Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037
Die Größe des Marktes für Windkraftgeneratoren betrug im Jahr 2024 22,8 Milliarden US-Dollar und wird bis Ende 2037 schätzungsweise 42,9 Milliarden US-Dollar erreichen und im Prognosezeitraum, d. h. 2025–2037, mit einer jährlichen Wachstumsrate von 5 % wachsen. Im Jahr 2025 wird die Branchengröße von Windkraftgeneratoren auf 23,9 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der zunehmende Bedarf, konventionelle Energiequellen durch erneuerbare Energiequellen zu ersetzen, treibt das Wachstum des Marktes für Windkraft-Generatoren im Prognosezeitraum voran. Wind- und Solarenergie Stromerzeugung galten vor zwei Jahrzehnten als unerschwinglich teuer, während sie heute preislich wettbewerbsfähiger sind als neu gebaute Kohle- oder Gaskraftwerke. Der weltweite Wandel hin zu sauberen und nachhaltigen Energiequellen, der zur Minimierung von Treibhausgasemissionen und zur Bekämpfung des Klimawandels beiträgt, hat zu einem steigenden Bedarf an erneuerbaren Energien wie Windkraft geführt. Windenergie ist die Schlüsselkomponente für die Energiewende.
Darüber hinaus unterstützen Verbraucher, Unternehmen und Regierungen die Einführung. Weltweit haben viele Regierungen zahlreiche unterstützende Maßnahmen und Anreize durchgesetzt, um die Entwicklung und den Einsatz der Windenergieerzeugung voranzutreiben. Einige davon sind Steuergutschriften, Subventionen, Einspeisetarife und Vorschriften für erneuerbare Energien, die Windenergieprojekte für Entwickler und Investoren finanziell attraktiv machen. In den USA beispielsweise hat die Production Tax Credit (PTC) maßgeblich zur Förderung der Entwicklung der Windenergie beigetragen. PTC wurde gemäß dem Energy Policy Act von 1992 gegründet und bietet eine Steuergutschrift pro Kilowattstunde für Strom, der von qualifizierten Windenergieanlagen erzeugt wird. Dieser staatliche Anreiz war ein wesentlicher Treiber für das Wachstum der Windenergie und trug in den letzten Jahrzehnten zum Wachstum der Branche bei.
Verbesserungen bei Smart-Grid-Managementsystemen und Smart-Grid-Technologien fördern die Integration intermittierender erneuerbarer Energiequellen wie Windkraft in das aktuelle Stromnetz. Die Verbesserung der Netzflexibilität und des Netzmanagements verbessert die Fähigkeit, eine höhere Windkraftdurchdringung zu bewältigen, und schafft so neue Möglichkeiten für den Ausbau der Windenergie. Dadurch steigt der Absatz von Windkraftgeneratoren in zahlreichen Endverbraucherbranchen; Dadurch entstehen Chancen für den Markt für Windkraftgeneratoren im Prognosezeitraum.

Markt für Windkraftgeneratoren: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Windenergie als wirtschaftliche Alternative zur konventionellen Energie: Landbasierte Windenergie im Versorgungsmaßstab hat sich zur kostengünstigsten Energiequelle entwickelt, wobei die Stromkosten nach Abzug der Produktionssteuergutschrift nur 1–2 Cent pro Kilowattstunde betragen. Windenergie reduziert die mit herkömmlichen fossilen Brennstoffen verbundene Preisvolatilität, indem sie eine kostenlose Brennstoffquelle nutzt und Strom zu einem festgelegten Preis für bis zu 20 Jahre bereitstellt. Die Verbesserung der Windkrafttechnologien und Produktionssteuergutschriften haben den Ausbau der Windenergie zu geringen Kosten gefördert. Beispielsweise werden die Betriebs- und Wartungskosten für Windenergie über die gesamte Lebensdauer der Turbine voraussichtlich etwa 1,3 bis 1,6 USD pro kWh betragen.
Darüber hinaus hat die Windenergie die Betriebskosten im Vergleich zu herkömmlichen Energiequellen wie Generatoren und Turbinen, die automatisch arbeiten und über ihre Lebensdauer nur minimale Wartung erfordern, minimiert. Allerdings sind die Anfangsinvestitionen für Windkraftanlagen hoch. Die Stromgestehungskosten für Windkraftanlagen an Land liegen bei etwa 39 US-Dollar pro Megawattstunde (MWh). Diese Erschwinglichkeit gewährleistet eine konstante Nachfrage für Turbinengeneratorhersteller und stellt zahlreiche Umsatzfaktoren dar.
- Fortschritte in der Technologie und unterstützende staatliche Maßnahmen: Jüngste Verbesserungen bei Windkraftanlagentechnologien, darunter größere Rotordurchmesser, höhere Türme und verbesserte Steuerungssysteme, haben die Effizienz deutlich gesteigert. Bemerkenswert ist, dass im Jahr 2013 keine Turbine einen Rotor mit einem Durchmesser von 115 Metern oder mehr verwendete, wohingegen im Jahr 2023 98 % der neu installierten Turbinen über solche Rotoren verfügten. Diese Innovation verbessert die Energieausbeute und minimiert die Kosten, wodurch das Wachstum des Marktes für Windenergieerzeugung vorangetrieben wird. Darüber hinaus unterstützt die Regierung die Windkraft durch Subventionen, Steuergutschriften und Ziele für erneuerbare Energien, die bei Windkraftprojekten eine wichtige Rolle spielen und die Expansion des Marktes für Windkraftgeneratoren fördern. Weltweit sind politische Rahmenbedingungen erforderlich, um ein günstiges Umfeld für die Entwicklung und Skalierung der Windenergieinfrastruktur zu schaffen.
- Ökologische Nachhaltigkeit: Das globale Bewusstsein für Klimawandel und ökologische Nachhaltigkeit beschleunigt den Bedarf an sauberen Energiequellen wie Windkraft. Da alle Länder bestrebt sind, ihren CO2-Fußabdruck zu minimieren, verzeichnet der Markt für Windkraftgeneratoren ein nachhaltiges Wachstum aufgrund der zunehmenden Einführung erneuerbarer Energielösungen zur Erfüllung von Nachhaltigkeitszielen.
Beim Recycling von Materialien für Windkraftanlagen werden wertvolle Ressourcen aus stillgelegten Turbinen zurückgewonnen und so Energie eingespart, die sonst für deren Herstellung aufgewendet würde. Es trägt auch dazu bei, Abfälle von Mülldeponien fernzuhalten, die Umweltverschmutzung zu reduzieren und natürliche Ressourcen zu schonen. Nach Angaben des US-Energieministeriums besteht die Masse einer Windkraftanlage aus Materialien, die bereits zu etwa 85 bis 90 % kommerziell recycelbar sind. Der Großteil der nicht recycelten Materialien besteht aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen (Kohlefaser und Glasfaser). Rotorblätter von Windkraftanlagen, Gondelabdeckungen und die Nabenabdeckung, die die Rotorblätter mit der Windkraftanlage verbindet, enthalten diese Materialien in verschiedenen Formen.
Herausforderungen
- Intermittierende Natur der Windenergie: Das Wachstum des Marktes für direkt angetriebene Windturbinen wird durch die intermittierende Natur der Windenergie stark eingeschränkt. Die Schwankung der Windmuster wird durch die Wetterbedingungen, den geografischen Standort und die Tageszeit beeinflusst und führt zu ungeplanten Ausfällen, Schwankungen in der Stromerzeugung und Produktionsunterbrechungen, die schwieriger zu beheben sind. Um eine konsistente Stromversorgung zu gewährleisten, sind Backup-Energiequellen und die Integration von Hilfssystemen wie verbesserten Energiespeicherlösungen, Netzausbau, Nachfragereaktionsmechanismen und wirksamen Energieregulierungen erforderlich. Dies sind einige der Herausforderungen, die die Ausweitung des Marktwachstums für Windkraftgeneratoren im Prognosezeitraum behindern.
- Landnutzungs- und Umweltbedenken: Das Wachstum von Onshore-Windparks steht aufgrund von Landnutzungskonflikten und Umweltbedingungen häufig vor Herausforderungen. In dicht besiedelten Regionen kann der Wettbewerb um Land das Wachstum von Windenergieprojekten behindern. Um all diese Herausforderungen zu bewältigen, sind strategische Planung, umfassende Umweltverträglichkeitsprüfungen und proaktives Engagement der Gemeinschaft erforderlich, um den Ausbau erneuerbarer Energien mit der Erhaltung des Ökosystems und der Landschaftsintegrität in Einklang zu bringen.
Markt für Windkraftgeneratoren: Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025-2037 |
CAGR |
5 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
22,8 Milliarden US-Dollar |
Prognosejahr der Marktgröße (2037) |
42,9 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Segmentierung von Windkraftgeneratoren
Typ (Offshore und Onshore)
Es wird erwartet, dass das Onshore-Segment bis Ende 2037 einen Marktanteil von rund 72,7 % für Windkraftgeneratoren erobern wird. Das Marktwachstum ist auf niedrigere Installations- und Wartungskosten, wachsende Windparks an Land und eine schnellere Projektabwicklung zurückzuführen. Darüber hinaus bauen Länder ihre Windenergieprojekte rasch aus, um ihre CO2-Neutralitätsziele zu erreichen. Beispielsweise wurden im Jahr 2021 neue Windkraftanlagen mit einer Leistung von 93,6 Gigawatt (GW) installiert, womit sich die gesamte weltweite Windkraftkapazität auf 837 GW erhöhte, was einem Anstieg von 12 % gegenüber 2020 entspricht. Im Jahr 2021 beliefen sich die Onshore-Installationen weltweit auf insgesamt 72,5 GW. Lateinamerika, Europa, Afrika und der Nahe Osten verzeichneten eine deutliche Expansion mit Wachstumsraten von 19 %, 27 % bzw. 120 % im Jahresvergleich. Es wird erwartet, dass diese Trends das weitere Wachstum des Segments Onshore-Windenergie im gesamten Prognosezeitraum vorantreiben werden.
Darüber hinaus dominiert das Offshore-Segment weiterhin die globale Energiebranche. Darüber hinaus nutzen Offshore-Windparks große Turbinen, sodass weniger Turbinen mehr Strom erzeugen können. Es gibt eine spürbare Verlagerung hin zu größeren, effizienteren Turbinen, angetrieben durch technologische Entwicklungen, die eine Steigerung der Energieproduktion ermöglichen. Offshore-Windparks erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und nutzen stärkere und zuverlässigere Windressourcen. Dies ist in hohem Maße auf primäre Faktoren wie den weltweiten Bedarf an sauberen und nachhaltigen Energiequellen zurückzuführen, der das Interesse an Offshore-Windprojekten erhöht.
Ein bemerkenswertes Beispiel ist Indiens Strategie zur Entwicklung der Offshore-Windenergie, die im Juli 2022 eingeführt wurde und den wachsenden Fokus auf Offshore-Windenergie unterstreicht. Es wird erwartet, dass dieser zunehmende Schwerpunkt auf Offshore-Windparks den Bedarf an direkt angetriebenen Windturbinen steigern und die Position des Marktes im gesamten Prognosezeitraum stärken wird.
Anwendung (horizontale Achse und vertikale Achse)
Es wird erwartet, dass das horizontale Achsensegment im Markt für Windkraftgeneratoren im untersuchten Zeitraum einen erheblichen Anteil gewinnen wird. Bei einer Windkraftanlage mit horizontaler Achse verläuft die Rotorachse parallel zur Windrichtung und zur Erdoberfläche. Die Primärrotorwelle und der elektrische Generator sind oben auf dem Turm positioniert und nutzen Windenergie zur Stromerzeugung. Diese Turbinen bestehen aus 2 oder 3 Flügeln, die auf einer rotierenden horizontalen Achse montiert sind und eine propellerartige Bauweise haben. Wenn sich die Rotorblätter drehen, wandeln sie Windenergie in mechanische Kraft um. Abhängig von ihrer Betriebskonfiguration wird der Markt für Windkraftanlagen mit horizontaler Achse in Upwind- und Downwind-Segmente eingeteilt, wobei das Upwind-Design das dominierende Segment ist. In den Upwind-Konfigurationen ist der Rotor dem Wind zugewandt, was die Energiegewinnung und Effizienz optimiert.
Der Hauptvorteil der Upwind-Technik ist ihre Fähigkeit, Windschatten hinter dem Turm zu vermeiden, was zu einer höheren Energieproduktion führt. Windkraftanlagen mit vertikaler Achse bieten Vorteile wie leisen Betrieb, Langlebigkeit, kompakte Größe, Effizienz und Vielseitigkeit. Ihre Fähigkeit zur engen Anwendung trägt zur Optimierung der Raumnutzung bei und macht sie ideal für Windkraftanlagen in Wohngebieten und kleinem Maßstab. Durch die Nutzung des Windes als erneuerbare Energiequelle bieten vertikalachsige Windkraftanlagen eine kostengünstige und ökologisch nachhaltige Lösung. Aufgrund des steigenden Bedarfs an sauberer Energie verzeichnet der Markt für Vertikalachsen-Windkraftanlagen ein erhebliches Wachstum.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes für Windkraftgeneratoren umfasst die folgenden Segmente:
Typ |
|
Anwendung |
|
Endbenutzer |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenWindkraftgeneratorenindustrie – Regionale Zusammenfassung
Marktanalyse im asiatisch-pazifischen Raum
Der Markt für Windkraftgeneratoren im asiatisch-pazifischen Raum dürfte bis Ende 2037 einen Umsatzanteil von mehr als 24,4 % ausmachen. Das Marktwachstum in dieser Region wird in hohem Maße durch eine Kombination aus starkem Wirtschaftswachstum, unterstützender Regierungspolitik zur Förderung der Einführung erneuerbarer Energien und steigender Energienachfrage vorangetrieben. China und Indien stehen an vorderster Front, wenn es darum geht, bedeutende Investitionen sowohl in Onshore- als auch Offshore-Windprojekte zu tätigen, um von ihren reichlich vorhandenen Windressourcen zu profitieren. Darüber hinaus wird das Engagement der Region für die Minimierung von Treibhausgasemissionen und die Bekämpfung des Klimawandels durch regulatorische Rahmenbedingungen gestärkt, die Vorschriften zu erneuerbaren Energien und Subventionen umfassen, wodurch die Entwicklung des Marktes für Windkraftgeneratoren weiter beschleunigt wird.
China ist der weltweit größte Markt für Windenergie, mit einem kontinuierlich schnellen Ausbau neuer Anlagen. Die riesige Landmasse und die ausgedehnte Küstenlinie des Landes bieten außergewöhnliche Windressourcen, die sowohl die Onshore- als auch die Offshore-Entwicklung unterstützen. Um seine Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu minimieren und die Luftverschmutzung zu bekämpfen, hat das Land seine Windkraftinfrastruktur rasch ausgebaut. Darüber hinaus spielt die Regierungspolitik bei diesem Wachstum eine wichtige Rolle, mit ehrgeizigen Zielen, die darauf abzielen, den Anteil erneuerbarer Energien, insbesondere Windkraft, am nationalen Energiemix zu erhöhen.
China ist in der Region führend bei der Installation von Windkraftanlagen und produziert 376 GW Windkraft, was etwa 12,9 % der gesamten installierten Stromerzeugungskapazität des Landes von 2,92 TW ausmacht, angetrieben durch laufende Regierungsinitiativen und erhebliche Investitionen zur Beschleunigung des Branchenwachstums. Der Onshore-Windenergiesektor wird voraussichtlich stetig wachsen, da die Regierung der Entwicklung erneuerbarer Infrastruktur Priorität einräumt, um die Abhängigkeit von thermischer Energie zu minimieren und die Umweltverschmutzung einzudämmen. Es wird erwartet, dass dieser strategische Fokus die Weiterentwicklung von Windkraftprojekten prägen und das Marktwachstum für Windkraftgeneratoren weiter vorantreiben wird.
Auf der anderen Seite verzeichnet Indien auch ein Wachstum bei Windkraftanlagen, das durch eine unterstützende Regierungspolitik, ehrgeizige Ziele für erneuerbare Energien und ein wettbewerbsorientiertes Ausschreibungsverfahren vorangetrieben wird. Unterdessen hat Australien mit seinen reichen Windressourcen in den letzten Jahren einen bemerkenswerten Anstieg der Windkraftkapazität erlebt.
Nordamerikanische Marktstatistiken
Der nordamerikanische Markt für Windkraftgeneratoren steht vor einem erheblichen Wachstum, angetrieben durch einen starken Regulierungsrahmen, der Steueranreize und Ziele für erneuerbare Energien beinhaltet und Investitionen sowohl in Offshore- als auch in Onshore-Projekte fördert. Technologische Innovationen wie größere & Effizientere Turbinen, höhere Energieausbeute und geringere Kosten machen Windkraft zu einer wettbewerbsfähigen Alternative zu herkömmlichen Energiequellen.
Die USA gehören mit ihrer beträchtlichen installierten Kapazität zu den größten Windkraftmärkten der Welt. Der US-amerikanische Windenergiemarkt wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate verzeichnen. Günstige Windressourcen und unterstützende Richtlinien in Schlüsselstaaten wie Iowa, Texas und Kalifornien treiben das Wachstum des Marktes für Windkraftgeneratoren voran. Die Integration der Windenergie in das bestehende Stromnetz verbessert die Zuverlässigkeit und Stabilität und beschleunigt ihre Einführung weiter. Mit kontinuierlichen Investitionen und einem starken Engagement für Nachhaltigkeit sind die USA bereit, eine Schlüsselrolle beim regionalen Übergang zu erneuerbaren Energiequellen zu spielen.
In ähnlicher Weise erweitert Kanada aktiv seine Windkraftkapazität, nutzt die reichlich vorhandenen Windressourcen und ist mit den Provinzen Quebec, Ontario und Alberta führend bei der Entwicklung der Windkraft. Unterdessen ist in Mexiko ein Anstieg der Windkraftanlagen zu verzeichnen, der auf Energiereformen und ehrgeizige Ziele für erneuerbare Energien zurückzuführen ist.

Unternehmen, die den Markt für Windkraftgeneratoren dominieren
- Nordex Group
- Siemens
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Ming Yang
- Enercon
- Vestas
- Siemens Gamesa
- Samsung Electronics
- Mitsubishi Heavy Industries
- Sinovel Wind Group Co., Ltd
- Orano
- Repower
Der weltweite Markt für Windkraftgeneratoren ist stark konsolidiert und besteht aus wenigen großen Akteuren. Führende Unternehmen konzentrieren sich auf Produktinnovationen und optimieren Vertriebskanäle, um ihre internationale Präsenz zu stärken. Im Folgenden sind einige der führenden Unternehmen aufgeführt, die den größten Marktanteil halten und die Branchentrends auf dem Markt für Windkraftgeneratoren bestimmen.
In the News
- Im Oktober 2024 stellte Envision Energy speziell für den indischen Markt eine neue 5-MW-Onshore-Windkraftanlage mit einem Rotordurchmesser von 182 Metern vor. Im Vergleich zum Vorgängermodell EN 156/3,3 MW bietet diese neue Plattform verbesserte Rauch- und Branderkennungssysteme und eine große jährliche Energieleistungssteigerung von über 40 %. Die Einführung zeigt das Engagement von Envision für die Verbesserung der Kundensicherheit und der Energieeffizienz.
- Im Oktober 2024 kündigte Tata Power eine Investition in Windturbinen mit mehr als 3 Gigawatt (GW) an, um seine Wind-Solar-Hybrid-Projekte für erneuerbare Energien in ganz Indien in den folgenden drei bis fünf Jahren zu unterstützen. Mit Verträgen im Wert von mehr als 2,52 Milliarden US-Dollar zielt dieses Projekt darauf ab, die Kapazität des Unternehmens für erneuerbare Energien zu verbessern und die Gesamtkapazität möglicherweise auf fast 5 GW zu erhöhen.
Autorenangaben: Dhruv Bhatia
- Report ID: 7341
- Published Date: May 02, 2025
- Report Format: PDF, PPT