Marktausblick für Anbieter von Business-Analytics-Lösungen:
Der Markt für Anbieter von Business-Analytics-Lösungen hatte 2025 ein Volumen von 29,6 Milliarden US-Dollar und wird Prognosen zufolge bis Ende 2035 auf 78,2 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 7,8 % im Prognosezeitraum 2026–2035 entspricht. Im Jahr 2026 wird das Marktvolumen für Business-Analytics-Anbieter auf 32,1 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Das Wachstum des Marktes für Business-Analytics-Anbieter wird durch steigende Investitionen in technologische Fortschritte und eine stark wachsende Nachfrage nach datengestützten Entscheidungshilfen angetrieben. Laut Daten des US Census Bureau aus dem Jahr 2023 nutzen rund 3,8 % der Unternehmen Künstliche Intelligenz (KI) zur Produktion von Dienstleistungen und Gütern, was lukrative Wachstumschancen verdeutlicht. Die Integration von Business-Analytics-Tools in die Lieferkettenprozesse steigert Leistung und Effizienz. So führte beispielsweise Langham Logistics eine BI-Plattform ein und konnte durch effiziente Datenanalyse intelligentere und schnellere Abläufe erzielen. Auch die globale Handelslage beeinflusst den Markt für Business-Analytics-Anbieter. Business Analytics spielt eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung hilfreicher Lösungen und unterstützt Unternehmen dabei, das komplexe Handelsumfeld zu analysieren, Chancen zu erkennen und Risiken für Wachstum zu managen.
Der Markt verändert sich rasant durch Technologien wie KI, maschinelles Lernen und generative KI. Diese verbessern Analysen, prädiktive und präskriptive Erkenntnisse und erhöhen die Benutzerfreundlichkeit durch natürliche Sprachschnittstellen. Der Druck auf Anbieter, Self-Service- und No-Code/Low-Code-Produkte bereitzustellen, wächst, mit dem Ziel, Daten unternehmensweit zugänglicher zu machen. Cloud-native, Cloud-agnostische und hybride Architekturen werden immer mehr zur Norm. Echtzeit- und Edge-Analytics gewinnen ebenfalls an Bedeutung, da Unternehmen nach unmittelbaren, datengestützten Entscheidungshilfen suchen. Gleichzeitig führt der Fokus auf Data Governance und Datenschutz zu einem steigenden Bedarf an erklärbarer KI, da Unternehmen nicht nur regulatorische, sondern auch ethische Rahmenbedingungen berücksichtigen müssen.
Markt für Anbieter von Business-Analytics-Lösungen – Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Zunehmende Integration von maschinellem Lernen und KI: Die Einbindung von KI und ML in Business-Analytics-Plattformen erweitert die Infrastruktur um prädiktive Analysen und automatisiert die Datenverarbeitung. Die Integration von Business Analytics unterstützt Unternehmen zudem bei proaktiven und datengestützten Entscheidungen. Beispielsweise beinhaltet die Business-Analytics-Software von Microsoft Power KI-Funktionen, die Finanzinstitute bei der Prognose der Aktienperformance und der Modellierung des Marktverhaltens unterstützen. Zahlreiche Unternehmen investieren in mit KI integrierte Business-Analytics-Tools, um die betriebliche Effizienz und Entscheidungsfindung zu verbessern.
- Hohe Investitionen in Skalierbarkeit und Cloud-Einführung: Die zunehmende Beliebtheit von Business-Analyse-Lösungen auf Cloud-Basis bietet Vorteile wie Zugänglichkeit, Kosteneffizienz und Skalierbarkeit, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Unternehmen sind zudem bestrebt, ihre Infrastrukturkosten zu senken, und Business-Analyse-Lösungen erweisen sich als effektives Mittel, um dieses Ziel zu erreichen. Die Integration ist einfacher, die Bereitstellung schneller, die Anfangskosten geringer und der Zugriff auf bedarfsgerechte, höherwertige Angebote in Bereichen wie KI und maschinellem Lernen ist möglich. Daher ist es wahrscheinlich, dass Cloud-Plattformen diese Anforderungen erfüllen. Da Unternehmen branchenübergreifend mehr Agilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz von ihren Analyseangeboten erwarten, sind Anbieter, die in eine Cloud-Infrastruktur und skalierbare Architektur investiert haben, besser positioniert, um die Nachfrage zu decken und vom Marktwachstum zu profitieren.
- Datenexplosion in allen Branchen: Da Unternehmen immer größere Datenmengen aus digitalen Plattformen, dem Internet der Dinge (IoT), Lieferketten und Kundeninteraktionen generieren, ist die Fähigkeit, daraus handlungsrelevante Erkenntnisse zu gewinnen, noch wichtiger geworden. Traditionelle Tools stoßen an ihre Grenzen, weshalb Unternehmen in fortschrittlichere Business-Analytics-Plattformen investieren müssen. Diese Tools unterstützen Unternehmen dabei, Daten in Muster, Trends und Prognosen umzuwandeln, die zu fundierteren Entscheidungen führen. Analysen und Analyseprodukte gelten als zentraler Bestandteil der Unternehmensführung und Wettbewerbsfähigkeit. Dieser Trend der digitalen Transformation ist einer der größten Wachstumstreiber für Anbieter von Analysetools.
Marktführer im Cloud Computing & Segmentwachstum (2025)
Kategorie | Wert |
AWS-Marktanteil | 31 % |
Microsoft Azure Share | 21 % |
Google Cloud Share | 12% |
SaaS-Ausgaben | 300 Milliarden US-Dollar |
Infrastrukturwachstum | 25% Steigerung |
Wachstum von Plattformdiensten | 22 % Steigerung |
Marktgröße für Hybrid-Cloud-Lösungen | 128,01 Milliarden US-Dollar |
Edge-Computing-Markt | 15,7 Milliarden US-Dollar |
Quelle: Network.org
Marktübersicht Cloud Computing nach Regionen (Prognose bis 2025)
Region | Marktgröße / Wachstum |
Nordamerika | Marktgröße: 474,46 Milliarden US-Dollar |
Asien-Pazifik | Schnellstes Wachstum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 25 % |
Europa | Marktgröße: 100 Milliarden US-Dollar |
Naher Osten und Afrika | Prognostiziertes Wachstum von 35 % bei der Cloud-Nutzung |
Lateinamerika | Der Markt wird voraussichtlich 20 Milliarden Dollar übersteigen |
Quelle: Network.org
Anteil der Unternehmen, die KI eingeführt haben, nach Branche
Industrie | Anteil der Unternehmen (%) |
Information | ~18% |
Professionelle, wissenschaftliche und technische | ~12% |
Bildungsdienstleistungen | ~9% |
Immobilien, Vermietung und Leasing | ~8% |
Finanz- und Versicherungswesen | ~7,5 % |
Unternehmensführung | ~7% |
Einzelhandel | ~6,5 % |
Herstellung | ~5,5 % |
Großhandel | ~5% |
Kunst, Unterhaltung und Freizeit | ~5% |
Gesundheitsversorgung und Sozialhilfe | ~5% |
Administrative Unterstützung und Abfallmanagement | ~4,5 % |
Transport und Lagerhaltung | ~3% |
Bergbau, Steinbruchbetrieb und Öl- und Gasindustrie | ~2,5 % |
Konstruktion | ~2,5 % |
Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerei und Jagd | ~2% |
Sonstige Dienstleistungen (ausgenommen öffentliche Verwaltung) | ~2% |
Unterkunft und Verpflegung | ~1,5 % |
Quelle: Census BTOS
Herausforderungen
- Datenschutz- und Sicherheitsbedenken: Angesichts zunehmender Regulierungen wie DSGVO und CCPA müssen Anbieter sicherstellen, dass ihre Analyseplattformen ein höheres Maß an Datenschutz und Datensicherheit bieten. Der Schutz sensibler Kunden- und Unternehmensdaten vor Datenlecks ist zwar wichtig, aber oft sehr kostspielig und aufwendig in der Umsetzung. Eine unzureichende Datensicherung kann rechtliche Probleme verursachen und dem Ruf des Anbieters schaden. Anbieter stehen zudem vor der ständigen Herausforderung, Sicherheit zu gewährleisten und gleichzeitig einen gewissen Grad an Zugänglichkeit für die Nutzer sicherzustellen. Sie müssen außerdem erheblich in Verschlüsselung, Identitätsmanagement und Compliance-Überwachung investieren, was sich auf die Produktentwicklung auswirken, zu technischen Schulden führen und zusätzliche Kosten verursachen kann.
- Hohe Kosten für fortschrittliche Analyselösungen: Ausgefeilte Analysetools mit KI oder maschinellem Lernen sind oft mit exorbitanten Kosten für Lizenzen, Technologieinfrastruktur und laufende Wartung verbunden. Dies kann Investitionen kleiner und mittelständischer Unternehmen hemmen und somit deren Wachstumspotenzial einschränken. Anbieter müssen daher die Entwicklungskosten eines vollumfänglichen Produkts gegen einen wettbewerbsfähigen Preis abwägen, um die Nutzung zu fördern. Komplexe und intransparente Preismodelle können auch nach Anfall dieser Kosten ein Markteintrittshindernis darstellen. Der Preis ist insbesondere in Schwellenländern mit knappen Budgets ein wesentliches Markteintrittshindernis und kann die Akzeptanz hemmen oder verlangsamen.
Marktgröße und Prognose für Anbieter von Business-Analytics-Lösungen:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosejahr |
2026–2035 |
|
CAGR |
7,8 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
29,6 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße (2035) |
78,2 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung der Anbieter von Business-Analytics-Lösungen:
Anwendungssegmentanalyse
Der Bereich CRM-Analyse wird voraussichtlich den größten Marktanteil von 28,5 % erreichen. Das Wachstum des Marktes für Business-Analytics-Anbieter ist auf die stark gestiegene Nachfrage nach Echtzeit-Analysen des Kundenverhaltens zurückzuführen. Die zunehmende Nutzung KI-basierter Tools zur Kundenbindung in verschiedenen Branchen wie Einzelhandel, Finanzen und Telekommunikation fördert deren Verbreitung. Darüber hinaus generieren CRM-Plattformen eine Fülle von Kundendaten und bieten damit eine wertvolle Grundlage für Analysen. Anbieter investieren erheblich in die Integration von KI und maschinellem Lernen in CRM-Analysen, um prädiktive Erkenntnisse und Automatisierung zu ermöglichen und so den Wert dieser Tools zu steigern. Da jede Branche auf starke Kundenbeziehungen angewiesen ist, um Umsätze zu generieren, wird die CRM-Analyse den Markt naturgemäß dominieren.
Endnutzersegmentanalyse
Der Banken-, Finanzdienstleistungs- und Versicherungssektor (BFSI) dürfte aufgrund seiner starken Abhängigkeit von Business Intelligence (BI) für Echtzeit-Risikoanalysen, regulatorische Berichterstattung und Betrugserkennung das größte Segment bei Aktienkäufen sein. Der BFSI-Sektor muss täglich große Mengen sensibler und komplexer Daten verwalten. Business Analytics ermöglicht es Unternehmen, diese Daten effizient zu organisieren, zu analysieren und daraus Nutzen zu ziehen. Analysen im BFSI-Sektor fließen in viele wichtige Funktionen ein, darunter Betrugserkennung, Risikomanagement, Bonitätsbewertung und Kundensegmentierung. Angesichts der verstärkten regulatorischen Kontrollen und des Bedarfs an Echtzeitentscheidungen investieren Unternehmen im BFSI-Sektor massiv in Analysen, um die Compliance zu gewährleisten und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Analyse des Einsatzsegments
Es wird erwartet, dass der Cloud-Sektor den größten Marktanteil bei Herstellern von Business-Analytics-Software halten wird, da Cloud-Lösungen deutlich mehr Vorteile bieten als On-Premise-Lösungen. Sie sind wesentlich skalierbarer, flexibler und anpassungsfähiger. Cloudbasierte Analyseplattformen ermöglichen es Unternehmen, ihre Ressourcen bedarfsgerecht und unabhängig von fester Infrastruktur zu skalieren und gleichzeitig langfristig weniger in Hardware zu investieren. Darüber hinaus unterstützen sie Unternehmen bei schnelleren Implementierungen und einfacheren Integrationen in bestehende Systeme. Je schneller Unternehmen ihre Systeme integrieren können, desto schneller erzielen sie Ergebnisse.
Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes für Anbieter von Business-Analytics-Lösungen umfasst die folgenden Segmente:
Segmente | Teilsegmente |
Komponente |
|
Einsatz |
|
Anwendung |
|
Endbenutzer |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Markt für Anbieter von Business-Analytics-Lösungen – Regionale Analyse
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Der nordamerikanische Markt für Business-Analytics-Anbieter wird im Zeitraum 2026–2035 voraussichtlich einen Umsatzanteil von 38 % mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 7 % erreichen. Dieses Wachstum wird durch massive Investitionen in 5G-Infrastruktur, Cloud Computing und künstliche Intelligenz (KI) angetrieben. In den USA sind namhafte Marktteilnehmer wie IBM, Microsoft, Oracle und Salesforce vertreten. Diese Unternehmen zählen zu den weltweit führenden Anbietern KI-integrierter Business-Analytics-Plattformen. Der steigende Bedarf an Echtzeit-Entscheidungsfindung und prädiktiver Analytik wird die BI-Einführung in Branchen wie Einzelhandel, Gesundheitswesen und Finanzen weiter vorantreiben. Auch in Kanada wird das Wachstum durch zunehmende öffentlich-private Partnerschaften gefördert.
Die USA sind weltweit führend in der Technologieeinführung und digitalen Innovation, was die Nachfrage nach Business-Analytics-Lösungen weiterhin stark ankurbelt. Wichtige Branchen wie Finanzen, Gesundheitswesen, Einzelhandel und Technologie investieren erhebliche Ressourcen in Analysen, um bessere Einblicke in ihre Kunden zu gewinnen, die betriebliche Effizienz zu steigern und regulatorische Vorgaben einzuhalten. Zahlreiche KI- und Machine-Learning-Startups sowie hohe Investitionen in Forschung und Entwicklung sorgen für rasante Fortschritte bei den Analysefähigkeiten. Gleiches gilt für die zunehmende Akzeptanz von Cloud Computing, das Unternehmen skalierbare, datengetriebene Strategien ermöglicht.
Das Wachstum von Business Analytics in Kanada wird maßgeblich von den bedeutenden Sektoren Finanzdienstleistungen, Gesundheitswesen und Telekommunikation getragen. Der Ausbau von Initiativen zur digitalen Transformation und staatliche Investitionen in die nationale Dateninfrastruktur werden die Anwendung von Analytics weiter fördern. Kanadische Unternehmen entwickeln umfassende, kundenorientierte Strategien, gewährleisten die Einhaltung von Vorschriften (wie z. B. PIPEDA) und steigern die betriebliche Effizienz – und erweitern gleichzeitig die Einsatzmöglichkeiten von Analysetools. Kanadas Fokus auf Datenschutz und Datensicherheit treibt Innovationen hin zu fortschrittlichen Lösungen für Compliance und Sicherheit im Bereich Analytics voran.
Einblicke in den asiatisch-pazifischen Markt
Die Region Asien-Pazifik wird ebenfalls ein beeindruckendes Wachstum verzeichnen, mit einem Umsatzanteil von 24,5 % und einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 15 %. Der Markt expandiert aufgrund der rasanten digitalen Transformation und steigender staatlicher Investitionen in die IKT-Infrastruktur. Der zunehmende Einsatz von Cloud-Lösungen und das Wachstum des mobilen Internets ermöglichen Unternehmen jeder Größe den Zugang zu fortschrittlichen Analysetechnologien. Darüber hinaus generieren staatliche Investitionen in digitale Infrastruktur und Smart-City-Initiativen eine steigende Nachfrage nach Analyselösungen. Schließlich veranlassen eine wachsende Mittelschicht und steigende Verbrauchererwartungen in der Region Unternehmen dazu, Analysen zu nutzen, um personalisierte Vorteile zu bieten und das gesamte Kundenerlebnis zu verbessern. Angesichts dieser Faktoren bleibt das rasante Marktwachstum im asiatisch-pazifischen Raum für Anbieter von Business-Analytics-Lösungen weiterhin vorteilhaft.
Indiens Business-Analytics-Sektor verzeichnet ein enormes Wachstum, vor allem aufgrund des expandierenden IT-Sektors und der digitalen Wirtschaft. Dieses Wachstum wird maßgeblich durch die Datengenerierung von E-Commerce-, Telekommunikations- und Finanzdienstleistungsunternehmen angetrieben. Staatliche Initiativen fördern zudem datenbasierte Entscheidungsfindung branchenübergreifend. Darüber hinaus ermöglicht die zunehmende Verfügbarkeit kostengünstiger Cloud-basierter Analysetools kleinen und mittleren Unternehmen die Einführung von Analyselösungen. Ein beträchtliches Angebot an qualifizierten Analytics-Fachkräften, kombiniert mit erhöhten ausländischen Investitionen in bestimmte Technologiesektoren, stärkt die Legitimität des Wachstums im Land. Die Fokussierung auf Innovation und technologiegetriebenes Wachstum festigt somit Indiens Position auf dem Markt für Business Analytics.
Chinas Industrialisierungs- und Digitalisierungsinitiativen beeinflussen das Wachstum des Marktes für Business Analytics maßgeblich. Die riesige Konsumentenbasis generiert enorme Datenmengen, die Unternehmen mithilfe von Analysen nutzen können, um personalisiertes Marketing und Kundenerlebnisse zu schaffen. Regierungsprogramme wie „Made in China 2025“ fördern die intelligente Fertigung sowie den Einsatz von künstlicher Intelligenz und Big-Data-Analysen. Investitionen in Cloud-Infrastruktur und KI-Forschung verstärken dieses Wachstum zusätzlich. Das Wachstum durch expandierenden E-Commerce und Finanztechnologien steigert die Nachfrage nach Echtzeit-Analysen, um in einem sich schnell verändernden Umfeld wettbewerbsfähig zu bleiben.
Einblicke in den europäischen Markt
Der europäische Markt für Business-Analytics-Anbieter wird aufgrund der zunehmenden Digitalisierung in zahlreichen Branchen, darunter Fertigung, Finanzen, Gesundheitswesen und Einzelhandel, voraussichtlich ein rasantes Wachstum verzeichnen. Europäische Unternehmen setzen verstärkt auf datengetriebene Strategien, um ihre betriebliche Effizienz zu steigern und das Kundenerlebnis zu verbessern. Der Aufstieg von Industrie 4.0 und Initiativen für intelligente Fertigung lenkt die Aufmerksamkeit auf den Bedarf an fortschrittlichen Analysetechnologien zur Effizienzsteigerung.
In Frankreich ist ein deutlicher Aufwärtstrend im Bereich Business Analytics zu beobachten. Unterstützt wird dies durch eine bedeutende Fertigungsindustrie, einen starken Finanz- und Gesundheitssektor, ein wachsendes Datenökosystem sowie die Förderung digitaler Innovationen durch die Regierung, beispielsweise durch die französische KI-Strategie. Französische Organisationen und Unternehmen erkennen zunehmend, dass sie Datenanalyse-Initiativen benötigen, um ihre Lieferketten zu optimieren, die Anforderungen der DSGVO zu erfüllen und das Kundenerlebnis zu verbessern. Die Nutzung von Cloud Computing gewinnt in Frankreich an Bedeutung und ermöglicht es Unternehmen, Analysen agil einzusetzen.
Die rasante Expansion von Business Analytics in Deutschland ist vor allem auf die führende Rolle des Landes im Fertigungssektor zurückzuführen, insbesondere auf die Fortschritte im Bereich Industrie 4.0. Durch die Integration von IoT, Automatisierung und Datenanalyse in Fabriken werden die Produktion optimiert, die Betriebskosten gesenkt und die Produktqualität gesteigert. Deutsche Unternehmen nutzen Analytics nicht nur zur Verbesserung ihrer Produktionskapazitäten, sondern legen auch verstärkt Wert auf Datenschutz und die Einhaltung strenger EU-Vorschriften. Dies treibt die Nachfrage nach datenschutzorientierten Analytics-Lösungen an. Gleichzeitig investiert Deutschlands starker Ingenieur- und Technologiesektor erheblich in KI- und Machine-Learning-Lösungen, um die Analytics-Kapazitäten, einschließlich entsprechender Produkte, weiter auszubauen.
Wichtige Marktteilnehmer im Bereich Business Analytics:
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtigste Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtigste Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
Der Markt für Business-Analytics-Lösungen befindet sich im rasanten Wandel, da etablierte Marktführer, IT-Giganten und neue Anbieter in fortschrittliche Technologien investieren. Die wichtigsten Marktteilnehmer konzentrieren sich auf die Entwicklung von Produkten, die den strengen regulatorischen Vorgaben und der Kundennachfrage gerecht werden. Sie verfolgen verschiedene Strategien wie Fusionen und Übernahmen, Joint Ventures, Partnerschaften und die Einführung neuer Produkte, um ihr Produktportfolio zu erweitern und ihre Marktposition zu stärken.
Name der Firma | Ursprungsland | Ungefährer Marktanteil (%) |
Microsoft Corporation | USA | ~19% |
International Business Machines (IBM) | USA | ~8% |
Oracle Corporation | USA | ~5% |
SAP SE | Deutschland | ~4% |
Google LLC (Google Cloud Platform) | USA | ~3% |
Amazon Web Services, Inc. (AWS) | USA | ~xx% |
Samsung SDS Co., Ltd. | Südkorea | ~xx% |
Teradata Corporation | USA | ~xx% |
TIBCO Software Inc. | USA | ~xx% |
Infosys Limited | Indien | ~xx% |
QlikTech International AB (Qlik) | USA/Schweden* | ~xx% |
Fujitsu Limited | Japan | ~xx% |
NEC Corporation | Japan | ~xx% |
Nachfolgend sind die Bereiche aufgeführt, die für jedes Unternehmen im Markt der Anbieter von Business-Analytics-Lösungen abgedeckt werden:
Neueste Entwicklungen
- Im Dezember 2024 integrierte Trend Micro eine „KI-Komponente“ in seine Sicherheitslösung, die eine autonome Bedrohungserkennung und -abwehr ermöglicht. Diese Innovation zielt darauf ab, manuelle Eingriffe im Bereich der Cybersicherheit zu reduzieren und der steigenden Anzahl von Bedrohungen sowie der zunehmenden Alarmmüdigkeit bei Sicherheitsteams entgegenzuwirken.
- Im April 2025 brachte Palo Alto Networks Cortex XSIAM auf den Markt, eine KI-gestützte Plattform für autonome Sicherheitsoperationen. Die Plattform verbessert die Erkennung von Cyberbedrohungen und verkürzt die Reaktionszeiten, wodurch die Sicherheitslage von Unternehmen optimiert wird.
- Report ID: 2335
- Published Date: Oct 01, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Anbieter von Business-Analytics-Lösungen Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)