Marktausblick für drahtlose Kommunikation der nächsten Generation:
Der Markt für drahtlose Kommunikation der nächsten Generation hatte im Jahr 2025 ein Volumen von 41,91 Milliarden US-Dollar und wird bis 2035 voraussichtlich 224,99 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird eine jährliche Wachstumsrate von rund 18,3 % erwartet. Im Jahr 2026 wird der Branchenwert der drahtlosen Kommunikation der nächsten Generation auf 48,81 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der Markt für drahtlose Kommunikation der nächsten Generation wächst rasant. Unternehmen investieren in fortschrittliche Technologien und die notwendige Infrastruktur, verbessern ihre Wettbewerbsfähigkeit und tragen durch Schaffung von Arbeitsplätzen und Innovation zum Wirtschaftswachstum bei. Die Synergie zwischen drahtloser Kommunikation der nächsten Generation und Infrastrukturentwicklung inspiriert globale Marktführer zur Einführung verbesserter Kommunikationssysteme und fördert so nachhaltiges Wachstum. So eröffneten Ericsson und JT im Juni 2024 ein Testzentrum für Netzwerke der nächsten Generation und erreichten damit einen wichtigen Meilenstein in Sachen Innovation. Dieses Infrastrukturprojekt umfasst zudem die Modernisierung der Mobilfunknetze und die Erneuerung des zentralen Transport-/Übertragungs- und Funkzugangsnetzes (RAN) von JT sowie aller zugehörigen Netzwerkmanagement- und Betriebstools.
Im Markt für drahtlose Kommunikation der nächsten Generation werden Technologien wie IoT, WLAN und 5G integriert. Diese hochmodernen Kommunikationssysteme ermöglichen Datenübertragung und reduzieren gleichzeitig die Latenzzeit für mehrere gleichzeitig verbundene Geräte. Darüber hinaus katapultiert das drahtlose Kommunikationssystem der nächsten Generation die Logistikbranche in eine Zukunft voller Transparenz, umfassender Automatisierung und Vorhersehbarkeit und beschleunigt gleichzeitig die digitale Transformation. So stellte beispielsweise ein im August 2020 veröffentlichter Bericht der DHL Group fest, dass 60 % der Logistikfachleute über keine ausreichende Transparenz in der Lieferkette verfügen. Daher beabsichtigen 75 % im Rahmen ihrer Transparenzstrategie, mindestens eine drahtlose Technologie der nächsten Generation einzusetzen.
Schlüssel Drahtlose Kommunikation der nächsten Generation Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Der nordamerikanische Markt für drahtlose Kommunikation der nächsten Generation wird bis 2035 einen Marktanteil von 44,60 % erreichen. Dies wird durch die steigende Nachfrage nach drahtlosen Netzwerken der nächsten Generation getrieben, die durch Anwendungen wie selbstfahrende Autos und Industriemaschinen ermöglicht werden.
Segmenteinblicke:
- Das WLAN-Segment im Markt für drahtlose Kommunikation der nächsten Generation wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 35,20 % erreichen, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach Hochgeschwindigkeitsverbindungen in intelligenten Geräten und im Gesundheitswesen.
- Das Segment Unterhaltungselektronik im Markt für drahtlose Kommunikation der nächsten Generation wird voraussichtlich bis 2035 deutlich wachsen, angetrieben durch den Anstieg vernetzter Geräte und die Einführung fortschrittlicher Mobilfunkstandards wie 5G.
Wichtige Wachstumstrends:
- Verstärkter Fokus auf Smart Cities und Automatisierung
- Steigende Nutzung von Cloud-Diensten
Wichtigste Herausforderungen:
- Spektrumverfügbarkeit
- Mangelnde Akzeptanz und mangelndes Bewusstsein der Verbraucher
Hauptakteure: Cisco Systems Inc., IBM Corporation, Intel Corporation, Netgear Inc., ZTE Corporation, Samsung Electronics Co., Ltd..
Global Drahtlose Kommunikation der nächsten Generation Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 41,91 Milliarden USD
- Marktgröße 2026: 48,81 Milliarden USD
- Prognostizierte Marktgröße: 224,99 Milliarden USD bis 2035
- Wachstumsprognosen: 18,3 % CAGR (2026–2035)
Wichtige regionale Dynamiken:
- Größte Region: Nordamerika (44,6 % Anteil bis 2035)
- Am schnellsten wachsende Region: Asien-Pazifik
- Dominierende Länder: USA, China, Südkorea, Japan, Deutschland
- Schwellenländer: China, Indien, Singapur, Südkorea, Japan
Last updated on : 18 September, 2025
Wachstumstreiber und Herausforderungen für den Markt für drahtlose Kommunikation der nächsten Generation:
Wachstumstreiber
- Verstärkter Fokus auf Smart Cities und Automatisierung: Die enorme Nachfrage nach verbesserter Konnektivität zur Unterstützung mehrerer vernetzter Geräte und Systeme im Markt für drahtlose Kommunikation der nächsten Generation treibt den Bedarf an drahtloser Kommunikation der nächsten Generation voran. Mit wachsender Bevölkerung setzen immer mehr Städte auf fortschrittliche drahtlose Technologien, um intelligente Infrastrukturen wie intelligentes Verkehrsmanagement, energieeffiziente Gebäude und öffentliche Sicherheitssysteme zu schaffen. So brachte Nokia im September 2024 die branchenweit modernste Automatisierungsplattform für Rechenzentren auf den Markt, die speziell für das KI-Zeitalter entwickelt wurde. Die Event-Driven Automation-Plattform von Nokia verspricht, Netzwerkstörungen und Serviceausfälle zu reduzieren, indem sie menschliche Fehler im Netzwerkbetrieb auf null reduziert.
- Steigende Nutzung von Cloud-Diensten: Eine wichtige Triebkraft, die das Wachstum des Marktes für drahtlose Kommunikation der nächsten Generation fördern könnte, ist die zunehmende Nutzung von Cloud-Diensten. Unternehmen, die ihre Geschäftsprozesse in die Cloud migrieren, benötigen leistungsstarke Kommunikationsnetzwerke, die die reibungslose Übertragung großer Datenmengen unterstützen und die Zusammenarbeit verteilter Teams in Echtzeit ermöglichen. So gab Comviva im November 2024 seine Partnerschaft mit AWS bekannt, um eine Cloud-First- und KI-gesteuerte Strategie zu entwickeln, die eine schnellere Markteinführung bei nichtlinearem Umsatzwachstum verspricht. Aufbauend auf AWS wird Comviva Kommunikationsdienstleistern über ein SaaS-Modell Softwareprodukte und Plattformen der nächsten Generation anbieten.
Herausforderungen
- Spektrumverfügbarkeit: Die größte Herausforderung im Markt für drahtlose Kommunikation der nächsten Generation ist der steigende Bandbreitenbedarf, der durch die Vernetzung von Geräten und die Entwicklung datenintensiver Anwendungen entsteht. Da immer mehr Benutzer und andere Geräte Zugriff auf drahtgebundene Netzwerke benötigen, verschärft sich der Wettbewerb um begrenzte HF-Spektren, was zu Überlastungen und Störungen führt. Die Komplexität regulatorischer Hürden und der Interessenausgleich verschiedener Interessengruppen erschweren die effiziente Zuweisung und Verwaltung von Spektrumressourcen.
- Mangelnde Akzeptanz und mangelndes Bewusstsein bei den Verbrauchern: Das Hindernis für die Zukunft des Mobilfunkmarktes der nächsten Generation ist vor allem die Unkenntnis der Vorteile und Möglichkeiten der High-End-Technologie im Zusammenhang mit 5G. Verbraucher verstehen nicht genau, wie diese Innovationen ihr Leben durch bessere Mobilfunkverbindungen zu intelligenten Haushaltsgeräten und digitalen Diensten vereinfachen können. Diese Wissenslücke kann die Bereitschaft zu Geräte-Upgrades oder einem Wechsel des Serviceplans beeinträchtigen und die Akzeptanz der nächsten Mobilfunkgeneration weiter verlangsamen.
Marktgröße und Prognose für drahtlose Kommunikation der nächsten Generation:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosezeitraum |
2026–2035 |
|
CAGR |
18,3 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
41,91 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035 |
224,99 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Drahtlose Kommunikation der nächsten Generation-Marktsegmentierung:
Technologiesegmentanalyse
Im Markt für drahtlose Kommunikation der nächsten Generation wird das Segment WLAN bis Ende 2035 voraussichtlich einen Umsatzanteil von über 35,2 % ausmachen. Dies ist im Prognosezeitraum vor allem auf die steigende Nachfrage nach Hochgeschwindigkeitsverbindungen im privaten Bereich, im Gesundheitswesen und in Unternehmen zurückzuführen. So führte Extreme Networks, Inc. im Oktober 2021 sein unternehmenstaugliches Wi-Fi 6E ein, ein drei Staaten umfassendes Netzwerk von Ambulanzen, Arztpraxen und Krankenhäusern in Novant Health. Dies ist die erste unternehmenstaugliche WLAN-Lösung für Kunden, die Hochgeschwindigkeits-Internetverbindungen bereitstellt. Das kontinuierliche Wachstum intelligenter Geräte steigert den Bedarf an fortschrittlichen WLAN-Systemen weiter und sorgt so für ein enormes Wachstum in diesem Marktsegment.
Anwendungssegmentanalyse
Das Segment Unterhaltungselektronik im Markt für drahtlose Kommunikation der nächsten Generation wächst aufgrund der steigenden Nachfrage nach vernetzten Geräten wie Smartphones, Smart-TVs und Wearables deutlich. Die Verbreitung neuer, fortschrittlicher Mobilfunkstandards wie 5G ermöglicht diesen Geräten zudem eine verbesserte Leistung, schnellere Datenübertragung und ein verbessertes Benutzererlebnis. So brachte Comcast Technology Solutions im November 2024 sein neues Cloud TV der nächsten Generation auf den Markt. CTS Cloud ermöglichte es den Unternehmen, ein umfassendes, plattformübergreifendes Fernseherlebnis anzubieten. Da Unterhaltungs-, Kommunikations- und Smart-Home-Anwendungen zunehmend auf drahtlose Konnektivität angewiesen sind, boomt der Sektor der Unterhaltungselektronik rasant.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes für drahtlose Kommunikation der nächsten Generation umfasst die folgenden Segmente:
Technologie |
|
Anwendung |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Regionale Analyse des Marktes für drahtlose Kommunikation der nächsten Generation:
Markteinblicke Nordamerika
Bis Ende 2035 wird der nordamerikanische Markt für drahtlose Kommunikation der nächsten Generation voraussichtlich einen Umsatzanteil von rund 44,6 % haben. Die Anwendungen drahtloser Technologien wie selbstfahrende Autos, Drohnen, Haushaltsgeräte und Industriemaschinen nehmen zu und erhöhen damit die Nachfrage nach drahtlosen Netzwerken der nächsten Generation. Es wird erwartet, dass Fortschritte in den Bereichen drahtlose Sensornetzwerke, Informatik und Telekommunikation den Marktteilnehmern höchstwahrscheinlich lukrative Möglichkeiten eröffnen. Industrieländer wie die USA und Kanada sind auf dem Markt vertreten und entwickeln sich dort kontinuierlich technologisch weiter und investieren in die Infrastruktur der Kommunikationstechnologien.
Die USA gelten als Zentrum der Technologiegiganten, die mit ihren Innovationen und ihrer Forschung die Landschaft der drahtlosen Kommunikationssysteme mühelos verändern. So stellte NVIDIA im März 2024 eine neue 6G-Forschungsplattform vor, die Wissenschaftlern eine neue Dimension in der Entwicklung drahtloser Technologien eröffnete. Die offene, anpassungsfähige und vernetzte NVIDIA 6G Research Cloud-Plattform bietet eine Reihe von Tools für die KI-Forschung im Bereich Funkzugangsnetze (RAN). Unternehmen können die schnelle Entwicklung von 6G-Technologien nutzen, die Billionen von Geräten mit Cloud-Infrastrukturen verbinden und so eine Ära effizienter und zuverlässiger Kommunikationssysteme einleiten.
Kanada profitiert im Markt für drahtlose Kommunikation der nächsten Generation maßgeblich von der Unterstützung der lokalen Regierung durch ihre Initiativen und Finanzierungen. So kündigte die kanadische Regierung im April 2021 eine Investition von 14 Millionen US-Dollar in Redline Communications an, um Telekommunikationsprodukte der nächsten Generation zu entwickeln, die Branchen wie dem Bergbau, der Versorgungswirtschaft sowie der Öl- und Gasbranche helfen sollen, ihre Betriebsabläufe sicherer und produktiver zu gestalten. Diese Investition unterstützte ein 39,5-Millionen-US-Dollar-Projekt, das es Redline ermöglicht, eine 5G-Funklösung namens „Industrial 5G“ zu entwickeln, die die Geschwindigkeit und Bandbreite bietet, um die Vorteile des Internets der Dinge zu nutzen.
Markteinblicke in den Asien-Pazifik-Raum
Der asiatisch-pazifische Raum dürfte bis 2035 das schnellste Wachstum im Markt für drahtlose Kommunikation der nächsten Generation verzeichnen. Die zunehmende Anwendung und Nutzung von Kommunikationssystemen der nächsten Generation sind einige der Faktoren, die die Einführung drahtloser Netzwerke der nächsten Generation in der Region vorantreiben. Darüber hinaus entwickeln Unternehmen Marketingstrategien wie digitales Marketing, Social-Media-Influencer und Content-Marketing weiter, um ihre Gewinne zu steigern. Diese Initiativen bieten eine größere Abdeckung und einen sichereren Zugang als die bestehenden Netzwerke und fördern so die Einführung drahtloser Netzwerke der nächsten Generation.
Der Markt für drahtlose Kommunikation der nächsten Generation in Indien erlebt einen drastischen Wandel durch die strategische Zusammenarbeit zwischen Industrie und Regierung, der ein zentrales Ökosystem für den Fortschritt schafft. So wurde beispielsweise im Oktober 2024 vom indischen Telekommunikationsministerium die Bharat 6G Alliance gegründet, um Zusammenarbeit und Innovation im Bereich der drahtlosen Technologie der nächsten Generation zu fördern. Die Bharat 6G Alliance (B6GA) ist eine Plattform für die Zusammenarbeit von akademischen Einrichtungen, Forschungszentren, Standardisierungsorganisationen sowie öffentlichen und privaten Unternehmen.
China verfügt im Markt für drahtlose Kommunikation der nächsten Generation über ein robustes Ökosystem, das Innovationen optimiert und die Effizienz der Telekommunikation in verschiedenen Sektoren steigert. Darüber hinaus konzentriert sich die Präsenz etablierter Technologieführer auf effektive Lösungen. So entwickelte und implementierte Huawei im September 2024 hochintegrierte, funktionsreiche Mobilfunklösungen der nächsten Generation für die Eisenbahnindustrie, basierend auf 4-5G-Technologie gemäß dem neuen FRMCS-Standard.
Marktteilnehmer für drahtlose Kommunikation der nächsten Generation:
- Cisco-Systeme
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- ZTE Corporation
- AT&T
- Huawei
- Intel-Unternehmen
- Qualcomm
- IBM-Unternehmen
- Netgear Inc
- Samsung Electronics Co. Ltd.
- Nokia Corporation
Die Unternehmen dominieren den Markt für drahtlose Kommunikation der nächsten Generation, indem sie ihre Dienste verbessern und ihr Fachwissen nutzen. LG Innotek beispielsweise bereitet sich darauf vor, im August 2024 mit seiner innovativen Digital Key-Lösung den Markt für Automobilkommunikationskomponenten zu dominieren. Mithilfe eines drahtlos mit dem Auto verbundenen Smartphones kann der Digital Key – ein Autoschlüssel der nächsten Generation – zum Starten, Verriegeln und Öffnen des Fahrzeugs verwendet werden. LG Innotek führte 2021 ein „Digital Key Module for Vehicles“ ein und hat seitdem die Funktionalität seiner Produkte verbessert. Die nun entwickelte „Digital Key-Lösung der nächsten Generation“ verbessert den Komfort und die Sicherheit der Passagiere erheblich. Hier ist die Liste einiger wichtiger Akteure:
Neueste Entwicklungen
- Im Mai 2024 unterzeichneten Ericsson und Umniah eine Absichtserklärung zum Ausbau der 3G- und 4G-Netze der wichtigsten Städte des Haschemitischen Königreichs Jordanien. Zur Erhöhung der Netzkapazität werden 10 Megahertz (MHz) Spektrum genutzt, darunter 5 MHz, die von 3G auf 4G umgestellt wurden, und weitere 5 MHz.
- Im Juni 2023 stellte Analog Devices, Inc. Apollo MxFE vor, seine fortschrittlichste softwaredefinierte Breitband-Mixed-Signal-Frontend-Plattform mit direkter HF-Abtastung. Sie ermöglicht außerdem Anwendungen der nächsten Generation wie Phased-Array-Radar, elektronische Überwachung, Test und Messung sowie 6G-Kommunikation in den Bereichen drahtlose Kommunikation, Instrumentierung sowie Luft- und Raumfahrt und Verteidigung.
- Report ID: 6857
- Published Date: Sep 18, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Drahtlose Kommunikation der nächsten Generation Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)