Märkten mit niedrigen ARPU-Margen und hohen Anforderungen an die Betriebseffizienz erweitern.
Steigende 5G-Bereitstellung und Auswirkungen auf den OSS/BSS-Markt
Der weltweite Ausbau von 5G-Netzen verändert den OSS/BSS-Markt erheblich. Diese Systeme müssen nun komplexere Aufgaben bewältigen, wie z. B. flexibles Network Slicing und Echtzeit-Abrechnung, da 5G-Dienste fortschrittlicher und vielfältiger sind als zuvor. Um mit der Entwicklung Schritt zu halten, setzen Telekommunikationsbetreiber verstärkt auf cloudbasierte, automatisierte Plattformen, die die Skalierbarkeit und Geschwindigkeit von 5G bewältigen können. Laut einem aktuellen Bericht der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) werden die weltweiten 5G-Abonnements Anfang 2024 rund 1,52 Milliarden erreichen. Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Statistiken zur 5G-Bereitstellung, die die Verarbeitung großer Datenmengen und die flexible Monetarisierung von Diensten ermöglicht:
Kennzahl/Anwendungsfall |
Wert/Ergebnis |
Jahr |
---|---|---|
Globale 5G-Abonnements (Millionen) |
1.540 |
2024 |
Steigerung der Betriebseffizienz in Fabriken |
+20 % |
2023 |
Foxconn-Ausfallzeiten reduzieren |
-15 % |
2023 |
Foxconn-Produktionsdurchsatz steigt |
+10 % |
2023 |
Herausforderungen
-
Anhaltende Fragmentierung der OSS/BSS-Ökosysteme: Ein großes Hindernis für den globalen Markt ist die Fragmentierung der Netzwerkumgebungen und Anbieter. Zahlreiche Betreiber setzen Cloud-native OSS/BSS-Systeme zur Unterstützung von 5G ein. Die Plattformen stammen jedoch oft von verschiedenen Anbietern, was zu fehlenden Interoperabilitätsstandards führt. Diese Fragmentierung verringert die End-to-End-Transparenz und wirkt sich negativ auf die Service-Orchestrierung aus. Das Europäische Institut für Telekommunikationsnormen (ETSI) schätzte beispielsweise, dass im Jahr 2024 mehr als 50 % der Betreiber mit Integrationsproblemen bei OSS/BSS-Modulen konfrontiert waren.
OSS/BSS-Markt: Wichtige Erkenntnisse
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025–2037 |
CAGR |
12,9 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
77 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
359,1 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Umfang |
|
OSS/BSS-Segmentierung
Bereitstellungsmodell (Cloud, On-Premise, Hybrid)
Das Cloud-Bereitstellungsmodell im OSS/BSS-Markt wird bis Ende 2037 voraussichtlich einen dominierenden Umsatzanteil von 63,4 % erreichen. Wesentliche Gründe für die Dominanz dieses Segments als führendes Bereitstellungsmodell sind die Kosteneffizienz und die schnellere Markteinführung. Darüber hinaus hat die Umstellung auf SaaS-basierte Bereitstellungsmodelle aufgrund reduzierter Investitionsausgaben durch containerisierte, Microservices-basierte Anwendungen zugenommen. Ein weiteres unterstützendes Programm ist das Breitbanddatenerfassungsprogramm der FCC von 2023. Es priorisiert OSS-Frameworks bei der Verwaltung von Breitbandinfrastruktur-Upgrades in den USA. Über die USA hinaus wird erwartet, dass das Cloud-Bereitstellungsmodell aufgrund der gebotenen Skalierbarkeit eine erhöhte Nachfrage verzeichnen wird.
Endnutzer (Mobilfunkbetreiber, Festnetzbetreiber, MVNOs, Unternehmen)
Die Mobilfunkbetreiber werden im Prognosezeitraum voraussichtlich einen dominanten Umsatzanteil von rund 54,0 % erwirtschaften. Ein Schlüsselfaktor für das Wachstum dieses Segments ist das rasante Wachstum des Mobilfunkverkehrs. Die ITU schätzt, dass dieser bis Ende 2030 um das 3,5-Fache steigen wird. Dies setzt Mobilfunkbetreiber unter Druck, OSS/BSS-Stacks zu implementieren, um ihre Kundendaten effektiv zu verwalten. Betreiber wie NTT Docomo, Airtel und Vodafone sind Vorreiter bei der Einführung KI-gestützter OSS-Lösungen, um Latenzen zu reduzieren und das Kundenerlebnis zu verbessern.
Unsere detaillierte Analyse des globalen OSS/BSS-Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Bereitstellungsmodell |
|
Endnutzer |
|
Komponenten |
|

Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
OSS/BSS-Branche – regionaler Umfang
Marktprognose Nordamerika
Der nordamerikanische OSS/BSS-Markt wird voraussichtlich bis Ende 2037 einen führenden Umsatzanteil von 35,6 % am Weltmarkt halten. Dies ist auf die frühzeitige Einführung von 5G und hohe Investitionen in die digitale Transformation zurückzuführen. Der Markt ist reif und zeichnet sich durch eine hohe Konzentration von CSPs aus. Innerhalb der Region bleiben die USA führend, da große Netzbetreiber massiv in Netzmodernisierungen und die Einführung der nächsten Generation von OSS/BSS-Plattformen investieren.
Der US-Markt wird voraussichtlich im gesamten Prognosezeitraum seinen führenden Umsatzanteil halten. Die umfangreichen Investitionen in die 5G-Infrastruktur und die Präsenz führender OSS/BSS-Anbieter wirken sich positiv auf den Markt aus. Die FCC berichtet von einem deutlichen Wachstum beim Breitbandausbau in den letzten Jahren. Dies führt zu einem erhöhten Bedarf an OSS/BSS-Systemen zur Bewältigung der Netzwerkkomplexität.
Marktprognose für die Region Asien-Pazifik
Der Markt für die Region Asien-Pazifik wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 15,3 % aufweisen. Dies ist auf die steigende Mobilfunkdurchdringung in der Region sowie die erheblichen Investitionen in die 5G-Infrastruktur zurückzuführen. Die Region Asien-Pazifik zeichnet sich durch eine dynamische Telekommunikationslandschaft und eine hohe Anzahl an Mobilfunknutzern aus, was zu einer erhöhten Nachfrage nach Hochgeschwindigkeitsverbindungen führt.
Der chinesische Markt wird voraussichtlich im gesamten Prognosezeitraum seine führende Position beibehalten, da der 5G-Ausbau robust voranschreitet und große Telekommunikationsbetreiber präsent sind. Diese konzentrieren sich auf Investitionen in OSS/BSS-Plattformen der nächsten Generation, um ein günstiges Ökosystem für die Einführung dieser Systeme zu schaffen.

Unternehmen, die die OSS/BSS-Landschaft dominieren
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Schlüsselprodukt Angebote
- Finanzielle Leistung
- Leistungskennzahlen
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
Der Markt ist durch schnelles Wachstum gekennzeichnet. Führende Unternehmen wie Ericsson, Amdocs und Huawei halten große Umsatzanteile in der Branche. Zu den proaktiven Initiativen innerhalb der Branche gehört die Zusammenarbeit von Amdocs mit Oracle zur Migration von Anwendungen in die Oracle Cloud Infrastructure. Markttrends unterstreichen den anhaltenden Trend der Branche hin zu skalierbaren OSS/BSS-Lösungen, um den Anforderungen der Telekommunikationsbranche gerecht zu werden:
Rang |
Firmenname |
Herkunftsland |
Geschätzter Marktanteil (2024) |
---|---|---|---|
1 |
Amdocs Ltd. |
USA |
12,9 % |
2 |
Ericsson AB |
Schweden |
10,7 % |
3 |
Huawei Technologies Co., Ltd. |
China |
9,5 % |
4 |
Oracle Corporation |
USA |
8,0 % |
5 |
Netcracker-Technologie Corp. |
USA |
7,3 % |
6 |
Nokia Corporation |
Finnland |
XX |
7 |
CSG Systems International |
USA |
XX |
8 |
Infosys Limited |
Indien |
XX |
9 |
Tech Mahindra Ltd. |
Indien |
XX |
10 |
Accenture Plc |
Irland |
XX |
11 |
Comarch S.A. |
Polen |
XX |
12 |
Subex Ltd. |
Indien |
XX |
13 |
ZTE Corporation |
China |
XX |
14 |
Cerillion Plc |
UK |
XX |
15 |
Samsung Sicherheitsdatenblatt |
Südkorea |
XX |
Nachfolgend sind die Bereiche aufgeführt, die für jedes wichtige Unternehmen auf dem Markt abgedeckt sind:
Neueste Entwicklungen
- Im Februar 2024 kündigte Ericsson die Einführung seines Produkts „Service Orchestration and Assurance“ an. Das neue Produkt ermöglicht es CSPs, Dienste über mehrere Domänen hinweg zu verwalten und 5G-Standalone-Netzwerke (SA) zu unterstützen, die dynamisches Slicing ermöglichen.
- Im Februar 2024 gab Amdocs den Abschluss mehrerer bedeutender Verträge bekannt, darunter eine Vereinbarung über Managed Services und die Cloud-Transformation mit NTT Infranet. Gemäß der Vereinbarung wird Amdocs die bestehenden IT-Systeme von NTT Infranet in die Cloud migrieren.
- Report ID: 2943
- Published Date: Jun 24, 2025
- Report Format: PDF, PPT
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot oder um mehr über unsere Sonderpreise zu erfahren
für Start-ups und Universitäten
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
OSS/BSS-Software Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten