Marktgröße und Marktanteil autonomer Lieferroboter nach Typ (Lieferroboter für die letzte Meile, Postzustellungsroboter, Lieferroboter für Lebensmittel und Getränke); Endbenutzer; Technologie; Nutzlastkapazität; Komponente – SWOT-Analyse, wettbewerbsstrategische Erkenntnisse, regionale Trends 2025–2037

  • Berichts-ID: 3857
  • Veröffentlichungsdatum: Jun 24, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für autonome Lieferroboter im Zeitraum 2025–2037

Der Markt für autonome Lieferroboter hatte im Jahr 2024 ein Volumen von über 3,66 Milliarden US-Dollar und wird bis 2037 voraussichtlich die Marke von 184,58 Milliarden US-Dollar überschreiten. Im Prognosezeitraum (2025–2037) wird das Marktvolumen mit einer jährlichen Wachstumsrate von über 35,2 % wachsen. Im Jahr 2025 wird das Branchenvolumen für autonome Lieferroboter auf 6,01 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Das Marktwachstum ist auf die zunehmende Expansion des E-Commerce-Sektors und die steigende Nachfrage nach Zustellungen auf der letzten Meile zurückzuführen. Laut Daten des UN-Handels- und Entwicklungsausschusses aus dem Jahr 2021 erzielten Unternehmen in 43 Entwicklungs- und Industrieländern E-Commerce-Umsätze im Wert von 25 Billionen US-Dollar. Zahlreiche Einzelhändler arbeiten mit Anbietern autonomer Lieferroboter zusammen, um Roboter in städtischen Gebieten einzusetzen und das Kundenerlebnis zu verbessern.

Zusätzlich fördern die Fortschritte in den Bereichen künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen das Marktwachstum. Die Kombination dieser Technologien verbessert die Entscheidungs- und Navigationsfähigkeiten von Robotern. Dies macht die Roboter auch für den großflächigen Einsatz geeignet. Laut dem National Institute of Standards and Technology ermöglicht künstliche Intelligenz beispielsweise eine Routenoptimierung in Echtzeit und verkürzt die Lieferzeit um 20,5–26 %.

Autonomous Delivery Robots Market size
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wachstumstreiber

  • Arbeitskräftemangel und steigende Löhne: Laut dem Weltwirtschaftsforum könnte der Arbeitskräftemangel die Weltwirtschaft bis 2030 8,6 Billionen US-Dollar kosten. Der Arbeitskräftemangel zwingt Unternehmen dazu, Automatisierung und Roboter als nachhaltige und kostengünstige Lösung in ihre Dienstleistungen zu integrieren. Roboter können zudem an neuen Standorten eingesetzt werden, wodurch Verzögerungen bei der Einstellung vermieden werden. ADRs wie Nuro, Starship und Amazon Scout können in städtischen Gebieten, Krankenhäusern und auf Campusgeländen eingesetzt werden, indem sie die Abhängigkeit von menschlichen Kurieren reduzieren. Darüber hinaus können Roboter rund um die Uhr Arbeitskräfte ohne Krankheitstage oder Pausen bereitstellen.
  • Zunehmende Urbanisierung und Smart-City-Initiativen: Regierungen integrieren autonome Lieferroboter in die Modernisierung der Smart-City-Infrastruktur. Dubai und Singapur, die als die intelligentesten Städte der Welt gelten, erhielten die Auflage, ADRs zu testen. Darüber hinaus haben in den USA fast 20 Bundesstaaten, darunter Florida und Virginia, Gehwegroboter zugelassen. Diese autonomen Roboter sind zu einem integralen Bestandteil der Smart-City-Infrastruktur geworden und bieten den Marktteilnehmern lukrative Wachstumschancen.
  • Verstärkte Bemühungen um nachhaltige und umweltfreundliche Lösungen: Wichtige Marktteilnehmer setzen auf energieeffiziente Lösungen, um ihren CO2-Fußabdruck zu verringern und die globalen Klimaziele zu erreichen. Durch die Integration intelligenter Praktiken, wie z. B. der Lieferung durch autonome Roboter, steigern Unternehmen ihren Markenwert und steigern so ihren Umsatz. Laut der Washington State University können durch den Einsatz von ADR im August 2024 die Kohlendioxidemissionen um 16,3 % und die Verkehrsstaus um 29 % reduziert werden. Auch verschiedene Gastronomiebetriebe setzen ADRs ein, um die Zustellung auf der letzten Meile zum Verbraucher effizient zu gestalten.

Grüne Technologie auf Rädern: Wie autonome Lieferroboter die Nachhaltigkeit fördern

Der globale Markt für autonome Lieferroboter orientiert sich an Nachhaltigkeitszielen, da zahlreiche Unternehmen umweltfreundliche Verfahren einsetzen, um ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Strategische Investitionen in die Optimierung der Logistik und die Nutzung erneuerbarer Energiequellen sind wichtig geworden, um Umweltziele zu erreichen und einen positiven Markenwert zu erzielen. ADRs können durch optimierte Routenführung und Elektroantrieb erhebliche Treibhausgasemissionen reduzieren. Die geringe Größe der ADRs beseitigt Verkehrsprobleme und reduziert durch die Nutzung erneuerbarer Energien die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Verschiedene Unternehmen setzen ADR-Modelle aus recycelbaren Materialien ein und verursachen extrem geringe Lärmbelästigung.

Nachhaltigkeitsinitiativen im Markt für autonome Lieferroboter

Unternehmen

Nachhaltigkeitsinitiativen

Ziele & Vision (2030)

Auswirkungen auf das Geschäft

Amazon

Vertrag über 15,6 GW Wind- und Solarstrom bis 2022

Netto-Null-CO2-Emissionen bis 2040 erreichen

Steigerung des Markenwerts; führende Rolle bei der Beschaffung erneuerbarer Energien durch Unternehmen.

JD.com

Über 110 Millionen Bestellungen für umweltfreundliche Produkte; Reduzierung der Lieferkettenemissionen um ca. 464 Tonnen.

Ausbau des grünen Ökosystems; Verbesserung der Mechanismen zur CO2-Inklusivität; Unterstützung des grünen Wandels in China.

Stärkeres Verbraucherengagement durch Nachhaltigkeitsprogramme.

Starship Technologies

Reduzierung der britischen CO2-Emissionen um über 320.100 kg seit 2018.

Erhebliche CO₂-Reduktionen durch emissionsfreie Lieferroboter bis 2030.

Positionierung als führender Anbieter nachhaltiger Lieferlösungen für die letzte Meile.

DHL Group

Einsatz von 6.200 E-Bikes. 13.510 E-Trikes und 23.100 Elektrotransporter

Ziel ist eine emissionsfreie Logistik.

Deutliche Reduzierung des CO2-Fußabdrucks

KI und maschinelles Lernen: Innovationen bei autonomen Lieferrobotern beschleunigen

Die Integration von KI und ML verändert den ADR-Markt und steigert die Betriebseffizienz. Verschiedene Marktteilnehmer setzen diese Technologien ein, um den Designprozess zu beschleunigen, Kosten zu senken und das Kundenerlebnis zu verbessern. Sie dienen der reibungslosen Hindernisvermeidung und einer effektiven Routenplanung. Verschiedene ML-Funktionen sind gefragt, um Fahrzeuge zu erkennen und Straßenverhältnisse in Echtzeit zu analysieren. Das Institute of Electrical and Electronics Engineering gab 2023 an, dass die Integration von Reinforcement Learning durch KI die Kollisionsrate um 42 % senkt.

KI & Integration von maschinellem Lernen in autonome Lieferroboter

Unternehmen

Integration von KI & ML

Ergebnis

Amazon

Implementierung einer KI-gesteuerten Lagerautomatisierung und eines bildverarbeitungsgestützten Paketabholsystems zur Verbesserung der Paketsortier- und -abholprozesse.

Lieferzeiten und -kosten um 26 % reduziert.

JD.com

KI zur Echtzeit-Optimierung von Lieferrouten und prädiktive Analysen zur Verwaltung von Lagerbeständen und Bedarfsprognosen eingesetzt.

Realisiert 32 % weniger Logistikkosten.

Starship Technologies

Anwendung von Algorithmen des maschinellen Lernens zur Verbesserung der Roboternavigation und Hindernisvermeidung.

Verbesserte Liefereffizienz und Kundenzufriedenheit.

Herausforderungen

  • Strenge Datenschutzbestimmungen: Autonome Lieferroboter sind auf die Erfassung von Echtzeitdaten angewiesen, beispielsweise von Kunden- und Standortdaten. Marktteilnehmer müssen außerdem die Datenschutz-Grundverordnung (Europäische Union), den California Consumer Privacy Act (USA) und den Digital Personal Data Protection Act (Indien) einhalten.
  • Fehlende globale Standardisierung: Dies stellt eine große Herausforderung für Hersteller, Logistikdienstleister und Regulierungsbehörden dar. Ohne global einheitliche Standards stehen Lieferroboter auf der letzten Meile vor Herausforderungen bei Einsatz und Interoperabilität. In verschiedenen Regionen gelten unterschiedliche Vorschriften zu Straßenzugang, Geschwindigkeitsbegrenzungen und Haftung.

Markt für autonome Lieferroboter: Wichtige Erkenntnisse

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2024

Prognosejahr

2025–2037

CAGR

35,2 %

Marktgröße im Basisjahr (2024)

3,66 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037

184,58 Milliarden USD

Regionaler Umfang

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, Rest des Asien-Pazifik-Raums)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordische Länder, Restliches Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, Restliches Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, GCC-Staaten, Nordafrika, Südafrika, Restlicher Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Segmentierung autonomer Lieferroboter

Endnutzer (E-Commerce & Einzelhandel, Gesundheitswesen, Gastgewerbe, Logistik & Lagerhaltung)

Es wird erwartet, dass der E-Commerce-Bereich bis 2037 den größten Marktzuwachs im Bereich autonomer Lieferroboter verzeichnen wird. Prognosen zufolge wird das Segment bis 2037 einen Umsatzanteil von 38,5 % erreichen. Die großen Akteure im E-Commerce-Sektor legen Wert auf kosteneffiziente Lieferungen auf der letzten Meile. Autonome Roboter tragen dieser Notwendigkeit Rechnung, indem sie Betriebskosten und Lieferzeiten senken. Amazon setzt beispielsweise fast 750.100 Roboter in seinen Filialen ein, um die Abläufe zu modernisieren. Darüber hinaus unterstützen Regierungen weltweit den Einsatz autonomer Lieferroboter, um die Umweltbelastung zu verringern und die städtische Logistik zu verbessern. Darüber hinaus hat OTSAW in Singapur KI-gesteuerte Camello-Roboter entwickelt, die Lebensmittel an Einwohner ausliefern. Die National Retail Federation berichtete außerdem von einem exponentiellen Anstieg der Investitionen in Automatisierung, um die wachsende Nachfrage nach Same-Day-Lieferungen im E-Commerce-Sektor zu decken.

Typ (Roboter für die letzte Meile, Roboter für die Postzustellung, Roboter für die Lebensmittel- und Getränkelieferung)

Das Segment der Roboter für die letzte Meile wird voraussichtlich 46 % des Marktanteils autonomer Lieferroboter erreichen, da die Nachfrage nach kontaktloser Lieferung nach der Pandemie stark ansteigt. Das Wachstum ist auch auf den zunehmenden Arbeitskräftemangel und den Bedarf an umweltfreundlichen Logistiklösungen zurückzuführen. Research Nester schätzt außerdem, dass durch den Einsatz von Robotern für die letzte Meile die Arbeitskosten um 61 % der Gesamtkosten für die letzte Meile gesenkt werden. In den USA wurde im Rahmen der Initiative des Weißen Hauses im Zeitraum 2023/24 ein Zuschuss von 51 Millionen US-Dollar für autonome Logistik bereitgestellt. Darüber hinaus gab das Weltwirtschaftsforum an, dass ADR-Flotten den Kohlendioxidausstoß um 32 % senken. Diese Faktoren steigern die Nachfrage nach Lieferrobotern für die letzte Meile und bieten den Marktteilnehmern lukrative Wachstumschancen.

Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes für autonome Lieferroboter umfasst die folgenden Segmente:

Typ

  • Lieferroboter für die letzte Meile
  • Postzustellung Roboter
  • Lebensmittel- und Getränkelieferroboter

Endnutzer

  • E-Commerce und Einzelhandel
  • Gesundheitswesen
  • Gastgewerbe
  • Logistik und Lagerhaltung

Technologie

  • KI- und maschinell lernende Navigation
  • GPS & Fernüberwachung
  • LiDAR-basierte Systeme

Nutzlastkapazität

  • 10 kg
  • 10–50 kg
  • 50 kg

Komponente

  • Hardware
  • Software
  • Dienste
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Leiter - Globale Geschäftsentwicklung

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Autonome Lieferroboter-Industrie – Regionale Analyse

Nordamerika Marktanalyse

Der nordamerikanische Markt für autonome Lieferroboter wird voraussichtlich den größten Umsatzanteil erzielen, nämlich 34,9 % Umsatzanteil, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 18,7 % zwischen 2024 und 2037. Das Marktwachstum ist auf die Verfügbarkeit modernster IKT-Infrastruktur und die zunehmende Urbanisierung zurückzuführen. Darüber hinaus nimmt der grenzüberschreitende Handel in der Region zu, wofür ADR weit verbreitet ist. Die USA und Kanada verzeichnen starke E-Commerce-Trends, und führende Akteure setzen Roboter ein, um eine reibungslose Lieferung zu gewährleisten und so den Arbeitskräftemangel kostengünstig zu bewältigen.

In den USA wird das Marktwachstum durch die zunehmende Digitalisierung in der Logistik und eine positive Regulierung vorangetrieben. Laut der Federal Communications Commission wurde 2023 ein erweitertes Hochgeschwindigkeitsinternetprogramm gestartet, das über 20,5 Millionen Haushalte abdecken soll. Diese Initiative soll digitale Plattformen ermöglichen, die als Basis für autonome Lieferroboter dienen. Die USA beschleunigen zudem den landesweiten Ausbau von 5G und nutzen intelligente Routing-Techniken sowie Echtzeit-Navigation. Das Land dominiert zudem aufgrund steigender Investitionen in Start-up-Initiativen und der hohen Akzeptanz von Verbrauchertechnologien.

Europa Marktprognose

Der europäische Markt wird voraussichtlich einen Umsatzanteil von 31,9 % am weltweiten Markt für autonome Lieferroboter erreichen, wobei Großbritannien, Deutschland, Italien und die nordischen Länder maßgeblich dazu beitragen werden. Der Markt verzeichnet ein deutliches Wachstum aufgrund der steigenden Nachfrage im städtischen E-Commerce und der zunehmenden Nachfrage nach umweltfreundlicher Logistik. Die Region führt eine umfassende regulatorische Standardisierung und den Ausbau der 5G-Infrastruktur ein. Dies fördert die Nachfrage nach dem Einsatz von Robotern in verschiedenen wichtigen Branchen wie Einzelhandel und Postdiensten.

Großbritannien und Deutschland investieren massiv in die Automatisierung der letzten Meile in ihren Ländern. Die Ausgaben für ADR erreichten 2024 in Deutschland 3,9 Milliarden US-Dollar, was die enormen Anstrengungen der Regierung unterstreicht. Der Markt floriert im Land, angetrieben durch eine deutliche Zunahme der Maßnahmen zur Digitalisierung der Logistik. Darüber hinaus hat die britische Regierung mindestens 4 % des Budgets für digitale Infrastruktur bereitgestellt, um die Einführung von ADR für zahlreiche Unternehmen zu erleichtern. Die Regierung ergreift außerdem Fördermaßnahmen wie Zuschüsse für intelligente Mobilität und Pilotprogramme, um die Einführung von ADR im Land voranzutreiben.

Autonomous Delivery Robots Market share
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Unternehmen, die den Markt für autonome Lieferroboter dominieren

    Der Markt für autonome Lieferroboter entwickelt sich rasant, da etablierte Schlüsselakteure, IT-Giganten und neue Marktteilnehmer in Elektrifizierungs- und Wasserstofftechnologien investieren. Wichtige Marktteilnehmer konzentrieren sich auf die Entwicklung neuer Technologien und Produkte, die den strengen gesetzlichen Vorschriften und der Verbrauchernachfrage gerecht werden. Diese Schlüsselakteure verfolgen verschiedene Strategien wie Fusionen und Übernahmen, Joint Ventures, Partnerschaften und die Einführung neuer Produkte, um ihre Produktbasis zu erweitern und ihre Marktposition zu stärken.

    Firmenname

    Herkunftsland

    Geschätzt. Marktanteil (2037)

    Starship Technologies

    Estland (Europa)

    14,2 %

    Nuro Inc.

    USA

    12,7 %

    JD Logistics (JD.com)

    China

    11,5 %

    Amazon Robotics (Amazon)

    USA

    10,3 %

    Kiwibot

    USA

    6,8 %

    Panasonic Corporation

    Japan

    xx %

    Neolix

    China

    xx %

    Ottonomy.IO

    Indien

    xx%

    BoxBot

    USA

    xx%

    Cleveron

    Estland (Europa)

    xx%

    Yujin-Roboter

    Südkorea

    xx%

    Robomart

    USA

    xx%

    ZMP Inc.

    Japan

    xx%

    XY-Sinn

    Australien

    xx%

    Robopreneur Sdn Bhd

    Malaysia

    xx%

    Nachfolgend sind die Bereiche aufgeführt, die jedes Unternehmen im Markt für autonome Lieferroboter abdeckt:

    • Unternehmensübersicht
    • Geschäftsstrategie
    • Wichtige Produktangebote
    • Finanzielle Leistung
    • Leistungskennzahlen
    • Risikoanalyse
    • Jüngste Entwicklung
    • Regionale Präsenz
    • SWOT-Analyse

Neueste Entwicklungen

  • Im April 2024 erweiterte Nuro seinen Roboter-Lieferservice R2 durch eine Partnerschaft mit 7-Eleven in Texas und Kalifornien. Das Liefervolumen des Unternehmens stieg im zweiten Quartal 2024 um 41 %, was auf die steigende Nachfrage nach kontaktlosen Lieferungen in Convenience Stores zurückzuführen ist.
  • Im März 2024 schloss Starship Technologies eine Partnerschaft mit Safeway, um seinen Roboter-Lieferservice auf zehn neue Städte in den USA auszuweiten. Durch die Expansion vergrößerte sich die Flotte des Unternehmens um 31 % auf über 2010 Roboter im Einsatz. 
  • Report ID: 3857
  • Published Date: Jun 24, 2025
  • Report Format: PDF, PPT

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Jahr 2025 wird die Größe der Branche für autonome Lieferroboter auf 6,01 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der globale Markt für autonome Lieferroboter hatte im Jahr 2024 ein Volumen von 3,66 Milliarden und dürfte bis Ende 2037 ein Volumen von 184,58 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 35,2 % im Prognosezeitraum von 2025 bis 2037 entspricht.

Für Nordamerika wird im Prognosezeitraum ein deutliches Wachstum mit einem Anteil von 34,9 % prognostiziert.

Die wichtigsten Akteure auf dem Markt sind Marble Robot Inc., Aethon Inc., Aitonomi AGBoston Dynamics Inc., JD.com, Inc., Kiwi Campus SASNuro Inc., Piaggio & C. SpaPostmates Inc., Caterpillar Inc.
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Preeti Wani
Preeti Wani
Assistant Research Manager
Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos