Marktausblick für visuelle Effekte:
Der Markt für visuelle Effekte hatte im Jahr 2025 ein Volumen von über 25,63 Milliarden US-Dollar und soll bis 2035 voraussichtlich 57,95 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird eine jährliche Wachstumsrate von rund 8,5 % erwartet. Im Jahr 2026 wird der Markt für visuelle Effekte auf 27,59 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Neue digitale Technologien wie VFX, virtuelle Kamerasysteme, 3D-Assets sowie fortschrittliche Bewegungserfassung und -performance mit Echtzeit-Render-Display-Technologie ermöglichen Filmemachern die Erstellung interaktiver digitaler Szenen und bahnbrechender Workflows. VFX hat bei der Produktion von Spielfilmen und Game-Cinematics eine zentrale Rolle eingenommen. Die virtuelle Produktion nutzt vor- und nachgelagerte Computergrafik- Technologien (CG), die es den Beteiligten ermöglichen, die Technologie so zu steuern, dass das gewünschte kreative Ergebnis erzielt wird. Autodesk MotionBuilder ist ein Beispiel für ein kürzlich eingeführtes Tool zur Charakteranimation mit den Universal Scene Description (USD)-Plugins von Pixar.
Cloudbasierte Medienspeicherung ist aufgrund der robusten Sicherheitsarchitektur cloudnativer Plattformen beliebter als lokale Systeme. Darüber hinaus entfällt bei solchen Plattformen die Notwendigkeit, Assets auf Anbieterseiten zu speichern, Dateien zwischen verschiedenen Anbietern zu verschieben oder zu duplizieren, und Nutzer behalten die Hoheit über ihre Assets. Im Jahr 2022 führte Sony Ci Workflow ein, das Produktionsunternehmen die vollständige Kontrolle und Transparenz ihrer Assets ermöglichte.
Schlüssel Visuelle Effekte (VFX) Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Der nordamerikanische Markt für visuelle Effekte (VFX) wird bis 2035 mit rund 45 % Marktanteil dominieren. Dies ist auf die Präsenz der größten Filmindustrie und die Einführung neuer Technologien wie 3D-Druck zurückzuführen.
Segmenteinblicke:
- Das KI-Segment im Markt für visuelle Effekte wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 75,20 % erreichen. Dies ist auf die zunehmende Nutzung von KI zurückzuführen, die Effizienz, Kreativität und Qualität in der VFX-Produktion steigert.
- Das Filmsegment im Markt für visuelle Effekte wird voraussichtlich bis 2035 deutlich wachsen. Dies wird durch die steigende globale Filmproduktion und den zunehmenden Einsatz visueller Effekte in Film und Fernsehen vorangetrieben.
Wichtige Wachstumstrends:
- Erweiterung der VFX-Kapazitäten durch Innovationen
- Zunehmende Nutzung von Streaming-Plattformen
Wichtige Herausforderungen:
- Datenmanagement und Budgetbeschränkungen
Wichtige Akteure: Technicolor SA, The Foundry Visionmongers Limited, Digital Domain, Framestore, Pixomondo, Adobe Inc., Animal Logic, Cinesite, Rodeo FX.
Global Visuelle Effekte (VFX) Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 25,63 Milliarden USD
- Marktgröße 2026: 27,59 Milliarden USD
- Prognostizierte Marktgröße: 57,95 Milliarden USD bis 2035
- Wachstumsprognosen: 8,5 % CAGR (2026–2035)
Wichtige regionale Dynamiken:
- Größte Region: Nordamerika (45 % Anteil bis 2035)
- Am schnellsten wachsende Region: Asien-Pazifik
- Dominierende Länder: USA, Großbritannien, Kanada, Japan, China
- Schwellenländer: China, Indien, Japan, Südkorea, Singapur
Last updated on : 18 September, 2025
Wachstumstreiber und Herausforderungen auf dem Markt für visuelle Effekte:
Wachstumstreiber
- Erweiterung der VFX-Kapazitäten durch Innovationen: Virtuelles Filmemachen ist eine Metamorphose digitaler Technologien im Filmbereich. Es ermöglicht kreatives Experimentieren und verwandelt bisher umständliche, entfremdende und komplexe Prozesse in interaktivere und immersivere Inhalte. Mit seinen umfangreichen Möglichkeiten von der Vorvisualisierung bis hin zur virtuellen Kinematographie hat es dazu beigetragen, die Lücke zwischen digitalen Darstellern und Drehorten zu schließen.
Im August 2023 gründeten Pixar, NVIDIA, Apple, Adobe und Autodesk gemeinsam mit der Joint Development Foundation (JDF) die Alliance for OpenUSD (AOUSD). Sie fördert die Entwicklung, Standardisierung und Weiterentwicklung von OpenUSD durch die Verbesserung der 3D-Funktionen der Plattform. AOUSD unterstützt Content-Ersteller und Entwickler bei der Simulation groß angelegter 3D-Projekte und der Entwicklung 3D-fähiger Dienste und Produkte. OpenUSD bietet die Komponenten wie Kameras und Beleuchtung für den Aufbau dreidimensionaler Welten. Es hat sich zum De-facto-Standard für visuelle Effekte und Animationen mit 3D-Modellierung für andere Branchen wie Robotik, Architektur und Fertigung entwickelt.
Im Juni 2023 brachte Southpaw mit TACTIC Resource ein SaaS-Tool für Künstler- und Ressourcenmanagement für VFX-Studios auf den Markt, das eine nahtlose Planung, Kostenverfolgung, Angebotsabgabe und Finanzberichtserstellung ermöglicht . Diese Plattform zur Budgetplanung für VFX-Projekte ermöglicht den Vergleich von Angebots- und Kostensätzen und liefert so wichtige Einblicke in die Projektrentabilität. Darüber hinaus erhielt DNEG im April 2024 eine exklusive Lizenz für Ziva, ein VFX-Toolset. Diese strategische Investition soll DNEGs Lösungsportfolio erweitern und Künstler bei Animationsprojekten unterstützen. Die Technologie wird die IXP-Abteilung von DNEG unterstützen und die Erstellung interaktiver digitaler Menschen für Spiele, virtuelle Konzerte und Headsets der nächsten Generation, einschließlich Apple Vision Pro, ermöglichen. - Zunehmende Nutzung von Streaming-Plattformen : Kunden verbringen mehr Zeit mit dem Streamen digitaler Inhalte auf Plattformen wie Netflix, Amazon Prime Video und Disney+. Die Nachfrage nach hochwertigen Medien steigt, was Inhaltsanbieter dazu veranlasst hat, ihre Handlungsstränge durch auffällige visuelle Effekte zu unterstreichen und immersive Erlebnisse zu schaffen, die ein Publikum mit unterschiedlichem sprachlichen und kulturellen Hintergrund ansprechen. Prognosen zufolge wird die Zahl der Nutzer im Over-the-Top-Video-Segment (OTT-Video) des Medienmarkts zwischen 2024 und 2029 weltweit stetig steigen und rund 996 Millionen Nutzer erreichen.
Herausforderungen
- Datenmanagement und Budgetbeschränkungen : Die Verwaltung von Qualität, Genauigkeit und Konsistenz der Daten ist eine der größten Herausforderungen der VFX-Branche. Die VFX-Produktion ist häufig mit knappen Mitteln und Zeitrahmen konfrontiert, da die Produktionspipeline für visuelle Effekte (VFX) komplex ist und zahlreiche Schritte umfasst. Darüber hinaus werden Mitarbeiter mit langjähriger Ausbildung und Erfahrung benötigt, die über ein äußerst präzises Talent verfügen, um visuelle Effekte zu erstellen, die einen hohen Preis erzielen können.
Marktgröße und Prognose für visuelle Effekte:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosezeitraum |
2026–2035 |
|
CAGR |
8,5 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
25,63 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035 |
57,95 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Visuelle Effekte-Marktsegmentierung:
Technologiesegmentanalyse
Der Bereich Künstliche Intelligenz (KI) wird bis Ende 2035 voraussichtlich einen Marktanteil von rund 75,2 % im Bereich der visuellen Effekte (VFX) erreichen. Dieses Wachstum ist auf die zunehmende Nutzung von KI zurückzuführen, die Künstlern Werkzeuge zur Steigerung von Effizienz und Kreativität bietet. So implementierten beispielsweise im Jahr 2023 über 77 % der multinationalen Unternehmen KI, um ihre Geschäftsprozesse zu verbessern. Die Integration von KI-Technologie hat zu einer rasanten Entwicklung der visuellen Effekte (VFX) und der Animationsbranche geführt.
KI verändert die Rolle des Menschen in der Filmbranche, beschleunigt VFX-Prozesse, verbessert die Charaktermodellierung und -animation und wird zur Erstellung komplexer und realistischer Umgebungen und Spezialeffekte wie Feuer und Explosionen eingesetzt. KI in visuellen Effekten kann beim Rendering und der Charakteranimation helfen, die Qualität der VFX verbessern und die Postproduktionszeiten verkürzen. Künstliche Intelligenz ermöglicht eine präzisere Darstellung von VFX-Elementen wie Beleuchtung, Texturen und Simulationen in Filmen, Fernsehsendungen und Videospielen.
Produkt (Simulation FX, Animation, Modellierung, Matte Painting, Compositing)
Im prognostizierten Zeitraum wird das Simulations-FX-Segment im VFX-Markt voraussichtlich am schnellsten wachsen, da Simulationslernen im expandierenden Bildungsbereich zum Einsatz kommt. Weltweit wird der Bildungsmarkt zwischen 2022 und 2027 voraussichtlich um über 9 % wachsen und bis dahin ein Marktvolumen von rund 10 Milliarden US-Dollar erreichen. Mehrere Universitäten implementieren simulationsbasierte Lehrpläne, um die akademischen Leistungen der Studierenden zu verbessern. Anwendungen für Lehre, Training und Prüfung sind sehr erfolgreich und profitieren vom Einsatz von Simulations-VFX.
Anwendungssegmentanalyse
Das Filmsegment des Marktes für visuelle Effekte (VFX) wird Schätzungen zufolge bis Ende 2035 einen signifikanten Umsatzanteil generieren. Das Wachstum des Segments dürfte durch die weltweit stark ansteigende Filmproduktion gefördert werden. Der globale Filmproduktions- und -vertriebssektor erwirtschaftete im Jahr 2022 jährlich über 75 Milliarden US-Dollar. Die explosionsartige Zunahme visueller Effekte in nahezu jedem Film und jeder Fernsehsendung in den letzten Jahren hat zum Wachstum der VFX-Branche beigetragen, das auch durch die wachsende Neigung der breiten Öffentlichkeit, diese Medien anzuschauen, begünstigt wird. Die Filmindustrie ist seit jeher auf irgendeine Form visueller Effekte angewiesen, die einen großen Umsatzbringer auf dem globalen Markt für visuelle Effekte (VFX) darstellen. Animation und visuelle Effekte gewinnen zunehmend an Bedeutung, da sie die Kinolandschaft durch die unaufhaltsame Explosion visueller Effekte grundlegend neu definieren.
Unsere eingehende Analyse des VFX- Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Komponente |
|
Produkt |
|
Technologie |
|
Anwendung |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Regionale Marktanalyse für visuelle Effekte:
Markteinblicke Nordamerika
Die nordamerikanische Industrie wird bis 2035 voraussichtlich mit 45 % den größten Umsatzanteil halten. Das Marktwachstum in der Region wird auch aufgrund der Präsenz der größten Filmindustrie der Welt prognostiziert. Hollywood beispielsweise, einer der lukrativsten und erfolgreichsten Sektoren der Welt, ist eher ein Begriff oder ein Spitzname für die gesamte amerikanische Filmindustrie mit durchschnittlich 400 jährlich produzierten Filmen und über 2 Milliarden Zuschauern weltweit. Große Studios beauftragen Hollywood Visual Effects mit der Produktion von VFX für Spielfilme, die es Filmemachern ermöglichen, eine Erzählung zu bereichern, indem sie glaubwürdige Schauplätze, Personen und Stunts zum Leben erwecken.
Darüber hinaus wächst der VFX-Markt in den USA und Kanada durch die Einführung neuer Technologien, darunter 3D-Druck, der aufgrund seiner Vielseitigkeit und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten bei der Herstellung unterschiedlicher Teile immer beliebter wird. In der Filmindustrie wird 3D-Druck immer häufiger eingesetzt. Er ermöglicht die schnelle Herstellung von Requisiten und die Produktion einer Vielzahl von Objekten, darunter Ausrüstung, Waffen, Lebensmittel, Statuen und Skulpturen.
Markteinblicke Europa
Der europäische Markt für visuelle Effekte (VFX) wird bis Ende 2035 voraussichtlich einen beachtlichen Umsatz verzeichnen. Dieser Anstieg wird voraussichtlich durch die steigende Zahl von VFX-Studios vorangetrieben, was zu einer höheren Nachfrage nach VFX und Animation führt. So werden in Europa beispielsweise jedes Jahr über 35 Animationsfilme produziert. Darüber hinaus hat sich die Region zu einem weltweit führenden VFX-Markt entwickelt, was auf das rasante Wachstum der Animationsbranche und die steigende Zahl europäischer Filme zurückzuführen ist, die weltweit Aufmerksamkeit erregen.
Der deutsche VFX-Markt wächst und entwickelt sich stark, da das Land über das zweitgrößte VR/AR-Ökosystem Europas verfügt. Dies wird durch die weite Verbreitung dieser Technologien in zahlreichen Branchen und die Entwicklung anspruchsvollerer und preisgünstigerer Geräte vorangetrieben. Bis 2029 wird der deutsche AR- und VR-Markt voraussichtlich rund 50 Millionen Nutzer umfassen.
Marktteilnehmer für visuelle Effekte:
- Die Walt Disney Company
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Technicolor SA
- Die Foundry Visionmongers Limited
- Digitale Domäne
- Framestore
- Pixomondo
- Adobe Inc.
- Tierlogik
- Kinostandort
- Rodeo FX
Die Akteure arbeiten zusammen, um KI- und Deep-Learning-basierte Tools offensiv einzuführen und ihre Präsenz auf dem wettbewerbsintensiven Markt zu stärken. Im Januar 2024 gingen VAST Data und Lola Visual Effects (VFX) eine Partnerschaft ein, um die VAST Data Platform zu nutzen und VFX-Tools für datenintensive Spielfilme einzuführen. Ziel ist es, die Verwaltung zu vereinfachen und den Datenanteil zu reduzieren, um Projekte effizient abzuschließen und Künstlern unabhängig von ihrem Standort den Zugriff auf Medienressourcen mit minimaler Latenz zu ermöglichen. Zu den prominenten Akteuren im Markt für visuelle Effekte (VFX) gehören:
Neueste Entwicklungen
- Im Februar 2024 kündigte die Walt Disney Company eine Partnerschaft mit Epic Games an, um das Publikum für beliebte Disney-Geschichten und -Erlebnisse zu vergrößern und durch die Kombination des äußerst beliebten Spiels Fortnite mit den geschätzten Marken und Eigenschaften von Disney eine revolutionäre neue Spiele- und Unterhaltungswelt zu schaffen.
- Im März 2024 gab Technicolor SA die Eröffnung von Technicolor Creative Studios SA als neue Holdinggesellschaft für seine Geschäftstätigkeit bekannt, um die Entwicklung von Spitzentechnologien im Kreativsektor zu beschleunigen. Das Unternehmen beabsichtigt, sich im Rahmen seiner neuen Struktur schrittweise weiterzuentwickeln und sich schließlich von einer Holdinggesellschaft, die aus VFX-Firmen in den Bereichen Spiele, Film, Werbung und Animation besteht, zu einem Unternehmen für visuelle Erlebnisse zu wandeln, das auf visuelles Storytelling spezialisiert ist.
- Report ID: 6379
- Published Date: Sep 18, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Visuelle Effekte (VFX) Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)