Marktgröße und Prognose für Neurotech-Geräte nach Produkt (Neurostimulation, Neuroprothesen, Neurosensorik, Neurorehabilitation); Stimulatoren (Tiefenhirnstimulator, elektrischer Magenstimulator, Rückenmarkstimulator, Sakralnervstimulator, Vagusnervstimulator, transkutane elektrische Nervenstimulation); Erkrankungen (Epilepsie, Parkinson-Krankheit, kognitive Störung) – Wachstumstrends, Hauptakteure, regionale Analyse 2026–2035

  • Berichts-ID: 6050
  • Veröffentlichungsdatum: Sep 17, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Marktausblick für Neurotech-Geräte:

Der Markt für Neurotech-Geräte hatte im Jahr 2025 ein Volumen von 16,16 Milliarden US-Dollar und wird bis 2035 voraussichtlich 61,5 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird eine jährliche Wachstumsrate von rund 14,3 % erwartet. Im Jahr 2026 wird der Markt für Neurotech-Geräte auf 18,24 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Neurotech Devices Market Size
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Der Grund für das Wachstum liegt in der steigenden Zahl neurologischer Erkrankungen, die zu einem erweiterten Angebot an Neurotechnologie-Geräten führt. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gibt es erhebliche Unterschiede beim Zugang zu Behandlungen: In Ländern mit hohem Einkommen gibt es bis zu 70-mal mehr neurologische Experten pro 100.000 Einwohner als in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen. Über 80 % der neurologischen Todesfälle und Gesundheitsschäden ereignen sich in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen.

Schlüssel Neurotech-Geräte Markteinblicke Zusammenfassung:

  • Regionale Highlights:

    • Der nordamerikanische Markt für Neurotechnologiegeräte wird bis 2035 mit rund 41 % dominieren, was auf die hohe Prävalenz neurologischer Erkrankungen und steigende Patientenzahlen zurückzuführen ist.
  • Segmenteinblicke:

    • Das Parkinson-Segment im Markt für Neurotechnologiegeräte wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 55 % erreichen. Grund hierfür sind die weltweit steigende Zahl der Parkinson-Fälle und der zunehmende Einsatz von Cholinesterasehemmern zur Behandlung von Parkinson.
    • Das Krankenhaussegment im Markt für Neurotechnologiegeräte wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 45 % erreichen. Grund hierfür sind die weltweit steigende Zahl von Krankenhäusern und günstige Vergütungsrichtlinien.
  • Wichtige Wachstumstrends:

    • Steigende Investitionen in die Hirnforschung
    • Zunehmende Fälle von Krankheiten, Arbeitsunfähigkeit und vorzeitigen Todesfällen
  • Große Herausforderungen:

    • Volatilität in der Endverbraucherindustrie
    • Mangel an kompetenten Neurowissenschaftlern
  • Hauptakteure: EndoStim Inc., Natus Medical, Allengers Medical Systems Ltd., Canon Medical Systems Corporation, Elekta Solutions AB, GE HealthCare Technologies Inc., Siemens Healthcare GmbH, The Magstim Company Limited, Tristan Technologies Inc., Abbott Laboratories Inc.

Global Neurotech-Geräte Markt Prognose und regionaler Ausblick:

  • Marktgröße und Wachstumsprognosen:

    • Marktgröße 2025: 16,16 Milliarden USD
    • Marktgröße 2026: 18,24 Milliarden USD
    • Prognostizierte Marktgröße: 61,5 Milliarden USD bis 2035
    • Wachstumsprognosen: 14,3 % CAGR (2026–2035)
  • Wichtige regionale Dynamiken:

    • Größte Region: Nordamerika (41 % Anteil bis 2035)
    • Am schnellsten wachsende Region: Asien-Pazifik
    • Dominierende Länder: USA, China, Japan, Deutschland, Vereinigtes Königreich
    • Schwellenländer: China, Indien, Japan, Südkorea, Malaysia
  • Last updated on : 17 September, 2025

Wachstumstreiber

  • Steigende Investitionen in die Hirnforschung Neurologische Erkrankungen sind bereits heute die häufigste Ursache für Behinderungen und Todesfälle weltweit und auch die am schnellsten wachsende Todesursache. Ihre Krankheitslast wird voraussichtlich schneller steigen als die der meisten anderen nicht übertragbaren Krankheiten. Diese Ergebnisse konzentrierten die Finanzierung auf Bereiche mit der größten Belastung und förderten die Forschung zu den schwerwiegendsten Krankheiten.

    So trafen sich beispielsweise führende Neurowissenschaftler und Experten des öffentlichen Gesundheitswesens auf dem Weltkongress für Neurologie, der von der Weltföderation für Neurologie organisiert wurde. Ziel war es, Forschungsergebnisse in die Praxis umzusetzen und die globale Bedeutung der Gehirngesundheit hervorzuheben. Vom 15. bis 19. Oktober 2023 fand in Montreal die 26. zweijährliche Konferenz statt, an der auch die Canadian Neurological Society (CNS) teilnahm.
  • Zunehmende Fälle von Krankheiten, Arbeitsunfähigkeit und frühzeitigen Todesfällen – Männer sind im Allgemeinen häufiger behindert und leiden häufiger unter gesundheitlichen Einbußen durch neurologische Erkrankungen als Frauen. Dennoch gibt es bestimmte Leiden wie Demenz oder Migräne, von denen Frauen überproportional betroffen sind.

    Einer Analyse zufolge ist die Gesamtzahl der mit neurologischen Erkrankungen verbundenen Behinderungen, Krankheiten und vorzeitigen Todesfälle (vorsichtig in behinderungsbereinigten Lebensjahren oder DALYs) in den letzten 31 Jahren weltweit um 18 % gestiegen, von fast 375 Millionen verlorenen gesunden Lebensjahren im Jahr 1990 auf 443 Millionen Jahre im Jahr 2021.
  • Weltweit zunehmender Einsatz neurologischer Geräte In den letzten 30 Jahren ist die Zahl der Menschen, die an neurologischen Erkrankungen wie Meningitis, Schlaganfall, Alzheimer und anderen Demenzerkrankungen leiden oder daran sterben, weltweit deutlich gestiegen. Dieser Anstieg ist auf eine Kombination von Faktoren zurückzuführen, darunter die erhöhte Belastung durch Umwelt-, Stoffwechsel- und Lebensstilrisiken sowie Bevölkerungswachstum und Alterung.

    Eine im Februar 2021 von der IEEE Engineering in Medicine and Biology Society veröffentlichte Studie mit dem Titel „Neue Fortschritte bei der Neurostimulation bei chronischen Schmerzen“ ergab auch, dass Mainstay Medical der Entwickler des implantierbaren restaurativen Neurostimulationssystems ReActiv8 ist, das zur Behandlung hartnäckiger chronischer Schmerzen im unteren Rückenbereich eingesetzt wird.

Herausforderungen

  • Volatilität in der Endverbraucherindustrie – Darüber hinaus sind bildgebende Verfahren wie die Elektroenzephalographie (EEG) und die funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRI) von grundlegender Bedeutung für das Wissen über die Funktionsweise des Gehirns, da sie es Forschern ermöglichen, die Gehirnaktivität zu interpretieren und individuelle Therapien zu entwickeln.

    Allerdings sind diese Neurotech-Geräte sehr teuer. Daher können sich nicht alle Menschen diese Geräte leisten, was die Marktexpansion weiter behindern kann.
  • Mangel an kompetenten Neurowissenschaftlern – Eine aktuelle Studie der American Academy of Neurology (AAN) beschreibt den Mangel an Neurologen in den USA als „ernste Bedrohung“ für das Fachgebiet der Neurologie und die Bereitstellung einer qualitativ hochwertigen Patientenversorgung.

Marktgröße und Prognose für Neurotech-Geräte:

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2025

Prognosezeitraum

2026–2035

CAGR

14,3 %

Marktgröße im Basisjahr (2025)

16,16 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035

61,5 Milliarden US-Dollar

Regionaler Geltungsbereich

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, Rest des Asien-Pazifik-Raums)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordische Länder, Restliches Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, Restliches Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, GCC, Nordafrika, Südafrika, Restlicher Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Neurotech-Geräte-Marktsegmentierung:

Produktsegmentanalyse

Das Segment Neurostimulation dürfte bis 2035 einen Marktanteil von rund 40 % bei Neurotech-Geräten erreichen. Das Segmentwachstum ist auf die zunehmenden F&E-Aktivitäten und die zunehmende Einführung besserer und kreativerer Geräte zur Behandlung neurologischer Erkrankungen zurückzuführen.

Laut der National Library of Medicine veranstalteten die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) und das Critical Path Institute (C-Path) im Oktober 2022 den jährlichen Neuroscience Workshop. Zu den Teilnehmern zählten Vertreter aus Wissenschaft, Behörden, der Patientengemeinschaft und der Arzneimittelentwicklungsindustrie. Ziel des Workshops war es, die zukünftige Entwicklung von Therapien und Instrumenten für neurologische Erkrankungen zu diskutieren.

Konditionensegmentanalyse

Bis Ende 2035 wird der Parkinson-Markt voraussichtlich über 55 % des Marktanteils neurotechnologischer Geräte ausmachen. Dieser Zuwachs wird maßgeblich von der weltweit steigenden Zahl der Parkinson-Fälle und dem zunehmenden Einsatz von Cholinesterasehemmern zur Behandlung der Parkinson-Krankheit abhängen.

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind im Jahr 2020 weltweit schätzungsweise 8,5 Millionen Menschen an der Parkinson-Krankheit (PD) erkrankt. Aktuellen Schätzungen zufolge verursachte die Parkinson-Krankheit (PD) im Jahr 2019 329.000 Todesfälle, was einem Anstieg von über 100 % seit dem Jahr 2000 entspricht, und 5,8 Millionen behinderungsbereinigte Lebensjahre (DALYs), was einem Anstieg von 81 % seit dem Jahr 2000 entspricht.

Endverbrauchersegmentanalyse

Auf dem Markt für Neurotech-Geräte dürfte das Krankenhaussegment bis Ende 2035 aufgrund der weltweit steigenden Zahl von Krankenhäusern und der günstigen Vergütungspolitik einen Umsatzanteil von über 45 % erreichen.

Kolumbien hatte 2022 mit fast 11.000 die höchste Anzahl an Krankenhäusern in der OECD, gefolgt von Japan mit 8.205 Krankenhäusern. Diese Zahl zeigt die Gesamtzahl der Krankenhäuser in einigen ausgewählten Ländern weltweit im Jahr 2022.

Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes für Neurotech-Geräte umfasst die folgenden Segmente:

Produkt

  • Neurostimulation
  • Neuroprothesen
  • Neurosensorik
  • Neurorehabilitation

Stimulatoren

  • Tiefenhirnstimulator
  • Elektrischer Magenstimulator
  • Rückenmarkstimulator
  • Sakralnervenstimulator
  • Vagusnervstimulator
  • Transkutane elektrische Nervenstimulation

Bedingungen

  • Epilepsie
  • Parkinson-Krankheit
  • Kognitive Störung

Endverwendung

  • Krankenhäuser
  • Kliniken
  • Diagnosezentren
  • Ambulante Operationszentren

Typ

  • Bildgebungsmodalitäten
  • Neurostimulation
  • Messung der Schädeloberfläche
  • Neurologische Implantate

Endverbraucherindustrie

  • Öl und Gas
  • Automobilindustrie
  • Lebensmittel und Getränke

Typ

  • Programmierbare Automatisierung
  • Feste oder harte Automatisierung
  • Integrierte Automatisierung,
  • Flexible oder sanfte Automatisierung

Anwendung

  • Parkinson-Krankheit
  • Zerebralparese
  • Kognitive Störungen
  • Epilepsie
  • Inkontinenz
  • Migräne
  • Hörprobleme
  • Chronische Schmerzen
  • Rückenmarksverletzung
  • Schlaganfall
  • Traumatische Hirnverletzung
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Leiter - Globale Geschäftsentwicklung

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Regionale Marktanalyse für Neurotech-Geräte:

Einblicke in den nordamerikanischen Markt

Nordamerika dürfte bis 2035 einen Umsatzanteil von rund 41 % im Markt für Neurotechnologiegeräte erwirtschaften. Der Sektor für Neurotechnologiegeräte in der Region floriert, da dort viele Patienten an neurologischen Erkrankungen leiden. Laut einer Studie der World Federation of Neurology leiden in Nordamerika über 40 % der Menschen an einer neurologischen Erkrankung, und bis 2050 wird sich diese Zahl voraussichtlich fast vervierfachen.

Der Markt für Neurotech-Geräte ist in den USA aufgrund der steigenden Zahl von Schlaganfällen, Migräne, Alzheimer und anderen Demenzerkrankungen in diesem Land gewachsen. Schlaganfall (121 [95 % UI, 110–130] Millionen Menschen), Migräne (69 [95 % UI, 64–74] Millionen Menschen), Schlaganfall (8 [95 % UI, 7,5–8,2] Millionen Menschen), Alzheimer und andere Demenzerkrankungen (3 [95 % UI, 2,8–3,5] Millionen Menschen) und Rückenmarksverletzung (3 [95 % UI, 2,0–2,3] Millionen Menschen) waren die fünf häufigsten neurologischen Erkrankungen.

Die Entwicklung kanadischer Neurotechnologiegeräte ist vor allem auf die steigenden Investitionen der kanadischen Regierung in die Weiterentwicklung von Neurotechnologiegeräten und Demenzpflegeprodukten zurückzuführen. Der OECD-Rat verabschiedete im Dezember 2019, kurz vor der Pandemie, eine Empfehlung zur verantwortungsvollen Innovation in der Neurotechnologie.

Einblicke in den europäischen Markt

Der europäische Markt für Neurotechnologie wird aufgrund der steigenden Zahl an Alzheimer-Fällen in dieser Region bis 2035 voraussichtlich deutlich wachsen. Laut der National Library of Medicine gab es 2013 in der EU 7,5 Millionen Alzheimer-Patienten bei einer Gesamtbevölkerung von 508 Millionen. Prognosen zufolge werden im Jahr 2040 weltweit 13,1 Millionen Alzheimer-Patienten bei 524 Millionen EU-Bürgern an Alzheimer erkrankt sein.

Neurotech-Geräte sind insbesondere in Großbritannien stark gefragt, was auf den technologischen Fortschritt neurologischer Geräte in diesem Land zurückzuführen ist. So ist beispielsweise das in Wales ansässige Unternehmen Magstim führend bei der Weiterentwicklung der transkraniellen Magnetstimulation (TMS), einer erfolgreichen nicht-invasiven ambulanten Therapieoption für Menschen mit Depressionen, die in Großbritannien entwickelt wurde.

In Deutschland werden Neurotech-Geräte ein massives Wachstum verzeichnen, da das Land zu den fünf größten Robotermärkten weltweit gehört. Grund hierfür ist die steigende Zahl psychischer Erkrankungen in Deutschland. Das Bundesgesundheitsministerium berichtet, dass der Anteil der 25- bis 30-Jährigen, die Antidepressiva einnehmen, von 0,1 Prozent im Jahr 1986 auf 1,1 Prozent im Jahr 2019 gestiegen ist.

Auch der Sektor der Neurotechnologiegeräte wird in Frankreich aufgrund der steigenden Zahl chronischer Erkrankungen im Land eine große Rolle spielen. Im Jahr 2020 waren in Frankreich Schlaganfall (5,4 %) und ischämische Herzkrankheit (5,6 %) die beiden häufigsten krankheitsspezifischen Todesursachen.

Neurotech Devices Market Share
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Marktteilnehmer für Neurotech-Geräte:

    Die wichtigsten Akteure im Markt für Neurotechnologiegeräte haben sich konsolidiert, was sich in der Zunahme von Patentübertragungen, Fusionen und Übernahmen, Produkteinführungen, Joint Ventures, höheren F&E-Ausgaben und der Produktkonsolidierung bei nationalen und internationalen Unternehmen zeigt. Zu den wichtigsten Akteuren der Neurotechnologiebranche zählen:

    • EndoStim Inc.
      • Unternehmensübersicht
      • Geschäftsstrategie
      • Wichtige Produktangebote
      • Finanzielle Leistung
      • Wichtige Leistungsindikatoren
      • Risikoanalyse
      • Jüngste Entwicklung
      • Regionale Präsenz
      • SWOT-Analyse
    • Natus Medical
    • Allengers Medical Systems Ltd.
    • Canon Medical Systems Corporation
    • Elekta Solutions AB
    • GE HealthCare Technologies Inc.
    • Siemens Healthcare GmbH
    • Die Magstim Company Limited
    • Tristan Technologies Inc.
    • Abbott Laboratories Inc.

Neueste Entwicklungen

  • EndoStim Inc. ist ein Medizintechnikunternehmen, das eine neuartige implantierbare Neurostimulationsbehandlung für die medikamentenresistente gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) entwickelt und vertreibt. Die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) hat das EndoStim-System von EndoStim heute, am 25. Oktober 2022, als bahnbrechendes Gerät anerkannt.
  • EndoStim Inc., ein Medizintechnikunternehmen, das eine erstklassige, einbettbare Neurostimulationstherapie für die medikamentenresistente gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) entwickelt und vermarktet, ist derzeit mit der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) in Kontakt getreten, um im Vorfeld eines Antrags auf Marktzulassung (Premarket Approval, PMA) für das EndoStim-System des Unternehmens ein Treffen zum vorläufigen Geräteentwurf abzuhalten.
  • Report ID: 6050
  • Published Date: Sep 17, 2025
  • Report Format: PDF, PPT
  • Entdecken Sie eine Vorschau auf die wichtigsten Markttrends und Erkenntnisse
  • Prüfen Sie Beispiel-Datentabellen und Segmentaufgliederungen
  • Erleben Sie die Qualität unserer visuellen Datendarstellungen
  • Bewerten Sie unsere Berichtsstruktur und Forschungsmethodik
  • Werfen Sie einen Blick auf die Analyse der Wettbewerbslandschaft
  • Verstehen Sie, wie regionale Prognosen dargestellt werden
  • Beurteilen Sie die Tiefe der Unternehmensprofile und Benchmarking
  • Sehen Sie voraus, wie umsetzbare Erkenntnisse Ihre Strategie unterstützen können

Entdecken Sie reale Daten und Analysen

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Jahr 2026 wird die Größe der Neurotech-Gerätebranche auf 18,24 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der globale Markt für Neurotech-Geräte wird im Jahr 2025 ein Volumen von 16,16 Milliarden US-Dollar erreichen und voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von über 14,3 % wachsen und bis 2035 einen Umsatz von über 61,5 Milliarden US-Dollar erzielen.

Aufgrund der hohen Prävalenz neurologischer Erkrankungen und der steigenden Patientenzahlen wird der nordamerikanische Markt für Neurotech-Geräte bis 2035 einen Marktanteil von rund 41 % haben.

Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt gehören EndoStim Inc., Natus Medical, Allengers Medical Systems Ltd., Canon Medical Systems Corporation, Elekta Solutions AB, GE HealthCare Technologies Inc., Siemens Healthcare GmbH, The Magstim Company Limited, Tristan Technologies Inc. und Abbott Laboratories Inc.
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Radhika Pawar
Radhika Pawar
Senior Research Analyst
Get a Free Sample

See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.

Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos