Computermarkt der nächsten Generation
- Eine Einführung in die Forschungsstudie
- Vorwort
- Markttaxonomie
- Definition des Marktes und der Segmente
- Akronyme und Annahmen
- Das Forschungsverfahren
- Empfehlung eines Analysten für C-Level-Führungskräfte
- Eine Zusammenfassung des Berichts
- Bewertung von Marktschwankungen und Ausblick
- Marktwachstumstreiber
- Marktwachstumsdeflation
- Markt-Trends
- Fundamentale Marktaussichten
- Dekarbonisierungsstrategie und Vorteile von Emissionszertifikaten für Marktteilnehmer
- Regulierungs- und Normenlandschaft
- Fertigungsstandards und -konformitäten
- Umweltverträglichkeitsprüfung
- Wirtschaftsausblick: Japan
- Einschränkungen für Japans wirtschaftliche Erholung
- Erhöhende Maßnahmen zur Förderung des Wirtschaftswachstums
- Zukunftsaussichten und strategische Weichenstellung für eine nachhaltige Wirtschaft
- Auswirkungen der Rezession auf die globale und japanische Wirtschaft
- Aktuelle Entwicklungen/Trends auf dem japanischen Computermarkt der nächsten Generation
- Branchen-Wertschöpfungskettenanalyse
- Ausblick für Service-/Lösungsanbieter
- Endbenutzer-Outlook
- Branchenrisikoanalyse
- Investitionsanalyse
- Patentanalyse
- Wachstumsaussichten für die Branche
- SWOT-Analyse
- Regionale Nachfrage- und Aussichtsbewertung
- Analyse des Technologieübergangs und der Einführung
- Startup-Analyse
- Endverbraucher-Branchenanalyse
- Anwendungsfallanalyse
- PEST-Analyse
- Globale Bewertung von Computern der nächsten Generation, Geschäftsperspektive und Prognose, 2023–2036: Weltweite Faktoren, die das Branchenwachstum fördern
- Marktübersicht
- Marktwert (Mrd. USD) Aktuelle und zukünftige Prognosen, 2023-2036
- Marktwachstums-USD-Chancenbewertung, 2023-2036
- Wachstumsprognose im Vergleich zum Vorjahr (%)
- Globale Bewertung von Computern der nächsten Generation, Geschäftsperspektive und Prognose nach Komponenten, 2023–2036
- Überblick über das Segment
- Detaillierte Übersicht
- Hardware-Marktwert (Mrd. USD) Aktuelle und zukünftige Prognosen, 2023-2036
- Softwaremarktwert (Mrd. USD) Aktuelle und zukünftige Prognosen, 2023-2036
- Marktwert für Dienstleistungen (Mrd. USD) Aktuelle und zukünftige Prognosen, 2023-2036
- Wachstumsprognose im Vergleich zum Vorjahr (%)
- Globale Bewertung von Computern der nächsten Generation, Geschäftsperspektive und Prognose nach Typ, 2023–2036
- Überblick über das Segment
- Detaillierte Übersicht
- Marktwert für Hochleistungsrechnen (Milliarden USD) Aktuelle und zukünftige Prognosen, 2023–2036
- Marktwert für Quantencomputer (Milliarden USD) – aktuelle und zukünftige Prognosen, 2023–2036
- Marktwert für Cloud Computing (Mrd. USD) – aktuelle und zukünftige Prognosen, 2023–2036
- Marktwert für Edge Computing (Milliarden USD) Aktuelle und zukünftige Prognosen, 2023–2036
- Wachstumsprognose im Vergleich zum Vorjahr (%)
- Globale Bewertung von Next-Generation-Computing, Geschäftsperspektive und Prognose nach Einsatz, 2023–2036
- Überblick über das Segment
- Detaillierte Übersicht
- Cloudbasierter Marktwert (Milliarden USD) Aktuelle und zukünftige Prognosen, 2023-2036
- Marktwert vor Ort (Mrd. USD) Aktuelle und zukünftige Prognosen, 2023-2036
- Wachstumsprognose im Vergleich zum Vorjahr (%)
- Globale Bewertung von Next-Generation-Computing, Geschäftsperspektive und Prognose nach Unternehmensgröße, 2023–2036
- Überblick über das Segment
- Detaillierte Übersicht
- Marktwert von KMU (Mrd. USD) Aktuelle und zukünftige Prognosen, 2023-2036
- Marktwert großer Unternehmen (Mrd. USD) Aktuelle und zukünftige Prognosen, 2023-2036
- Wachstumsprognose im Vergleich zum Vorjahr (%)
- Globale Bewertung von Computern der nächsten Generation, Geschäftsperspektive und Prognose nach Endverbrauchsbranche, 2023–2036
- Überblick über das Segment
- Detaillierte Übersicht
- Marktwert für Automobile und Transport (Mrd. USD) – aktuelle und zukünftige Prognosen, 2023–2036
- Marktwert für Energie und Versorgungsunternehmen (in Milliarden USD) – aktuelle und zukünftige Prognosen, 2023–2036
- Marktwert im Gesundheitswesen (Mrd. USD) Aktuelle und zukünftige Prognosen, 2023-2036
- BFSI-Marktwert (Mrd. USD) Aktuelle und zukünftige Prognosen, 2023-2036
- Marktwert für Luft- und Raumfahrt und Verteidigung (in Milliarden USD) – aktuelle und zukünftige Prognosen, 2023–2036
- Marktwert für IT und Telekommunikation (Mrd. USD) – aktuelle und zukünftige Prognosen, 2023–2036
- Marktwert im verarbeitenden Gewerbe (Mrd. USD) Aktuelle und zukünftige Prognosen, 2023-2036
- Andere Marktwerte (Mrd. USD) Aktuelle und zukünftige Prognosen, 2023-2036
- Wachstumsprognose im Vergleich zum Vorjahr (%)
- Globale Bewertung von Next-Generation-Computing, Geschäftsperspektive und Prognose nach Regionen, 2023–2036
- Überblick über das Segment
- Detaillierte Übersicht
- Marktwert Nordamerika (Mrd. USD) Aktuelle und zukünftige Prognosen, 2023-2036
- Marktwert für Lateinamerika (Mrd. USD) Aktuelle und zukünftige Prognosen, 2023-2036
- Marktwert für Europa (Mrd. USD) Aktuelle und zukünftige Prognosen, 2023-2036
- Asien-Pazifik ohne Japan Marktwert (Mrd. USD) Aktuelle und zukünftige Prognosen, 2023-2036
- Marktwert Japan (Mrd. USD) Aktuelle und zukünftige Prognosen, 2023–2036
- Marktwert im Nahen Osten und in Afrika (Mrd. USD) – aktuelle und zukünftige Prognosen, 2023–2036
- Wachstumsprognose im Vergleich zum Vorjahr (%)
- Queranalyse der Komponenten in Bezug auf die Endverbrauchsindustrie (Milliarden USD), 2023–2036
- Nordamerika: Marktbewertung, Geschäftsperspektive und Prognose für Next-Generation-Computing nach Regionen 2023–2036
- Überblick über das Segment
- Detaillierte Übersicht
- Führende Unternehmen im Next-Generation-Computing-Markt
- Aktuelle Trends auf dem Markt
- Bewertung des Next-Generation-Computing in Nordamerika, Geschäftsperspektive und Prognose nach Komponenten, 2023–2036
- Überblick über das Segment
- Detaillierte Übersicht
- Marktwert für Hardware (Mrd. USD) – aktuelle und zukünftige Prognosen, 2023–2036
- Softwaremarktwert (Mrd. USD) Aktuelle und zukünftige Prognosen, 2023-2036
- Marktwert für Dienstleistungen (Mrd. USD) Aktuelle und zukünftige Prognosen, 2023-2036
- Wachstumsprognose im Vergleich zum Vorjahr (%)
- Nordamerika: Bewertung von Next-Generation-Computing, Geschäftsperspektive und Prognose nach Typ, 2023–2036
- Überblick über das Segment
- Detaillierte Übersicht
- Marktwert für Hochleistungsrechnen (Milliarden USD) Aktuelle und zukünftige Prognosen, 2023–2036
- Marktwert für Quantencomputer (Milliarden USD) – aktuelle und zukünftige Prognosen, 2023–2036
- Marktwert für Cloud Computing (Mrd. USD) – aktuelle und zukünftige Prognosen, 2023–2036
- Marktwert für Edge Computing (Milliarden USD) Aktuelle und zukünftige Prognosen, 2023–2036
- Wachstumsprognose im Vergleich zum Vorjahr (%)
- Bewertung des Next-Generation-Computing in Nordamerika, Geschäftsperspektive und Prognose nach Einsatz, 2023–2036
- Überblick über das Segment
- Detaillierte Übersicht
- Cloudbasierter Marktwert (Milliarden USD) Aktuelle und zukünftige Prognosen, 2023-2036
- Marktwert vor Ort (Mrd. USD) Aktuelle und zukünftige Prognosen, 2023-2036
- Wachstumsprognose im Vergleich zum Vorjahr (%)
- Bewertung des Next-Generation-Computing in Nordamerika, Geschäftsperspektive und Prognose nach Unternehmensgröße, 2023–2036
- Überblick über das Segment
- Detaillierte Übersicht
- Marktwert von KMU (Mrd. USD) Aktuelle und zukünftige Prognosen, 2023-2036
- Marktwert großer Unternehmen (Mrd. USD) Aktuelle und zukünftige Prognosen, 2023-2036
- Wachstumsprognose im Vergleich zum Vorjahr (%)
- Bewertung von Next-Generation-Computing in Nordamerika, Geschäftsperspektive und Prognose nach Endverbrauchsbranche, 2023–2036
- Überblick über das Segment
- Detaillierte Übersicht
- Marktwert für Automobile und Transport (in Milliarden USD) – aktuelle und zukünftige Prognosen, 2023–2036
- Marktwert für Energie und Versorgungsunternehmen (in Milliarden USD) – aktuelle und zukünftige Prognosen, 2023–2036
- Marktwert im Gesundheitswesen (Mrd. USD) Aktuelle und zukünftige Prognosen, 2023-2036
- BFSI-Marktwert (Mrd. USD) Aktuelle und zukünftige Prognosen, 2023-2036
- Marktwert für Luft- und Raumfahrt und Verteidigung (in Milliarden USD) – aktuelle und zukünftige Prognosen, 2023–2036
- Marktwert für IT und Telekommunikation (Mrd. USD) – aktuelle und zukünftige Prognosen, 2023–2036
- Marktwert im verarbeitenden Gewerbe (Mrd. USD) Aktuelle und zukünftige Prognosen, 2023-2036
- Andere Marktwerte (Mrd. USD) Aktuelle und zukünftige Prognosen, 2023-2036
- Wachstumsprognose im Vergleich zum Vorjahr (%)
- Nordamerika: Marktbewertung, Geschäftsperspektive und Prognose für Next-Generation-Computing nach Ländern, 2023–2036
- Überblick über das Segment
- Detaillierte Übersicht
- Marktwert der Vereinigten Staaten (Mrd. USD) Aktuelle und zukünftige Prognosen, 2023-2036
- Marktwert Kanada (Mrd. USD) Aktuelle und zukünftige Prognosen, 2023-2036
- Wachstumsprognose im Vergleich zum Vorjahr (%)
- Bewertung des Next-Generation-Computing in Nordamerika, Geschäftsperspektive und Prognose nach Komponenten, 2023–2036
- Lateinamerika: Marktbewertung für Next-Generation-Computing, Geschäftsperspektive und Prognose nach Regionen, 2023–2036
- Überblick über das Segment
- Detaillierte Übersicht
- Führende Unternehmen im Markt für Next-Generation-Computing
- Aktuelle Trends auf dem Markt
- Bewertung von Next-Generation-Computing in Lateinamerika, Geschäftsperspektive und Prognose nach Komponenten, 2023–2036
- Bewertung von Next-Generation-Computing in Lateinamerika, Geschäftsperspektive und Prognose nach Typ, 2023–2036
- Bewertung von Next-Generation-Computing in Lateinamerika, Geschäftsperspektive und Prognose nach Einsatz, 2023–2036
- Bewertung von Next-Generation-Computing in Lateinamerika, Geschäftsperspektive und Prognose nach Unternehmensgröße, 2023–2036
- Bewertung des Computers der nächsten Generation in Amerika, Geschäftsperspektive und Prognose nach Endverbrauchsbranche, 2023–2036
- Lateinamerika: Marktbewertung für Next-Generation-Computing, Geschäftsperspektive und Prognose nach Ländern, 2023–2036
- Überblick über das Segment
- Detaillierte Übersicht
- Marktwert Brasiliens (Mrd. USD) Aktuelle und zukünftige Prognosen, 2023-2036
- Marktwert in Mexiko (Mrd. USD) Aktuelle und zukünftige Prognosen, 2023–2036
- Marktwert Argentiniens (Mrd. USD) Aktuelle und zukünftige Prognosen, 2023-2036
- Marktwert im übrigen Lateinamerika (Mrd. USD) Aktuelle und zukünftige Prognosen, 2023–2036
- Wachstumsprognose im Vergleich zum Vorjahr (%)
- Europa: Marktbewertung, Geschäftsperspektive und Prognose für Next-Generation-Computing nach Regionen, 2023–2036
- Überblick über das Segment
- Detaillierte Übersicht
- Führende Unternehmen im Markt für Next-Generation-Computing
- Aktuelle Trends auf dem Markt
- Europa: Bewertung von Next-Generation-Computing, Geschäftsperspektive und Prognose nach Komponenten, 2023–2036
- Europa: Bewertung von Next-Generation-Computing, Geschäftsperspektive und Prognose nach Typ, 2023–2036
- Europa: Bewertung von Next-Generation-Computing, Geschäftsperspektive und Prognose nach Einsatz, 2023–2036
- Europa: Bewertung von Next-Generation-Computing, Geschäftsperspektive und Prognose nach Unternehmensgröße, 2023–2036
- Europa: Bewertung von Next-Generation-Computing, Geschäftsperspektive und Prognose nach Endverbrauchsbranche, 2023–2036
- Europa: Marktbewertung, Geschäftsperspektive und Prognose für Next-Generation-Computing nach Ländern, 2023–2036
- Überblick über das Segment
- Detaillierte Übersicht
- Marktwert Deutschland (Mrd. USD) Aktuelle und zukünftige Prognosen, 2023-2036
- Aktuelle und zukünftige Prognosen zum britischen Marktwert (Mrd. USD), 2023–2036
- Marktwert Italien (Mrd. USD) Aktuelle und zukünftige Prognosen, 2023-2036
- Marktwert in Frankreich (Mrd. USD) Aktuelle und zukünftige Prognosen, 2023-2036
- Marktwert Spanien (Mrd. USD) Aktuelle und zukünftige Prognosen, 2023-2036
- BENELUX-Marktwert (Mrd. USD) Aktuelle und zukünftige Prognosen, 2023-2036
- Marktwert Russlands (Mrd. USD) Aktuelle und zukünftige Prognosen, 2023-2036
- Marktwert Polens (Mrd. USD) Aktuelle und zukünftige Prognosen, 2023-2036
- Marktwert im übrigen Europa (Mrd. USD) Aktuelle und zukünftige Prognosen, 2023–2036
- Wachstumsprognose im Vergleich zum Vorjahr (%)
- APEJ-Marktbewertung für Computer der nächsten Generation, Geschäftsperspektive und Prognose nach Regionen, 2023–2036
- Überblick über das Segment
- Detaillierte Übersicht
- Führende Unternehmen im Markt für Next-Generation-Computing
- Aktuelle Trends auf dem Markt
- APEJ-Bewertung des Next-Generation-Computing, Geschäftsperspektive und Prognose nach Komponenten, 2023–2036
- APEJ-Bewertung von Next-Generation-Computing, Geschäftsperspektive und Prognose nach Typ, 2023–2036
- APEJ-Bewertung des Next-Generation-Computing, Geschäftsperspektive und Prognose nach Einsatz, 2023–2036
- APEJ-Bewertung des Next-Generation-Computing, Geschäftsperspektive und Prognose nach Unternehmensgröße, 2023–2036
- APEJ-Bewertung von Computern der nächsten Generation, Geschäftsperspektive und Prognose nach Endverbrauchsbranche, 2023–2036
- APEJ-Bewertung des Next-Generation-Computing, Geschäftsperspektive und Prognose nach Ländern, 2023–2036
- Überblick über das Segment
- Detaillierte Übersicht
- Marktwert China (Mrd. USD) Aktuelle und zukünftige Prognosen, 2023-2036
- Marktwert Indien (Mrd. USD) Aktuelle und zukünftige Prognosen, 2023-2036
- Marktwert Indonesiens (Mrd. USD) Aktuelle und zukünftige Prognosen, 2023-2036
- Südkoreas Marktwert (Mrd. USD) Aktuelle und zukünftige Prognosen, 2023-2036
- Marktwert in Vietnam (Milliarden USD) Aktuelle und zukünftige Prognosen, 2023–2036
- Marktwert Thailands (Milliarden USD) Aktuelle und zukünftige Prognosen, 2023–2036
- Marktwert Australien (Mrd. USD) Aktuelle und zukünftige Prognosen, 2023-2036
- Marktwert in Singapur (Mrd. USD) Aktuelle und zukünftige Prognosen, 2023-2036
- Marktwert Malaysia (Mrd. USD) Aktuelle und zukünftige Prognosen, 2023-2036
- Marktwert Neuseelands (Mrd. USD) Aktuelle und zukünftige Prognosen, 2023-2036
- Rest des APEJ-Marktwerts (Mrd. USD) Aktuelle und zukünftige Prognosen, 2023-2036
- Wachstumsprognose im Vergleich zum Vorjahr (%)
- Japan: Bewertung von Next-Generation-Computing, Geschäftsperspektive und Prognose nach Regionen, 2023–2036
- Überblick über das Segment
- Detaillierte Übersicht
- Führende Unternehmen im Markt für Next-Generation-Computing
- Aktuelle Trends auf dem Markt
- Bewertung des Computers der nächsten Generation in Japan, Geschäftsperspektive und Prognose nach Komponenten, 2023–2036
- Bewertung von Next-Generation-Computing in Japan, Geschäftsperspektive und Prognose nach Typ, 2023–2036
- Bewertung des Next-Generation-Computing in Japan, Geschäftsperspektive und Prognose nach Einsatz, 2023–2036
- Bewertung des Next-Generation-Computing in Japan, Geschäftsperspektive und Prognose nach Unternehmensgröße, 2023–2036
- Bewertung von Next-Generation-Computing in Japan, Geschäftsperspektive und Prognose nach Endverbrauchsbranche, 2023–2036
- Naher Osten und Afrika (MEA) – Marktbewertung für Next-Generation-Computing, Geschäftsperspektive und Prognose nach Regionen, 2023–2036
- Überblick über das Segment
- Detaillierte Übersicht
- Führende Unternehmen im Markt für Next-Generation-Computing
- Aktuelle Trends auf dem Markt
- Bewertung, Geschäftsperspektive und Prognose von Next-Generation-Computing im Nahen Osten und Afrika (MEA) nach Komponenten, 2023–2036
- Bewertung von Next-Generation-Computing im Nahen Osten und Afrika (MEA), Geschäftsperspektive und Prognose nach Typ, 2023–2036
- Bewertung, Geschäftsperspektive und Prognose des Next-Generation-Computing im Nahen Osten und Afrika (MEA) nach Einsatz, 2023–2036
- Bewertung von Next-Generation-Computing im Nahen Osten und Afrika (MEA), Geschäftsperspektive und Prognose nach Unternehmensgröße, 2023–2036
- Naher Osten und Afrika (MEA) – Bewertung von Next-Generation-Computing, Geschäftsperspektive und Prognose nach Endverbrauchsbranche, 2023–2036
- Bewertung, Geschäftsperspektive und Prognose für Next-Generation-Computing im Nahen Osten und Afrika (MEA) nach Ländern, 2023–2036
- Überblick über das Segment
- Detaillierte Übersicht
- Kombinierter Marktwert der Golfstaaten (Mrd. USD) Aktuelle und zukünftige Prognosen, 2023-2036
- Marktwert in Israel (Mrd. USD) Aktuelle und zukünftige Prognosen, 2023-2036
- Marktwert Südafrikas (Mrd. USD) Aktuelle und zukünftige Prognosen, 2023–2036
- Restlicher Marktwert (Mrd. USD) für den Nahen Osten und Afrika (aktuelle und zukünftige Prognosen), 2023-2036
- Umfassende Analyse der führenden Akteure auf dem Markt
- Marktanteil der wichtigsten Wettbewerber auf dem Markt (%) 2023
- Profil der wichtigsten Anbieter
- IBM
- Intel Corporation
- Atos SE
- Cisco Systems, Inc.
- Orakel
- Hewlett Packard Enterprise Development LP
- NVIDIA Corporation
- Dell Inc.
- Weitere Informationen finden Sie unter: Advanced Micro Devices, Inc.
- Microsoft Corporation
- ADLINK Technology Inc.
- Qualcomm
- Bosch
- SAFT
- Google LLC
- Wichtige japanische Akteure
- NEC Corporation
- Fujitsu
- NTT-Daten
- Rakuten Group, Inc.
- Okaya Electronics Corp.
Marktausblick für Computer der nächsten Generation:
Der Markt für Next-Generation-Computing wird im Jahr 2025 auf 222,53 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2035 die Marke von 1,55 Billionen US-Dollar überschreiten. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von über 21,4 % verzeichnet. Im Jahr 2026 wird der Branchenwert des Next-Generation-Computing auf 265,39 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Das Internet der Dinge, der neueste technologische Fortschritt, produziert riesige Datenmengen aus vernetzten Geräten wie virtueller Unterhaltung, GPS-Beacons und Heimautomatisierungssystemen. Next-Generation-Computing erfreut sich zunehmender Beliebtheit, um die enormen Datenmengen dieser Kanäle zu verwalten und zu speichern. Dabei entstehen enorme Mengen sensibler Daten, was das Interesse an Next-Generation-Computing weckt. Es umfasst die Vorhersage von Hardwareausfällen, die Messung von Temperaturen und die Ermöglichung autonomen Fahrens. Bis 2023 wird es rund 15,14 Milliarden IoT-Geräte geben. So hat beispielsweise das Exascale Computing Project (ECP) des US-Energieministeriums (DOE) in den letzten sieben Jahren ein multidisziplinäres Team von Computerexperten zusammengestellt, um Computerarchitekturen der nächsten Generation zu verbessern und die wissenschaftliche Modellierung zu transformieren.
Darüber hinaus können künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) mithilfe der gesammelten Informationen über die Funktionsweise von Systemen zur Unterstützung und Schaffung autonomen Verhaltens eingesetzt werden. Um beispielsweise das Ressourcenmanagement zu optimieren, können Techniken des maschinellen Lernens verwendet werden, um Muster in Arbeitslasten zu erkennen. Darüber hinaus werden ML-basierte dynamische Systemidentifikationsmethoden – wie rekurrente neuronale Netze, die ein autonomer Manager adaptiv aktivieren kann, um Selbstlernen zu erreichen – eingesetzt, um die Modellunsicherheit zu verringern. Die niedrigen Gesamtbetriebskosten des KI-basierten autonomen Computing sind sein Hauptvorteil. Der Wartungsaufwand wird drastisch reduziert. KI-gestützte automatisierte IT-Systeme verbessern die Systemstabilität, reduzieren Implementierungs- und Wartungskosten sowie -zeit und tragen zu einer steigenden Nachfrage im prognostizierten Zeitraum bei.
Schlüssel Computing der nächsten Generation Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Der nordamerikanische Markt für Next-Generation-Computing wird bis 2035 einen Marktanteil von über 37 % erreichen, angetrieben durch die frühzeitige Einführung und das Wachstum von Hyperscale-Servern.
- Der europäische Markt wird bis 2035 einen Marktanteil von 29 % erreichen, angetrieben durch die zunehmende Nutzung mobiler und webbasierter Computing-Technologien.
Segmenteinblicke:
- Das Cloud-Computing-Segment im Next-Generation-Computing-Markt wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 74 % erreichen. Dieser wird durch Automatisierung, Remote-Arbeit, Kostensenkungen und die Nachfrage nach Cloud-basierten Lösungen vorangetrieben.
- Das On-Premise-Deployment-Segment (Next-Gen-Computing) im Next-Generation-Computing-Markt wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 54 % erreichen. Dies wird durch Branchen beeinflusst, die On-Premise-Lösungen aus Gründen der Datensicherheit und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften bevorzugen.
Wichtige Wachstumstrends:
- Erhöhte Ausgaben für Computertechnologie der nächsten Generation
- Integration künstlicher Intelligenz in verschiedenen Branchen
Große Herausforderungen:
- Hohe Kosten für die Implementierung von Computertechnologie
- Der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften ist ein weiteres Problem, mit dem die Branche zu kämpfen hat.
Hauptakteure: Oracle, Hewlett Packard Enterprise Development, NVIDIA Corporation, Dell Inc., Advanced Micro Devices, Microsoft, ADLINK Technologies Inc., Qualcomm, BOSCH, SAP, Google, NEC Corporation, Fujitsu, NTT Data.
Global Computing der nächsten Generation Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 222,53 Milliarden USD
- Marktgröße 2026: 265,39 Milliarden USD
- Prognostizierte Marktgröße: 1,55 Billionen USD bis 2035
- Wachstumsprognosen: 21,4 % CAGR (2026–2035)
Wichtige regionale Dynamiken:
- Größte Region: Nordamerika (37 % Anteil bis 2035)
- Am schnellsten wachsende Region: Asien-Pazifik
- Dominierende Länder: USA, China, Japan, Deutschland, Südkorea
- Schwellenländer: China, Japan, Südkorea, Indien, Singapur
Last updated on : 11 September, 2025
Wachstumstreiber und Herausforderungen des Computermarkts der nächsten Generation:
Wachstumstreiber
Höhere Ausgaben für Computertechnologie der nächsten Generation – Das Wachstum der Computerlandschaft wird durch steigende staatliche Investitionen in kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gefördert, die deren Forschung, Entwicklung und Einführung modernster Technologien vorantreiben. Die deutsche Regierung kündigte im April 2020 ein Förderprogramm in Höhe von 4.316 US-Dollar an, um kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Bewältigung des wirtschaftlichen Abschwungs infolge der Coronavirus-Pandemie zu unterstützen. Der Markt für Computer der nächsten Generation dürfte aufgrund der zunehmenden Akzeptanz anspruchsvollerer Technologien wie Hochleistungsrechnen und Quantentechnologien sowie der anhaltenden potenziellen Entwicklungen in wichtigen Branchen wachsen. Wichtige Treiber des Marktwachstums sind auch die laufenden Investitionen von Regierungsbehörden und Wirtschaftsgrößen in Start-ups, die diese Technologie entwickeln. Die US-amerikanische National Science Foundation stellte im April 2022 über 37 Millionen US-Dollar für die Schaffung eines intelligenten, robusten und zuverlässigen Netzwerks der nächsten Generation (NextG) bereit. Diese öffentlich-private Partnerschaft beschleunigt die Umsetzung von Erkenntnissen der Grundlagenforschung in neue Technologien, die das Potenzial haben, die Informationstechnologie- und Telekommunikationsbranche in den Vereinigten Staaten zu revolutionieren.
Integration künstlicher Intelligenz in verschiedene Branchen – Die Computerbranche der nächsten Generation wird voraussichtlich aufgrund der zunehmenden Integration künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen und Organisationen deutlich schneller wachsen. KI wird eingesetzt, um Abläufe zu automatisieren, Erkenntnisse aus Daten zu gewinnen und die Entscheidungsfindung zu verbessern. Mit zunehmender Komplexität wächst auch der Bedarf an leistungsfähigen Computersystemen zur Unterstützung von KI. Darüber hinaus ist die Verbreitung vernetzter Geräte wieintelligenter tragbarer Geräte , Smart Homes und industrieller Sensoren zu einer explosionsartigen Datenflut geführt. Dies könnte den Bedarf an Hochleistungscomputersystemen zur Verarbeitung der Daten und zum Ziehen von Schlussfolgerungen erhöhen. Da immer mehr Unternehmen ihre Betriebsabläufe in die Cloud verlagern, steigt zudem der Bedarf an leistungsfähigen Computersystemen zur Durchführung komplizierter Berechnungen, die viel Rechenleistung erfordern, wie Finanzmodellierung, wissenschaftliche Simulationen und Wettervorhersagen.
- Einführung von Cloud-basierten Computing-Lösungen – Große Unternehmen weltweit setzen zunehmend auf Cloud-basierte Computing-Lösungen. Diese bieten zahlreiche Vorteile, darunter geringere Kosten, mehr Sicherheit, mehr Mobilität, verbesserte Zusammenarbeit, einfache Notfallwiederherstellung, geringere Verluste und automatisierte Software-Upgrades. Alle Endnutzer, auch kleine und mittelständische Unternehmen, werden sich dessen zunehmend bewusst, und andere Akteure treiben die Einführung von Cloud-basierten Computing-Lösungen der nächsten Generation voran. Darüber hinaus nutzen Unternehmen in Industrie- und Schwellenländern dank staatlicher Investitionen in die IKT-Infrastruktur Cloud-basierte Software, was den Ausbau von Cloud-basierten Computing-Lösungen vorantreibt.
Herausforderungen
Hohe Kosten für die Implementierung von Computertechnologie – Die Implementierung von Computertechnologie ist teuer, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen. Die Einführung wird durch die Implementierungskosten erheblich erschwert, was wiederum die Marktexpansion einschränkt. Da Unternehmen möglicherweise Geld für neue Infrastruktur ausgeben müssen, um diese Technologien zu unterstützen, ist aufgrund ihrer Einführung mit Marktwachstum zu rechnen. Die Komplexität und die Kosten der Einhaltung dieser Vorschriften können die Marktexpansion bremsen.
Der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften ist ein weiteres Problem, mit dem die Branche zu kämpfen hat.
- Bedenken hinsichtlich Stabilität und Fehlerkorrektur begrenzen den weltweiten Marktanteil der Computer der nächsten Generation.
Marktgröße und Prognose für Computer der nächsten Generation:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosezeitraum |
2026–2035 |
|
CAGR |
21,4 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
222,53 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035 |
1,55 Billionen USD |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Computer der nächsten Generation-Marktsegmentierung:
Typsegmentanalyse
Der Marktanteil des Cloud-Computing-Segments am Computermarkt der nächsten Generation wird bis 2035 voraussichtlich 74 % erreichen. Zunehmende Automatisierung und Agilität, ein besseres Kundenerlebnis, der Wunsch nach Kostensenkung und Steigerung der Kapitalrendite, die wachsende Beliebtheit von Remote-Arbeit und der Bedarf an cloudbasierten Business-Continuity-Lösungen und -Diensten sind die Haupttreiber der Cloud-Computing-Branche. Darüber hinaus profitieren Unternehmen und Menschen von der Nutzung von Cloud-Computing-Diensten und cloudbasierten Apps, die mehr Flexibilität und Produktivität ermöglichen. Die Cloud beherbergt 60 % aller Unternehmensdaten weltweit. Der globale Energieverbrauch entfällt mit 3 % auf Cloud-Rechenzentren. Der Jahresumsatz mit Cloud-Infrastrukturdiensten beträgt 178 Milliarden US-Dollar. 90 % der großen Unternehmen haben eine Multi-Cloud-Infrastruktur implementiert. Skalierbare, quantifizierbare und zentral verwaltete On-Demand-Computing-Infrastrukturen sind sinnvoll und erfüllen die Anforderungen einer Vielzahl von Unternehmen – vom Start-up bis zum multinationalen Konzern. Die nächste Welle der Cloud-Computing-Technologie macht grenzüberschreitende Transaktionen in der Regel überflüssig. Diese Systeme können als Smart Contracts oder Zahlungen konfiguriert werden, die dabei helfen, bestimmte Anforderungen zu erfüllen und die Nachfrage über den prognostizierten Marktzeitraum hinweg zu steigern.
Bereitstellungssegmentanalyse
Der Marktanteil des On-Premise-Segments im Bereich Next-Generation-Computing wird bis 2035 voraussichtlich 54 % übersteigen. Das Wachstum des On-Premise-Bereitstellungssegments wird auf die zunehmende Beliebtheit im Next-Generation-Computing-Markt zurückgeführt. Beispielsweise bevorzugen Branchen wie das Finanzwesen, das Gesundheitswesen und der öffentliche Sektor, die mit sensiblen Daten umgehen, häufig On-Premise-Lösungen, um die direkte Kontrolle über die Datensicherheit und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu behalten. Darüber hinaus können On-Premise-Installationen für Anwendungen bevorzugt werden, die eine außergewöhnlich geringe Latenz erfordern, wie z. B. Echtzeitverarbeitung in der Fertigung oder bei wichtigen Systemen, um Kommunikationsverzögerungen im Zusammenhang mit Cloud-basierten Lösungen zu reduzieren.
Unsere eingehende Analyse des globalen Computermarkts der nächsten Generation umfasst die folgenden Segmente:
Komponente |
|
Typ |
|
Einsatz |
|
Unternehmensgröße |
|
Endverbraucherindustrie |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Regionale Analyse des Computermarktes der nächsten Generation:
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Der nordamerikanische Markt für Computer der nächsten Generation wird Prognosen zufolge bis Ende 2035 mit einem Umsatzanteil von 37 % der größte sein. Nordamerika gehört zu den ersten Ländern, die die Durchbrüche im Bereich der Computer der nächsten Generation nutzen. In den Vereinigten Staaten gibt es viele ausländische Organisationen und Kunden. Gleichzeitig erfreuen sich Hyperscale-Serverfarmen, die in großem Umfang von informellen Geschäftsanbietern und Unternehmen des verteilten Rechnens genutzt werden, wachsender Beliebtheit. Der größte Suchdienst Nordamerikas profitiert von diesen Faktoren. Im Jahr 2023 wird die Rechenzentrumsbranche voraussichtlich einen Umsatz von 105,90 Milliarden US-Dollar erzielen. Dies wird die Marktnachfrage im Prognosezeitraum steigern.
Markteinblick Europa
Schätzungen zufolge wird der europäische Markt für Computer der nächsten Generation bis Ende 2035 mit einem Marktanteil von über 29 % der zweitgrößte sein. Mit der Zeit hat sich die Computertechnologie so weit entwickelt, dass es in der Region mobile Computer gibt, die webbasiert und „fast immer verfügbar“ sind. Hardware wird bald zu einer Ware werden und ihr Wert wird durch die von ihr erzeugten Daten und die Software, die sie antreibt, bestimmt.
Akteure auf dem Computermarkt der nächsten Generation:
- IBM
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Intel Corporation
- Atos SE
- Cisco Systems Inc.
- Orakel
- Hewlett Packard Enterprise Entwicklung
- NVIDIA Corporation
- Dell Inc.
- Fortschrittliche Mikrogeräte
- Microsoft
- ADLINK Technologies Inc.
- Qualcomm
- BOSCH
- SAFT
- NEC Corporation
- Fujitsu
- NTT-Daten
- Rakuten Group Inc.
- Okaya Electronics Corporation
Neueste Entwicklungen
- Intel gab eine strategische Kooperationsvereinbarung mit Ericsson bekannt, um Intels 18A-Prozess- und Fertigungstechnologie für Ericssons optimierte 5G-Infrastruktur der nächsten Generation zu nutzen. Im Rahmen der Vereinbarung wird Intel kundenspezifische 5G-SoCs für Ericsson herstellen, um hochdifferenzierte Spitzenprodukte für die zukünftige 5G-Infrastruktur zu schaffen.
- IBM hat das neue IBM Storage Scale System 6000 vorgestellt, eine globale Datenplattform im Cloud-Maßstab, die den heutigen datenintensiven und KI-Workload-Anforderungen gerecht wird und das neueste Angebot im IBM Storage for Data and AI-Portfolio darstellt. Darüber hinaus bietet es bis zu 7 Millionen IOPs und einen Durchsatz von bis zu 256 GB/s für schreibgeschützte Workloads pro System auf einer 4-HE-Basis.
- Report ID: 5458
- Published Date: Sep 11, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Computing der nächsten Generation Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)