Marktgröße und Prognose für Katastrophenvorsorgesysteme nach Lösung (Disaster Recovery-Lösung, Geodatenlösungen, Lösungen zur Situationserkennung); Typ; Kommunikationstechnologie; Dienstleistungen; Endnutzung – Wachstumstrends, Hauptakteure, regionale Analyse 2026-2035

  • Berichts-ID: 7298
  • Veröffentlichungsdatum: Aug 27, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Marktausblick für Katastrophenvorsorgesysteme:

Der Markt für Katastrophenschutzsysteme hatte im Jahr 2025 ein Volumen von 209,04 Milliarden US-Dollar und wird bis 2035 voraussichtlich 494,87 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird eine jährliche Wachstumsrate von rund 9 % erwartet. Im Jahr 2026 wird der Branchenwert für Katastrophenschutzsysteme auf 225,97 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Schlüssel Katastrophenvorsorgesysteme Markteinblicke Zusammenfassung:

  • Regionale Highlights:

    • Nordamerika ist mit einem Marktanteil von 34,6 % führend im Markt für Katastrophenschutzsysteme. Die zunehmende Bedrohung durch Naturkatastrophen und Cyberangriffe in der Region treibt das Wachstum zwischen 2026 und 2035 voran.
    • Der Markt für Katastrophenschutzsysteme im asiatisch-pazifischen Raum wird bis 2035 voraussichtlich den zweitgrößten Marktanteil erreichen. Dies ist auf die erhöhte Anfälligkeit gegenüber Naturkatastrophen und die Investitionen der Regierungen in proaktive Katastrophenvorsorge zurückzuführen.
  • Segmenteinblicke:

    • Das Segment Überwachungssysteme wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 36,6 % erreichen, getrieben durch die Umstellung auf autonome Netze zur frühzeitigen Erkennung von Bedrohungen und reduzierten Latenzzeiten.
    • Das Segment Disaster-Recovery-Lösungen im Markt für Katastrophenvorsorgesysteme wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von über 44,5 % erreichen, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach Datenschutz, Business-Continuity-Strategien und die Zunahme von Cyberangriffen.
  • Wichtige Wachstumstrends:

    • Zunehmende branchenübergreifende Zusammenarbeit
    • Steigende Nutzung KI-/ML-basierter prädiktiver Infrastruktur
  • Wichtige Herausforderungen:

    • Überwindung prädiktiver Modellverzerrungen
    • Anfälligkeit digitaler Infrastruktur
  • Hauptakteure: Lockheed Martin, IBM Corporation, Thales Group, Siemens, Microsoft, Google, Honeywell International Inc., OnSolve, Specialty Program Group LLC, Planet Labs.

Global Katastrophenvorsorgesysteme Markt Prognose und regionaler Ausblick:

  • Marktgröße und Wachstumsprognosen:

    • Marktgröße 2025: 209,04 Milliarden USD
    • Marktgröße 2026: 225,97 Milliarden USD
    • Prognostizierte Marktgröße: 494,87 Milliarden USD bis 2035
    • Wachstumsprognosen: 9 % CAGR (2026–2035)
  • Wichtige regionale Dynamiken:

    • Größte Region: Nordamerika (34,6 % Anteil bis 2035)
    • Region mit dem schnellsten Wachstum: Asien-Pazifik
    • Dominierende Länder: Vereinigte Staaten, China, Japan, Deutschland, Vereinigtes Königreich
    • Schwellenländer: China, Indien, Japan, Südkorea, Singapur
  • Last updated on : 27 August, 2025

Die zunehmende Häufigkeit und Schwere von Naturkatastrophen und von Menschen verursachten Katastrophen haben zur Entwicklung von Katastrophenvorsorgesystemen geführt. Das Erkennen systemischer Schwachstellen, die durch Katastrophen aufgedeckt werden, treibt die Nachfrage nach robusten Katastrophenvorsorgesystemen voran. So veröffentlichte das Büro der Vereinten Nationen für Katastrophenvorsorge (UNDRR) im Februar 2025 die Kuwait-Erklärung zur Katastrophenvorsorge. Die Erklärung hebt die zunehmenden Investitionen in katastrophenresistente Infrastruktur durch den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) und Frühwarnsysteme hervor. Darüber hinaus empfiehlt die Erklärung die Nutzung des UN-Katastrophenverlust-Buchhaltungssystems zur Risikominderung.

Darüber hinaus profitiert der Markt von globalen Initiativen wie dem UNDRR-Programm „Making Cities Resilient 2030“, das Städte bis 2030 zu Resilienz und Nachhaltigkeit anspornt und zur Erreichung des 11. Nachhaltigkeitsziels (SDG11) beiträgt. Die interessengruppenübergreifende Initiative stärkt die Katastrophenvorsorge durch Lobbyarbeit, indem sie Lernnetzwerke zwischen Städten aufbaut, verschiedene Regierungsebenen vernetzt und Partnerschaften aufbaut. Die Hinwendung zu vorausschauender Resilienz, unterstützt durch Fortschritte in der Satellitenbildgebung, dürfte die Ressourcenallokation von Regierungen und Unternehmen neu definieren.

Disaster Preparedness Systems Market Size
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wachstumstreiber

  • Zunehmende branchenübergreifende Zusammenarbeit: Ein wichtiger Faktor für das anhaltende Wachstum des Marktes für Katastrophenschutzsysteme ist die zunehmende branchenübergreifende Zusammenarbeit. Hybride Partnerschaften zwischen NGOs, Technologieunternehmen und Regierungen ermöglichen bahnbrechende Fortschritte bei der Reaktionszeit im Katastrophenfall. So wird beispielsweise die DisasterAWARE-Plattform des Pacific Disaster Center von mehr als 30 Ländern genutzt. Die Plattform integriert Erdbeobachtungsdaten der NASA mit KI aus dem privaten Sektor, um Katastrophenauswirkungen präzise auf Nachbarschaftsebene zu simulieren. Darüber hinaus könnte sich die Umstellung auf ein Open-Source-Datenökosystem zum Standard für die Minderung systemischer Risiken entwickeln.
    Im Februar 2025 veröffentlichte die Federal Emergency Management Agency (FEMA) den National Preparedness Report, der hervorhob, dass Katastrophen kostspieliger und tödlicher geworden sind. Die USA haben seit 1980 durch Katastrophen kumulierte Kosten von über 2,6 Billionen US-Dollar erlitten. Gleichzeitig sollen die IRA- und BIL-Gesetze Verbesserungen der Sicherheit von Wohn-, Geschäfts- und öffentlichen Gebäuden finanzieren und so Chancen für wichtige Marktakteure schaffen.

  • Steigende Nutzung KI-/ML-gestützter prädiktiver Infrastruktur: Die Integration von KI/ML in die Katastrophenvorsorge hat den Umfang von Katastrophenvorsorgesystemen erweitert. Beispielsweise treiben IBM und Google den Einsatz von KI in der Wettervorhersage voran, um die Auswirkungen von Naturkatastrophen zu reduzieren. Validierte Anwendungsfälle, die Verbesserungen der Frühwarngenauigkeit belegen, stärken die Chancen auf dem Markt für Katastrophenvorsorgesysteme. So kündigte die National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) im Januar 2025 die nächste Generation der Hurrikanmodellierung und -vorhersage vor dem Hintergrund verbesserter Vorhersagegenauigkeit während der atlantischen Hurrikansaison 2024 an. Es werden Chancen aus dem privaten Sektor erwartet, der fortschrittliche Prognosetools zur Verbesserung der Katastrophenvorsorge bereitstellt.
  • Verbreitung satellitengestützter Erdbeobachtungsnetze: Das verstärkte Wachstum öffentlicher und privater Satellitenkonstellationen ermöglicht eine hypergranulare Katastrophenüberwachung. Plattformen wie das Earth Observing System (EOS) der NASA und der Copernicus Emergency Management Service (CEMS) der Europäischen Union (EU) liefern Echtzeitdaten zu Waldbränden, Gletscherschmelze, städtischen Wärmeinseln usw. Innovationen des privaten Sektors wie der hochauflösende Satellit Pelican-2 und 36 SuperDoves im Januar 2025 werden stündliche Updates zu Hochrisikogebieten ermöglichen. Da immer mehr Länder Satellitendaten für die Katastrophenplanung nutzen, ergeben sich voraussichtlich Möglichkeiten für wichtige Akteure, Geodatenanalysen in ihre Katastrophenvorsorgesysteme zu integrieren.

Herausforderungen

  • Überwindung von Verzerrungen durch Vorhersagemodelle: Moderne Systeme zur Katastrophenvorsorge basieren zunehmend auf KI-basierten Vorhersagemodellen. Diese stellen jedoch eine Herausforderung dar, da sie Engpässe aufweisen. Beispielsweise sind diese Modelle nur so gut wie die Daten, mit denen sie trainiert werden. Die Trainingsdatensätze stehen vor der Herausforderung, dass Katastrophen aus Entwicklungsländern oder nicht-traditionelle Wettermuster unterrepräsentiert sind, was zu Prognosefehlern führen kann. Unternehmen müssen ihre Machine-Learning-Modelle kontinuierlich mit Echtzeit- und vielfältigen Daten verfeinern, um die Vorhersagegenauigkeit zu verbessern.

  • Anfälligkeit digitaler Infrastrukturen: Digitale Systeme, die die Katastrophenvorsorge verbessern sollen, wie beispielsweise cloudbasierte Notfallmanagement-Plattformen oder KI-gestützte Risikobewertungstools, sind anfällig für Katastrophen. Hurrikane, Cyberangriffe, Erdbeben usw. können Sensornetzwerke und kritische Kommunikationsverbindungen stören und so zu blinden Flecken für Einsatzteams führen. Um diese Herausforderung zu meistern, müssen Unternehmen in dezentrale Infrastrukturen und offlinefähige Systeme investieren, um Ausfälle im Katastrophenfall zu vermeiden.


Marktgröße und Prognose für Katastrophenvorsorgesysteme:

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2025

Prognosezeitraum

2026–2035

CAGR

9 %

Marktgröße im Basisjahr (2025)

209,04 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035

494,87 Milliarden US-Dollar

Regionaler Geltungsbereich

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, Rest des Asien-Pazifik-Raums)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordeuropa, Restliches Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, Restliches Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, GCC-Staaten, Nordafrika, Südafrika, Restlicher Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Marktsegmentierung für Katastrophenvorsorgesysteme:

Lösung (Disaster Recovery-Lösungen, Geodatenlösungen, Lösungen zur Situationserkennung)

Es wird erwartet, dass das Segment Disaster-Recovery-Lösungen bis Ende 2035 einen Marktanteil von über 44,5 % bei Katastrophenschutzsystemen halten wird. Das Wachstum des Segments ist geprägt von der steigenden Nachfrage nach Datenschutz- und Geschäftskontinuitätsstrategien. Da Unternehmen weltweit auf digitale Infrastrukturen angewiesen sind, ist die Notwendigkeit, kritische Daten vor Katastrophen zu schützen, gestiegen. Darüber hinaus hat die Zunahme von Cyberangriffen die Einführung von Disaster-Recovery-Lösungen begünstigt. So berichtete die National University of California, dass die Zahl der im Bereich Cybersicherheit tätigen Mitarbeiter weltweit 4,7 Millionen erreichen wird, während die Zahl der Cloud-basierten Anwendungen bis 2024 um 110 % steigen wird.

Darüber hinaus hob das Center for Strategic and International Studies im Dezember 2024 hervor, dass die Zahl der Cyberangriffe auf Regierungseinrichtungen in Indien zwischen 2019 und 2023 um 138 % zugenommen habe. Weitere Aspekte des Wachstums dieses Segments sind Richtlinien zur Cyber-Resilienz, die die Nachfrage nach cyber-physischen Wiederherstellungslösungen mit generativer KI, die in die Disaster-Recovery-as-a-Service-Lösung eingebettet ist, katalysiert haben.

Typ (Überwachungssystem, Notfall-/Massenbenachrichtigungssystem, Sicherheitsmanagementsystem, Erdbeben-/Seismikwarnsystem, Notfallwiederherstellungs- und Backup-Systeme, Sonstiges)

Bis 2035 wird der Marktanteil von Überwachungssystemen voraussichtlich rund 36,6 % betragen, was auf die Fähigkeit dieser Systeme zur Früherkennung von Bedrohungen zurückzuführen ist. Die Umstellung auf autonome Überwachungsnetze, die Daten lokal verarbeiten können, um die Latenz in Krisenzeiten zu reduzieren, fördert das Wachstum. Im März 2022 kündigten die Vereinten Nationen gemeinsam mit der Weltorganisation für Meteorologie ein Projekt an, das darauf abzielt, innerhalb von fünf Jahren nach Projektbeginn jedem Menschen auf der Welt Zugang zu einem Frühwarnsystem für Wetterereignisse zu ermöglichen, um die negativen Auswirkungen häufiger Naturkatastrophen zu mildern.

Für Akteure des privaten Sektors ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten, fortschrittliche Überwachungssysteme in katastrophengefährdeten Gebieten zu entwickeln und zu installieren. Beispielsweise können Überwachungssysteme zur Überwachung steigender Wasserstände und struktureller Schwächen von Deichen und Dämmen in hochwassergefährdeten Gebieten die Akzeptanz erhöhen. Im August 2024 startete die indische Regierung die Hochwasserwarn-App FloodWatch India 2.0, die Echtzeit-Updates von 592 Überwachungsstationen bereitstellt.

Kommunikationstechnologie (Notfallradare, Werkzeuge für Ersthelfer, Satellitentelefone, Sonstiges)

Im Markt für Katastrophenschutzsysteme wird das Segment Notfallradare bis 2035 voraussichtlich einen Umsatzanteil von rund 30,2 % ausmachen. Die zunehmende Zahl klimabedingter Katastrophen unterstreicht die Notwendigkeit moderner Radarsysteme, die Rettungskräften Echtzeitdaten liefern können. Während der Überschwemmungen im Rio Grande Valley 2024 wurde beispielsweise SpaceXs Starlink-Technologie genutzt, um Direct-to-Cell-Satellitentechnologie zu integrieren, die es Smartphones ermöglicht, sich ohne Bodeninfrastruktur mit LEO-Satelliten zu verbinden. Für private Unternehmen ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten, kognitive Funksysteme für Katastrophenschutzkräfte bereitzustellen, die in überlasteten Krisengebieten eingesetzt werden können.

Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:

Lösung

  • Disaster Recovery-Lösungen
  • Georäumliche Lösungen
  • Lösungen zur Situationswahrnehmung

Typ

  • Überwachungssystem
  • Notfall-/Massenbenachrichtigungssystem
  • Sicherheitsmanagementsystem
  • Erdbeben-/Seismik-Warnsystem
  • Disaster Recovery- und Backup-Systeme
  • Sonstige

Kommunikationstechnologie

  • Notfallradare
  • Werkzeuge für Ersthelfer
  • Satellitentelefone
  • Sonstige

Leistungen

  • Schulungs- und Bildungsdienstleistungen
  • Beratungsleistungen
  • Design- und Integrationsservices
  • Support- und Wartungsdienste

Endverwendung

  • BFSI
  • Energie und Versorgung
  • Luft- und Raumfahrt & Verteidigung
  • Herstellung
  • IT und Telekommunikation
  • Öffentlicher Sektor
  • Transport und Logistik
  • Gesundheitspflege
  • Sonstige
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Leiter - Globale Geschäftsentwicklung

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Regionale Marktanalyse für Katastrophenvorsorgesysteme:

Marktprognose für Nordamerika

Der nordamerikanische Markt für Katastrophenschutzsysteme wird bis Ende 2035 voraussichtlich einen Umsatzanteil von rund 34,6 % erreichen. Die zunehmende Bedrohung durch Naturkatastrophen und Cyberangriffe in der Region hat zu einem starken Wachstum geführt. Die etablierten Marktteilnehmer der Region und die starke öffentliche Unterstützung für Katastrophenschutzinitiativen tragen zum nachhaltigen Wachstum bei. Darüber hinaus ist Nordamerika anfällig für Naturkatastrophen wie Hurrikane, deren Häufigkeit im Laufe der Jahre zunimmt, was eine anhaltende Nachfrage nach Überwachungs- und Prognosesystemen schafft.

Der US -Markt für Katastrophenschutzsysteme wird voraussichtlich den größten Umsatzanteil in Nordamerika ausmachen. Die steigende Zahl von Naturkatastrophen und von Menschen verursachten Katastrophen in den USA hat die Nachfrage nach Katastrophenschutzsystemen ansteigen lassen. Darüber hinaus zeichnet sich der US-Markt durch umfassende politische Rahmenbedingungen zur Verbesserung der nationalen Resilienz aus. Das US-amerikanische Global Change Research Program hat berichtet, dass Häufigkeit und Intensität von Hurrikanen im Nordatlantik seit Anfang der 1980er Jahre zugenommen haben. Im Januar 2025 verursachten die Waldbrände in Kalifornien erhebliche Schäden, was die Notwendigkeit robuster Katastrophenschutzsysteme verdeutlicht. Die Verbreitung von KI-gestützten Katastrophenprognosen und die steigenden Möglichkeiten für Resilienz-as-a-Service (RaaS)-Plattformen dürften bis Ende 2037 für ein stabiles Marktwachstum sorgen.

Der kanadische Markt wird im Rahmen der Marktanalyse voraussichtlich wachsen. Initiativen zur Verbesserung der Frühwarnsysteme und des gesellschaftlichen Engagements haben den kanadischen Markt gestärkt. Im August 2024 wurde das kanadische Erdbeben-Frühwarnsystem von Natural Resources Canada (NRCan) eingeführt. Dies unterstreicht das Engagement des Landes, Technologie zur Katastrophenvorsorge zu nutzen. Darüber hinaus sind Überschwemmungen die häufigste Gefahr in Kanada, und die Entwicklung fortschrittlicher Überwachungslösungen zur Minderung hochwasserbedingter Schäden bietet Möglichkeiten.

Marktprognose für den asiatisch-pazifischen Raum:

Der Markt für Katastrophenschutzsysteme in der Region Asien-Pazifik wird voraussichtlich bis Ende 2035 den zweitgrößten Umsatzanteil halten. Dies ist auf die zunehmende Zahl von Cyberangriffen und die erhöhte Anfälligkeit für Naturkatastrophen zurückzuführen, da Regierungen in proaktive Initiativen zur Katastrophenvorsorge investieren. Die Verbreitung moderner Frühwarnsysteme und Notfallinfrastrukturen hat den wichtigsten Akteuren mit starker Präsenz in der Region Asien-Pazifik zugutegekommen. Das ASEAN-Abkommen über Katastrophenmanagement und Notfallmaßnahmen (AADMER) ermöglichte den gemeinsamen Einsatz satellitengestützter Hochwasserüberwachungsinstrumente, während die interoperablen Krisenkommunikationsprotokolle die volkswirtschaftliche Koordination verbesserten.

Der chinesische Markt für Katastrophenschutzsysteme wird im vorgegebenen Zeitraum voraussichtlich wachsen. Das Marktwachstum wird durch erhebliche staatliche Investitionen und strategische Politikreformen unterstützt. Der 14. Fünfjahresplan der Regierung von 2021 bis 2025 legt den Schwerpunkt auf die Modernisierung von Notfallmanagementsystemen mit Fokus auf die Verbesserung von Katastrophenprävention und -reaktion. Darüber hinaus werden militärische BeiDou-Satellitennetzwerke für die zivile Katastrophenkoordination umfunktioniert, um eine auf den Submeter genaue Überwachung von Erdrutschen im gesamten Jangtse-Becken zu ermöglichen. Die Weiterentwicklung von Blockchain-gesicherten Lieferkettenplattformen durch private Akteure bietet zahlreiche Möglichkeiten, Störungen der medizinischen Logistik im Krisenfall zu vermeiden.

Der indische Markt wird im Prognosezeitraum stark wachsen. Sturzfluten, Erdbeben, Erdrutsche usw. bereiten Indien große Sorgen. Im Oktober 2024 berichtete das Weltwirtschaftsforum (WEF), dass die Regierung 300 Millionen US-Dollar zur Eindämmung von Überschwemmungen in Städten bereitgestellt habe. Da Sturzfluten in städtischen Gebieten zu einem Hauptproblem des Landes werden, bietet der Markt nachhaltige Möglichkeiten für die Bereitstellung moderner Überwachungssysteme zur Kontrolle des Hochwasserstands und Frühwarnsysteme zur Schadensminderung. Darüber hinaus wird die gestiegene Nachfrage nach modernster Technologie zur Unterstützung gemeindebasierter Katastrophenschutzprogramme voraussichtlich das weitere Marktwachstum fördern.

Disaster Preparedness Systems Market Share
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wichtige Akteure auf dem Markt für Katastrophenvorsorgesysteme:

    Der Markt für Katastrophenschutzsysteme wird im Prognosezeitraum voraussichtlich wachsen. Führende Unternehmen der Branche integrieren KI- und IoT-Lösungen, um Echtzeitwarnungen und prädiktive Analysen anzubieten. Darüber hinaus streben sie aktiv Fusionen und Übernahmen an, um ihr Produktangebot zu erweitern und ihre Präsenz in neuen Schwellenmärkten zu verbessern. Durch die Ausrichtung ihrer Dienstleistungen an den gesetzlichen Anforderungen positionieren sich die Unternehmen als wichtige Partner im Katastrophenrisikomanagement.

    Hier sind einige wichtige Akteure auf dem Markt:

    • Lockheed Martin
      • Unternehmensübersicht
      • Geschäftsstrategie
      • Wichtige Produktangebote
      • Finanzielle Leistung
      • Wichtige Leistungsindikatoren
      • Risikoanalyse
      • Jüngste Entwicklung
      • Regionale Präsenz
      • SWOT-Analyse
    • IBM Corporation
    • Thales-Gruppe
    • Siemens
    • Microsoft
    • Google
    • Honeywell International Inc.
    • OnSolve
    • Spezialprogrammgruppe LLC
    • Planet Labs

Neueste Entwicklungen

  • Im Januar 2025 gab Disaster Recovery Services , ein Teil der Specialty Program Group LLC, die Umbenennung in Delivering Results & Solutions (DRS) bekannt. Das Unternehmen hat seine Dienstleistungen im Bereich Katastrophenvorsorge und -reaktion um das Schadenskonstruktionsprojektmanagement erweitert, um den Lösungsumfang zu verbessern.
  • Im Juni 2024 kündigte N-able Inc. die Erweiterung seiner Disaster-Recovery-Flexibilität durch die Einführung von Standby Image für VMware ESXi an. Die Standby Image-Wiederherstellungsfunktion umfasst Unterstützung für Microsoft Azure und Hyper-V.
  • Report ID: 7298
  • Published Date: Aug 27, 2025
  • Report Format: PDF, PPT
  • Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
  • Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
  • Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
  • Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
  • Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
  • Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
  • Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen

Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Jahr 2026 wird die Größe der Branche für Katastrophenschutzsysteme auf 225,97 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der Markt für Katastrophenvorsorgesysteme hatte im Jahr 2025 einen Wert von 209,04 Milliarden US-Dollar und dürfte bis 2035 einen Wert von 494,87 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem Wachstum von rund 9 % CAGR im Prognosezeitraum, d. h. zwischen 2026 und 2035, entspricht.

Nordamerika ist mit einem Anteil von 34,6 % der Marktführer im Bereich Katastrophenvorsorgesysteme. Die zunehmende Bedrohung durch Naturkatastrophen und Cyberangriffe in der Region treibt das Wachstum bis 2026–2035 voran.

Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt gehören Lockheed Martin, IBM Corporation, Thales Group, Siemens, Microsoft, Google, Honeywell International Inc., OnSolve, Specialty Program Group LLC und Planet Labs.
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Preeti Wani
Preeti Wani
Assistant Research Manager
Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos