Marktausblick für soziale Roboter:
Der Markt für soziale Roboter hatte im Jahr 2025 ein Volumen von 7,47 Milliarden US-Dollar und dürfte bis 2035 die Marke von 107,83 Milliarden US-Dollar überschreiten. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird das Marktvolumen für soziale Roboter um über 30,6 % wachsen. Im Jahr 2026 wird das Branchenvolumen für soziale Roboter auf 9,53 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der Grund für das Wachstum liegt in der zunehmenden Nutzung von Robotik und Automatisierung weltweit. Immer mehr Arbeitsplätze, die früher weniger Fachwissen und eine geringere Vergütung erforderten, werden durch Roboter ersetzt, um Effizienz, Produktivität und Sicherheit zu steigern.
So sind beispielsweise derzeit weltweit über 553.050 Industrieroboter in Fabriken installiert, was einer jährlichen Wachstumsrate von rund 4 % im Jahr 2022 entspricht. Insbesondere befanden sich über 70 % aller kürzlich eingesetzten Roboter in Asien, 14 % in Europa und 9 % in Amerika.
Die zunehmende Integration künstlicher Intelligenz dürfte das Marktwachstum ankurbeln. Eine der Technologien, die die mobile Robotik und Automatisierung am stärksten vorangetrieben hat, ist künstliche Intelligenz (KI). Sie ermöglicht die Durchführung komplizierter Tätigkeiten, die bisher nur Menschen vorbehalten waren, und ähnelt menschlichem Verhalten. Roboter können auf der Grundlage von Sensordaten Urteile fällen, sich an neue Umstände anpassen und aus vergangenen Erfahrungen lernen.
Schlüssel Sozialer Roboter Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Der nordamerikanische Markt für soziale Roboter wird bis 2035 einen Marktanteil von rund 42 % erreichen, angetrieben durch den Wandel des Verbraucherverhaltens hin zu Automatisierung, Digitalisierung und Fortschritten in Technologien wie KI und AR.
- Der asiatisch-pazifische Markt wird bis 2035 den zweitgrößten Marktanteil erreichen, angetrieben durch staatliche Initiativen zur Förderung der Roboterproduktion und zur Etablierung der Region als
Segmenteinblicke:
- Das Segment „Gesundheit“ (Endnutzer) im Markt für soziale Roboter wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 40 % erreichen, getrieben durch die zunehmende Autismus-Gefahr bei Kindern und die Wirksamkeit robotergestützter Therapien.
- Das Segment „Maschinelles Lernen“ im Markt für soziale Roboter wird voraussichtlich bis 2035 einen beachtlichen Umsatzanteil erreichen, getrieben durch seine Fähigkeit, Mustererkennung und adaptive Interaktionen zu verbessern.
Wichtige Wachstumstrends:
- Entwicklung synergetischer Interaktionsmethoden
- Wachsende ältere Bevölkerung
Große Herausforderungen:
- Sicherheits- und Datenschutzbedenken
- Mangelndes technisches Temperament in einkommensschwachen Ländern
Wichtige Akteure:Double Robotics, Inc., AoBo Information Technology Co., Ltd., Wonder Workshop, Inc., Blue Frog Robotics SAS, ABB, Ltd., Yaskawa Electric Corporation, Kuka AG, Trapo AG, Stäubli International AG.
Global Sozialer Roboter Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 7,47 Milliarden USD
- Marktgröße 2026: 9,53 Milliarden USD
- Prognostizierte Marktgröße: 107,83 Milliarden USD bis 2035
- Wachstumsprognosen: 30,6 % CAGR (2026–2035)
Wichtige regionale Dynamiken:
- Größte Region: Nordamerika (42 % Anteil bis 2035)
- Am schnellsten wachsende Region: Asien-Pazifik
- Dominierende Länder: Japan, USA, China, Südkorea, Deutschland
- Schwellenländer: China, Japan, Südkorea, Singapur, Taiwan
Last updated on : 9 September, 2025
Wachstumstreiber und Herausforderungen auf dem Markt für soziale Roboter:
Wachstumstreiber
- Entwicklung synergetischer Interaktionsmethoden – Die Entwicklung synergetischer Interaktionsmethoden für die Kommunikation mit Robotern, wie z. B. Einzelgespräche und Blickkontakte, dürfte die Nachfrage nach sozialen Robotern steigern. Darüber hinaus verspricht moderne Spracherkennungstechnologie zahlreiche Vorteile und unterstützt die Einführung des „Hörens“ und die Nutzung von Sprache als Schnittstelle zur natürlichen Sprachverarbeitung (NLP) für die Mensch-Roboter-Interaktion.
- Wachsende ältere Bevölkerung – Soziale Roboter unterstützen psychosoziale Bedürfnisse, helfen bei der Bewältigung chronischer Krankheiten, fördern gute Gewohnheiten, bauen Kontakte auf, ermöglichen den Zugang zu hilfreichen Informationen und gelten als mögliche technologische Option zur Linderung einiger der Probleme, die durch die zunehmende Alterung der Bevölkerung entstehen. Schätzungen zufolge wird der Anteil der über 60-Jährigen weltweit zwischen 2015 und 2050 von 12 auf über 20 % steigen.
- Steigende Verbreitung von Angstzuständen und Depressionen – Soziale Roboterlösungen werden eingesetzt, um Einsamkeit und Depressionen zu lindern. Sie sollen Menschen einbeziehen und ihnen eine sichere, akzeptierende Umgebung bieten, in der sie ihre Symptome von Stress, Angst und Traurigkeit mitteilen können.
- Steigende Nachfrage nach personalisierten Diensten – Soziale Roboter mit künstlicher Intelligenz bieten eine Reihe personalisierter Dienste, da sie maßgeschneiderte Lernaufgaben ausführen und diese auf unterhaltsame und ansprechende Weise nahtlos in Bildungsaktivitäten integrieren können.
- Soziale Roboter in Arbeitsbereichen – Das Ziel sozialer Roboter besteht darin, mit Menschen in kollaborativen Arbeitsbereichen zusammenzuarbeiten, um den Komfort und die Bequemlichkeit des menschlichen Lebens zu verbessern, einfache Aufgaben auszuführen, wie etwa einem Arbeiter ein Werkzeug zu reichen, und Arbeiter an ihre lange Sitzzeit zu erinnern.
Herausforderungen
- Sicherheits- und Datenschutzbedenken – Soziale Roboter nutzen eine Vielzahl privater und sensibler Nutzerdaten. Dies birgt Sicherheits- und Datenschutzrisiken, darunter das Fälschen von Anmeldekennwörtern, das Abgreifen von Informationen von Robotern und das Hacken von Geräten. Ein ernstes Risiko für die Privatsphäre der Nutzer besteht, da einige der am häufigsten verwendeten Verbraucherroboter erschreckend einfach zu hacken sind und als Abhörgeräte eingesetzt werden könnten.
- Hohe Anfangsinvestitionen aufgrund komplexer Konstruktion und umfangreicher Forschung und Entwicklung
- Mangelndes technisches Temperament in Ländern mit niedrigem Einkommen
Marktgröße und Prognose für soziale Roboter:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosezeitraum |
2026–2035 |
|
CAGR |
30,6 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
7,47 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035 |
107,83 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Soziale Roboter-Marktsegmentierung:
Endbenutzer-Segmentanalyse
Aufgrund der zunehmenden Autismus-Belastung bei Kindern wird das Gesundheitssegment im Markt für soziale Roboter in den kommenden Jahren voraussichtlich einen Umsatzanteil von 40 % erreichen. Die Autismus-Spektrum-Störung (ASD) ist eine neurologische Entwicklungsstörung, die das Sozialleben beeinträchtigt und zu den schwerwiegendsten Entwicklungsstörungen zählt. Darüber hinaus kann ASD zu schwerwiegenden Verhaltens- und sozialen Interaktionsschwierigkeiten führen und die Sprach- und Kommunikationsentwicklung von Kindern beeinträchtigen.
Für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASD) ist die robotergestützte Behandlung (RAT) ein vielversprechendes Feld der translationalen Neurowissenschaft, da sie sich positiv auf die Fähigkeit zur Nachahmung, zum Blickkontakt und zu repetitivem und stereotypem Verhalten auswirkt. Soziale Roboter werden zunehmend als Vermittler zwischen Kind und Therapeut eingesetzt, da sie weniger furchteinflößend als Menschen sind und eine solide, dreidimensionale Präsenz besitzen. Orbit, ein interaktiver Roboter, soll beispielsweise Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASD) Emotionen näherbringen und ihnen beibringen, wie sie durch visuelle Kommunikation, körperliches Engagement und Geschichtenerzählen soziale Angemessenheit entwickeln können.
Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) leidet weltweit schätzungsweise 1 von 100 Kindern an Autismus.
Darüber hinaus können soziale Roboter vielfältige Rollen übernehmen, um Schüler beim Lernen zu unterstützen oder zu unterrichten, da sie verschiedene Positionen einnehmen können, z. B. als Anfänger, Tutor oder Lehrassistent. Im Bildungsbereich werden soziale Roboter immer häufiger eingesetzt und haben sich im Laufe der Zeit immer weiter verbreitet. Sie haben ihre Wirksamkeit bei der Verbesserung kognitiver und affektiver Leistungen bewiesen und bei begrenzten Aufgaben Ergebnisse erzielt, die mit denen menschlicher Nachhilfe vergleichbar sind.
Einblicke in den Technologiemarkt
Das Segment des maschinellen Lernens im Markt für soziale Roboter dürfte in Kürze einen beachtlichen Marktanteil gewinnen. Roboter mit maschinellen Lernalgorithmen können durch die Analyse großer Datenmengen ihre Umgebung und die Interaktion mit ihr kennenlernen und sich an veränderte Umgebungen anpassen, da sie Muster erkennen und Ergebnisse antizipieren können. Darüber hinaus können mit maschinellem Lernen ausgestattete soziale Roboter Sprachmuster erkennen, Kontexte verstehen, Emotionen anhand der Stimmlage identifizieren und Objekte in ihrer Umgebung mit bisher unerreichter Präzision und Geschicklichkeit erkennen und mit ihnen interagieren.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes für soziale Roboter umfasst die folgenden Segmente:
Komponente |
|
Anwendung |
|
Endbenutzer |
|
Technologie |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Regionale Marktanalyse für soziale Roboter:
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Der nordamerikanische Markt für soziale Roboter wird bis 2035 voraussichtlich mit 42 % den größten Anteil einnehmen. Dies ist auf den Wandel des Verbraucherverhaltens hin zu Automatisierung und Digitalisierung sowie den technologischen Fortschritt in der Region zurückzuführen. Darüber hinaus wird das Wachstum fortschrittlicher Technologien wie Künstliche Intelligenz, Augmented Reality und anderen das regionale Marktwachstum voraussichtlich ankurbeln. So sind beispielsweise rund 30 % der US-Arbeitnehmer mit der Automatisierung modernster Technologien konfrontiert. Im Jahr 2030 könnten dank des rasanten Einsatzes Künstlicher Intelligenz bereits mehr als 25 % der amerikanischen Arbeitszeit automatisiert werden.
Einblicke in den APAC-Markt
Der Markt für soziale Roboter im asiatisch-pazifischen Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich der zweitgrößte sein, was auf die zunehmenden staatlichen Initiativen zur Förderung der Robotikproduktion zurückzuführen ist. Um Roboter in alle Bereiche und Sektoren zu integrieren, hat die Landesregierung beispielsweise in Zusammenarbeit mit der All-India Robots Association (AIRA) die Initiative „Har Vibhag Mein Robotsics“ ins Leben gerufen, um die Robotik zu fördern, ein erstklassiges Robotik-Ökosystem aufzubauen und Indien als globales Zentrum der Robotikproduktion zu etablieren.
Marktteilnehmer für soziale Roboter:
- Haapie SAS
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Double Robotsics, Inc.
- AoBo Information Technology Co., Ltd.
- Wonder Workshop, Inc.
- Blue Frog Robotsics SAS
- ABB, Ltd.
- Kuka AG
- Trapo AG
- Stäubli International AG
Neueste Entwicklungen
- Robosen Robotsics Co. Ltd und Hasbro entwickeln gemeinsam fortschrittliche und programmierbare Roboter der Transformers-Reihe. Die Zusammenarbeit wurde auf dem Hasbro Pulse Fan Fest bekannt gegeben.
- ABB Ltd. hat mit „Wizard Easy Programming“ eine blockbasierte Programmierschnittstelle für die Programmierung seiner einarmigen YuMi-Roboter auf den Markt gebracht.
- Report ID: 3682
- Published Date: Sep 09, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Sozialer Roboter Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)