Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037
Die Größe desMarktes für ADAS-Radarsysteme wurde im Jahr 2024 auf 12,16 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird bis 2037 voraussichtlich 42,98 Milliarden US-Dollar überschreiten, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von über 10,2 % im Prognosezeitraum, also zwischen 2025 und 2037, entspricht. Im Jahr 2025 wird die Branchengröße von ADAS-Radarsystemen auf 14,23 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der Hauptfaktor für das Marktwachstum ist die steigende Nachfrage nach Fahrzeugen mit Sicherheitsfunktionen aufgrund der weltweit steigenden Zahl von Verkehrsunfällen. Statistiken der Weltgesundheitsorganisation für 2022 besagen, dass Verkehrsunfälle jedes Jahr weltweit für über 1 Million Todesfälle verantwortlich sind. Fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme (Advanced Driver-Assistance Systems, ADAS) unterstützen den Fahrer bei der Navigation und beim Parken sowie bei mehreren anderen Anwendungen, während ADAS-Radarsensoren an Fahrzeugen angebracht sind, um Objekte vor dem Fahrzeug zu erkennen, die dem Fahrer grundsätzlich Sicherheitswarnungen übermitteln und die Ausführung von Sicherheitsvorgängen wie unter anderem automatische Notbremsung (ABS), adaptive Geschwindigkeitsregelung (ACC) und Überwachung des toten Winkels ermöglichen. Daher fördert der zunehmende Einsatz der oben genannten fortschrittlichen Funktionen und Sensortechnologie in Automobilen zur Gewährleistung der Sicherheit von Fahrzeugen, Fahrern und Fußgängern das Marktwachstum. Den Ergebnissen zufolge wurden im Jahr 2021 weltweit über 9,6 Milliarden Automobilsensoren verkauft.

ADAS-Radarsystembranche: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Wachsende Durchdringung autonomer und mobiler Systeme. Intelligente Fahrzeuge – Im Jahr 2022 gab es in China mehr als 55 % aller Smart-Fahrzeuge weltweit mit unterschiedlichem Automatisierungsgrad. Autonome Autos gewährleisten sicheres Fahren ohne menschliche Interaktion, unterstützt durch den Einbau einer breiten Palette von Sensoren in diese Fahrzeuge, um eine zuverlässige Sicht zu gewährleisten. Die Sensortechnologien wie Ultraschall, LiDAR und RADAR helfen autonomen Fahrzeugen, Blockaden in der Fahrumgebung zu erkennen und sicherzustellen, dass sich das Fahrzeug fortbewegt, ohne dass es zu Todesfällen kommt. Mit der zunehmenden Verlagerung der Automobilindustrie von menschlich gesteuerten Fahrzeugen hin zu selbstfahrenden Fahrzeugen mit höherem Grad an Autonomie wird daher voraussichtlich auch die Nachfrage nach solchen Technologien steigen, was das Wachstum des Marktes für ADAS-Radarsysteme in naher Zukunft vorantreiben wird.
- Steigende Zahl der produzierten und verkauften Fahrzeuge Wachsende Nachfrage nach Luxusautos – Die weltweit steigende Fahrzeugproduktion, deren Zahl im Jahr 2021 aufgrund der steigenden Nachfrage weltweit rund 80 Millionen Kraftfahrzeuge erreichte, ist für wachsende Innovationen und Fortschritte in der Automobilindustrie verantwortlich. Darüber hinaus erhöhen das steigende verfügbare Einkommen und der steigende Lebensstandard der Weltbevölkerung die Nachfrage nach Premiumautos mit fortschrittlicheren Funktionen, was das Marktwachstum voraussichtlich weiter ankurbeln wird. Im Jahr 2021 verzeichneten beispielsweise die Einzelhandelsgeschäfte für Luxusautos in Indien einen Aufwärtstrend und wuchsen im Vergleich zu 2020 um etwa 19 %.
Herausforderungen
- Bedenkenbezogene Sensoreinschränkungen – Die verfügbaren Stromsensortechnologien haben Schwierigkeiten, kleine Objekte oder sich schnell bewegende Dinge zu erkennen, und können bei Verkehrssicherheitsaufgaben versagen. Diese Einschränkungen müssen weiterentwickelt werden und behindern derzeit das Marktwachstum.
- Teure Gebühren für Anpassung & Installationen
- Komplexe integrierte Funktionen
Markt für ADAS-Radarsysteme: Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025-2037 |
CAGR |
10,2 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
12,16 Milliarden US-Dollar |
Prognosejahr der Marktgröße (2037) |
42,98 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Segmentierung von ADAS-Radarsystemen
Fahrzeugtyp {Schweres Nutzfahrzeug (HCV), leichtes Nutzfahrzeug (LCV), Personenkraftwagen}
Es wird erwartet, dass das Pkw-Segment bis Ende 2037 mit rund 45 % den größten Marktanteil erreichen wird. autonome Personenkraftwagen weltweit und die zunehmende Einführung von Sichtsystemen in Personenkraftwagen, die Technologien wie halbleiterbasierte Sichtsensoren, lichtbasiertes LIDAR und funkbasiertes Radar nutzen, dürften das Segmentwachstum in den kommenden Jahren steigern.
Systemtyp (Toter-Winkel-Erkennung, Einparkhilfe, Spurverlassenswarnsystem, autonome Notbremsung, intelligente Scheinwerfer, adaptive Geschwindigkeitsregelung, Heads-up-Display)
Das Segment der adaptiven Geschwindigkeitsregelung wird voraussichtlich im Jahr 2037 den höchsten Marktanteil generieren, da die aktiven Sicherheitssysteme von Fahrzeugen kontinuierlich weiterentwickelt werden und die Beschleunigung und Bremsung eines Fahrzeugs automatisch steuern. Die adaptive Geschwindigkeitsregelung basiert auf Sensortechnologie und nutzt einen Radarsensor oder einen Lasersensor oder eine Kameraeinrichtung, die es dem Auto ermöglicht, ein Objekt zu erkennen und den Fahrer vor möglichen Kollisionen zu warnen.
Darüber hinaus wird geschätzt, dass das Segment der autonomen Notbremsungen aufgrund einer wachsenden Anzahl von Fahrzeugen und einem Anstieg der Verkehrsunfälle ein starkes Wachstum verzeichnen wird, was für die steigende Nachfrage nach fortschrittlichen Pre-Crash- oder Kollisionsvermeidungssystemen (CAS) verantwortlich ist, um die Schwere einer Fahrzeugkollision zu verhindern.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Fahrzeugtyp |
|
Systemtyp |
|
Komponente |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenADAS-Radarsystembranche – Regionale Zusammenfassung
APAC-Marktprognose
Der Markt für ADAS-Radarsysteme im asiatisch-pazifischen Raum wird voraussichtlich bis Ende 2037 mit einem Anteil von etwa 38 % der größte sein. Die Präsenz riesiger Automobilhersteller in Ländern wie China und die hohe Fahrzeugproduktion aufgrund der steigenden Nachfrage nach intelligenten Fahrzeugen sowie die Einführung fortschrittlicher Automobiltechnologie in der Region führen zu einer Expansion des regionalen Marktes.
Darüber hinaus soll die Integration von Technologien wie fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen in Fahrzeugen und der Einbau von ADAS-Sensorkomponenten für sichereres und komfortableres Fahren das regionale Marktwachstum ankurbeln.
Nordamerikanische Marktstatistiken
Der nordamerikanische Markt für ADAS-Radarsysteme wird aufgrund der zunehmenden Verbreitung vernetzter Fahrzeuge in der Region schätzungsweise der zweitgrößte sein und bis Ende 2037 einen Anteil von etwa 22 % verzeichnen. Darüber hinaus wird erwartet, dass die steigende Unfallrate von Straßenfahrzeugen in Ländern wie den Vereinigten Staaten und die gestiegene Nachfrage nach Fahrzeugen mit fortschrittlichen Funktionen wie einem Radarsystem, das sich zu einer bahnbrechenden ADAS-Technologie für die Automobilindustrie entwickelt, um die Verkehrssicherheit zu verbessern und den Fahrerkomfort zu erhöhen, den Markt für ADAS-Radarsysteme in der Region voraussichtlich rasch erweitern werden. Den Statistiken zufolge gab es in den Vereinigten Staaten im Jahr 2021 39.508 tödliche Autounfälle, bei denen fast 42.939 Menschen starben.

Unternehmen, die die ADAS-Radarsystemlandschaft dominieren
- Robert Bosch GmbH
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Renesas Electronics Corporation
- Valeo
- Magna International Inc.
- DENSO Corporation
- Continental AG
- Aptiv plc
- Hyundai Mobis (Hyundai Motor Group)
- Veoneer Inc.
- ZF Friedrichshafen AG
In the News
-
21. Oktober 2021: Robert Bosch GmbH beteiligt sich im Konsortium unter der Leitung von Ertico am öffentlich geförderten CONCORDA-Projekt, das Innovationen zur sicheren Datenübertragung unterstützt, Assistenzsysteme in sicherheitskritischen Fahrsituationen unterstützt und für künftiges automatisiertes Fahren nutzt Funktionen.
-
29. September 2021: Horizon Products und Continental AG schließen sich bei der Kommerzialisierung der KI-Technologie für die Automobilindustrie zusammen. Der Schwerpunkt dieses Vorhabens liegt auf Prozessoren und Algorithmen der künstlichen Intelligenz für intelligentes Fahren.
Autorenangaben: Abhishek Verma
- Report ID: 3787
- Published Date: Jul 24, 2024
- Report Format: PDF, PPT