Marktgröße und Prognose für Big Data und Business Analytics nach Komponenten (Hardware, Software, Dienste); Bereitstellungsmodus; Organisationsgröße; Anwendung; Endbenutzer – Wachstumstrends, Hauptakteure, regionale Analyse 2026-2035

  • Berichts-ID: 6469
  • Veröffentlichungsdatum: Sep 18, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Marktausblick für Big Data und Business Analytics:

Der Markt für Big Data und Business Analytics hatte im Jahr 2025 ein Volumen von über 309,68 Milliarden US-Dollar und soll bis 2035 voraussichtlich 970,44 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von rund 12,1 % erwartet. Im Jahr 2026 wird der Branchenwert von Big Data und Business Analytics auf 343,4 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Big Data and Business Aanalytics Market Size
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Big Data und Business Analytics sind zum Rückgrat moderner Geschäftsstrategien geworden und ermöglichen entscheidungsfreudige und betrieblich effiziente Aktivitäten in verschiedenen Branchen. Die technologische Entwicklung hat die Datengenerierung mit der Zunahme von IoT-Geräten und der fortschreitenden Digitalisierung von Diensten exponentiell vervielfacht und das Marktwachstum vorangetrieben. Steigende Investitionen und die Bemühungen, wettbewerbsfähiger zu werden, führen zudem zu Investitionen in die Optimierung von Big-Data-Lösungen und -Analysen, was dem Markt nachhaltiges Wachstum beschert. Darüber hinaus sind Big-Data-Technologien und Analysetools von entscheidender Bedeutung für die Verbesserung der Betriebseffizienz durch optimale Leistung und Innovation.

Cloud Computing ermöglicht die kostengünstige Speicherung und Skalierung von Verarbeitungsdaten, wodurch Analysen für Unternehmen jeder Größe zugänglich werden. Fortschritte in den Bereichen künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen machen Analysetools, wie z. B. prädiktive und präskriptive Analysen, leistungsfähiger und tragen so zu strategischen Initiativen bei. Eine bessere Datenverwaltung und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften veranlassen Unternehmen dazu, in ausgereifte Analyselösungen zu investieren, die Datenintegrität und -sicherheit gewährleisten. So stellte IBM im November 2022 die neue Software IBM Cognos Analytics mit Watson vor, die Unternehmen beim Abbau von Daten- und Analysesilos unterstützen soll, um schneller datenbasierte Entscheidungen treffen und unvorhergesehene Unterbrechungen bewältigen zu können.

Schlüssel Big Data und Business Analytics Markteinblicke Zusammenfassung:

  • Regionale Highlights:

    • Der nordamerikanische Markt für Big Data und Business Analytics wird bis 2035 einen Marktanteil von 42,80 % erreichen. Dieser wird durch eine solide technologische Infrastruktur und eine hohe Konzentration führender Technologieunternehmen vorangetrieben.
  • Segmenteinblicke:

    • Das Softwaresegment im Big-Data- und Business-Analytics-Markt wird voraussichtlich bis 2035 deutlich wachsen, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach Echtzeit-Datenanalyse und KI-Integration.
    • Das Cloud-Segment im Big-Data- und Business-Analytics-Markt wird voraussichtlich bis 2035 den dominierenden Marktanteil einnehmen, getrieben von seiner Kosteneffizienz, Skalierbarkeit und der Fähigkeit, große Datenmengen zu verarbeiten.
  • Wichtige Wachstumstrends:

    • Verbesserungen bei Datenverarbeitungstools
    • Zunehmende Nutzung von Big Data Analytics
  • Große Herausforderungen:

    • Mangelndes Fachwissen
  • Hauptakteure: IBM Corporation, Microsoft Corporation, Oracle Corporation, SAP SE, Amazon Web Services, Inc., Google LLC, SAS Institute Inc., Teradata Corporation, Tableau Software (Salesforce), Palantir Technologies Inc.

Global Big Data und Business Analytics Markt Prognose und regionaler Ausblick:

  • Marktgröße und Wachstumsprognosen:

    • Marktgröße 2025: 309,68 Milliarden USD
    • Marktgröße 2026: 343,4 Milliarden USD
    • Prognostizierte Marktgröße: 970,44 Milliarden USD bis 2035
    • Wachstumsprognosen: 12,1 % CAGR (2026–2035)
  • Wichtige regionale Dynamiken:

    • Größte Region: Nordamerika (42,8 % Anteil bis 2035)
    • Am schnellsten wachsende Region: Asien-Pazifik
    • Dominierende Länder: USA, China, Deutschland, Großbritannien, Indien
    • Schwellenländer: China, Indien, Japan, Südkorea, Singapur
  • Last updated on : 18 September, 2025

Wachstumstreiber

  • Verbesserungen bei Datenverarbeitungstools: Fortschritte bei Datenverarbeitungstools in den Bereichen Big Data und Business Analytics haben Funktionalität und Effektivität deutlich gesteigert. Künstliche Intelligenz und Algorithmen für maschinelles Lernen haben die prädiktive Analyse verbessert und ermöglichen Unternehmen so einen besseren Einblick in ihre riesigen Datensätze.

    Skalierbare und flexible Datenspeicherung und -verarbeitung wird durch Cloud-basierte Computing-Plattformen ermöglicht. So können Unternehmen große Informationsmengen effizient verwalten und gleichzeitig Zugriffs- und Zusammenarbeitsmöglichkeiten innerhalb von Teams nutzen. Dank Echtzeit-Verarbeitungstechnologien wie Apache Kafka und Apache Flink können zeitnahe Entscheidungen getroffen werden. Darüber hinaus stellen die steigende Nachfrage nach datengesteuerter Entscheidungsfindung und strenge regulatorische Anforderungen an Datenverwaltung und Datenschutz wichtige Wettbewerbsvorteile in einer zunehmend datenzentrierten Landschaft dar.

  • Zunehmende Nutzung von Big Data Analytics: Unternehmen nutzen riesige Mengen strukturierter und unstrukturierter Daten, um handlungsrelevante Erkenntnisse für eine klare strategische Planung und die Verbesserung der Kundenbindung zu gewinnen. Big Data Analytics ermöglicht es Unternehmen außerdem, Markttrends und Kundenpräferenzen für Marketingkampagnen zu verstehen und Dienstleistungen für ihre Zielkunden zu personalisieren. Die Integration fortschrittlicher Technologien wie maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz ermöglicht zudem die Datenanalyse, um prädiktive Modelle und Echtzeitanalysen zu erstellen. Daher gilt die strategische Nutzung von Big Data Analytics als entscheidend für den Wettbewerbsvorteil und das nachhaltige Wachstum eines Unternehmens.
  • Anforderungen an regulatorische Rahmenbedingungen: Die zunehmende Komplexität des rechtlichen und regulatorischen Umfelds stellt äußerst gegensätzliche Faktoren dar, die die Marktbasis herausfordern. Die meisten zwingenden Vorschriften erfordern eine deutliche Verbesserung des Datenmanagements, beispielsweise ein vollständig transparentes und nachvollziehbares System. Weitere Faktoren, die zum Marktwachstum beitragen, sind das stetig wachsende Datenvolumen, die zunehmende Komplexität von KI- und ML-Technologien sowie die zunehmende Notwendigkeit für Unternehmen, Daten für strategische Entscheidungen zu nutzen. Daher wird das Zusammenspiel von Compliance und Innovation die Zukunft der Big Data Analytics im regulatorischen Umfeld bestimmen.

Herausforderungen

  • Sicherheitsbedenken hinsichtlich Daten: Datenschutz und -sicherheit sind die größten Herausforderungen für den Big-Data- und Analysemarkt. Je stärker Unternehmen auf riesige Datenmengen angewiesen sind, um Erkenntnisse für fundierte Entscheidungen zu gewinnen, desto größer sind die damit verbundenen Risiken von unbefugtem Zugriff und Datenmissbrauch, während gleichzeitig die Einhaltung sich ändernder Vorschriften wie DSGVO und CCPA erforderlich ist. Diese Risiken werden durch die Komplexität verschärft, die den korrekten Umgang mit sensiblen Informationen auf verschiedenen Plattformen erfordert. Dies erfordert strenge Sicherheitsprotokolle und bessere Verschlüsselungsmethoden.

    Darüber hinaus stellen sich ethische Fragen bei der Datennutzung, wenn Unternehmen den Nutzen von Analysen mit dem Schutz der Privatsphäre abwägen. Datenschutz und -sicherheit sind daher eine technische Notwendigkeit und ein entscheidender Faktor für den Aufbau von Vertrauen bei den Verbrauchern und die Gewährleistung der organisatorischen Integrität im Zeitalter von Big Data.

  • Mangelndes Fachwissen: Die größte Herausforderung für den Big-Data- und Business-Analytics-Markt ist der Mangel an qualifizierten Fachkräften. Der steigende Bedarf an fundierten und datenbasierten Entscheidungen erfordert Fachwissen in den Bereichen Datenanalyse, maschinelles Lernen und statistische Modellierungsmethoden. Dieser Fachkräftemangel beeinträchtigt das Marktwachstum und die Fähigkeit zur angemessenen Datennutzung und schränkt den Innovationsumfang ein. Daher ist das Marktwachstum und die Wettbewerbsfähigkeit in einem stark datenzentrierten Umfeld eingeschränkt.

Marktgröße und Prognose für Big Data und Business Analytics:

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2025

Prognosezeitraum

2026–2035

CAGR

12,1 %

Marktgröße im Basisjahr (2025)

309,68 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035

970,44 Milliarden US-Dollar

Regionaler Geltungsbereich

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Südkorea, Malaysia, Australien, Rest des Asien-Pazifik-Raums)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordeuropa, Restliches Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, Restliches Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, GCC-Staaten, Nordafrika, Südafrika, Restlicher Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Big Data und Business Analytics-Marktsegmentierung:

Komponente (Hardware, Software, Dienste)

Schätzungen zufolge wird der Marktanteil des Softwaresegments im Bereich Big Data und Business Analytics bis 2035 bei rund 35,2 % liegen. Der exponentielle Anstieg der Datennutzung in verschiedenen Bereichen erfordert fortschrittliche und hochtechnologische Softwarelösungen, die große Datenmengen verarbeiten und aussagekräftige Erkenntnisse aus großen Datensätzen liefern können. Darüber hinaus erfordert die steigende Nachfrage nach Echtzeit-Datenanalysen anspruchsvolle Softwaretools, die Unternehmen dabei unterstützen, zeitnahe, datenbasierte Entscheidungen zu treffen. Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen sind mittlerweile Bestandteil von Big-Data-Software und ermöglichen Analysen und prädiktive Modellierung auf einem bisher nicht erreichbaren Niveau. Die weltweite Einführung cloudbasierter Lösungen hat den Zugang offener und skalierbarer gemacht und so die marktbeherrschende Stellung des Softwaresegments gestärkt.

Unternehmensgröße (Großunternehmen, KMU)

Das Segment der Großunternehmen im Big Data- und Business Analytics-Markt wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein starkes Umsatzwachstum verzeichnen. Große Unternehmen verfügen über hohe Kapitalressourcen und können daher in fortschrittliche Technologien und qualifiziertes Personal investieren, die zu einer effektiven Datenanalyse beitragen. Riesige Datenmengen aus unterschiedlichen Quellen und die Notwendigkeit, umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen, sorgen zudem weiterhin für einen dringenden Bedarf an robusten Analyselösungen für Großunternehmen. Ihre Geschäftsabläufe sind zudem komplex und erfordern fortschrittliche Analysen, um bessere Entscheidungen zu treffen, die betriebliche Effizienz zu steigern und Wettbewerbsvorteile zu erzielen.

Vor allem große Unternehmen setzen auf datenbasierte Strategien, um Innovationen voranzutreiben und ihren Kunden ein optimales Kundenerlebnis zu bieten. Dies verstärkt ihre Abhängigkeit von Big-Data-Technologien. Die Integration von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen in Analyseplattformen treibt diesen Markt voran, da nun komplexe Daten verarbeitet werden können, um fortschrittlichere prädiktive Analysefunktionen zu ermöglichen. Die Verfügbarkeit von Ressourcen, das Datenvolumen und der steigende Bedarf an strategischen Erkenntnissen tragen dazu bei, dass große Unternehmen in der Big-Data- und Business-Analytics-Landschaft führend sind.

Bereitstellungsmodell (vor Ort, Cloud)

Basierend auf der Bereitstellungsart dominiert das Cloud-Segment im Big Data- und Business Analytics-Markt aufgrund seiner Kosteneffizienz, Flexibilität und Skalierbarkeit den Markt. Unternehmen setzen zunehmend auf Cloud-Lösungen, da diese eine schnelle Bereitstellung und Verarbeitung großer Datenmengen ohne umfangreiche lokale Infrastruktur ermöglichen. Darüber hinaus ermöglichen Cloud-Collaboration-Funktionen Teams Echtzeitzugriff auf Daten – ein wichtiger Bestandteil der heutigen Remote-Arbeitsumgebung. Die nutzungsbasierte Preisgestaltung von Cloud-Diensten reduziert zudem die Vorlaufkosten und das Risiko, das mit der Einführung fortschrittlicher Analyselösungen für Unternehmen jeder Größe verbunden ist.

Die Einführung beschleunigt zudem die Verbreitung weiterer Verbesserungen der Cloud-Technologie, darunter verbesserte Sicherheitskontrollen und die Integration künstlicher Intelligenz. Darüber hinaus ist Echtzeit-Datenanalyse gefragt, die mit agilen Cloud-basierten Lösungen möglich ist, da diese große Datenmengen effizient verarbeiten können. Solche Faktoren und der Trend, dass das Cloud-Segment eine zentrale Kraft für das Wachstum des gesamten Big-Data- und Business-Analytics-Marktes darstellt, sind zu berücksichtigen.

Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:

Komponente

  • Hardware
  • Software
  • Leistungen

Bereitstellungsmodell

  • Vor Ort
  • Wolke

Unternehmensgröße

  • Große Unternehmen
  • KMU

Anwendung

  • Kundenanalysen
  • Preisanalyse
  • Räumliche Analytik
  • Lieferkettenanalysen
  • Personalanalysen
  • Risiko- und Kreditanalyse
  • Transportanalysen

Endbenutzer

  • BFSI
  • Gesundheitspflege
  • Einzelhandel
  • IT und Telekommunikation
  • Regierung und öffentlicher Sektor
  • Herstellung
  • Medien & Unterhaltung
  • Energie und Versorgung
  • Transport und Logistik
  • Ausbildung
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Leiter - Globale Geschäftsentwicklung

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Regionale Analyse des Big Data- und Business Analytics-Marktes:

Marktstatistiken für Nordamerika

Die nordamerikanische Industrie wird bis 2035 voraussichtlich mit 42,8 % den größten Umsatzanteil halten. Dies ist auf eine solide technologische Infrastruktur und eine hohe Konzentration führender Technologieunternehmen zurückzuführen, die durch die schnelle Entwicklung ausgefeilter Analysetools Innovationen vorantreiben können. Der Markt wird zudem durch das wachsende Datenvolumen aus den Bereichen Finanzen, Gesundheitswesen und Einzelhandel angetrieben.

Der Bedarf an ausgefeilten Analyselösungen kann umsetzbare Erkenntnisse für Entscheidungsprozesse liefern. Hochqualifizierte Fachkräfte in den Bereichen Datenwissenschaft und -analyse haben sich als Wachstumstreiber für diesen Trend erwiesen, da Unternehmen zunehmend ihr Know-how nutzen, um künftig wettbewerbsfähiger zu sein. Die anhaltend positive Regierungspolitik und Investitionen in datenbezogene Technologien schaffen ein günstiges Umfeld für das Marktwachstum. Datenbasierte Strategien und ein wachsendes Bewusstsein für die Bedeutung von Datenschutz und -sicherheit treiben das Unternehmenswachstum voran und unterstreichen die strategische Notwendigkeit, Big-Data-Lösungen zu nutzen.

Die USA sind führend im Big Data- und Business Analytics-Markt. Ihre Hightech-Zentren wie Google, Amazon und Microsoft beschleunigen Innovation und Investitionen in Datenanalyse-Tools und Cloud Computing. Höhere Investitionen aus Privatwirtschaft und Regierung fördern zudem Datenwissenschaft und -analyse. Das gut entwickelte Bildungssystem bringt hochkarätige Fachkräfte in Datenwissenschaft, Statistik und Informatik hervor und fördert so die von der Branche benötigten Talente. Branchen wie Finanzen, Gesundheitswesen, Einzelhandel und Logistik nutzen Big Data Analytics intensiv für Entscheidungen, Risikomanagement und Kundeneinblicke. Das flexible regulatorische Umfeld fördert Innovationen und schützt gleichzeitig Datenschutz und Datensicherheit. So ermöglicht Big Data Unternehmen, im Wettbewerb zu bestehen.

Asien-Pazifik-Marktanalyse

Der asiatisch-pazifische Raum gilt als der am schnellsten wachsende Markt für Big Data und Business Analytics. Wichtige Wachstumstreiber wie die rasante Digitalisierung der Industrie und die zunehmende Vernetzung vernetzter Geräte führen zu einem exponentiellen Anstieg der Datengenerierung. Unternehmen nutzen zunehmend fortschrittliche Analyseverfahren, um umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen, Abläufe zu optimieren und das Kundenerlebnis zu verbessern. Auch der Spielraum staatlicher Initiativen zur digitalen Transformation und datenbasierten Entscheidungsfindung unterstützt das Wachstum in diesem Markt.

Neue Technologien im Cloud-Computing und in der künstlichen Intelligenz ermöglichen einen mühelosen Umgang mit Daten. Das wachsende Interesse der Unternehmen an der Bedeutung von Datenanalysen ermöglicht zudem Wettbewerbsvorteile und treibt das Marktwachstum weiter voran. Die Region ist vielversprechend und könnte sich zu einem wichtigen Zentrum entwickeln, das erhebliche Investitionen und Innovationen im Big-Data- und Business-Analytics-Markt anzieht.

Unternehmen in China profitieren von den Vorteilen von Big Data und Business Analytics, um Innovationen und Geschäftswachstum zu fördern. Alibaba Cloud bietet beispielsweise fortschrittliche Datenanalyselösungen wie MaxCompute und Quick BI an, mit denen Unternehmen große Datensätze effizient verarbeiten und umsetzbare Erkenntnisse gewinnen können. Ähnlich verhält es sich mit Tata Consultancy Services (TCS) in Indien : Das Unternehmen bietet verschiedene Analysedienste an und kombiniert KI und maschinelles Lernen auf seiner Ignio-Plattform, um Unternehmensabläufe zu optimieren und bessere Entscheidungen zu ermöglichen.

Big Data and Business Aanalytics Market Share
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Marktteilnehmer für Big Data und Business Analytics:

    Unternehmen spielen eine entscheidende Rolle für das Wachstum des Big Data- und Business Analytics-Marktes, indem sie in fortschrittliche und innovative Technologien investieren. Sie führen marktskalierbare Tools und Prozesse ein, die Unternehmen dabei unterstützen, fundierte Entscheidungen zu treffen, ihre Abläufe zu optimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Zu den wettbewerbsfähigen Marktteilnehmern zählen:

    • AWS
      • Unternehmensübersicht
      • Geschäftsstrategie
      • Wichtige Produktangebote
      • Finanzielle Leistung
      • Wichtige Leistungsindikatoren
      • Risikoanalyse
      • Jüngste Entwicklung
      • Regionale Präsenz
      • SWOT-Analyse
    • Google
    • Unternehmen Hewlett Packard Enterprise
    • IBM
    • Microsoft Corporation
    • Orakel
    • SAFT
    • SAS
    • Teradata
    • TIBCO Software Inc.

Neueste Entwicklungen

  • Im April 2022 ging Wipro eine Partnerschaft mit DataRobotto ein, um den Geschäftserfolg seiner Kunden durch die Bereitstellung erweiterter Intelligenz im großen Maßstab zu steigern und sie bei der Transformation zu einem KI-gestützten Unternehmen zu unterstützen. Darüber hinaus wird durch die Zusammenarbeit sichergestellt, dass Unternehmen ihre Daten effizienter erfassen und die KI-Strategie zeitnah umgesetzt wird.
  • Im März 2022 führte Microsoft eine Platform-as-a-Service (PaaS) namens Azure Health Data Services ein, die analytische und transaktionale Workloads erleichtern soll. Sie erleichtert die Integration von Gesundheitsdaten in die Cloud, ermöglicht künstliche Intelligenz (KI) und schützt geschützte Gesundheitsinformationen (PHI).

  • Report ID: 6469
  • Published Date: Sep 18, 2025
  • Report Format: PDF, PPT
  • Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
  • Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
  • Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
  • Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
  • Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
  • Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
  • Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen

Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Jahr 2026 wird die Größe der Big Data- und Business Analytics-Branche auf 343,4 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der globale Markt für Big Data und Business Analytics hatte im Jahr 2025 einen Wert von über 309,68 Milliarden US-Dollar und dürfte bis 2035 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von über 12,1 % verzeichnen und einen Umsatz von 970,44 Milliarden US-Dollar erreichen.

Der nordamerikanische Markt für Big Data und Business Analytics wird bis 2035 einen Anteil von 42,80 % haben, was auf eine solide technologische Infrastruktur und eine hohe Konzentration führender Technologieunternehmen zurückzuführen ist.

Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt gehören IBM Corporation, Microsoft Corporation, Oracle Corporation, SAP SE, Amazon Web Services, Inc., Google LLC, SAS Institute Inc., Teradata Corporation, Tableau Software (Salesforce) und Palantir Technologies Inc.
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Preeti Wani
Preeti Wani
Assistant Research Manager
Get a Free Sample

See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.

Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos