Marktgröße und Prognose für virtuelle Eventplattformen nach Komponenten (Plattform, Dienste, Schulung, Wartung, Bereitstellung); Organisation (Großunternehmen, kleine und mittlere Unternehmen); Veranstaltungstyp (intern, extern, erweitert); Endbenutzer (BFSI, Bildungseinrichtungen, Gesundheitswesen, Informationstechnologie (IT); Fertigung, Medien und Unterhaltung, Telekommunikation) – Wachstumstrends, Hauptakteure, regionale Analyse 2026–2035

  • Berichts-ID: 4904
  • Veröffentlichungsdatum: Sep 11, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Marktausblick für virtuelle Eventplattformen:

Der Markt für virtuelle Eventplattformen hatte im Jahr 2025 ein Volumen von über 16,47 Milliarden US-Dollar und wird bis 2035 voraussichtlich die Marke von 54,44 Milliarden US-Dollar überschreiten. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von über 12,7 % erwartet. Im Jahr 2026 wird der Branchenwert virtueller Eventplattformen auf 18,35 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Virtual Event Platform Market Size
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Das Marktwachstum ist auf die zunehmende Nutzung virtueller Eventplattformen aufgrund der rasanten Digitalisierung in privaten und öffentlichen Organisationen zurückzuführen. So sind über 90 % der Unternehmen an digitalen Initiativen beteiligt und 88 % setzen Digital-First-Strategien um. Von 2020 bis 2023 werden Unternehmen voraussichtlich 6 Billionen US-Dollar in die direkte digitale Transformation investieren, um auf bestehenden Investitionen und Strategien aufzubauen und sich zu digitalen Unternehmen zu entwickeln. Die digitale Transformation von Organisationen hat es ihnen ermöglicht, wichtige Abläufe und Aktivitäten in den digitalen Raum zu verlagern. Dies hat eine Nachfrage nach virtuellen Eventplattformen geschaffen, die Funktionen wie Live-Streaming, virtuelle Konferenzen und interaktive Features bieten, die den Nutzern ein ansprechendes Erlebnis ermöglichen.

Darüber hinaus dürften die steigende Nachfrage nach kostengünstigen und sicheren Kommunikationslösungen sowie die schnelle Einführung digitaler Technologien wie KI, Cloud und Analytik das Marktwachstum für virtuelle Eventplattformen vorantreiben. Auch die Verfügbarkeit einer besseren Internetinfrastruktur und die wachsende Zahl von 5G-Abonnements dürften das Marktwachstum ankurbeln. Im Jahr 2021 waren rund 660 Millionen 5G-Abonnements in Betrieb. Bis 2028 wird die Zahl der 5G-Abonnements weltweit auf fünf Milliarden geschätzt. 5G-Netze bieten schnellere Datengeschwindigkeiten, die zuverlässigeres Streaming und qualitativ hochwertigere Videos für virtuelle Events ermöglichen. Dieses verbesserte Erlebnis und die höhere Zuverlässigkeit können dazu beitragen, mehr Menschen für virtuelle Eventplattformen zu gewinnen.

Schlüssel Virtuelle Event-Plattform Markteinblicke Zusammenfassung:

  • Regionale Highlights:

    • Der Markt für virtuelle Eventplattformen im asiatisch-pazifischen Raum wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 38 % erreichen, was auf die zunehmende Tech-Affinität der Millennials und den zunehmenden Internetzugang zurückzuführen ist.
    • Der nordamerikanische Markt wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 27 % erreichen, angetrieben durch die zunehmende Nutzung von Cloud-basierten Technologien und virtuellen Events.
  • Segmenteinblicke:

    • Das Segment der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im Markt für virtuelle Eventplattformen wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 59 % erreichen, was auf die Erschwinglichkeit, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz cloudbasierter Lösungen zurückzuführen ist.
    • Das Dienstleistungssegment im Markt für virtuelle Eventplattformen wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 34 % erreichen, was auf die steigende Nachfrage nach Beratungs- und Supportleistungen für virtuelle Plattformen zurückzuführen ist.
  • Wichtige Wachstumstrends:

    • Steigende Beliebtheit virtueller Events
    • Steigende Beliebtheit von Online-Streaming
  • Wichtige Herausforderungen:

    • Netzwerklatenz und unzureichende Bandbreite
    • Mangelndes Bewusstsein für diese Plattformen in bestimmten Regionen
  • Wichtige Akteure:Zoom Video Communications, Inc., 6Connex, Microsoft Corporation, Cisco Systems Inc., ALE International, HOPIN, On24, ALIVE, Avaya Inc., BIGMARKER.

Global Virtuelle Event-Plattform Markt Prognose und regionaler Ausblick:

  • Marktgröße und Wachstumsprognosen:

    • Marktgröße 2025: 16,47 Milliarden USD
    • Marktgröße 2026: 18,35 Milliarden USD
    • Prognostizierte Marktgröße: 54,44 Milliarden USD bis 2035
    • Wachstumsprognosen: 12,7 % CAGR (2026–2035)
  • Wichtige regionale Dynamiken:

    • Größte Region: Asien-Pazifik (38 % Anteil bis 2035)
    • Am schnellsten wachsende Region: Asien-Pazifik
    • Dominierende Länder: USA, Deutschland, Großbritannien, China, Japan
    • Schwellenländer: China, Indien, Brasilien, Mexiko, Singapur
  • Last updated on : 11 September, 2025

Wachstumstreiber

  • Steigende Popularität virtueller Events – Eine Umfrage aus dem Jahr 2023 ergab beispielsweise, dass 76 % der Befragten die einfache Teilnahme an virtuellen Events angaben, 65 % die globale Reichweite und 48 % die geringen Kosten, die sie eher für virtuelle Events in Betracht ziehen ließen. Virtuelle Events wie Konferenzen, Webinare und Live-Streaming erfreuen sich aufgrund der Bequemlichkeit und der Möglichkeit, ein größeres Publikum zu erreichen, zunehmender Beliebtheit. Diese gestiegene Nachfrage nach virtuellen Events hat zu einem steigenden Bedarf an virtuellen Event-Plattformen geführt, die die notwendige Technologie und Infrastruktur für diese Events bereitstellen.
  • Wachsende Bedeutung der Eventmanagement-Branche – 40 % der Vermarkter halten Eventmarketing für den wichtigsten Kanal, während 69 % planen, auch in Zukunft in virtuelle Meetings und Events zu investieren. Da Unternehmen ihre Sichtbarkeit erhöhen möchten, erfreuen sich digitale Events zunehmender Beliebtheit. Eventmanagement -Unternehmen setzen zunehmend auf virtuelle Eventplattformen, um den Erfolg und die Attraktivität ihrer Veranstaltungen zu gewährleisten.
  • Förderung von Remote-Arbeit als Folge der COVID-19-Pandemie – Zwischen März 2020 und März 2021 stieg die Zahl der Remote-Arbeitsplätze um mehr als 1000 %. Ein Jahr nach der Pandemie boten in den USA rund 16 % der Arbeitsplätze Remote-Arbeit an, gegenüber etwa 1,3 % zu Beginn. Auch weltweit beschäftigen rund 17 % der Unternehmen Remote-Mitarbeiter, die von zu Hause aus arbeiten. Durch Remote-Arbeit konnten Unternehmen Reise- und Unterbringungskosten für Veranstaltungen und Konferenzen senken, was zu einer erhöhten Nachfrage nach virtuellen Veranstaltungsplattformen führte. Diese Plattformen bieten Funktionen wie virtuelle Besprechungsräume, Webinare und Videokonferenzen, um Remote-Veranstaltungen zu ermöglichen.
  • BYOD (Bring Your Own Devices) ist ein neuer Trend : Mit BYOD können sich Mitarbeiter aus der Ferne an Veranstaltungen beteiligen und so einfacher auf Inhalte auf ihren eigenen Geräten zugreifen. Schätzungsweise 76 % der Mitarbeiter nutzen ihre privaten Mobiltelefone für die Arbeit. Mehr als 80 % der Unternehmen weltweit verfolgen eine BYOD-Richtlinie.
  • Online-Streaming wird immer beliebter – Rund 60 % der jungen Erwachsenen in den USA schauen Fernsehen über Streaming-Dienste. Die Zahl der Abonnenten der Streaming-Plattform Netflix erreichte bis Ende 2022 weltweit rund 230 Millionen. Mit dem Aufkommen von Online-Streaming können nun immer mehr Menschen weltweit auf Veranstaltungen zugreifen. Dies hat eine Nachfrage nach virtuellen Veranstaltungsplattformen geschaffen, die es Nutzern ermöglichen, virtuelle Veranstaltungen sicher und zuverlässig zu hosten, zu verwalten und zu bewerben.

Herausforderungen

  • Netzwerklatenz und unzureichende Bandbreite – Ohne eine zuverlässige und schnelle Internetverbindung kann die Durchführung und Teilnahme virtueller Veranstaltungen aufgrund von Verzögerungen beim Audio- und Video-Streaming sowie bei der Kommunikation zwischen den Teilnehmern schwierig sein. Diese Faktoren können das Potenzial virtueller Veranstaltungen stark einschränken und das Wachstum des Marktes für virtuelle Veranstaltungsplattformen hemmen.
  • Mangelndes Bewusstsein für diese Plattformen in bestimmten Regionen

    hohe Kosten für die Entwicklung und Verwaltung dieser Plattformen
  • Fehlende Zwei-Wege-Kommunikation

Marktgröße und Prognose für virtuelle Eventplattformen:

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2025

Prognosezeitraum

2026–2035

CAGR

12,7 %

Marktgröße im Basisjahr (2025)

16,47 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035

54,44 Milliarden US-Dollar

Regionaler Geltungsbereich

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, Rest des Asien-Pazifik-Raums)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordeuropa, Restliches Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, Restliches Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, GCC-Staaten, Nordafrika, Südafrika, Restlicher Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Marktsegmentierung für virtuelle Veranstaltungsplattformen:

Komponentensegmentanalyse

Das Dienstleistungssegment wird im Jahr 2035 voraussichtlich mit rund 34 % den größten Marktanteil erreichen. Das Wachstum des Segments ist auf die gestiegene Nachfrage nach maßgeschneiderten Dienstleistungen wie Beratungs- und Supportleistungen zurückzuführen. Die Unternehmensberatung dürfte in naher Zukunft um 29 % automatisiert sein. Darüber hinaus werden die Investitionen in digitale Vertrauensdienste bis 2025 voraussichtlich 100 Milliarden erreichen. Unternehmen erkennen die Vorteile virtueller Veranstaltungsplattformen in Bezug auf Kosteneinsparungen und ein verbessertes Kundenerlebnis. Dies treibt die Nachfrage nach Dienstleistungen wie Beratungs- und Supportleistungen an, um Unternehmen zu helfen, die Plattform besser zu verstehen und ihr Potenzial zu maximieren. Darüber hinaus nutzen Unternehmen zunehmend virtuelle Veranstaltungsplattformen, um Veranstaltungen auszurichten, was ebenfalls die Nachfrage nach Dienstleistungen steigert.

Organisationssegmentanalyse

Das Segment der kleinen und mittleren Unternehmen wird bis 2035 voraussichtlich einen signifikanten Marktanteil von rund 59 % erreichen. Das Wachstum dieses Segments ist auf die zunehmende Nutzung cloudbasierter Lösungen durch kleine und mittlere Unternehmen zurückzuführen, die aufgrund ihrer Erschwinglichkeit und Skalierbarkeit sowie der minimalen Vorlaufkosten bevorzugt werden. Darüber hinaus veranstalten immer mehr kleine Unternehmen virtuelle Events und drängen auf den Markt, um spezialisierte Dienstleistungen für dieses Kundensegment anzubieten. Die Kosteneffizienz virtueller Events im Vergleich zu physischen Events ist ein wichtiger Faktor für die Akzeptanz virtueller Event-Plattformen bei kleinen und mittleren Unternehmen.

Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:

Nach Komponente

  • Plattform

  • Leistungen

  • Ausbildung

  • Wartung

  • Einsatz

Nach Unternehmensgröße

  • Große Unternehmen

  • Kleine und mittlere Unternehmen

Nach Ereignistyp

  • Intern

  • Extern

  • Erweitert

Nach Endbenutzer

  • BFSI

  • Bildungseinrichtungen

  • Gesundheitspflege

  • Informationstechnologie (IT)

  • Herstellung

  • Medien & Unterhaltung

  • Telekommunikation

  • Sonstige

Vishnu Nair
Vishnu Nair
Leiter - Globale Geschäftsentwicklung

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Regionale Marktanalyse für virtuelle Eventplattformen:

Einblicke in den APAC-Markt

Der Marktanteil virtueller Eventplattformen im Asien-Pazifik-Raum wird im Vergleich zu allen anderen Regionen bis Ende 2035 mit einem Anteil von etwa 38 % voraussichtlich der größte sein. Das Marktwachstum ist hauptsächlich auf die steigende Zahl der Millennials zurückzuführen, die technisch versierter sind und virtuelle Events stärker akzeptieren, auf die zunehmende Verfügbarkeit von Hochgeschwindigkeitsinternetzugängen und die steigende Nachfrage nach kostengünstigen und personalisierten Online-Events. Darüber hinaus wird erwartet, dass der Ausbau der 4G- (und 5G-)Internetverbindungen in der Region das Wachstum des regionalen Marktes ankurbelt. Im Jahr 2019 wurden in Indien und China etwa 55 % bzw. 80 % der 4G-Internetverbindungen hergestellt. Die Zahl der 5G-Verbindungen und -Basisstationen in China ist die höchste der Welt. Bis Ende 2021 erreichte die Zahl der 5G-Verbindungen 478 Millionen. Mit zunehmender Internetgeschwindigkeit können immer mehr Menschen auf Cloud-basierte Plattformen zugreifen und diese nutzen. So können sie virtuelle Event-Plattformen wie Videokonferenzen und Streaming nutzen. Dies erleichtert es Verbrauchern, von überall mit einer zuverlässigen Internetverbindung auf Veranstaltungen zuzugreifen und daran teilzunehmen, was die Nachfrage steigert.

Einblicke in den nordamerikanischen Markt

Der nordamerikanische Markt für virtuelle Eventplattformen ist schätzungsweise der zweitgrößte und wird bis Ende 2035 einen Anteil von etwa 27 % verzeichnen. Infolge der Pandemie entscheiden sich aufgrund der Reise- und Präsenzbeschränkungen immer mehr Unternehmen und Organisationen in der Region für virtuelle Events, was zum regionalen Marktwachstum beiträgt. Darüber hinaus treibt die zunehmende Nutzung cloudbasierter Technologien in der Region, die kostengünstige Lösungen für virtuelle Events bieten, das Marktwachstum voran. Cloudbasierte Technologien bieten Skalierbarkeit, verbesserten Speicherplatz und sind kostengünstig, was sie zu einer sinnvollen Wahl in der Eventmanagementbranche macht. Darüber hinaus hat die Verfügbarkeit von Hochgeschwindigkeitsinternet in Nordamerika vielen Organisationen die Einführung cloudbasierter Technologien ermöglicht. Dies hat nicht nur Kosten gespart, sondern den Unternehmen auch ermöglicht, die Vorteile der neuesten Technologien zu nutzen.

Markteinblicke Europa

Für Europa wird bis 2035 ein deutliches Wachstum erwartet. Die Europäische Union fördert den Einsatz digitaler Technologien in verschiedenen Branchen, da diese zahlreiche Vorteile in Bezug auf Kosteneffizienz und Flexibilität bieten. Dies hat zu einer verstärkten Nutzung virtueller Eventplattformen in der Region beigetragen und das Marktwachstum vorangetrieben. Mit der steigenden Nachfrage nach Finanzdienstleistungen und -produkten in der Region hat sich zudem die Art und Weise verändert, wie diese Dienstleistungen angeboten werden. Immer mehr Unternehmen nutzen virtuelle Events und Plattformen, um Kunden zu erreichen, da sie so ein größeres Publikum erreichen und personalisiertere Dienstleistungen anbieten können. Daher wird erwartet, dass die Nachfrage nach diesen Plattformen in naher Zukunft steigen wird.

Virtual Event Platform Market Share
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Marktteilnehmer für virtuelle Eventplattformen:

    • Zoom Video Communications, Inc.
      • Unternehmensübersicht
      • Geschäftsstrategie
      • Wichtige Produktangebote
      • Finanzielle Leistung
      • Wichtige Leistungsindikatoren
      • Risikoanalyse
      • Jüngste Entwicklung
      • Regionale Präsenz
      • SWOT-Analyse
    • 6Connect
    • Microsoft Corporation
    • Cisco Systems Inc.
    • ALE International
    • HOPIN
    • On24
    • LEBENDIG
    • Avaya Inc.
    • BIGMARKER

Neueste Entwicklungen

  • Zoom Video Communications, Inc. stellte in seiner Zoomtopia-Keynote zahlreiche Verbesserungen seiner Plattformen OnZoom, End-to-End Encryption, Zapps und Core UC vor. Darüber hinaus wurden über 1,5 Millionen US-Dollar für Zuschüsse zu Fernlernprogrammen zugesagt.
  • 6Connex veranstaltete ein virtuelles Winterevent mit dem Titel „Winter Celebration in Virtual Downtown Square“, bei dem Freunde und Familien an weihnachtlich gestalteten virtuellen Orten zusammenkommen und feiern konnten. Die Veranstaltung sollte das Gefühl einer traditionellen Weihnachtsfeier in einem virtuellen Raum nachempfinden. Es gab weihnachtlich gestaltete virtuelle Orte, Musik und Filme und ermöglichte es Freunden und Familien, gemeinsam die Feiertage zu feiern.
  • Report ID: 4904
  • Published Date: Sep 11, 2025
  • Report Format: PDF, PPT
  • Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
  • Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
  • Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
  • Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
  • Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
  • Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
  • Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen

Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Jahr 2026 wird die Branchengröße virtueller Eventplattformen auf 18,35 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der globale Markt für virtuelle Eventplattformen wird im Jahr 2025 ein Volumen von 16,47 Milliarden US-Dollar erreichen und voraussichtlich eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von über 12,7 % verzeichnen, sodass der Umsatz bis 2035 die Marke von 54,44 Milliarden US-Dollar überschreiten wird.

Der Markt für virtuelle Eventplattformen im asiatisch-pazifischen Raum wird Prognosen zufolge bis 2035 einen Marktanteil von 38 % erreichen, was auf die zunehmende Tech-Versiertheit der Millennials und den zunehmenden Internetzugang zurückzuführen ist.

Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt gehören Zoom Video Communications, Inc., 6Connex, Microsoft Corporation, Cisco Systems Inc., ALE International, HOPIN, On24, ALIVE, Avaya Inc. und BIGMARKER.
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Preeti Wani
Preeti Wani
Assistant Research Manager
Get a Free Sample

See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.

Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos