Marktgröße und Marktanteile für Business Analytics im Fintech-Bereich nach Bereitstellungsmodell (Cloud, On-Premise, Hybrid), Anwendung, Branche, Geschäftsfunktion und Unternehmensgröße – Globale Angebots- und Nachfrageanalyse, Wachstumsprognosen und Statistikbericht 2026–2035

  • Berichts-ID: 8069
  • Veröffentlichungsdatum: Sep 05, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Business Analytics im Fintech-Markt: Marktausblick

Der Markt für Business Analytics im Fintech- Bereich wurde 2025 auf 4,3 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis Ende 2035 auf 40 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 25 % im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 entspricht. Im Jahr 2026 wird der Markt für Business Analytics im Fintech-Bereich auf 5,3 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der Markt für Business Analytics im Fintech-Bereich verzeichnet ein signifikantes Wachstum. Dies ist auf die zunehmende Komplexität von Betrugserkennungssystemen, die Einhaltung regulatorischer Vorgaben und die steigende Nachfrage nach personalisierten Finanzdienstleistungen zurückzuführen, die fortschrittliche Datenverarbeitung und prädiktive Unterstützung erfordern. Dies spiegelt sich auch in innovativen Technologieeinführungen wider, die die Kreativität des Marktes unterstreichen. So präsentierte Amazon Web Services beispielsweise im Mai 2025 eine Beispiellösung für die Entwicklung eines generativen, KI-gestützten Finanzanalyseassistenten. Durch die Integration von Amazon Q Business und Amazon QuickSight für die gemischten strukturierten und unstrukturierten Arbeitsabläufe von Analysten wurde demonstriert, wie SEC-Einreichungen und Echtzeit-Marktdaten genutzt, Risiko- und Portfolioanalysen erstellt und Diagramme in natürlicher Sprache generiert werden können, wodurch die Analysezeit von Tagen auf Minuten verkürzt wird.

Die regulatorischen Rahmenbedingungen weltweit fördern datengetriebene Finanzinnovationen und etablieren gleichzeitig ganzheitliche Rahmenwerke für die Governance von Analysen, den Verbraucherschutz und das Systemrisikomanagement in den sich stetig weiterentwickelnden Fintech-Umgebungen. Die weitreichenden Auswirkungen staatlicher Initiativen zeigen sich in großen Volkswirtschaften, beispielsweise bei der indischen Zentralbank (Reserve Bank of India), die mit ihrer „Payments Vision 2025“ ambitionierte Ziele für digitale Zahlungsanalysen verfolgt. Diese Ziele umfassen die Verdreifachung digitaler Zahlungen, ein jährliches Wachstum von 50 % bei mobilen Transaktionen und 150 % bei PPI-Transaktionen. Dieses integrierte Programm verdeutlicht, wie regulatorische Rahmenbedingungen die notwendige Infrastruktur schaffen, um analysegetriebene Fintech-Innovationen zu fördern und gleichzeitig die finanzielle Inklusion und Digitalisierung in Schwellenländern voranzutreiben.

Business Analytics In Fintech Market size
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wachstumstreiber

  • Konvergenz von generativer KI und dialogorientierter Analytik: Der Markt für Business Analytics im FinTech-Bereich erlebt ein revolutionäres Wachstum dank der Integration modernster generativer KI. Diese unterstützt dialogorientierte Analytik, automatische Erkenntnisse und Funktionen zur Verarbeitung natürlicher Sprache und revolutioniert so den Zugang und die Interpretation großer Datensätze für Finanzexperten. Im Juli 2025 stellte AWS seine Moneythor-Architektur auf AWS für personalisierte FinTech-Analysen vor. Durch die Reduzierung von Akquisitionskosten mittels Echtzeit-Anreicherung, ML-basierter Anreize und dynamischer Treueprogramme wird eine Referenzarchitektur genutzt, die Amazon MSK für die Transaktionserfassung, Amazon EKS für die Orchestrierung, RDS für die sichere Speicherung und Amazon Bedrock für generative Funktionen verwendet.
  • Betrugserkennung und Risikomanagementsysteme in Echtzeit: Der Markt für Business Analytics im Fintech-Bereich wächst rasant. Führende Echtzeit-Analyseplattformen nutzen Algorithmen für maschinelles Lernen, Verhaltensanalyse und Mustererkennung, um verdächtiges Verhalten zu erkennen und Risiken in modernen Finanznetzwerken in Rekordzeit und -präzision zu bewerten. Im November 2024 zeichnete Chartis SAS als Marktführer im Bereich der Überwachung von AML-Transaktionen aus. Als Alleinstellungsmerkmale im Bereich fortschrittlicher Analysen wurden maschinelles Lernen, Deep Learning, Typologiemodelle und Linkanalyse hervorgehoben. Diese Auszeichnung basiert auf der Anerkennung des ganzheitlichen Ansatzes von SAS, der maschinelles Lernen, Deep Learning und fortschrittliche Analysen kombiniert.
  • Open-Banking-Datenanalyse und API-basierte Erkenntnisse: Banken erzielen wertvolle Wettbewerbsvorteile durch Open-Banking-Datenanalyseplattformen, die standardisierte APIs, Datenfeeds von Drittanbietern und vernetzte Finanzökosysteme nutzen. Im April 2023 führte der britische Joint Regulatory Oversight Committee (JROCC) Richtlinien für die zweite Phase von Open Banking ein. Diese ermöglichen neue, wertschöpfende Analysedienste und eine verbesserte Nutzererfahrung durch Rahmenbedingungen, die über die anfänglichen staatlichen Vorgaben hinaus nachhaltige Wettbewerbsvorteile bieten. Ziel dieser regulatorischen Entwicklung ist es, die Nutzererfahrung zu verbessern und Open Banking als langfristigen Rahmen zu etablieren, der zukünftige Innovationen im digitalen Zahlungsverkehr und Mobile Banking fördert.

Nutzung von Business Analytics zur Optimierung der Markteintritts- und Produktstrategie im FinTech-Bereich

In Märkten mit hoher Infrastruktur (Wert > 95) deutet die ausgewogenere Akzeptanz darauf hin, dass der Wettbewerb auf Funktionen und Nutzererfahrung basiert und nicht nur auf dem grundlegenden Zugang. Die Analysen konzentrieren sich auf Wettbewerbsanalyse und Differenzierung.

Quelle : Weltbank

Herausforderungen

  • Regulatorische Komplexität der Compliance- und Daten-Governance-Anforderungen: Der Markt für Business Analytics im FinTech-Bereich steht unter zunehmendem Druck komplexer regulatorischer Rahmenbedingungen. Diese erfordern ausgefeilte Daten-Governance-Modelle, Audit-Trails und Compliance-Überwachungssysteme, was die Komplexität der Betriebsabläufe und der Ressourcenallokation in verschiedenen Jurisdiktionen mit unterschiedlichen Anforderungen erhöht. Dieser kombinierte regulatorische Rahmen stellt Analytics-Plattformen vor neue Compliance-Anforderungen und erfordert gleichzeitig eine höhere operative Resilienz. Dies wirkt sich auf Systemdesign, Betriebsprozesse und Risikomanagement-Frameworks europäischer Finanzinstitute aus.
  • Anforderungen an KI-Governance und Erklärbarkeit in regulierten Umgebungen: Fintech-Anbieter stehen bei ihren Business-Analytics-Lösungen vor großen technischen und regulatorischen Herausforderungen. Sie müssen KI-Governance-Modelle implementieren, die Erklärbarkeit von Algorithmen gewährleisten und Transparenz bei automatisierten Entscheidungen schaffen, die sich auf Kundenergebnisse und die Einhaltung regulatorischer Vorgaben auswirken. Die Komplexität der KI-Governance-Anforderungen wird durch Microsofts Aufnahme in den ersten IDC MarketScape für KI-Governance-Plattformen im Januar 2023 unterstrichen. Dieser ist relevant für Banken, die Analysen mit Kontrollen für Datenherkunft, Verzerrungen und Erklärbarkeit produktiv einsetzen. Die Auszeichnung hebt die zentrale Rolle der KI-Regulierung für konformes Kreditscoring, AML-Analyse und die Implementierung von Personalisierungsmodellen hervor und demonstriert das technische Know-how, das erforderlich ist, um die regulatorischen Anforderungen an Transparenz und Fairness in automatisierten Finanzentscheidungssystemen zu erfüllen.

Marktgröße und Prognose für Business Analytics im Fintech-Bereich:

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2025

Prognosejahr

2026–2035

CAGR

25 %

Marktgröße im Basisjahr (2025)

4,3 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße (2035)

40 Milliarden US-Dollar

Regionaler Geltungsbereich

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, übriges Asien-Pazifik)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordische Länder, übriges Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, übriges Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, Golf-Kooperationsrat, Nordafrika, Südafrika, übriger Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Business Analytics in der Fintech-Marktsegmentierung:

Segmentanalyse des Bereitstellungsmodells

Es wird prognostiziert, dass das Cloud-Segment im Fintech-Markt während des gesamten Prognosezeitraums einen dominanten Marktanteil von 75 % im Bereich Business Analytics halten wird. Treiber dieser Entwicklung sind die gesteigerte Skalierbarkeit, Kosteneffizienz und Integrationsunterstützung von Cloud-Plattformen. Dadurch können Finanzinstitute Analyselösungen einfach, schnell und zeitnah implementieren, ohne Kompromisse bei der operativen Flexibilität und den regulatorischen Anforderungen in verschiedenen Regionen einzugehen. So kündigte Snowflake beispielsweise im Juni 2024 Plattformverbesserungen an, um die Leistung, Interoperabilität und Datenkollaborationsfunktionen der Data Cloud zu optimieren. Diese Verbesserungen optimieren Finanzanalyse-Workloads durchgängig, indem sie Innovationen nutzen, die die Datenverarbeitungsgeschwindigkeit beschleunigen, Abläufe automatisieren und anspruchsvollere Analysefunktionen ermöglichen. Finanzdienstleister, die sich durch fortschrittliche Datenanalyse einen Wettbewerbsvorteil verschaffen wollen, profitieren davon.

Anwendungssegmentanalyse

Prognosen zufolge wird das Segment der Risikomanagement-Anwendungen bis 2035 einen Marktanteil von rund 45 % im Bereich Business Analytics im Fintech-Sektor erreichen. Treiber dieser Entwicklung sind steigende regulatorische Anforderungen, ausgefeilte Betrugsmethoden und die zunehmende Komplexität der Finanzmärkte, die anspruchsvolle Analyselösungen zur Erkennung von Bedrohungen, zur Überwachung der Compliance und zur Messung operationeller Risiken erfordern. Das Wachstum dieses Segments wird durch regulatorische Programme unterstützt, die hochentwickelte Fähigkeiten für das Risikomanagement fordern. Im Juni 2024 befanden sich die Vorbereitungen der Europäischen Zentralbank für den digitalen Euro noch in der Anfangsphase. Dabei wurden Daten- und Betriebsstandards festgelegt, die die Bereiche Analytics, Risikomanagement und Datenschutz im gesamten EU-Fintech-Sektor beeinflussen werden. Umfassende Rahmenwerke spezifizieren technische Anforderungen für Risikobewertung, Datenschutz und operative Resilienz auf digitalen Währungsplattformen.

Branchensegmentanalyse

Es wird erwartet, dass der Bankensektor im Prognosezeitraum einen bedeutenden Marktanteil von 51 % im Bereich Business Analytics innerhalb des Fintech-Sektors halten wird. Die großen Kundenstämme, die wertvollen Datenbestände und die regulatorischen Anforderungen der Banken setzen hochentwickelte Analyseplattformen unter enormen Druck, vielfältige Finanzdienstleistungen zu ermöglichen. Die Marktführerschaft des Sektors wird durch erfolgreiche Anwendungsfälle solcher Plattformen belegt. So hat beispielsweise Salesforce im März 2025 KI-gestützte Funktionen für Banken in der Financial Services Cloud eingeführt, um die Bearbeitungszeit von Transaktionsstreitigkeiten mithilfe vordefinierter Prozessvorlagen und integrierter Analysen in der Data Cloud zu verkürzen. Dies geschieht durch operative Prozesse, die durch Lösungen optimiert werden, welche umfassende analytische Erkenntnisse zur Optimierung des Kundenservice und zur Streitbeilegung liefern.

Unsere detaillierte Analyse des Marktes für Business Analytics im Fintech-Bereich umfasst die folgenden Segmente:

Segment

Teilsegmente

Bereitstellungsmodell

  • Wolke
  • Vor Ort
  • Hybrid

Anwendung

  • Risikomanagement
  • Betrugserkennung
  • Kundenanalyse
  • Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen

Branchensegment

  • Bankwesen
  • Versicherung
  • Finanzdienstleistungen
  • Vermögensverwaltung

Geschäftsfunktion

  • Finanzen
  • Marketing
  • Betrieb
  • Risikomanagement

Organisationsgröße

  • Großunternehmen
  • Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Leiter - Globale Geschäftsentwicklung

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Business Analytics im Fintech-Markt – Regionale Analyse

Einblicke in den nordamerikanischen Markt

Nordamerika wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen bedeutenden Marktanteil von 38 % halten. Treiber dieser Entwicklung sind eine hochentwickelte Technologieinfrastruktur, erstklassige regulatorische Rahmenbedingungen und die weitverbreitete Nutzung von Business-Analytics-Lösungen in zahlreichen Fintech-Anwendungen und Marktsegmenten. Die Region profitiert von hochentwickelten Data-Science-Umgebungen, einer umfassenden Kapitalmarktinfrastruktur und kontinuierlichen Investitionen in künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen. Dies positioniert nordamerikanische Unternehmen als weltweit führende Anbieter von Fintech-Analytics.

Der US-amerikanische Markt für Business Analytics im Fintech-Bereich verzeichnet ein außergewöhnliches Wachstum, das auf umfassenden regulatorischen Veränderungen, Initiativen zur institutionellen Einführung und branchenführenden Innovationen im Bereich Business Analytics beruht und als Vorbild für internationale Innovationen in der Regulierungs- und Finanzdienstleistungstechnologie dient. Im November 2024 berichtete die FDIC, dass 2023 96 % der US-Haushalte über ein Bankkonto verfügten. Dies belegt die anhaltende Nachfrage nach digitalen Bankdienstleistungen, die auf Analysen und Inklusionsstrategien basieren. Diese Strategien fließen in Fintech-Analysen ein, um unterversorgte Märkte zu bedienen, das digitale Onboarding zu fördern und Risikomodelle zu erstellen.

Der kanadische FinTech-Markt für Business Analytics wird durch strategische Regierungsinitiativen, starke regulatorische Rahmenbedingungen und innovative Finanzinstitute angetrieben, die Wettbewerbsvorteile in der Datenanalyse und der Entwicklung von Finanztechnologielösungen schaffen. Im Juni 2023 trieb Payments Canada Initiativen zur Modernisierung des Echtzeit-Zahlungsverkehrs voran. FinTechs nutzen diese Initiativen, um Echtzeit-Analysen zur Betrugsbekämpfung, zum Liquiditätsmanagement und zur Verbesserung des Kundenservice einzusetzen. Infrastrukturinvestitionen schaffen die Grundlage für anspruchsvollere Analyseanwendungen und ermöglichen eine sichere und effiziente Zahlungsabwicklung innerhalb des kanadischen Zahlungssystems.

Einblicke in den europäischen Markt

Europa dürfte zwischen 2026 und 2035 ein stetiges Wachstum verzeichnen, das durch eine umfassende Harmonisierung der Regulierungen, führende Datenschutzstandards und die starke institutionelle Akzeptanz von Business-Analytics-Technologien zur Steigerung der betrieblichen Effizienz und zur Einhaltung regulatorischer Vorgaben in verschiedenen nationalen Märkten und Anwendungsfällen im Finanzdienstleistungssektor getragen wird. Die Region profitiert von ausgefeilten regulatorischen Rahmenbedingungen, darunter die DSGVO und umfassende Finanzdienstleistungsvorschriften, sowie von sich wandelnden Anforderungen an die KI-Governance. Diese bieten standardisierte und sichere Plattformen für das Wachstum von Fintech-Analytics und grenzüberschreitende Finanztransaktionen.

Die britische Wirtschaft ist ein herausragendes Beispiel für Innovation, die durch umfassende regulatorische Entwicklungen, zielgerichtete Branchenkooperation und kontinuierliche Investitionen in Fintech-Analytics erzielt wird. Dies schafft Wettbewerbsvorteile für in- und ausländische Finanzdienstleister in einem dynamischen Marktumfeld. Im August 2025 veröffentlichte die britische Regierung ihre „Nationale Zahlungsverkehrsvision“. Diese bietet Leitlinien für die Interoperabilität von Zahlungsdaten und innovationsgetriebene Analysen für Konto-zu-Konto-Zahlungen. Die Vision basiert auf durchgängigen Rahmenwerken, die technische Standards für den Datenaustausch festlegen und gleichzeitig Innovationen in der Zahlungstechnologie fördern.

Deutsche Business-Analytics-Unternehmen im Fintech-Markt zeichnen sich durch herausragende Ingenieursleistungen, strategische Technologieentwicklung und umfassende regulatorische Compliance aus. Dadurch positionieren sie sich als führende Anbieter sicherer, vertrauenswürdiger und innovativer Finanzanalyselösungen. Im Mai 2024 ging die Business-Finance-Plattform Tide eine Partnerschaft mit Adyen ein, um Geschäftskonten mittels Banking-as-a-Service (BaaS) anzubieten und so die Fortschritte im Open Banking zu demonstrieren. Der Fokus von Business-Analytics im Fintech-Markt liegt auf präziser Entwicklung, Betriebssicherheit und methodischer regulatorischer Compliance. Diese Faktoren führen zu langfristigen Wettbewerbsvorteilen und technologischer Überlegenheit bei datengetriebenen Finanzdienstleistungen.

Einblicke in den APAC-Markt

Der Markt für Business Analytics im FinTech-Bereich im asiatisch-pazifischen Raum wird voraussichtlich von 2026 bis 2035 ein jährliches Wachstum von 27 % verzeichnen. Dies ist auf enorme Anstrengungen zur digitalen Transformation, schnell wachsende FinTech-Ökosysteme und breite staatliche Unterstützung für Innovationen im Finanztechnologiebereich unter verschiedenen wirtschaftlichen Bedingungen und regulatorischen Rahmenbedingungen zurückzuführen. Die Region zeichnet sich durch hohe Technologieakzeptanz, starke staatliche Förderung digitaler Finanzdienstleistungen und eine sich wandelnde Verbrauchernachfrage nach datenbasierten Finanzdienstleistungen aus. Dies eröffnet beispiellose Perspektiven für Technologieführerschaft und Geschäftsausweitung.

Chinas Business-Analytics-Markt im FinTech-Sektor beweist weiterhin seine technologische Vormachtstellung durch seine hochentwickelte digitale Infrastruktur, seine umfassende Datenanalysekompetenz und zukunftsweisende Technologieentwicklungsinitiativen. Diese ermöglichen es chinesischen Finanzinstituten und Technologieunternehmen, sich als globale Marktführer im Einsatz von FinTech-Analytics und Finanztechnologie zu etablieren. Unterstützt wird diese Entwicklung durch den FinTech-Entwicklungsplan 2022–2025 der Chinesischen Volksbank, der acht Prioritäten festlegt. Diese reichen von der Verbesserung der digitalen Infrastruktur über die Erweiterung umfassender Datenanwendungen bis hin zum Aufbau einer soliden Governance für den Sektor. Die Strategie zielt darauf ab, das Potenzial von Daten als Produktionsfaktor voll auszuschöpfen, einen geordneten Datenaustausch zu ermöglichen und sichere digitale Datenpipelines bereitzustellen, um eine intelligente, inklusive und nachhaltige Entwicklung im FinTech-Bereich zu fördern.

Der indische FinTech-Markt für Business Analytics bietet ein starkes Wachstumspotenzial. Dieses wird durch umfassende staatliche Initiativen zum Ausbau der digitalen Infrastruktur, die rasante Verbreitung von FinTech-Lösungen und strategische Programme zur finanziellen Inklusion angetrieben. Dadurch wird der Einsatz modernster Analyselösungen und Technologien in verschiedenen Wirtschaftssegmenten gefördert. Im Januar 2025 eröffnete die Regierung den GIFT City FinTech Park in Gandhinagar, ein physisches und virtuelles Zentrum mit einer speziell auf analytische FinTech-Innovationen zugeschnittenen Infrastruktur. Unterstützt wird dies durch die Initiative „Digital India“, die analytische Startups fördert, die Open Banking, Rechnungsfinanzierung und personalisierte Finanzdienstleistungen entwickeln.

Business Analytics In Fintech Market share
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wichtige Geschäftsanalysen für Akteure im Fintech-Markt:

    Der Wettbewerb im Markt für Business Analytics im Fintech-Bereich ist geprägt von einem intensiven Wettstreit zwischen etablierten Technologieunternehmen, spezialisierten Analytics-Anbietern und aufstrebenden Fintech-Plattformen. Diese nutzen ihre jeweiligen Stärken, um Marktanteile zu gewinnen und Innovationen in verschiedenen Branchen und Regionen voranzutreiben. Marktführer wie Microsoft Corporation, Amazon Web Services, Google (Alphabet Inc.), IBM Corporation und SAP SE dominieren den Markt mit umfassenden Cloud-Lösungen, fortschrittlichen KI-Funktionen und weitreichenden Unternehmensnetzwerken. Sie konkurrieren mit spezialisierten Anbietern wie Salesforce, Snowflake und dem SAS Institute, die spezialisierte Analytics-Lösungen und Branchenexpertise anbieten.

    Unternehmen investieren massiv in KI-Technologien der nächsten Generation, Cloud-Infrastruktur und spezialisierte Finanzdienstleistungen, um sich in zunehmend wettbewerbsintensiven Märkten zu differenzieren und das Vertrauen von Kunden und Institutionen zu stärken. So wurde beispielsweise die NTT DATA Corporation im Februar 2024 Validator- und Tenant-Node-Anbieter im regulierten Netzwerk für digitale Vermögenswerte von SWIAT, um Banken durch strategische Positionierung den Zugang zu Blockchain-basierten Finanzdienstleistungen mit hoher Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit zu ermöglichen.

    Hier sind einige führende Unternehmen im Bereich Business Analytics im Fintech-Markt:

    • Microsoft Corporation
      • Unternehmensübersicht
      • Geschäftsstrategie
      • Wichtigste Produktangebote
      • Finanzielle Leistung
      • Wichtigste Leistungsindikatoren
      • Risikoanalyse
      • Aktuelle Entwicklung
      • Regionale Präsenz
      • SWOT-Analyse
    • Amazon Web Services, Inc.
    • Google (Alphabet Inc.)
    • IBM Corporation
    • SAP SE
    • Oracle Corporation
    • Salesforce, Inc.
    • Snowflake Inc.
    • SAS Institute Inc.
    • TCS (Tata Consultancy Services)
    • Infosys Limited
    • Samsung SDS Co., Ltd.
    • Telstra Corporation Limited

Neueste Entwicklungen

  • Im Mai 2025 kündigte Google seinen AI-First-Accelerator-Plan für Europa, Indien und Brasilien an, der auch von mehreren indischen Ministerien im Rahmen der Initiative „Digital India“ zur Förderung von Analytics für Startups unterstützt wird. Das Programm, das auf messbasierter Mentorschaft basiert, hilft FinTechs, Analytics verantwortungsvoll und skalierbar einzusetzen. Es ergänzt indische Initiativen zur Stärkung der KI-Analytics-Kapazitäten von Startups branchenübergreifend. Dadurch wird das Analytics-Ökosystem gestärkt und die Ziele der finanziellen Inklusion gefördert.
  • Im März 2025 verknüpfte Microsofts Security/DART-Leitfaden die Reaktionsfähigkeit bei Sicherheitsvorfällen mit der Integration von Analysetelemetriedaten. Dadurch können Banken SIEM/SOAR- und ML-basierte Anomalieerkennung präziser speisen. Die Muster verbessern die Betrugs- und Sicherheitslückenanalyse durch die Abstimmung von Disaster Recovery, sicherer Bereitstellung und Telemetriestrategie.
  • Im Juni 2025 hob Hitachi Vantara hervor, dass die neue All-QLC-Flash-Speicherlösung, der skalierbare Objektspeicher und die Cloud-Integration von VSP One speziell für stark wachsende Datenmengen und KI-/Analyse-Workloads in hybriden Umgebungen entwickelt wurden. Die ENERGY STAR-Zertifizierung und die Effizienzgarantien der Plattform entsprechen den Nachhaltigkeitsberichts- und Kostenkontrollvorgaben von Banken für Analysecluster.
  • Im September 2024 launchte die Rakuten Group , Inc. „Rakuten Analytics“, eine Analyseplattform für Unternehmen, die die statistischen Daten des Rakuten-Ökosystems (CustomerDNA) anhand von über 4.000 KI-gestützten Attributen nutzt, um datenbasierte Entscheidungen zu ermöglichen. Durch die Verknüpfung von Kundendaten mit den statistischen Ressourcen von Rakuten unter Einhaltung der Datenschutzbestimmungen können Unternehmen Personas erstellen, Online- und Offline-Verhalten visualisieren und Daten für Werbeauslieferung, CRM, Kundenwertsteigerung und Produktplanung bereitstellen.
  • Report ID: 8069
  • Published Date: Sep 05, 2025
  • Report Format: PDF, PPT
  • Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
  • Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
  • Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
  • Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
  • Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
  • Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
  • Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen

Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Jahr 2025 wird der Markt für Business Analytics im Fintech-Sektor auf 4,3 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der globale Markt für Business Analytics im Fintech-Bereich hatte 2025 ein Volumen von 4,3 Milliarden US-Dollar und wird voraussichtlich bis Ende 2035 auf 40 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 25 % im Prognosezeitraum 2026–2035 entspricht. Im Jahr 2026 wird der Markt für Business Analytics im Fintech-Bereich voraussichtlich einen Wert von 5,3 Milliarden US-Dollar erreichen.

Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt gehören Microsoft Corporation, Amazon Web Services, Inc., Google (Alphabet Inc.), IBM Corporation, SAP SE, Oracle Corporation, Salesforce, Inc., Snowflake Inc., SAS Institute Inc., TCS (Tata Consultancy Services), Infosys Limited, Samsung SDS Co., Ltd., Telstra Corporation Limited.

Es wird erwartet, dass das Cloud-Segment im Prognosezeitraum den Markt für Business Analytics im Fintech-Bereich anführen wird.

Es wird erwartet, dass Nordamerika im Prognosezeitraum den Markt für Business Analytics im Fintech-Bereich dominieren wird.
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Preeti Wani
Preeti Wani
Assistant Research Manager
Get a Free Sample

See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.

Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos