Marktausblick für Verkaufsautomaten:
Der Markt für Verkaufsautomaten hatte im Jahr 2025 ein Volumen von über 22,62 Milliarden US-Dollar und wird bis 2035 voraussichtlich 42,46 Milliarden US-Dollar übersteigen. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird das Marktvolumen bei Verkaufsautomaten um über 6,5 % wachsen. Im Jahr 2026 wird der Marktwert der Verkaufsautomaten auf 23,94 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Die steigende Nachfrage nach Snacks und Getränken für unterwegs aufgrund des geschäftigen Lebensstils wird dem Markt in den kommenden Jahren exponentiell zu Wachstum verhelfen. Moderne Verbraucher möchten aufgrund veränderter Haushaltsdynamiken und hektischer Lebensgewohnheiten den Großteil ihrer täglichen Nahrung schnell decken können. Obwohl sich männliche und weibliche Konsumenten von Fertiggerichten in den USA ziemlich gleichmäßig aufteilen, machen Verbraucher über 55 Jahren laut unserer jüngsten Umfrage nur 26 % des Konsums aus.
Ein weiterer Grund für den Wachstumsschub des Automatenmarktes bis Ende 2036 ist die zunehmende Vorliebe jüngerer Verbraucher für gesunde Lebensmittelersatzprodukte. Jüngere Kunden entscheiden sich zunehmend für gesündere Alternativen; 65 % der Verbraucher der Generation Z halten eine pflanzenbasierte Ernährung für gut, und 77 % der Millennials sind sich einig, dass ein ausgewogener, gesunder Lebensstil entscheidend ist. Der Markt für Fertiggerichte und -getränke hat aufgrund der wachsenden Kaufkraft der Millennials und der Generation Z und ihrer Nachfrage nach gesünderen Optionen positive Veränderungen erfahren.
Schlüssel Automat Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Der nordamerikanische Markt für Verkaufsautomaten wird bis 2035 einen Marktanteil von über 31 % erreichen, getrieben durch die zunehmende Nachfrage nach abgepackten Getränken und das steigende verfügbare Einkommen.
- Der europäische Markt wird bis 2035 einen Marktanteil von 23 % erreichen, getrieben durch die Einführung von Selbstbedienungs-Getränkeautomaten in Sportstadien.
Segmenteinblicke:
- Das Segment der bargeldlosen Zahlungsmittel im Automatenmarkt wird voraussichtlich bis 2035 ein starkes Wachstum verzeichnen, das durch die bequeme Nutzung von mobilen und Kartenzahlungen an Automaten beeinflusst wird.
- Das Segment der Büros im Automatenmarkt wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 47 % erreichen, angetrieben durch die weltweite Nachfrage nach Lebensmittelautomaten in Unternehmen.
Wichtige Wachstumstrends:
- Steigender Konsum von verzehrfertigen Lebensmitteln
- Steigender Konsum von verarbeitetem Obst und Gemüse weltweit
Wichtige Herausforderungen:
- Die Installationskosten für Verkaufsautomaten sind relativ hoch.
Hauptakteure: Azkoyen Group, Geschäftsplanung, Hauptproduktangebote, Finanzabwicklung, Hauptleistungsindikatoren, Cantaloupe Systems, Westomatic Vending Services Limited, Royal Vendors, Inc., Glory Ltd., Sanden Holding Corp., Seaga Manufacturing Inc., Orasesta S.p.A, Sellmat s.r.l., JARSS Foods.
Global Automat Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 22,62 Milliarden USD
- Marktgröße 2026: 23,94 Milliarden USD
- Prognostizierte Marktgröße: 42,46 Milliarden USD bis 2035
- Wachstumsprognosen: 6,5 % CAGR (2026–2035)
Wichtige regionale Dynamiken:
- Größte Region: Nordamerika (31 % Anteil bis 2035)
- Am schnellsten wachsende Region: Asien-Pazifik
- Dominierende Länder: USA, Japan, China, Deutschland, Vereinigtes Königreich
- Schwellenländer: China, Indien, Brasilien, Mexiko, Thailand
Last updated on : 17 September, 2025
Wachstumstreiber und Herausforderungen auf dem Markt für Verkaufsautomaten:
Wachstumstreiber
- Steigender Konsum von Fertiggerichten – Ein Faktor, der die Nachfrage nach Automaten ankurbelt, ist die wachsende Zahl berufstätiger Frauen, die ihren Beruf dem Kochen vorziehen. Die zunehmende Nutzung von Hightech-Geräten wie Induktionskochfeldern und Mikrowellen hat das Kochen vereinfacht und den Konsum von Fertiggerichten gefördert, die mit diesen Geräten zubereitet werden können.
Darüber hinaus hat der Konsum von Fertiggerichten aufgrund der Globalisierung weltweit zugenommen. Es ist unklar, welche sozialen und demografischen Aspekte der Gesellschaft den Konsum von Fertiggerichten beeinflussen. Zu den Convenience-Präferenzen von Küchenverweigerern zählen unter anderem Essenspausen, Einzelmahlzeiten und individuelle Essgewohnheiten. Sie zahlen mehr für Essen zum Mitnehmen und sind begeisterte Anhänger von Fertiggerichten. - Steigender Konsum von verarbeitetem Obst und Gemüse weltweit – Die Entscheidungen einzelner Familienmitglieder über Obst und Gemüse unterscheiden sich von denen einer typischen Familie, da unkontrollierbare Faktoren eine Rolle spielen. Die Einstellung einer typischen Familie ist positiv, im Gegensatz zur negativen Einstellung mancher Familienmitglieder. Deutschland, die Niederlande, Frankreich, das Vereinigte Königreich und Italien haben als Importländer die besten Chancen für den Konsum von verarbeitetem Obst und Gemüse in Europa. Die Produkte mit dem größten Potenzial im Jahr 2024 sind Datteln, Cashewnüsse, Kokosnussprodukte, Tiefkühlobst, tropische Früchte in Dosen und Olivenprodukte.
- Die Förderung intelligenter Kundenservice-Technologien in verschiedenen Lebensmitteln – Die Entwicklung aktiver und intelligenter Verpackungstechnologien, die sicherere und qualitativ hochwertigere Lebensmittel versprechen, ist ein Schlüsselbeispiel für Innovationen in der Lebensmittelverpackung. Um die Qualität und Haltbarkeit des Produkts zu erhalten oder zu verlängern, wird bei aktiver Verpackung der Schachtel eine aktive Komponente hinzugefügt. Intelligente Systeme überwachen die verpackten Lebensmittel und geben so Auskunft über ihre Qualität während Lagerung und Transport. Darüber hinaus lassen sich diese Verpackungstechnologien zu einem vielseitig einsetzbaren Lebensmittelverpackungssystem kombinieren.
Herausforderungen
- Die Anschaffungskosten für einen Verkaufsautomaten sind relativ hoch. Anschaffung und Betrieb eines Automaten sind nicht so günstig, wie es zunächst scheint. Ein Automat kann bis zu 10.000 US-Dollar kosten, zuzüglich der Kosten für Wartung und Betrieb. Der ständige Kauf neuer Waren für den Automaten sowie die Entsorgung und der Ersatz defekter Waren können kostspielig sein.
- Regelmäßige Wartung und Instandhaltung sind für die einwandfreie Funktion von Verkaufsautomaten unerlässlich. Produktmangel, Fehlfunktionen und Probleme mit dem Zahlungssystem können sich negativ auf das Kundenerlebnis auswirken und Unternehmen Umsatzeinbußen verursachen. Um diese Probleme zu lösen, sind rechtzeitige Wartung und aufmerksamer Kundenservice erforderlich.
- Verkaufsautomaten konkurrieren mit anderen Einzelhandelskanälen, darunter Convenience Stores, Online-Einzelhandel und Lebensmittellieferdienste.
Marktgröße und Prognose für Verkaufsautomaten:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosezeitraum |
2026–2035 |
|
CAGR |
6,5 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
22,62 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035 |
42,46 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Verkaufsautomaten-Marktsegmentierung:
Typsegmentanalyse
Das Segment der Lebensmittel- und Getränkeautomaten soll einen Anteil von fast 43 % am Automatenmarkt halten. Die weltweit steigende Verbreitung und Häufigkeit dieser Automaten ist einer der Hauptfaktoren, die das Segmentwachstum bis 2035 voraussichtlich ankurbeln werden. Darüber hinaus wurde eine Internetumfrage an 1.250 Mitarbeiter und Studenten verschickt. Seit ihrem Studium gab die Mehrheit der Teilnehmer an, an Gewicht zugenommen (43 %) und sich schlechter zu ernähren (53 %). Die Teilnehmer empfanden Lebensmittel von Automaten als teuer (54 %) und langweilig (34 %). Über 81 % forderten gesündere Alternativen. Etwa 75 % der Teilnehmer nutzten Automaten. Chips, Schokolade und Wasser waren die beliebtesten Automatenkäufe.
Analyse des Zahlungsmodussegments
Bis 2035 wird der bargeldlose Zahlungsverkehr voraussichtlich 74 % des Umsatzes ausmachen. Verkaufsautomaten akzeptieren sowohl Bargeld als auch Kreditkarten, was die Arbeit der Kunden erheblich erleichtert. Der Vorteil war offensichtlich, als erstmals Kredit-/Debitkartenleser für Verkaufsautomaten eingeführt wurden. Kunden können mit ihren bereits vorhandenen Kredit- oder Debitkarten auch ohne Bargeld einkaufen. Mit der zunehmenden Nutzung von Smartphones führten große Technologieunternehmen mobile Zahlungsfunktionen wie Apple Pay ein und boten Endkunden so eine zusätzliche Zahlungsoption.
Anwendungssegmentanalyse
Das Segment der Firmenbüros dürfte mit 47 % den größten Marktanteil bei den Verkaufsautomaten halten. Dies ist auf die steigende Nachfrage nach Lebensmittelautomaten in Firmenbüros weltweit zurückzuführen. Die Abbildung zeigt, wie allgegenwärtig Verkaufsautomaten in unserem Alltag sind. Mit 7 Millionen Automaten weltweit ist es offensichtlich, dass Verkaufsautomaten eine wichtige Rolle in unserem Alltag spielen, da sie uns einfachen Zugang zu Getränken, Snacks und anderen wichtigen Dingen ermöglichen.
Unsere eingehende Analyse des Weltmarkts umfasst die folgenden Segmente:
Produkt |
|
Typ |
|
Zahlungsmodus |
|
Temperaturregelung |
|
Anwendung |
|
Technologie |
|
Vertriebskanal |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Regionale Analyse des Marktes für Verkaufsautomaten:
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Der Markt für Verkaufsautomaten in Nordamerika wird zwischen 2026 und 2035 voraussichtlich das größte Wachstum mit einem Umsatzanteil von rund 31 % aufweisen. Dieses Wachstum wird auf die zunehmende Vorliebe für abgepackte Getränke in dieser Region zurückzuführen sein. Die Lebensmittel- und Getränkeindustrie in den USA, die für ihre Innovationskraft und Energie bekannt sind, floriert. Jährlich werden in dieser großen Branche über 30.000 neue Produkte eingeführt. Allerdings herrscht auf dem US-Einzelhandelsmarkt ein starker Wettbewerb und Überfüllung. Für Lebensmittel- und Getränkemarken ist es daher eine Herausforderung, zu entscheiden, welche Lebensmittelhändler sie ansprechen müssen, um die richtigen Verbraucher zu erreichen. Man geht davon aus, dass die beiden wichtigsten Triebkräfte der Lebensmittel- und Getränkeindustrie das steigende verfügbare Einkommen und die Zunahme des Anteils junger Menschen in Nordamerika mit beträchtlicher Kaufkraft sein werden.
Einblicke in den europäischen Markt
Der Markt für Verkaufsautomaten in Europa wird bis 2035 voraussichtlich stark wachsen und einen Marktanteil von 23 % erreichen. Das Marktwachstum ist auf die zunehmende Verbreitung von Getränke- und Lebensmittelautomaten in Sportstadien wie Basketball, Fußball, Cricket, Baseball und anderen Sportarten in dieser Region zurückzuführen. Selbstbedienungs-Getränkeautomaten haben mittlerweile mehrere Dutzend große Stadien und Arenen in Europa erreicht und spiegeln damit den wachsenden Trend zu kundenorientierten und automatisierten Erlebnissen in vielen anderen Bereichen des Handels wider, beispielsweise in kassenlosen Geschäften. Diese Technologie ermöglicht es Fans, alkoholische und alkoholfreie Getränke oft in Sekundenschnelle selbst zu kaufen.
Marktteilnehmer für Verkaufsautomaten:
- Azkoyen-Gruppe
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsplanung
- Hauptproduktangebote
- Finanzielle Ausführung
- Wichtigste Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Cantaloupe-Systeme
- Westomatic Vending Services Limited
- Royal Vendors, Inc.
- Glory Ltd.
- Sanden Holding Corp.
- Seaga Manufacturing Inc.
- Orasesta SpA
- Sellmat srl
- JARSS-Lebensmittel
Neueste Entwicklungen
- Die Azkoyen-Gruppe erhielt den Preis für das nachhaltigste Produkt für ihren Verkaufsautomaten Neo Q. Dieser kombiniert Kaffee- und Wassergetränke und fördert die Nachhaltigkeit an Arbeitsplätzen, in Freizeitzentren, Fitnessstudios und anderen Einrichtungen, indem er die Nutzung von Bechern oder Flaschen fördert. Dieser Automat wurde kürzlich mit dem IF Design Award ausgezeichnet, einem der renommiertesten Preise in der Planungswelt.
- Die Azkoyen Group hat die MIA Easymilk-Technologie in ihren Verkaufsautomaten eingeführt. Sie verbindet reibungslose Betriebseffizienz mit höchster Qualität und unterstützt Betreiber und Röster gleichermaßen bei der Optimierung ihrer Kaffeestrategie.
- Report ID: 6023
- Published Date: Sep 17, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Entdecken Sie eine Vorschau auf die wichtigsten Markttrends und Erkenntnisse
- Prüfen Sie Beispiel-Datentabellen und Segmentaufgliederungen
- Erleben Sie die Qualität unserer visuellen Datendarstellungen
- Bewerten Sie unsere Berichtsstruktur und Forschungsmethodik
- Werfen Sie einen Blick auf die Analyse der Wettbewerbslandschaft
- Verstehen Sie, wie regionale Prognosen dargestellt werden
- Beurteilen Sie die Tiefe der Unternehmensprofile und Benchmarking
- Sehen Sie voraus, wie umsetzbare Erkenntnisse Ihre Strategie unterstützen können
Entdecken Sie reale Daten und Analysen
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Automat Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)