Marktausblick für Warehouse-Execution-Systeme:
Der Markt für Warehouse-Execution-Systeme (WES) wurde 2025 auf 3.269,1 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis Ende 2030 auf 5.600 Millionen US-Dollar anwachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 11,4 % im Prognosezeitraum 2026–2030 entspricht. Im Jahr 2026 wird der Markt für WES auf 3.626,23 Millionen US-Dollar geschätzt.
Die rasante Expansion des globalen E-Commerce- und Omnichannel-Einzelhandelssektors ist ein Hauptfaktor für das erwartete Wachstum des Marktes für Warehouse-Execution-Systeme (WES). Um mit diesem Trend Schritt zu halten, benötigen Unternehmen Effizienz, Agilität und eine effektive Visualisierung ihrer Lagerprozesse. Dies führt zu einer steigenden Nachfrage nach leistungsfähigen WES-Systemen. Die wichtigsten Akteure der E-Commerce-Branche erweitern ihr Serviceangebot und zwingen Unternehmen damit, Omnichannel-Strategien zu implementieren und WES-Systeme einzuführen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. So feierte Flipkart beispielsweise im August 2025 den einjährigen Erfolg seines Schnell-E-Commerce-Angebots Flipkart Minutes in Indien. Mit über 50 Millionen Nutzern im ersten Geschäftsjahr entwickelte sich Flipkart Minutes zur am schnellsten wachsenden E-Commerce-Plattform.
Die zunehmende Verbreitung fortschrittlicher Lagerautomatisierungssysteme in Unternehmen verschiedenster Branchen ist ein weiterer Faktor, der das Wachstum des Marktes für Warehouse Execution Systems (WES) beflügeln kann. Unternehmen konzentrieren sich darauf, WES mit Automatisierungstechnologien zu integrieren, um durch Echtzeit-Entscheidungsfindung und Optimierung der Lagerabläufe die Lagerverwaltung immer reibungsloser zu gestalten. Wie das Internationale Komitee der Vierten Internationalen Konferenz im November 2023 berichtete, eröffnete United Parcel Service (UPS) ein neues, technologisch fortschrittliches Lager. Das Unternehmen plante, mehr als 3.000 Roboter für Schwerlasttransporte einzusetzen. Solche Roboter dürften in WES in Unternehmen eine entscheidende Rolle spielen.
Markt für Warehouse-Execution-Systeme – Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Die zunehmende Verbreitung cloudbasierter Lösungen treibt das Marktwachstum an, indem sie Skalierbarkeit, Integrationsfähigkeit und Kosteneffizienz im Lagermanagement ermöglicht. Unternehmen investieren kontinuierlich in die Entwicklung cloudbasierter Lösungen, die mit verschiedenen Warehouse-Execution-Systemen kompatibel sind. So kündigte Honeywell beispielsweise im August 2025 die Markteinführung seiner neu entwickelten Warehouse-Execution-Software an, die als cloudbasierte Plattform verfügbar ist. Diese Lösung ermöglicht skalierbare, flexible und kosteneffiziente Einsätze in Distributions- und Fulfillment-Prozessen.
- Starker Fokus auf Produktentwicklung: Der Fokus von Unternehmen auf Nachhaltigkeit ermöglicht es ihnen, energieeffiziente Lösungen in ihren Lagerbetrieb zu implementieren. So stellte Daifuku Intralogistics im Mai 2025 die Entwicklung der WES-Software-Suite Dainamics vor – eine fortschrittliche, automatisierte Lösung. Durch den Einsatz dieser Software im Lagermanagement können Unternehmen operative, ökologische und wirtschaftliche Verbesserungen erzielen, da die Systemintegration zur Reduzierung von Energieverbrauch und Abfall beiträgt. Weltweit verpflichten Regulierungsbehörden Unternehmen zudem zu mehr Nachhaltigkeit im Betrieb, was die zunehmende Verbreitung von Warehouse Execution Systems (WES) zur Optimierung des Lagermanagements fördert.
- Zunehmende Anzahl von Lagerhäusern : Die steigende Anzahl von Lagerhäusern in verschiedenen Branchen verstärkt den Bedarf an präzisem Lagermanagement. Solche Einrichtungen entstehen weltweit, insbesondere in Entwicklungsländern wie Indien. So berichtete das indische Ministerium für Ernährung und öffentliche Verteilung im Juni 2025, dass die Central Warehouse Corporation (CWC) zu diesem Zeitpunkt ein weitverzweigtes Netzwerk von 469 Lagerhäusern im ganzen Land verwaltete. Die Lagerhäuser verfügen über eine Kapazität von 11,5 Millionen Tonnen.

Quelle : DFPD
Rasante Fortschritte bei KI und ML
Die rasanten Fortschritte in der KI- und ML-Technologie treiben den Markt an, indem sie die Möglichkeit bieten, intelligentere und proaktivere Lagerverwaltungssysteme (Warehouse Execution Systems, WES) einzusetzen. KI-gestützte WES bieten Unternehmen voraussichtlich Vorteile durch höhere Produktivität, gesteigerte Genauigkeit und operative Agilität im Lagermanagement. Unternehmen verschiedenster Branchen setzen bereits auf KI-gestützte WES. Ein Beispiel hierfür ist die Einführung des autonomen Palettenbewegungsroboters Porter AMR durch Ocado im März 2025. Das Unternehmen integrierte die Technologie in seine Fulfillment-Center und profitiert seitdem von der automatisierten Kommissionierung, Verpackung und Organisation des Produktbestands direkt aus dem Lager.
Unternehmen | Kernfunktionen von KI/ML in der Lagerhaltung | Produkt / Plattform |
Blue Yonder | Vorausschauende Bedarfs- und Bestandsplanung, Echtzeit-Orchestrierung, KI-gestützte Szenarioplanung und dynamische Anpassungen der Ausführung | Luminate (KI/ML-Dienste, die in den Bereichen Planung - Ausführung / WES/WMS-Integration eingesetzt werden) |
Manhattan Associates | KI-gestützte Auftragszuweisung, intelligente Aufgabenpriorisierung, generativer KI-Assistent für Konfiguration und Ausnahmebehandlung (Lagerassistenz) | Manhattan Active (WMS + integrierte WES-Funktionen; Manhattan Assist) |
Dematic | Intelligente Orchestrierung von Automatisierung und Arbeitskräften, maschinelles Lernen für autonome Entscheidungen, prädiktive Leistungs-/Durchsatzoptimierung in WES | Dematic iQ (iQ Optimize / iQ Plattform - WES/WMS-Orchestrierung) |
Grau-Orange | Echtzeit-KI für Roboter-Routenplanung, Aufgabenverteilung und kontinuierliches Lernen zur Verbesserung von Durchsatz und Wegfindung | GreyMatter (Robotik-Orchestrierung/Lager-Entscheidungsmodul) |
Honeywell Intelligrated | ML-gestützte Arbeitslastverteilung, Echtzeit-Entscheidungsfindung für die Auftragsfreigabe, Integration/Optimierung von Förderbändern, automatisierten Lager- und Lagersystemen sowie Robotern | Momentum WES (Cloud-fähiges WES mit ML-Optimierung) |
Locus Robotics | KI auf Flottenebene für die Routenplanung von AMRs, prädiktive Analysen, prädiktive und prädiktive Business Intelligence für Durchsatz und Auslastung | LocusOne / LocusHub (KI-gestützte Business Intelligence und Flottenorchestrierung) |
Quelle : Blue Yonder, Manhattan Associates, Honeywell
Herausforderungen
- Hohe Anfangsinvestitionen sind erforderlich: Die Einführung von Lagerverwaltungssystemen (Warehouse Execution Systems, WES) ist kostspielig und stellt insbesondere für Unternehmen mit begrenzten Einnahmen eine Herausforderung dar. Die hohen Implementierungskosten resultieren aus den hohen Ausgaben für die Anschaffung komplexer Software, Scanner, Roboter sowie für Datenmigration, Anpassungen und vieles mehr. Autonome mobile Roboter werden aufgrund der sich wandelnden Technologielandschaft zunehmend in Lagern eingesetzt. Dies bestärkt Unternehmen in der Entscheidung für automatisierte WES, deren Anschaffungskosten voraussichtlich steigen werden.
- Cybersicherheitsbedrohungen: Cyberangriffe wie das Eindringen in Betriebssysteme, die Zerstörung wichtiger Lagerinformationen durch Schadcode, Erpressung und andere stellen Herausforderungen für den Einsatz von Lagerverwaltungssystemen dar. Dies führt zu Bedenken bei Unternehmen hinsichtlich der Einführung von Lagerverwaltungssystemen und veranlasst sie, Maßnahmen zur Minimierung aller Cybersicherheitsrisiken zu ergreifen. Dadurch entstehen für Unternehmen zusätzliche Kosten, was die Einführung von Lagerverwaltungssystemen wahrscheinlich hemmt.
Marktgröße und Prognose für tragbare Geräte für Schwangere:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosejahr |
2026–2030 |
|
CAGR |
11,4 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
3.269,1 Millionen US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße (2035) |
5,6 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung für Warehouse-Execution-Systeme:
Analyse des Einsatzsegments
Es wird erwartet, dass der Marktanteil cloudbasierter Lösungen bis Ende 2030 71 % erreichen wird. Grund dafür ist die Skalierbarkeit, Flexibilität und nahtlose Integration in bestehende IT-Systeme. Dies unterstützt Unternehmen dabei, die Kundenerwartungen in der schnelllebigen und sich ständig weiterentwickelnden Geschäftswelt des 21. Jahrhunderts zu erfüllen. Unternehmen verschiedenster Branchen setzen ebenfalls auf cloudbasierte Lagerverwaltungssysteme (WES) für ein reibungsloses Warehouse-Management. So kündigte Honeywell beispielsweise im März 2025 die Verfügbarkeit seiner Warehouse-Execution-Software als cloudbasierte Plattform an, die für Endkunden zugänglich ist. Cloudbasierte Systeme helfen Unternehmen, die anfänglichen Kosten für die IT-Infrastruktur zu senken und die Wartung und Anpassung der Warehouse-Execution-Software an die individuellen Geschäftsanforderungen zu vereinfachen.
Komponentensegmentanalyse
Es wird erwartet, dass das Softwaresegment bis 2030 einen Umsatzanteil von 66,9 % erreichen wird. Grund dafür ist das rasante Wachstum des E-Commerce-Sektors, das zu einer stark steigenden Nachfrage nach effizienteren und automatisierten Lagerprozessen führt. Mit dem Wachstum des E-Commerce nehmen auch die Bestellmengen und Kommissionierungsprozesse zu. Die Integration geeigneter Lagerverwaltungssysteme (WES) in Unternehmen ermöglicht ein effektives Management großer Bestellmengen, eine optimierte Kommissionierung und eine Steigerung der betrieblichen Effizienz im Lager.
Typensegmentanalyse
Zentralisierte Lagerverwaltungssysteme (cWES) werden voraussichtlich bis Ende 2030 einen Umsatzanteil von 64,3 % erreichen. Gründe hierfür sind die steigende Nachfrage nach Automatisierung, der zunehmende Bedarf an Echtzeit-Betriebsdaten und die verbesserte Transparenz der Prozesse im Lagerbestand. Unternehmen ergreifen bedeutende Maßnahmen, darunter die Initiierung strategischer Partnerschaften, um ihre Lagerverwaltungssysteme zu zentralisieren. So gab beispielsweise GXO Logistics, der weltweit größte Anbieter von reinen Kontraktlogistikdienstleistungen, im Oktober 2023 seine strategische Partnerschaft mit Blue Yonder, einem führenden Anbieter intelligenter Supply-Chain-Software, bekannt. Ziel dieser Initiative ist die Implementierung einer neuen, durchgängigen Supply-Chain-Softwarelösung für GXO Direct, die Shared-Warehousing-Lösung in den USA.
Unsere detaillierte Analyse des Marktes für Lagerverwaltungssysteme umfasst die folgenden Segmente:
Segmente | Teilsegmente |
Einsatz |
|
Komponente |
|
Anwendung |
|
Branchenvertikal |
|
Typ |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Markt für Warehouse-Execution-Systeme – Regionale Analyse
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Nordamerika wird aufgrund des anhaltenden Arbeitskräftemangels bis Ende 2030 voraussichtlich einen bedeutenden Marktanteil bei Warehouse Execution Systems (WES) einnehmen. Wie die US-Handelskammer im November 2023 berichtete, lag die Mitarbeiterbindung weiterhin unter dem Niveau vor der Pandemie. Im Vergleich zum Februar 2020 herrschte in den USA im November 2023 ein Mangel von rund 1,7 Millionen Arbeitskräften. Dieser Faktor dürfte Unternehmen dazu veranlassen, Software wie WES einzuführen, um dem Arbeitskräftemangel im Lagerbetrieb entgegenzuwirken. Die Nachfrage nach resilienten Lieferketten ist ein weiterer Faktor, der das Marktwachstum antreibt.
Die USA werden sich voraussichtlich zu einem schnell wachsenden Markt für Warehouse Execution Systems (WES) mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 11,9 % im Prognosezeitraum entwickeln. Dies ist auf den anhaltenden Arbeitskräftemangel und die steigende Nachfrage nach resilienten Lieferketten zurückzuführen. Auch US-amerikanische Unternehmen sind an der Entwicklung von WES beteiligt. So präsentierte DCS beispielsweise auf der ProMat 2023 im März 2023 sein neues, proprietäres WES DATM. Das System unterstützt vielfältige Lagerprozesse, von der Auftragserteilung über die Planung und Aufgabensynchronisation bis hin zur Priorisierung von Aufgaben, um einen optimalen Lagerworkflow zu gewährleisten.
Der Markt für Warehouse-Execution-Systeme (WES) in Kanada dürfte aufgrund steigender Immobilienkosten im gesamten Prognosezeitraum ein stetiges Wachstum verzeichnen. Dies führt zu einem erhöhten Bedarf an modernen WES in Unternehmen, da diese dadurch die Effizienz ihrer bestehenden Lager verbessern und die Marktnachfrage decken können. Auch der Boom im E-Commerce in ganz Kanada trägt zur steigenden Nachfrage nach WES bei. Wie das kanadische Statistikamt im August 2025 berichtete, stiegen die Einzelhandelsumsätze über E-Commerce-Plattformen im Juni des laufenden Geschäftsjahres um 1,7 % auf 4,2 Milliarden US-Dollar.
Einblicke in den europäischen Markt
Der Markt für Warehouse-Execution-Systeme (WES) in Europa dürfte aufgrund strenger Umweltauflagen bis Ende 2030 einen bedeutenden Umsatzanteil erzielen. So kündigten das Europäische Parlament und der Rat im September 2023 die neue, überarbeitete Energieeffizienzrichtlinie (EU) 2023/1791 an. Ziel der neuen Richtlinie ist die Steigerung der Energieeffizienz durch eine Reduzierung des Energieverbrauchs um 11,7 % bis 2030 in ganz Europa. Um die neue Richtlinie zu erfüllen und zur Senkung des Energieverbrauchs beizutragen, werden europäische Unternehmen voraussichtlich die Integration von WES in ihr Lagermanagement vorantreiben. Die zunehmende Industrialisierung in der Region ist ein weiterer Faktor, der die Nachfrage nach WES ankurbelt.
Der deutsche Markt für Warehouse-Execution-Systeme (WES) wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein rasantes Wachstum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 11,4 % verzeichnen. Grund dafür ist der zunehmende Online-Handel, der den Bedarf von Unternehmen an WES-Lösungen steigert. Laut der Internationalen Handelsverwaltung (ITA) vom August 2025 wird die Zahl der E-Commerce-Nutzer in Deutschland bis 2029 voraussichtlich 47,68 Millionen erreichen. Deutsche Einzelhändler setzen verstärkt auf Omnichannel-Strategien, was die Nachfrage nach WES zusätzlich ankurbelt.
Der Markt für Web-Entertainment-Systeme (WES) in Großbritannien dürfte im Prognosezeitraum aufgrund der rasanten Verbreitung des E-Commerce ein stetiges Wachstum verzeichnen. Technologische Fortschritte, insbesondere in den Bereichen KI, ML, Robotik und Cloud-Lösungen, treiben das Marktwachstum an, indem sie die Integration fortschrittlicherer Lösungen in WES ermöglichen. Unternehmen, die fortschrittliche WES benötigen, initiieren strategische Kooperationen mit relevanten Technologieunternehmen. So gab beispielsweise Made5net im Mai 2023 die Übernahme durch die Ingka Group bekannt. Dies führte zur Einführung der IKEA-Software.
Einblicke in den asiatisch-pazifischen Markt
Bis 2030 wird für den WES-Markt im asiatisch-pazifischen Raum ein rasantes Wachstum erwartet, bedingt durch staatliche Förderprogramme für Unternehmen zur Modernisierung ihrer Lieferketten. Wie das Ministerium für Handel, Industrie und Energie (MOTIE) der Republik Korea im Dezember 2024 mitteilte, kündigte die Regierung den ersten Basisplan zur Stabilisierung der Lieferketten an, der im Juni desselben Jahres in Kraft trat. Im Rahmen dieses Plans investiert die Regierung 39,5 Milliarden US-Dollar, um die Produktion auszuweiten, Importe zu diversifizieren, öffentliche Lagerbestände zu verbessern und Schlüsseltechnologien zu schützen. Diese staatliche Unterstützung ermutigt Unternehmen, WES einzuführen, um ihre Lieferkettenprozesse zu optimieren.
Der Markt für Warehouse-Execution-Systeme (WES) in China wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 12,0 % stetig wachsen. Grund dafür ist die Umsetzung nationaler Strategien zur Förderung fortschrittlicher Fertigungstechnologien. Der Einsatz digitaler und fortschrittlicher Lieferkettenmodelle treibt die Akzeptanz von WES zusätzlich an. Auch chinesische Technologieunternehmen fördern das Marktwachstum durch strategische Kooperationen mit Organisationen, die ihre WES-Systeme weiterentwickeln möchten. So kündigte Honeywell beispielsweise im Januar 2024 seine geplante Zusammenarbeit mit Hai Robotics an, um flexible und hochdichte Lager- und Kommissionierlösungen für Distributionszentren bereitzustellen. Im Rahmen dieser Kooperation wurde Honeywells Momentum Warehouse Execution Software mit der innovativen Robotertechnologie von Hai Robotics integriert, wodurch die Cybersicherheit des WES verbessert wurde.
Japan wird sich im Prognosezeitraum aufgrund der alternden Bevölkerung voraussichtlich zu einem stetig wachsenden Markt für Lagerverwaltungssysteme (WES) entwickeln. Der damit einhergehende Arbeitskräftemangel treibt die Nachfrage nach WES für eine effiziente Lagerverwaltung in Unternehmen an. Japans Logistikproblem von 2024, das Überstunden für Lkw-Fahrer verbietet, befeuert das Marktwachstum zusätzlich. Die Herausforderungen in der japanischen Logistik zwingen Unternehmen, in die Einführung von WES zu investieren, um die Arbeitszeiten der Fahrer zu reduzieren, da WES die Arbeitsabläufe in Lagern optimiert und die Standzeiten der Fahrer minimiert.
Wichtige Marktteilnehmer im Bereich Warehouse Execution Systems:
- Blue Yonder
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtigste Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtigste Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Dematic
- Info
- Generix-Gruppe
- Softeon
- Bastian Solutions
- Honeywell Intelligrated, Inc.
- Oracle WMS
- Körber AG
- Swisslog Holding AG
- Ehrhardt Partner Group
- Invata Intralogistik
- Made4net
- Logiwa
- Toshiba Infrastructure Systems & Solutions Corporation
Die Vielzahl an Schlüsselakteuren führt zu einem hohen Wettbewerbsdruck im Markt. Gleichzeitig ist der Markt fragmentiert, da die großen Unternehmen den Großteil der Marktanteile kontrollieren. Die meisten dieser Akteure nutzen die Entwicklung von KI, maschinellem Lernen und anderen Technologien, um Lagerverwaltungssysteme (WES) so weiterzuentwickeln, dass sie operative Lagerprozesse effizienter gestalten können. Ziel dieser Weiterentwicklung von WES ist die Visualisierung und der Zugriff auf Echtzeitdaten.
Nachfolgend die Liste der wichtigsten Akteure auf dem globalen Markt:
Neueste Entwicklungen
- Im März 2025 firmierte Körber Supply Chain Software , ein führender Anbieter von Lagerverwaltungssoftware, unter dem neuen Namen Infios . Das Unternehmen ist ein Joint Venture der Körber AG und KKR und integriert Auftragsmanagement, Transport, Lagerhaltung und Fulfillment-Management in eine umfassende Suite von Softwarelösungen.
- Im März 2024 kündigte Kardex die Markteinführung seiner FulfillX-Lösung auf der MODEX 2024 an, der Fachmesse für internationale Lieferketten in Atlanta. Die Automatisierungsingenieure entwickelten das WES mit dem Ziel, die Leistung der AutoStore-Roboterlagersysteme zu maximieren und gleichzeitig die schnellste Auftragsabwicklung pro Quadratmeter zu ermöglichen.
- Im Januar 2024 gab Fujitsu seine Vereinbarung mit YE Digital zur Unterstützung von Unternehmen mit WES-fähigen Distributionszentren bekannt. Ziel war es, zur Beseitigung des Arbeitskräftemangels und zur Stärkung der Nachhaltigkeit der Lieferketten in Japan beizutragen.
- Report ID: 8133
- Published Date: Sep 29, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Lagerverwaltungssysteme Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)