Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für den Zeitraum 2025–2037
Der Markt für okulopharyngeale Muskeldystrophie hatte im Jahr 2024 ein Volumen von über 4,56 Milliarden US-Dollar und soll bis 2037 ein Volumen von 25,33 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum von 2025 bis 2037 wird eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von rund 14,1 % erwartet. Im Jahr 2025 wird der Markt für okulopharyngeale Muskeldystrophie auf 5,11 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Das Marktwachstum ist auf die steigende Prävalenz von OPMD in der wachsenden Bevölkerung mittleren Alters zurückzuführen. Laut MedlinePlus sind 1 bis 100.000 Menschen von Muskelerkrankungen betroffen, insbesondere in der mittleren Altersgruppe, meist nach dem 45. Lebensjahr. Betroffene Patienten bemerken in der Regel zunächst eine Muskelschwäche in beiden Augenlidern, die zu hängenden Augenlidern führt. Zudem entwickelt sich eine Schwäche der Halsmuskulatur, die Seh- und Schluckbeschwerden verursacht.
Weitere Faktoren, die das Marktwachstum befeuern sollen, sind Fortschritte bei symptomatischen Behandlungen wie der CP-Myotomie und der Anlage einer Gastrostomie-Sonde. Diese zielen in erster Linie darauf ab, die Symptome zu lindern und das Wohlbefinden der Patienten zu steigern. Dies bietet wichtigen Marktakteuren zusätzliche Möglichkeiten, ihre Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten auszubauen.

Sektor Okulopharyngeale Muskeldystrophie: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- WachstumstreiberGeriatrische Bevölkerung: Ältere Menschen sind anfälliger für Okulopharyngeale Muskeldystrophie, da sie stagnierende Körperorgane haben und insbesondere nach dem 60. Lebensjahr eine erhöhte Muskelschwäche aufweisen. Dies macht sie anfälliger für die Erkrankung. Daher wird erwartet, dass der steigende Anteil älterer Menschen das Marktwachstum weiter vorantreiben wird. Laut der Weltgesundheitsorganisation nimmt die Alterung der Bevölkerung rapide zu. Im Jahr 2020 übertraf die Bevölkerung der über 60-Jährigen die der unter 5-Jährigen. Der Anteil der über 60-Jährigen wird sich bis 2050 von 12 % auf 22 % nahezu verdoppeln.
- Einführung neuer Therapien: Zur Behandlung der Okulopharyngealen Muskeldystrophie wird intensiv an neuen Therapien geforscht. Verschiedene Therapiestrategien werden derzeit entwickelt und getestet, insbesondere an Säugetierzellen, Fadenwürmern, Drosophila und Mäusen. Die meisten davon sind pharmakologische Ansätze zur Verringerung der Zelltoxizität und der PABPN1-Konzentration (ein Gen, das Proteine produziert und eine der Hauptursachen für OPMD ist). Darüber hinaus hat die Reduktion von PABPN1 durch Medikamente wie Doxycyclin oder Trehalose zu einer Verbesserung des Zellüberlebens und einer Verringerung der Muskelschwäche bei Patienten geführt. Daher wird erwartet, dass die Einführung neuer Therapien zur Behandlung der okulopharyngealen Muskeldystrophie das Marktwachstum ankurbeln wird.
- Steigende Gesundheitsausgaben: Der jüngste Anstieg der Gesundheitsausgaben aufgrund der wirtschaftlichen Erholung dürfte das Marktwachstum ebenfalls ankurbeln. Dank der steigenden Gesundheitsausgaben und der verbesserten Kostenerstattung können sich die meisten Menschen hochwertige medizinische Behandlungen leisten. Die Weltbank gab beispielsweise bekannt, dass die Gesundheitsausgaben von 9,68 % im Jahr 2020 auf 10,89 % des globalen BIP gestiegen sind und voraussichtlich weiter steigen werden.
Herausforderungen
- Hohe Behandlungskosten - Die Okulopharyngeale Muskeldystrophie ist eine seltene genetische Erkrankung. Medikamente und Verfahren zu ihrer Behandlung und Diagnose sind daher sehr teuer, da technologisch fortschrittliche medizinische Produkte und Geräte erforderlich sind. Daher wird erwartet, dass dieser Faktor die Verbreitung der Okulopharyngealen Muskeldystrophie in der Mittel- und Oberschicht verringert. Haushalte mit niedrigem Einkommen schränken dadurch das Marktwachstum ein.
- Keine wirksame Behandlung der okulopharyngealen Muskeldystrophie verfügbar.
- Kein ausreichendes Budget für die Gesundheitsversorgung in Haushalten mit niedrigem und mittlerem Einkommen.
Markt für okulopharyngeale Muskeldystrophie (OPMD): Wichtige Erkenntnisse
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025–2037 |
CAGR |
14,1 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
4,56 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
25,33 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Umfang |
|
Segmentierung der okulopharyngealen Muskeldystrophie
Behandlung (symptomatisch & krankheitsmodifizierend)
Das symptomatische Segment im Markt für okulopharyngeale Muskeldystrophie wird voraussichtlich bis 2037 mit etwa 59 % den größten Umsatzanteil erzielen. Dieses Wachstum ist auf die wachsende geriatrische Bevölkerung zurückzuführen, die anfälliger für okulopharyngeale Muskeldystrophie ist. Umfragen verschiedener Unternehmen und Organisationen zufolge ist diese Erkrankung in etwa 29 Ländern bekannt. Die hohen Kosten und das Risiko von Nebenwirkungen von Operationen und krankheitsmodifizierenden Behandlungen haben zudem zu einem Anstieg des Segments als symptomatische Behandlung geführt. Diese besteht hauptsächlich aus Therapien wie einem breiten Spektrum an Dehnübungen, Orthesen, die durch Unterstützung geschwächter Muskeln Mobilität und Funktion verbessern, und Schlafapnoe-Geräten, die die Sauerstoffzufuhr während der Nacht verbessern.
Endnutzer (Krankenhäuser, Diagnosezentren, Kliniken)
Das Krankenhaussegment im Markt für okulopharyngeale Muskeldystrophie wird voraussichtlich im Jahr 2037 mit etwa 42 % den größten Umsatzanteil erzielen. Die Verfügbarkeit von Krankenhäusern in allen Regionen der Welt sowie die Verfügbarkeit fortschrittlicher therapeutischer Arzneimittel zur Behandlung von Die okulopharyngeale Muskeldystrophie dürfte das Segmentwachstum vorantreiben. Zum Vergleich: Im Jahr 2021 gab es weltweit rund 167.000 Krankenhäuser. Allein in Asien gibt es über 100.000 Krankenhäuser. Darüber hinaus trägt die zunehmende Bevorzugung von Krankenhäusern zur Behandlung durch die Bevölkerung, unter anderem aufgrund der guten Erreichbarkeit von geschultem medizinischem Personal und Fachpersonal, zum Marktwachstum dieses Segments bei.
Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Typ |
|
Vertriebskanäle |
|
Endnutzer |
|

Vishnu Nair
Head - Global Business DevelopmentPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Okulopharyngeale Muskeldystrophie-Branche – regionale Zusammenfassung.
Marktprognose Nordamerika
Die nordamerikanische Branche wird bis 2037 voraussichtlich mit 36 % den größten Umsatzanteil halten. Das Marktwachstum ist auf die zunehmende Häufigkeit der Okulopharyngealen Muskeldystrophie in der Region zurückzuführen. So ist beispielsweise die höchste Prävalenzrate von Okulopharyngealer Muskeldystrophie (1/1000 Einwohner) in der französisch-kanadischen Bevölkerung von Quebec (Kanada) zu verzeichnen. In den USA wird Okulopharyngeale Muskeldystrophie bei etwa 1/100.000 Einwohnern diagnostiziert. Das hohe Gesundheitsbewusstsein der Bevölkerung und der gute Zugang zu qualitativ hochwertiger Gesundheitsversorgung in Industrieländern tragen ebenfalls zum rasanten Marktwachstum in der Region im Prognosezeitraum bei. Darüber hinaus wird erwartet, dass die wachsende technologische Gesundheitsbranche und die steigenden Ausgaben in der Region das Marktwachstum in den kommenden Jahren ankurbeln werden.
Marktprognose für Asien-Pazifik-Raum
Der Markt für okulopharyngeale Muskeldystrophie im asiatisch-pazifischen Raum wird voraussichtlich der zweitgrößte sein und bis Ende 2037 einen Umsatzanteil von etwa 29 % erreichen. Das Marktwachstum ist hauptsächlich auf die steigende Prävalenz verschiedener chronischer Erkrankungen sowie anhaltender Schmerzen und Infektionen in der Region zurückzuführen. Studien in Asien zeigen, dass die Prävalenz chronischer Schmerzen bei Erwachsenen stark variiert und von 7 % in Malaysia bis zu 60 % in Kambodscha und im Nordirak reicht. Ältere Menschen leiden häufiger unter chronischen Schmerzen; die Prävalenzrate liegt bei 40 bis 90 %. Darüber hinaus wird erwartet, dass der zunehmende Fokus auf Gesundheit und Fitness in Verbindung mit staatlichen Initiativen zur Förderung eines gesunden Lebensstils die Verbreitung der Okulopharyngealen Muskeldystrophie steigern wird. Diese Faktoren werden voraussichtlich das Marktvolumen im Prognosezeitraum vergrößern.

Unternehmen, die den Markt für okulopharyngeale Muskeldystrophie dominieren
- Bristol-Myers Squibb
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Entwicklung
- Leistungskennzahlen
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- BioMarin
- Sarepta Therapeutika
- Benitec Biopharma Inc
- Bioblast Pharma
- PTC Therapeutics
- NS Pharma
- Nobel Pharma Co. Ltd.
- Santhera Pharmaceuticals
- Pfizer Inc.
- Fibrinogen
- GSK
Neueste Entwicklungen
- 16. Februar 2024 – Sarepta Therapeutics Inc., führender Anbieter von Präzisions-Genmedizin für seltene Krankheiten, gab heute bekannt, dass die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) den Wirksamkeitszusatz des Unternehmens zum Zulassungsantrag für biologische Präparate angenommen und eingereicht hat. Die FDA hat dem Wirksamkeitszusatz eine vorrangige Prüfung mit dem Zieldatum 21. Juni 2024 gewährt. Die Behörde hat außerdem bestätigt, dass keine Sitzung des Beratungsausschusses zur Erörterung des Zusatzes geplant ist.
- Montag, 5. Februar 2024 – Die American Cancer Society (ACS) und Pfizer Inc. gaben den Start von „Change the Odds: Uniting to Improve Cancer Outcomes“ bekannt, einer dreijährigen Initiative zur Überwindung der Ungleichheiten in der Krebsbehandlung. Mit einer Förderung von 15 Millionen US-Dollar von Pfizer zielt die Initiative darauf ab, die Gesundheitsergebnisse in medizinisch unterrepräsentierten Gemeinden in den gesamten USA zu verbessern, indem das Bewusstsein für und der Zugang zu Krebsvorsorgeuntersuchungen, Möglichkeiten klinischer Studien sowie Patientenunterstützung und umfassender Orientierung gestärkt werden. „Change the Odds“ konzentriert sich zunächst auf Brust- und Prostatakrebs in medizinisch unterversorgten Gemeinden, mit der Möglichkeit, das Programm auf weitere Krebsarten auszuweiten.
Autorenangaben: Radhika Pawar
- Report ID: 5825
- Published Date: Jun 24, 2025
- Report Format: PDF, PPT
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Okulopharyngeale Muskeldystrophie (OPMD) Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten