Marktausblick für Servicerobotik:
Der Markt für Servicerobotik wird im Jahr 2025 auf 46,11 Milliarden US-Dollar geschätzt und dürfte bis 2035 die Marke von 227,39 Milliarden US-Dollar überschreiten. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von über 17,3 % erwartet. Im Jahr 2026 wird der Branchenwert der Servicerobotik auf 53,29 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Das Marktwachstum wird voraussichtlich von zunehmenden E-Commerce-Aktivitäten aufgrund des zunehmenden Online-Shoppings dominiert. In den letzten Jahren ist die Zahl der Internetkäufer gestiegen. Die Zahlen für 2024 liegen über 69 Millionen über denen des Vorjahres, was einem jährlichen Wachstum von etwa 3 % entspricht. Der E-Commerce-Sektor setzt Automatisierung, einschließlich Robotern, auf vielfältige Weise ein, um das Kundenerlebnis zu verbessern, die Produktivität zu steigern und Abläufe zu rationalisieren.
Darüber hinaus werden Serviceroboter typischerweise auch im privaten Bereich eingesetzt. Diese Haushaltsroboter werden manchmal auch als Begleitroboter oder persönliche Serviceroboter bezeichnet. Es wird geschätzt, dass Haushaltsroboter in den kommenden Jahren zunehmend sowohl in Privathaushalten als auch am Arbeitsplatz zum Einsatz kommen werden. Sie übernehmen eine Reihe von Aufgaben, darunter Hauswirtschaft, Wäschewaschen und die Pflege von Behinderten, weshalb sie im Haushalt sehr gefragt sind.
Schlüssel Servicerobotik Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Der nordamerikanische Markt für Servicerobotik wird bis 2035 einen Marktanteil von über 30 % erreichen. Grund dafür sind die zunehmende Alterung der Bevölkerung und hohe Kapitaleinkommen, die die Roboternutzung fördern.
Segmenteinblicke:
- Das Robotersegment im Markt für Servicerobotik wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 60 % erreichen, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach Robotern für gefährliche Aufgaben und in der Landwirtschaft, die auf intelligenten Technologien basieren.
- Das professionelle Segment im Markt für Servicerobotik wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 50 % erreichen, angetrieben durch die zunehmende Nutzung digitaler Technologien und Automatisierung in allen Branchen.
Wichtige Wachstumstrends:
- Wachsende Bautätigkeiten
- Steigender Einsatz erschwinglicher Roboter
Große Herausforderungen:
- Wachsende Bautätigkeiten
- Steigender Einsatz erschwinglicher Roboter
Hauptakteure: iRobot Corporation, SoftBank Robotics Group Corp., Intuitive Surgical, Inc., Fanuc Corporation, ABB Ltd., Yaskawa Electric Corporation, Kuka AG, Universal Robots A/S (Teradyne), Boston Dynamics, Inc. (Hyundai Motor Group), DJI.
Global Servicerobotik Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 46,11 Milliarden USD
- Marktgröße 2026: 53,29 Milliarden USD
- Prognostizierte Marktgröße: 227,39 Milliarden USD bis 2035
- Wachstumsprognosen: 17,3 % CAGR (2026–2035)
Wichtige regionale Dynamiken:
- Größte Region: Nordamerika (30 % Anteil bis 2035)
- Am schnellsten wachsende Region: Asien-Pazifik
- Dominierende Länder: USA, Japan, China, Deutschland, Südkorea
- Schwellenländer: China, Japan, Südkorea, Indien, Singapur
Last updated on : 16 September, 2025
Wachstumstreiber und Herausforderungen des Servicerobotikmarktes:
Wachstumstreiber
- Wachsende Bautätigkeit – Weltweit wurde für 2016 mit einer bebauten Fläche von 794.431 gerechnet. Bis 2022 soll diese Zahl laut Prognosen auf rund 849.406 Personen ansteigen. Zudem wird bis 2050 mit dem Bau von zwei Millionen zusätzlichen Gebäuden gerechnet. Daher wird die Nachfrage nach Servicerobotik voraussichtlich steigen. Obwohl sich Bauroboter noch in der frühen Entwicklungsphase befinden, zeichnen sich mit dem Erscheinen der ersten kommerziell nutzbaren Roboter auf dem Markt bereits einige wichtige Einsatzmöglichkeiten ab. Maurerroboter und der 3D-Druck massiver Strukturen mit einem Roboterarm sowie additive Fertigungsverfahren sind einige der aufkommenden Einsatzgebiete für Bauroboter . Darüber hinaus erfreut sie sich als kostengünstige Automatisierungslösung wachsender Beliebtheit. Angesichts der fortschreitenden Verbreitung robotergestützter Automatisierung in der Baubranche verfügen diese Roboter über einen enormen potenziellen Marktanteil.
- Steigende Nachfrage nach erschwinglichen Robotern – Obwohl es viele hervorragende Lösungen gibt, besteht die größte Herausforderung für die Robotikbranche nicht darin, die Roboter selbst zu bauen, sondern einen ausreichend großen Markt dafür zu finden. Daher wird die Nachfrage nach erschwinglichen Robotern steigen. Um ihre Gewinne zu maximieren, monopolisieren Großkonzerne zudem die Möglichkeit, ihre Geräte selbst zu reparieren, was sich nachteilig auf die Verbraucher auswirkt. Da die Teile für preiswerte Roboter oft für jedermann konstruiert sind, kann jeder ohne Einschränkungen lernen, sie zu reparieren.
- Zunahme staatlicher Initiativen für Robotik – Die treibende Kraft hinter der bisherigen Akzeptanz der Robotik waren wirtschaftliche Gründe, obwohl es sich bei der Robotik um eine transdisziplinäre Technologie handelt, die das Potenzial hat, zahlreiche Branchen und Unternehmen zu revolutionieren. Robotik hat das Potenzial, einen bedeutenden gesellschaftlichen Wandel voranzutreiben. Um dies zu erreichen, plant die Regierung verschiedene Maßnahmen und Programme, um sich auf vorrangige Sektoren mit signifikanten sozioökonomischen Auswirkungen zu konzentrieren. Darüber hinaus haben Tests und Demonstrationen zur Verifizierung von Robotern Vorrang, um das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Technologie zu stärken und ihren verantwortungsvollen und sicheren Einsatz durch die Regierungen verschiedener Länder zu gewährleisten.
Herausforderungen
- Wachsende Sorge um die Cybersicherheit
- Mangelnde Erzielung angemessener Ergebnisse
- Hohe Investitionen in die Wartung von Robotern – Die erheblichen Vorlaufkosten für Programmierung, Integration, Beschaffung und diverses Zubehör stellen ein erhebliches Hindernis für die Expansion des Servicerobotersektors dar. Dies erschwert insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen die Beschaffung nennenswerter Geldsummen aufgrund der geringen Produktionsmengen und der geringen Kapitalrendite dieser Roboter. Die Betriebskosten für Serviceroboter steigen durch den Austausch von Sensoren, Software und anderen Geräten, was das Wachstum der Branche bremst. Infolgedessen hat sich das Marktwachstum für Serviceroboter aufgrund all dieser Bedenken verlangsamt.
Marktgröße und Prognose für Servicerobotik:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosezeitraum |
2026–2035 |
|
CAGR |
17,3 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
46,11 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035 |
227,39 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Servicerobotik-Marktsegmentierung:
Roboter-Segmentanalyse
Das professionelle Segment des Servicerobotikmarktes wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit über 505 % den größten Umsatzanteil erzielen. Zu den professionellen Robotern zählen Roboter, die im Außendienst, im Verteidigungs- und Sicherheitssektor, in der Medizinassistenzroboterbranche (MAR), als öffentliche Assistenten, in der Elektroindustrie und im Baugewerbe eingesetzt werden. Die Nachfrage nach professionellen Robotern wird durch die zunehmende Nutzung digitaler Technologien und Automatisierungslösungen in verschiedenen Branchen getrieben. So haben beispielsweise über 90 % aller Unternehmen bereits eine Digital-First-Strategie oder beabsichtigen, eine solche umzusetzen. Daher wird auch der Einsatz professioneller Servicerobotik voraussichtlich zunehmen. Professionelle Serviceroboter, einschließlich der gesamten Roboterautomatisierung, ermöglichen häufig eine verstärkte Datenerfassung und -analyse zur kontinuierlichen Betriebsoptimierung. Darüber hinaus wird erwartet, dass professionelle Serviceroboter mit stetig fortschreitender Forschung und Entwicklung in verschiedenen Branchen an Leistungsfähigkeit gewinnen und zu wirtschaftlich rentableren Optionen werden. Daher wird auch dieser Faktor das Segmentwachstum ankurbeln und die Marktumsätze weiter steigern.
Komponentensegmentanalyse
Das Robotersegment im Servicerobotikmarkt wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit rund 60 % den größten Umsatzanteil erwirtschaften. Roboter werden in vielen verschiedenen Kontexten eingesetzt, insbesondere dort, wo sie riskante Missionen übernehmen oder mühsame Arbeiten erleichtern. Auch in der Landwirtschaft nimmt ihr Einsatz zu. Dank GNSS-, SatEO- und Satcom-Technologien werden Agrarroboter die dritte Agrarrevolution anführen. Sie werden Landwirte nicht ersetzen, sondern deren Mehrwert steigern, indem sie Erträge maximieren und die verfügbaren Ressourcen optimal nutzen. Daher wird für alle Bereiche ein steigender Bedarf an Robotik prognostiziert, was die Marktnachfrage weiter steigern könnte.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes für Servicerobotik umfasst die folgenden Segmente:
Komponente |
|
Roboter |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Regionale Analyse des Servicerobotikmarktes:
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Der nordamerikanische Markt für Servicerobotik wird in den kommenden Jahren voraussichtlich mit 30 % den höchsten Marktanteil erreichen. Der wichtigste Faktor für das Marktwachstum in dieser Region ist die zunehmende Alterung der Bevölkerung. In den nächsten drei Jahrzehnten wird sich die Zahl der Amerikaner im Alter von 100 Jahren und älter voraussichtlich mehr als vervierfachen – von schätzungsweise über 100.000 im Jahr 2024 auf fast 421.000 im Jahr 2054. Daher nimmt auch der Einsatz von Robotern zu. Ältere Menschen können emotionale Unterstützung und Gesellschaft von sozialen Robotern erhalten, bei denen es sich um Roboter handelt, die für ihre Pflege entwickelt wurden. Dank intelligenter Sensoren, Kameras und Mikrofone, die in diese Roboter eingebaut sind, sind sie in der Lage, menschliche Emotionen, Gesten und Ausdrücke zu erkennen und darauf zu reagieren. Darüber hinaus ist das Kapitaleinkommen der Bevölkerung in dieser Region hoch, was sie zusätzlich dazu veranlasst, Geld in die Anschaffung von Robotern zu investieren und so das Marktwachstum anzukurbeln.
Einblicke in den APAC-Markt
Auch der Markt für Servicerobotik im asiatisch-pazifischen Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich deutlich wachsen. Dank eines beträchtlichen Kundenstamms gehört die Region Asien-Pazifik zu den Regionen mit dem schnellsten Wachstum weltweit. Dies zeigt sich besonders in Ländern wie China, Japan, Südkorea und Indien, wo der Bedarf an Servicerobotern steigt. Da China zudem ein Produktionsstandort mit niedrigen Arbeits-, Rohstoff- und Fertigungskosten ist, gehen die dortigen Anbieter davon aus, dass sie Elektronik in großen Mengen herstellen und gleichzeitig beträchtliche Gewinnspannen gegenüber anderen Teilen der Region erzielen können. Darüber hinaus fördern die Sektoren Industrie, Medizin, Automobil und andere den Einsatz von Servicerobotik aufgrund des wachsenden Bedarfs an besseren Handels- und Lieferabläufen. Auch im Gesundheitswesen dieser Region nimmt die Robotik zu, was ein weiterer wichtiger Faktor für das Marktwachstum ist.
Marktteilnehmer für Servicerobotik:
- iRobot Corporation
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Boston Dynamics
- KUKA AG
- Intuitive Surgical Operation, Inc.
- Zebra Technologies Corporation
- ABB
- Stryker Corporation
- GeckoSystems Intl. Corp.
- Kongsberg Gruppen ASA
- Parrot Drone SAS
Neueste Entwicklungen
- 18. November 2021: Der führende Hersteller von Haushaltsrobotern, iRobot Corp. , hat die Übernahme der privaten Aeris Cleantec AG bekannt gegeben, einem schnell wachsenden Anbieter von hochwertigen Luftreinigern mit Hauptsitz in Cham bei Zug, Schweiz. Die Übernahme steht im Einklang mit der Mission von iRobot, die intelligentesten Roboter und intelligentesten Heimtechnologien zu entwickeln.
- 21. Juni 2021: Nach Erhalt der behördlichen Genehmigungen und Erfüllung anderer üblicher Abschlussanforderungen gaben die Hyundai Motor Group (die Gruppe), Boston Dynamics, Inc. und SoftBank Group Corp. (SoftBank) heute bekannt, dass die Gruppe erfolgreich eine Mehrheitsbeteiligung an Boston Dynamics von SoftBank erworben hat.
- Report ID: 5633
- Published Date: Sep 16, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Servicerobotik Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)