Marktgröße und Prognose für In-situ-Hybridisierung nach Technologie (FISH, CISH); Produkt (Instrumente, Kits und Sonden, Software, Dienstleistungen); Sonde (DNA, RNA); Endbenutzer (Forschungs- und Diagnoselabore, CROs, akademische Institute, Pharma- und Biotechnologieunternehmen); Anwendung (Krebs, Zytogenetik, Entwicklungsbiologie, Infektionskrankheiten, Neurowissenschaften) – Wachstumstrends, Hauptakteure, regionale Analyse 2026–2035

  • Berichts-ID: 5338
  • Veröffentlichungsdatum: Sep 11, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Marktausblick für In-situ-Hybridisierung:

Der Markt für In-situ-Hybridisierung hatte im Jahr 2025 ein Volumen von über 1,73 Milliarden US-Dollar und wird bis 2035 voraussichtlich 3,5 Milliarden US-Dollar übersteigen. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird ein Wachstum von über 7,3 % CAGR erwartet. Im Jahr 2026 wird der Branchenwert der In-situ-Hybridisierung auf 1,84 Milliarden US-Dollar geschätzt.

In Situ Hybridization Market
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Der Grund für das Wachstum liegt in der weltweit steigenden Zahl von Krebserkrankungen. Die Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH) untersucht Zellen auf Genveränderungen und kann so die Krebsdiagnose unterstützen und den Behandlungserfolg sowie die Remission der Krankheit verfolgen. Im Jahr 2040 wird es weltweit voraussichtlich mehr als 28 Millionen neue Krebsfälle geben.

Die zunehmenden technologischen Fortschritte in der In-vitro-Diagnostik (IVD) dürften das Marktwachstum ankurbeln. So hat beispielsweise die Integration künstlicher Intelligenz (KI) in onkologische In-vitro-Diagnostik (IVD) das Potenzial, Entscheidungen im Gesundheitswesen deutlich zu verbessern. Sie identifiziert Krankheitssignaturen, die zur Früherkennung und Behandlung beitragen können. Zudem identifiziert sie Krebserkrankungen des zentralen Nervensystems (ZNS), indem sie anhand von Patientenproben vorhersagt, welche Therapieansätze am erfolgreichsten sind.

Schlüssel In-situ-Hybridisierung Markteinblicke Zusammenfassung:

  • Regionale Highlights:

    • Der nordamerikanische Markt für In-situ-Hybridisierung wird bis 2035 einen Marktanteil von über 45 % haben, angetrieben durch steigende Gesundheitsausgaben und die Einführung diagnostischer Technologien.
    • Der asiatisch-pazifische Markt wird bis 2035 den zweitgrößten Marktanteil erreichen, was auf den verbesserten Zugang zur Gesundheitsversorgung und die Betonung der Frühdiagnose zurückzuführen ist.
  • Segmenteinblicke:

    • Das Segment Fisch (Fluoreszenz-In-situ-Hybridisierung) im In-situ-Hybridisierungsmarkt wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 55 % erreichen. Grund hierfür sind die zunehmende Verbreitung genetischer Erkrankungen und die Nachfrage nach präziser DNA-Detektion.
    • Das Segment Forschungs- und Diagnostiklabore im In-situ-Hybridisierungsmarkt wird voraussichtlich bis zum Prognosejahr 2035 einen signifikanten Marktanteil erreichen, was auf die zunehmende Nutzung in der Zytogenetik, Genkartierung und Tumorbiologie zurückzuführen ist.
  • Wichtige Wachstumstrends:

    • Verfügbarkeit hochwertiger molekularer Tests
    • Wachsende ältere Bevölkerung
  • Große Herausforderungen:

    • Exorbitante Kosten für In-situ-Hybridisierungstests
    • Mangel an qualifiziertem Fachpersonal für die Durchführung von In-situ-Hybridisierungsdiagnosen
  • Hauptakteure: Thermo Fisher Scientific Inc., Abbott, PerkinElmer, Inc., Leica Biosystems Nussloch GmbH, F. Hoffman-La Roche Limited, NeoGenomics Laboratories, Inc., Advanced Cell Diagnostics, Inc., BioView, Agilent Technologies, Inc., Merck KGaA, Bio-Rad Laboratories, Inc., Oxford Gene Technology IP Limited.

Global In-situ-Hybridisierung Markt Prognose und regionaler Ausblick:

  • Marktgröße und Wachstumsprognosen:

    • Marktgröße 2025: 1,73 Milliarden USD
    • Marktgröße 2026: 1,84 Milliarden USD
    • Prognostizierte Marktgröße: 3,5 Milliarden USD bis 2035
    • Wachstumsprognosen: 7,3 % CAGR (2026–2035)
  • Wichtige regionale Dynamiken:

    • Größte Region: Nordamerika (45 % Anteil bis 2035)
    • Am schnellsten wachsende Region: Asien-Pazifik
    • Dominierende Länder: USA, Deutschland, China, Japan, Vereinigtes Königreich
    • Schwellenländer: China, Indien, Japan, Südkorea, Brasilien
  • Last updated on : 11 September, 2025

Wachstumstreiber

  • Vorhandensein hochwertiger molekularer Tests – In-situ-Hybridisierung (ISH), eine sehr wirksame molekulare Technik, die zur Diagnose bestimmter Chromosomenanomalien durch Beurteilung des Vorhandenseins oder Fehlens fluoreszenzmarkierter Signale in Interphase- oder Metaphase-Kernen oder Chromosomen verwendet wird.
  • Wachsende Zahl älterer Menschen – Ältere Menschen sind anfälliger für altersbedingte Erkrankungen wie Krebs und andere neurodegenerative Krankheiten. Dies dürfte die Nachfrage nach In-situ-Hybridisierung ankurbeln, da diese Technologie häufig zur Erforschung von Krebs, Infektionskrankheiten und in der Entwicklungsbiologie eingesetzt wird und zum Erkennen kryptischer Chromosomenanomalien und kleiner aberranter Klone verwendet werden kann.

Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wird die Zahl der Menschen, die 60 Jahre oder älter sind, bis 2050 weltweit auf 2,1 Milliarden ansteigen.

  • Steigende Prävalenz von Infektionskrankheiten – Die In-situ-Hybridisierung (ISH) ist eine wirksame Methode zum Nachweis spezifischer RNAs und wurde mit der Technologie der Molekulargenetik zur Identifizierung infektiöser Krankheitserreger entwickelt.
  • Zunehmender Trend zu minimalinvasiven Verfahren – Der In-situ-Hybridisierungstest (FISH) ist eine nichtinvasive Methode zur Diagnose und Verfolgung von Urothelkarzinomen (UC) im oberen Harntrakt (UUT). Der Test sucht auch nach Chromosomenveränderungen.
  • Zunehmende Fortschritte in der digitalen Pathologie – Die digitale Pathologie ist ein Zweig der Pathologie, der in Zukunft sowohl im klinischen als auch im Forschungsumfeld als Werkzeug für die FISH-Bildgebung anstelle von Live-Mikroskopie-Objektträgern eingesetzt wird.

Herausforderungen

  • Exorbitante Kosten für In-situ-Hybridisierungstests – In-situ-Hybridisierung ist aufgrund der hohen Kosten für Spezialreagenzien und Sonden teuer. Darüber hinaus ist die Technologie arbeitsintensiv und daher für Labore teuer, da sie geschultes medizinisches Fachpersonal und Fachwissen erfordert.
  • Mangel an qualifizierten Fachkräften zur Durchführung der In-situ-Hybridisierungsdiagnose
  • Wachsende Präferenz für alternative molekulare Technologien, einschließlich der Polymerase-Kettenreaktion (PCR)

Marktgröße und Prognose für In-Situ-Hybridisierung:

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2025

Prognosezeitraum

2026–2035

CAGR

7,3 %

Marktgröße im Basisjahr (2025)

1,73 Milliarden USD

Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035

3,5 Milliarden USD

Regionaler Geltungsbereich

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, Rest des Asien-Pazifik-Raums)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordeuropa, Restliches Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, Restliches Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, GCC-Staaten, Nordafrika, Südafrika, Restlicher Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

In-Situ-Hybridisierung-Marktsegmentierung:

Technologiesegmentanalyse

Das Segment der Fluoreszenz-In-situ-Hybridisierung (FISH) im In-situ-Hybridisierungsmarkt wird aufgrund der steigenden Zahl genetischer Erkrankungen in den kommenden Jahren voraussichtlich einen Umsatzanteil von 55 % erreichen. Es wird erwartet, dass die steigende Zahl von Totgeburten und häufigen Fehlgeburten auf eine Erbkrankheit hindeutet, die durch eine oder mehrere Anomalien im Genom gekennzeichnet ist und als genetische Erkrankung bezeichnet wird.

Inzwischen werden bei den meisten In-situ-Hybridisierungsverfahren Fluoreszenzsonden eingesetzt. Dabei handelt es sich um eine Labortechnik zur Erkennung von DNA-Sequenzen, die auch zur Erkennung genetischer Anomalien und zur Diagnose angeborener Krankheiten eingesetzt wird. In Industrienationen sind genetische Erkrankungen und angeborene Anomalien beispielsweise für über 25 % der Krankenhauseinweisungen von Kindern verantwortlich, betreffen mehr als 4 % aller Lebendgeburten und sind für etwa 49 % aller Todesfälle bei Säuglingen verantwortlich.

Darüber hinaus wird erwartet, dass das Segment der chromogenen In-situ-Hybridisierung (CISH) erhebliche Marktanteile gewinnen wird. Die chromogene In-situ-Hybridisierung (CISH) ist eine zytogenetische Methode zur Bestimmung der Genamplifikation mithilfe einer chromogenen Reaktion auf Peroxidase. Sie erfreut sich zunehmender Beliebtheit als nützliche, kostengünstige und legitime Alternative zur fluoreszierenden In-situ-Hybridisierung bei der Untersuchung von Genveränderungen, insbesondere in Zentren, die sich hauptsächlich auf Immunhistochemie (IHC) konzentrieren.

Sondensegmentanalyse

Das DNA-Segment im In-situ-Hybridisierungsmarkt dürfte in Kürze einen beachtlichen Marktanteil gewinnen. Bei der In-situ-Hybridisierung kommen verschiedene Sonden zum Einsatz, darunter eine DNA-Sonde, eine beliebte Technik zur Zuordnung von Sequenzen zu bestimmten Chromosomenbereichen. Sie kann zur Hybridisierung mit der bekannten Ziel-DNA- oder mRNA-Sequenz einer Probe eingesetzt werden. Darüber hinaus können die Sonden zur Lokalisierung der mRNA und zur enzymatischen Integration von Nukleotiden mit Amin-Modifikationen eingesetzt werden.

Endbenutzer-Segmentanalyse

Das Segment der Forschungs- und Diagnoselabore im Markt für In-situ-Hybridisierung wird voraussichtlich bis zum Jahr 2035 einen bedeutenden Anteil erreichen. In-situ-Hybridisierung ist eine Labormethode zur Erkennung bestimmter mRNA-Spezies in einzelnen Zellen in Gewebeschnitten und wird häufig für wissenschaftliche Zwecke eingesetzt, darunter in der klinischen Zytogenetik, Genkartierung, Tumorbiologie und bei Untersuchungen der Chromosomenevolution.

Anwendungssegmentanalyse

Es wird erwartet, dass das Krebssegment im Prognosezeitraum einen deutlichen Marktanteil gewinnen wird. Der In-situ-Hybridisierungstest eignet sich zur Erkennung einiger Krankheitsformen und kann Informationen über die genetische Zusammensetzung von Krebs liefern. Darüber hinaus ermöglicht diese Methode eine genauere Vorhersage von Prognose und Verlauf bestimmter Krebsarten wie Leukämie, Lymphomen, Melanomen, Blasenkrebs und anderen. Sie kann in der Forschung zur Erkennung anderer Krankheiten und zur Senkung des Risikos von Geburtsfehlern durch In-vitro-Fertilisation (IVF) eingesetzt werden.

Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes für In-situ-Hybridisierung umfasst die folgenden Segmente:

Technologie

  • Fluoreszenz-In-Situ-Hybridisierung (FISH)
  • Chromogene In-situ-Hybridisierung (CISH)

Produkt

  • Instrumente
  • Kits und Sonden
  • Software, Dienstleistungen

Sonde

  • DNA
  • RNA

Anwendung

  • Krebs
  • Zytogenetik
  • Entwicklungsbiologie
  • Infektionskrankheiten
  • Neurowissenschaften

Endbenutzer

  • Forschungs- und Diagnoselabore
  • Auftragsforschungsinstitute
  • Akademische Institute
  • Pharmazeutische und biotechnologische Unternehmen
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Leiter - Globale Geschäftsentwicklung

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Regionale Analyse des In-Situ-Hybridisierungsmarktes:

Einblicke in den nordamerikanischen Markt

Der nordamerikanische Markt für In-situ-Hybridisierung wird aufgrund steigender Gesundheitsausgaben bis 2035 voraussichtlich mit 45 % den größten Anteil ausmachen. Dies hat zur Entwicklung fortschrittlicher Diagnosetechnologien, einschließlich der In-situ-Hybridisierung, geführt, die den Zugang zu diesen Dienstleistungen für die Menschen in der Region verbessern dürfte. Schätzungen zufolge stiegen die Gesundheitsausgaben in den USA im Jahr 2021 um mehr als 2 % auf rund 4 Billionen US-Dollar.

Einblicke in den APAC-Markt

Der Markt für In-situ-Hybridisierung in der Region Asien-Pazifik wird im Prognosezeitraum voraussichtlich der zweitgrößte sein, was auf zunehmende Initiativen zur Verbesserung des Gesundheitssystems zurückzuführen ist. So hat die indische Regierung beispielsweise mehrere Initiativen zur Verbesserung des Zugangs zur Gesundheitsversorgung eingeleitet, darunter Ayushman Bharat, das eine ganzheitliche Behandlung der Gesundheit auf primärer, sekundärer und tertiärer Ebene anstrebt und den Gesundheitsbedarf von mehr als 70 % der Menschen im Laufe ihres Lebens decken möchte. Infolgedessen steigt die Nachfrage nach Diagnoseinstrumenten wie der In-situ-Hybridisierung, da immer mehr Menschen Wert auf eine frühzeitige Diagnose mehrerer Krankheiten legen.

In Situ Hybridization Market size
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Marktteilnehmer für In-situ-Hybridisierung:

    • Thermo Fisher Scientific Inc.
      • Unternehmensübersicht
      • Geschäftsstrategie
      • Wichtige Produktangebote
      • Finanzielle Leistung
      • Wichtige Leistungsindikatoren
      • Risikoanalyse
      • Jüngste Entwicklung
      • Regionale Präsenz
      • SWOT-Analyse
    • Abbott
    • PerkinElmer, Inc.
    • Leica Biosystems Nussloch GmbH
    • F. Hoffman-La Roche Limited
    • NeoGenomics Laboratories, Inc.
    • Advanced Cell Diagnostics, Inc.
    • BioView
    • Agilent Technologies, Inc.
    • Merck KGaA
    • Bio-Rad Laboratories, Inc.
    • Oxford Gene Technology IP Limited
    • Bio-Techne Corporation

Neueste Entwicklungen

  • Bio-Techne Corporation hat neue DNAscope-Assays auf den Markt gebracht und die RNAscope-Technologie erweitert. Dabei handelt es sich um einen fortschrittlichen In-situ-Hybridisierungstest (ISH), der die schnelle und vielseitige Erstellung von Sonden für beliebige DNA-Ziele sowie die Visualisierung von Zielen in formalinfixiertem, paraffineingebettetem (FFPE) Gewebe ermöglicht. Darüber hinaus bietet DNAscope Vorteile gegenüber aktuellen kommerziellen FISH-Methoden und ermöglicht es Wissenschaftlern, Genkopienänderungen sowie Genumlagerungen/-fusionen in Geweben mit räumlichen und morphologischen Zusammenhängen zu erkennen und zu zählen.
  • Leica Biosystems Nussloch GmbH hat zusammen mit Bio-Techne das CE-IVD-gekennzeichnete RNAscope In Situ Hybridization Detection Kit eingeführt, um Pathologen den Zugriff auf die beste Software zu ermöglichen, die ihre Diagnoselabore unterstützt und eine höhere Zielsensitivität und -spezifität im Vergleich zu herkömmlichen ISH-Techniken ermöglicht.
  • Report ID: 5338
  • Published Date: Sep 11, 2025
  • Report Format: PDF, PPT
  • Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
  • Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
  • Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
  • Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
  • Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
  • Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
  • Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen

Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Jahr 2026 wird das Branchenvolumen der In-situ-Hybridisierung auf 1,84 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der globale Markt für In-situ-Hybridisierung hatte im Jahr 2025 ein Volumen von über 1,73 Milliarden US-Dollar und soll mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von über 7,3 % wachsen und bis 2035 einen Umsatz von 3,5 Milliarden US-Dollar erreichen.

Der nordamerikanische Markt für In-situ-Hybridisierung wird bis 2035 einen Marktanteil von über 45 % haben, angetrieben durch steigende Gesundheitsausgaben und die Einführung diagnostischer Technologien.

Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt gehören Thermo Fisher Scientific Inc., Abbott, PerkinElmer, Inc., Leica Biosystems Nussloch GmbH, F. Hoffman-La Roche Limited, NeoGenomics Laboratories, Inc., Advanced Cell Diagnostics, Inc., BioView, Agilent Technologies, Inc., Merck KGaA, Bio-Rad Laboratories, Inc. und Oxford Gene Technology IP Limited.
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Radhika Pawar
Radhika Pawar
Senior Research Analyst
Get a Free Sample

See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.

Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos