Marktgröße und -anteil für künstliche Blutgefäße nach Materialtyp (synthetisch, biotechnologisch, hybrid); Anwendung – Globale Angebots- und Nachfrageanalyse, Wachstumsprognosen, Statistikbericht 2025–2037

  • Berichts-ID: 3743
  • Veröffentlichungsdatum: Jun 24, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für den Zeitraum 2025–2037

Der Markt für künstliche Blutgefäße hatte im Jahr 2024 ein Volumen von über 2,1 Milliarden US-Dollar und wird bis Ende 2037 voraussichtlich 4,6 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum von 2025 bis 2037 wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 9 % erwartet. Im Jahr 2025 wird das Branchenvolumen für künstliche Blutgefäße auf 2,3 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Die zunehmende Verbreitung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HKE) und diabetesbedingten Komplikationen ist der Haupttreiber für das Wachstum des Marktes für künstliche Blutgefäße. So berichtete die WHO, dass die Zahl der ischämischen Herzerkrankungen (IHD) weltweit im Jahr 2024 die Marke von 500,3 Millionen überschritten hat. Darüber hinaus schätzte das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC), dass die Gesamtzahl der HKE-Erkrankten allein in Deutschland im Jahr 2025 2,5 Millionen betragen wird – ein Wachstum von 14,2 % gegenüber 2020. Diese wachsende Bevölkerungszahl führt weltweit zu einer nachhaltigen Nachfrage nach entsprechenden interventionellen Komponenten, einschließlich Gefäßtransplantaten, und veranlasst sowohl MedTech-Pioniere als auch Gesundheitsbehörden, in diesen Sektor zu investieren.

Übermäßige finanzielle Erschöpfung war schon immer eine der Hauptursachen für diese Ungleichheit, die durch Kostenvolatilitäten in den Rohstofflieferketten, der Produktion und der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften noch verstärkt wird. Die zunehmende wirtschaftliche Belastung der Patienten stellt für die führenden Unternehmen im Markt für künstliche Blutgefäße derzeit ein erhebliches Problem dar. Dies zeigt sich in der steigenden Preisentwicklung der Kostenträger in verschiedenen Phasen der Geschäftstätigkeit. So stieg beispielsweise der Erzeugerpreisindex (PPI) für chirurgische Geräte im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 6,9 %. Grund hierfür waren die Lieferengpässe bei medizinischen Polymeren während der Pandemie, die einen allgemeinen Anstieg der Erzeugerpreise um 12,3 % bedeuteten. In der Folge stieg der Verbraucherpreisindex (CPI) für chirurgische Implantate um 4,4 %.

Artificial-Blood-Vessels-Market-Size
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wachstumstreiber

  • Klinische und operative Vorteile: Mehrere medizinische Studien haben die bemerkenswerten Vorteile der Nutzung von Produkten aus dem Markt für künstliche Blutgefäße untersucht und nachgewiesen. Dies bestätigt eine Studie der Agency for Healthcare Research and Quality (AHRQ) zu diesem Thema, die 2022 eine Reduzierung der Krankenhauseinweisungen für CABG um 22,4 % belegt. Grund dafür ist die Möglichkeit, frühzeitig mit diesen chirurgischen Komponenten zu operieren. Die Studie unterstreicht außerdem das Einsparpotenzial dieser Operationen von über 850,2 Millionen US-Dollar innerhalb von zwei Jahren. Diese Erkenntnisse, gepaart mit verbesserten Ergebnissen, bildeten eine solide Grundlage für dieses Produkt und motivieren aktuell mehr Teilnehmer und Patienten, in diesen Sektor zu investieren.
  • Innovative und regulatorische Unterstützung: Die Integration von Technologien der nächsten Generation in entsprechende Operationen hat die Akzeptanz und Nutzung im Markt für künstliche Blutgefäße gefördert. Insbesondere die jüngste Verbreitung von KI und 3D-Druck bei der Herstellung verschiedener wichtiger chirurgischer Instrumente trägt dazu bei, dass dedizierte Produktionslinien höhere Präzision und Benutzerfreundlichkeit bieten. Auch die Unterstützung durch strenge regulatorische Rahmenbedingungen beschleunigt diesen Fortschritt. So erhielt Humacyte beispielsweise 2024 von der FDA die beschleunigte 510(k)-Zulassung für seine 3D-gedruckten Gefäße. Dieser Meilenstein wurde durch die Fähigkeit der biotechnologisch hergestellten Transplantate des Unternehmens untermauert, die Abstoßungsraten um 40,1 % zu senken.

Historisches Patientenwachstum (2010–2020) und dessen Auswirkungen auf die Marktexpansion

Der rasante Anstieg der Zahl von Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und chronischer Nierenerkrankung (CKD) im Zeitraum von 2010 bis 2020 unterstrich eine Transformationsphase im Markt für künstliche Blutgefäße. Darüber hinaus trug die Zunahme der besonders anfälligen Patienten aufgrund der Alterung und der Pandemie maßgeblich zu diesem demografischen Wandel bei. Während dieser Zeit beispielsweise führte das gehäufte Auftreten von koronarer Herzkrankheit (KHK), peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK) und terminaler Niereninsuffizienz (ESRD) dazu, dass der Patientenpool in wichtigen Ländern wie den USA, Deutschland, Japan und China jährlich um 12,3 % zunahm. Darüber hinaus prägte diese Expansion die aktuelle Dynamik der Skalierbarkeit und Personalisierung.

Historisches Patientenwachstum (2010–2020) in Schlüsselmärkten

Land

Patienten 2010 (Millionen)

Patienten 2020 (Millionen)

CAGR (2010–2020)

Primärer Treiber

USA

0,9

1,7

6,8 %

Medicare-Abdeckung für CABG & PAD-Transplantate

Deutschland

0,3

0,6

7,9 %

Frühe Biotransplantat-Akzeptanz

Frankreich

0,2

0,5

8,3 %

Steigende Fälle von terminaler Niereninsuffizienz

Spanien

0,2

0,3

8,5 %

Alternde Bevölkerung

Australien

0,09

0,2

8,6 %

Trends in der minimalinvasiven Chirurgie

Japan

0,4

0,8

8,9 %

Hoher Bedarf an Dialysezugang

Indien

0,2

0,4

9,8 %

Unerschlossener CAD/PAD-Patientenpool

China

0,5

1,06

9,7 %

Wachstum der Gesundheitsinfrastruktur

Machbare Expansionsmodelle prägen die Zukunft des Marktes für künstliche Blutgefäße

Die von den wichtigsten Akteuren verfolgten Strategien zeichnen eine verlässliche Struktur für eine kommerzielle Roadmap im Markt für künstliche Blutgefäße. Sowohl neue Marktteilnehmer als auch bestehende Wettbewerber können von ihren strategischen Schritten profitieren, da sie zu signifikanten Erfolgen in regionalen Geschäftsfeldern führen. So stellten beispielsweise die beteiligten Anbieter in Indien fest, dass die Methode die Grundlage für Allianzen mit lokalen medizinischen Dienstleistern bildete. Dies steigerte den Umsatz zwischen 2022 und 2024 um 12,4 % gegenüber dem Vorjahr. Die Anpassung an nationale Erstattungsrichtlinien und staatliche Subventionen zeigte ebenfalls, dass die Biograft-Nutzung in Deutschland bis 2026 um 25,1 % steigen könnte. Lokale Produktion und Produktinnovationen treiben die globale Expansion in diesem Bereich zusätzlich voran.

Machbarkeitsmodelle für die Marktexpansion (2025–2030)

Region

Strategie

Umsatzauswirkungen

(Mrd. USD)

 

 

Indien

Krankenhauspartnerschaften

+12,4 % (2022–2024)

Deutschland

Vollständige Kostenerstattung für Biografts

+25,1 % Akzeptanz bis 2026

USA

ASC-fokussierter Vertrieb

+22 % Auftragsvolumen

Herausforderung

  • Wirtschaftliche Ungleichheit und Wettbewerb mit Alternativen: Die Einschränkungen bei der umfassenden Preisgestaltung sind ein großes Für führende Unternehmen im Markt für künstliche Blutgefäße ist es eine große Herausforderung, ihre Kompetenz zu erhalten. Die zunehmende Präsenz und das Aufkommen anderer kostengünstiger Lösungen erschweren es den in diesem Sektor verfügbaren Produkten, im Wettbewerb mit Alternativen zu bestehen. So verhalfen beispielsweise die niedrigeren Anschaffungskosten von Stentgrafts diesem Produkt zu einem Marktanteil von über 45,2 % in Europa. Unternehmen investieren jedoch intensiv in Forschung und Entwicklung, um kostengünstige Optionen mit langfristigem Nutzen zu entwickeln. Humacyte investierte 50,3 Millionen US-Dollar in NIH-geförderte klinische Studien, um die Wettbewerbsfähigkeit seiner biotechnologisch hergestellten Gefäße in diesem Szenario zu untermauern.

Markt für künstliche Blutgefäße: Wichtige Erkenntnisse

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2024

Prognosejahr

2025–2037

CAGR

9%

Marktgröße im Basisjahr (2024)

2,1 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037

4,6 Milliarden US-Dollar

Regionaler Umfang

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, Rest des Asien-Pazifik-Raums)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordische Länder, Restliches Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, Restliches Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, GCC-Staaten, Nordafrika, Südafrika, Restlicher Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Segmentierung künstlicher Blutgefäße

Materialtyp (Synthetisch, Biotechnologisch, Hybrid)

Bis Ende 2037 wird das Segment der biotechnologisch hergestellten Materialien voraussichtlich den Markt für künstliche Blutgefäße mit einem Anteil von 42,2 % dominieren. Es bietet bessere Möglichkeiten, in diesem Sektor erschwinglichere Preise zu erzielen, was dieses Segment sowohl für Hersteller als auch für Patienten zur attraktivsten Option macht. Diese führende Position wird auch durch kontinuierliche F&E-Investitionen engagierter Organisationen unterstützt. So überstiegen beispielsweise im Jahr 2023 die öffentlichen und privaten Nettokapitalzuweisungen für F&E an biotechnologisch hergestellten Gefäßen 2,2 Millionen US-Dollar, unterstützt durch DARPA- und Horizont-Europa-Fördermittel für 3D-gedruckte Gefäßnetzwerke. Die nachhaltigen Eigenschaften dieses Materials beschleunigen zudem den Prozess der behördlichen Zulassung. So erhielten beispielsweise im Jahr 2024 drei Produkte für azelluläre Gefäße eine beschleunigte Zulassung durch die FDA.

Anwendung (Koronararterien-Bypass-Transplantate (CABG), periphere Gefäßreparatur, Dialysezugang)

Basierend auf den Anwendungen wird erwartet, dass das Segment der Koronararterien-Bypass-Transplantate (CABG) im Markt für künstliche Blutgefäße im analysierten Zeitraum mit 38,4 % den höchsten Umsatzanteil erzielen wird. Die steigende Sterblichkeit durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen zwingt Behörden und Leistungserbringer dazu, langfristige interventionelle Lösungen wie Koronararterien-Bypass-Operationen zu entwickeln, was die Nachfrage in diesem Sektor ankurbelt. Die WHO gab im Jahr 2024 bekannt, dass die Zahl der Todesfälle durch diese Krankheit weltweit jährlich 18,7 Millionen beträgt. Darüber hinaus integrieren die von den zuständigen Behörden angewandten Verstärkungsstrategien tendenziell künstliche Komponenten, einschließlich Gefäße, um eine konsistente Akzeptanz und einen stabilen Cashflow aus diesem Segment zu gewährleisten.

Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes für künstliche Blutgefäße umfasst die folgenden Segmente:

Materialtyp

  • Synthetisch
  • PTFE
  • Polyester
  • Biotechnologisch hergestellt
  • Dezellularisiert
  • Kollagenbasiert
  • Hybrid

Anwendung

  • Koronararterien-Bypass (CABG)
  • Periphere Gefäßrekonstruktion
  • Dialysezugang
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Leiter - Globale Geschäftsentwicklung

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Künstliche Blutgefäße Industrie - Regionale Synopsis

Marktanalyse Nordamerika

Nordamerika wird im betrachteten Zeitraum voraussichtlich mit 40,2 % den größten Anteil am globalen Markt für künstliche Blutgefäße erobern. Diese Entwicklung wird maßgeblich durch das etablierte Gesundheitssystem, die Erstattungsstruktur und kontinuierliche technologiebasierte Innovationen vorangetrieben. Darüber hinaus bildet die finanzielle Unterstützung durch die Bundesregierung und akademische Einrichtungen eine solide Basis für umfangreiche Forschung und Entwicklung sowie den Ausbau der Produktpipeline in diesem Sektor. Die zunehmende Belastung durch adipöse und diabetische Menschen treibt die Nachfrage in diesem Sektor zusätzlich an. So betrug beispielsweise die Zahl der Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit und Diabetes, die im Jahr 2024 Gefäßtransplantate benötigten, laut den Centers for Disease Control and Prevention (CDC) jährlich 12,3 Millionen.

Der US -Markt für künstliche Blutgefäße baut seine regionale Dominanz mit einem Umsatzanteil von 85,2 % aus. Dies belegt die hohe jährliche Prävalenz von Herz-Kreislauf-Erkrankungen unter 18,7 Millionen Einwohnern. Darüber hinaus beliefen sich die Ausgaben von Medicare für Produkte in diesem Sektor im Jahr 2024 auf 800,5 Millionen US-Dollar, was einem Anstieg von 15,2 % gegenüber 2020 entspricht. Die schnelle Verbreitung und Einführung ambulanter Operationszentren (ASCs) im ganzen Land trägt zudem dazu bei, dass Krankenhäuser mehr Transplantate verwenden als Krankenhäuser. Die Zahl der durchgeführten Transplantatoperationen liegt hier um 22,1 % höher.

Kanada ist auch im regionalen Markt für künstliche Blutgefäße führend und hat den Zugang älterer Menschen zu medizinischer Versorgung deutlich verbessert. Es ist wichtig, ausreichend Ressourcen bereitzustellen, um betroffenen Bewohnern rechtzeitig angemessene Einrichtungen zur Verfügung zu stellen. In diesem Zusammenhang erhöhte die Regierung von Ontario ihre klinischen Investitionen von 2021 bis 2024 um 18,4 %. Die Bedeutung des Landes zeigt sich auch in der Anzahl der jährlich durchgeführten Transplantationen, die laut dem Canadian Institute for Health Information 200.010 überschritten hat. Darüber hinaus fördert die landesweite Förderung von 3D-gedruckten Blutgefäßen das Wachstum in diesem Sektor.

APAC-Marktstatistiken

Der Markt für künstliche Blutgefäße im asiatisch-pazifischen Raum dürfte bis 2037 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 9,3 % das höchste Wachstum verzeichnen. Da der asiatisch-pazifische Markt mit 60,2 % weltweit die größte Zahl an Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufweist, werden staatliche Gesundheitsinitiativen laut WHO häufiger denn je umgesetzt. Die vielfältigen Verbreitungswege sowohl in Industrie- als auch in Schwellenländern, darunter China, Japan und Indien, erweitern zudem den Investitionsspielraum in diesem Sektor. Der Trend zur Modernisierung des Gesundheitswesens und zur Entwicklung der Infrastruktur erhöht zudem die Nachfrage nach robotergestützten Lösungen und sorgt für ein fortschrittliches Geschäftsklima.

China treibt den Markt für künstliche Blutgefäße voran, dank seiner hervorragenden Produktion chirurgischer Instrumente und einem wachsenden Patientenstamm. Laut der National Medical Products Administration (NMPA) überstieg die Zahl der an entsprechenden Erkrankungen leidenden Einwohner im Jahr 2023 1,6 Millionen. Gleichzeitig gab dieselbe Behörde im Jahr 2024 acht neue Transplantate frei, was die wachsende Akzeptanz der Fortschritte verdeutlicht. Darüber hinaus trägt der Anstieg der Ausgaben der Regierungen für die Gefäßversorgung um 15,4 % über fünf Jahre dazu bei, die Ungleichheiten zwischen ländlichen und städtischen Gesundheitssystemen zu verringern.

Südkorea entwickelt sich zu einem Innovationszentrum für den regionalen Markt für künstliche Blutgefäße, unterstützt durch die zunehmende landesweite Verbreitung roboterassistierter Transplantate. Staatliche und private Initiativen, die durch umfangreiche Forschung und Entwicklung innovative Lösungen in die bestehende Pipeline integrieren, treiben diesen Fortschritt im Land voran. So wurde beispielsweise im Jahr 2024 von den Regierungsbehörden des Landes ein Fonds in Höhe von 500,3 Millionen US-Dollar zur Förderung KI-gestützter Gefäßtechnologien bereitgestellt. Darüber hinaus festigt die Ausweitung bahnbrechender Forschung zur Gestaltung der Zukunft der Gefäßversorgung den Ausbau technologiebasierter Entdeckungen im Land.

Artificial-Blood-Vessels-Market-Share
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Unternehmen, die den Markt für künstliche Blutgefäße dominieren

    Die aktuelle Dynamik des Marktes für künstliche Blutgefäße wird durch die hohe Kompetenz der wichtigsten Akteure, verbunden mit kontinuierlichem technologischem Fortschritt und globaler Expansion, vorangetrieben. Ihre strategische Vermarktung sichert den maximalen finanziellen Ertrag dieser Produkte. So konzentrierten sich beispielsweise Humacyte und Medtronic auf die Herstellung biotechnologisch hergestellter azellulärer Gefäße, um die Sicherheitsprofile und die Effektivität ihrer Produktlinien zu stärken. Terumo und BD hingegen intensivieren ihre Bemühungen zur Entwicklung und Vermarktung synthetischer Transplantate, um der wachsenden Nachfrage nach minimalinvasiven Anwendungen gerecht zu werden.

    Die Top 20 dieser Innovatoren sind:

    • B. Braun Melsungen AG
      • Unternehmensübersicht
      • Geschäftsstrategie
      • Wichtige Produktangebote
      • Finanzielle Entwicklung
      • Leistungskennzahlen
      • Risikoanalyse
      • Jüngste Entwicklung
      • Regionale Präsenz
      • SWOT-Analyse
    • Medtronic plc
    • Cook Medical Incorporated
    • Becton, Dickinson and Company (BD)
    • Humacyte Inc.
    • Jotec GmbH
    • LeMaitre Vascular Inc.
    • Techshot Inc.
    • W. L. Gore & Partnerunternehmen
    • Boston Scientific Corporation
    • Abbott Laboratories
    • MicroPort Scientific Corporation
    • Samsung Healthcare
    • United Surgical Industries
    • Malaysia Healthcare Innovations
    • Elekta AB
    • Getinge AB
    • Straub Medical AG

Neueste Entwicklungen

  • Im März 2024 erweiterte LeMaitre Vascular die Markteinführung seines ArtAssist-Geräts. Dieses verbessert die Integration künstlicher Blutgefäße und trägt so zu einer Verbesserung der Behandlungsergebnisse bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK) bei. Die Markteinführung führte im 1. Quartal 2024 zu einem Umsatzanstieg von 9,4 %. Prognosen zufolge wird das Unternehmen 15,1 % des pAVK-Behandlungsmarktes erobern.
  • Im Februar 2024 brachte W. L. Gore & Associates das GORE ACUSEAL-Gefäßtransplantat auf den Markt. Es verfügt über eine proprietäre Versiegelungstechnologie zur Minimierung von Blutungskomplikationen bei Hämodialysepatienten. Das Produkt führte zu einem Umsatzanstieg von 7,2 % in der Medizinsparte von Gore. Im ersten Quartal wurden weltweit über 5.004 Einheiten verkauft.
  • Report ID: 3743
  • Published Date: Jun 24, 2025
  • Report Format: PDF, PPT

Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?

Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot oder um mehr über unsere Sonderpreise zu erfahren

für Start-ups und Universitäten

Anfrage vor dem Kauf

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Jahr 2024 betrug die Branchengröße des Marktes für künstliche Blutgefäße über 2,1 Milliarden US-Dollar.

Das Marktvolumen für künstliche Blutgefäße wird Prognosen zufolge bis Ende 2037 4,6 Milliarden US-Dollar erreichen und im Prognosezeitraum, also zwischen 2025 und 2037, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 9 % wachsen.

Die wichtigsten Akteure auf dem Markt sind B. Braun Melsungen AG, Medtronic plc, Cook Medical Incorporated, Becton, Dickinson and Company (BD), Humacyte Inc. und andere.

Hinsichtlich der Materialart wird erwartet, dass das biotechnologisch hergestellte Segment bis 2037 mit 42,2 % den größten Marktanteil erreichen und zwischen 2025 und 2037 lukrative Wachstumschancen bieten wird.

Prognosen zufolge wird der nordamerikanische Markt bis Ende 2037 mit 40,2 % den größten Marktanteil halten und in Zukunft weitere Geschäftsmöglichkeiten bieten.
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Radhika Pawar
Radhika Pawar
Senior Research Analyst
Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos