Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037
Die Größe des Titandiborid-Marktes wurde im Jahr 2024 auf 61,02 Millionen US-Dollar geschätzt und dürfte bis 2037 138,36 Millionen US-Dollar überschreiten, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von mehr als 6,5 % im Prognosezeitraum, d. h. zwischen 2025 und 2037, entspricht. Im Jahr 2025 wird die Branchengröße von Titandiborid auf 64,39 Millionen US-Dollar geschätzt.
Dieses Marktwachstum wird voraussichtlich von der wachsenden Nachfrage nach Leichtbaumaterialien in verschiedenen Anwendungen, einschließlich der Automobilindustrie, dominiert. Leichte Materialien haben großes Potenzial zur Verbesserung der Fahrzeugeffizienz, da sie weniger Energie benötigen, um einen leichteren Gegenstand zu beschleunigen als einen schweren. Bei einer Reduzierung des Fahrzeuggewichts um 10 % kann eine Steigerung der Kraftstoffeffizienz um 6 bis 8 % erreicht werden. Daher wird Titandiborid in letzter Zeit bei der Herstellung von Autokolben, Antriebswellen, Zylinderlaufbuchsen, Schneidwerkzeugen, Kurbelwellen und Bremstrommeln verwendet.
Darüber hinaus wird die Entwicklung neuer Materialien mit außergewöhnlichen Eigenschaften immer wichtiger, da die Forschungs- und Entwicklungsausgaben steigen. Aufgrund seiner besonderen Eigenschaften wird Titandiborid in den kommenden Jahren voraussichtlich eine steigende Nachfrage verzeichnen.

Titandiborid-Sektor: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Wachsende Nachfrage nach erneuerbaren Energien – Die Notwendigkeit, saubere, erneuerbare Energiealternativen zu entwickeln, ist aufgrund der negativen Auswirkungen auf die Umwelt dringend geworden, wenn man weiterhin auf die ohnehin schon begrenzten fossilen Brennstoffe angewiesen ist, um die wachsende Weltbevölkerung mit Strom zu versorgen. Weltweit hat die Nutzung erneuerbarer Energien in den letzten 20 Jahren deutlich zugenommen. Der Verbrauch lag im Jahr 2022 bei über 44 Exajoule. Darüber hinaus ist die elektrochemische Wasseroxidation ein wesentlicher anodischer Prozess, der zur Unterstützung zahlreicher Aktivitäten zur Erzeugung kathodischer Brennstoffe erforderlich ist.
Um erneuerbare Energietechnologien zugänglich zu machen, sind kostengünstige Materialien mit der Fähigkeit zur Katalyse der Wasseroxidation erforderlich. Daher wird geschätzt, dass die Verwendung von Titandiborid zunimmt, da es sich nachweislich als erfolgreicher erdverfügbarer Elektrokatalysator für die Oxidation von Wasser in einem sauren Elektrolyten erwiesen hat. - Anstieg der Nachfrage nach Smartphones – Ihre nahtlose Konnektivität, hochtechnologische Integration und vielseitigen Funktionen haben dazu beigetragen, dass Smartphones in letzter Zeit in der breiten Öffentlichkeit immer beliebter werden. Damit dürfte auch die Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien steigen. Lithium-Ionen-Akkus bieten eine bessere Leistungsdichte, halten länger und laden schneller als herkömmliche Akkus, was eine längere Akkulaufzeit bei leichterem Design ermöglicht.
Dadurch dürfte auch die Nachfrage nach Titandiborid steigen. Beispielsweise hat eine Gruppe von Wissenschaftlern des Japan Advanced Institute of Science and Technology (JAIST) und des Indian Institute of Technology, Gandhinagar (IITGN) ein neuartiges Anodenmaterial entwickelt, das das Aufladen von Lithiumbatterien in wenigen Minuten ermöglicht. Die Wissenschaftler gaben an, dass Nanoblätter aus Titandiborid (TiB2), die aus Schichten von Bor- und Metallatomen bestehen, die wie ein mehrfach gestapeltes Sandwich angeordnet sind, zur Herstellung des neuen zweidimensionalen (2D) Anodenmaterials verwendet wurden. - Steigender Bedarf an verschleißfesten Beschichtungen – Es wird erwartet, dass sich der Titandiborid-Markt aufgrund des steigenden Bedarfs an verschleißfesten Beschichtungen in einer Reihe von Branchen, darunter Bergbau, Öl und Gas sowie chemische Fertigung, entwickeln wird. Titandiborid ist aufgrund seiner Beständigkeit gegenüber korrosiven Bedingungen und hohen Temperaturen ein beliebtes Material für Beschichtungsanwendungen.
Herausforderungen
- Zunehmende Besorgnis über die Gesundheit von Titandiborid – Es wird erwartet, dass sich die wachsende Besorgnis über die gesundheitlichen Auswirkungen der Titandiborid-Exposition auf Menschen in Zukunft negativ auf den Marktwert von Titandiborid auswirken wird.
Das Einatmen von Titandiborid kann die Schleimhäute reizen und zu einer Bleivergiftung führen. Es ist wahrscheinlich, dass es Auswirkungen auf das Zentralnervensystem hat und bei der Einnahme zu Beschwerden im Magen-Darm-Trakt führt. Bei Kontakt mit der Haut kann Titandiborid zu Dermatitis führen. Daher wird erwartet, dass das Wachstum von Titandiborid in den kommenden Jahren behindert wird. - Hohe Produktionskosten für Titandiborid
- Mangelndes Bewusstsein über die Vorteile von Titandiborid
Titandiborid-Markt: Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr |
2023 |
Prognosejahr |
2024-2036 |
CAGR |
5 % |
Basisjahr-Marktgröße (2023) |
3 Milliarden US-Dollar |
Prognosemarktgröße für das Jahr (2036) |
9 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Titandiborid-Segmentierung
Anwendung (ballistische Panzerung, Aluminiumschmelze, Strahlantriebssystem, Schneidwerkzeuge, feuerfeste Komponenten, elektrisch leitfähige/Verbundkeramik, dünne Filme und Beschichtungen)
Auf dem Titandiborid-Markt dürfte das Segment der elektrisch leitfähigen/Verbundkeramiken bis Ende 2037 einen Anteil von über 30 % halten. Das Wachstum des Segments wird voraussichtlich von der wachsenden Automobilproduktion dominiert, da dieses Segment in dieser Anwendung umfassend genutzt wird. Weltweit wurden im Jahr 2022 etwa 84 Millionen Kraftfahrzeuge hergestellt – ein Anstieg von etwa 5 % gegenüber 2021.
Darüber hinaus werden zur Herstellung elektrischer Doppelschichtkondensatoren, die zur Herstellung elektronischer Geräte verwendet werden, Titandiborid-Verbundwerkstoffe mit elektrischer Leitfähigkeit eingesetzt. Es wird erwartet, dass die Nachfrage nach Produkten im Prognosezeitraum durch die expandierende Elektronikindustrie angetrieben wird.
Darüber hinaus ist es aufgrund seiner zunehmenden Anwendungsbreite in einer Vielzahl von Endverbrauchsbranchen, einschließlich Konsumgütern sowie Bau- und Bauwesen. Im Baugewerbe dürfte auch die Nachfrage nach Verbundkeramik steigen. Es findet Verwendung als Ersatz für traditionelle Materialien wie Stahl und Aluminium, die historisch gesehen eine Vielzahl globaler Sektoren dominiert haben.
Endnutzer (Luft- und Raumfahrt, Automobil, Elektronik, Metallurgie, Energie, Chemie)
Im Titandiborid-Markt wird das Elektroniksegment bis Ende 2036 schätzungsweise einen Umsatzanteil von über 30 % haben. Das Wachstum des Segments wird voraussichtlich durch die wachsende Nachfrage nach Elektronik aufgrund verschiedener Faktoren, einschließlich Telearbeit, beeinflusst.
Die Nachfrage nach Laptops, Kameras und anderen Geräten, mit denen Menschen von zu Hause aus arbeiten und lernen können, ist aufgrund der COVID-19-Epidemie gestiegen, was den Trend zum Arbeiten und Lernen aus der Ferne vorangetrieben hat. Auch nach dem Ende der Pandemie wird dieser Trend wahrscheinlich anhalten, da viele Menschen erkannt haben, dass die Arbeit aus der Ferne mehr Freiheiten und eine bessere Work-Life-Balance bietet.
Darüber hinaus treiben technologische Entwicklungen die Entwicklung neuer und besserer Produkte voran, was die Nachfrage steigert und die Nachfrage steigert. Mit dem Anstieg des Segmentanteils dürfte daher auch der Umsatz auf dem Titandiborid-Markt steigen.
Unsere eingehende Analyse des globalen Titandiborid-Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Zusammengesetzt |
|
Vorbereitung |
|
Bewerbung |
|
Endnutzer |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenTitandiborid-Industrie – Regionale Zusammenfassung
APAC-Marktprognose
Es wird erwartet, dass die Industrie im asiatisch-pazifischen Raum aufgrund der steigenden Stromnachfrage bis 2037 den größten Umsatzanteil von 30 % halten wird. Der Hauptfaktor, der das Marktwachstum in dieser Region beeinflusst, ist die steigende Stromnachfrage. Mit einem Anstieg von etwa 2 Prozent gegenüber dem Vorjahr betrug der Primärenergieverbrauch im asiatisch-pazifischen Raum im Jahr 2022 etwa 276 Exajoule. Infolgedessen ist der Markt für Titandiborid, da es in großem Umfang in der Energie- und Energiegewinnung eingesetzt wird, stark geschrumpft. Leistung.
Darüber hinaus besteht aufgrund zunehmender Regierungsinitiativen in dieser Region eine wachsende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen. Da es in diesem Bereich außerdem mehrere große Hersteller von Elektrofahrzeugen gibt, steigt die Akzeptanzrate dieser Fahrzeuge jährlich. Es wird erwartet, dass Indien im Prognosezeitraum aufgrund der gestiegenen Verbrauchernachfrage nach leistungsstarken, kraftstoffeffizienten und emissionsarmen Automobilen am schnellsten auf dem Titandiborid-Markt wachsen wird. Daher hat dies zu einer erhöhten Produktion von Lithium-Ionen-Batterien geführt. Daher wächst das Marktwachstum in dieser Region.
Europäische Marktanalyse
Der europäische Markt für Titandiborid wird in den kommenden Jahren voraussichtlich ebenfalls ein bemerkenswertes Wachstum verzeichnen. Dieses Wachstum des Marktes dürfte durch die steigende Stadtbevölkerung beeinflusst werden. Dadurch dürfte auch der Energiebedarf steigen.
Darüber hinaus hat die Regierung dieser Region strenge Regeln eingeführt, um die Emissionen in dieser Region zu reduzieren. Die EU-Staaten sind durch das Europäische Klimagesetz verpflichtet, die Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2030 um mindestens 55 % zu reduzieren. Bis 2050 wollen sie, dass die EU klimaneutral ist. Daher wird erwartet, dass die Nachfrage nach erneuerbaren Energien in dieser Region dominiert.

Unternehmen, die die Titandiborid-Landschaft dominieren
- 3M
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Plansee SE
- Orient Special Ceramics
- Sinyo Co., Ltd.
- Kennametal, Inc.
- H.C. Starck Tungsten GmbH
- Momentiv
- Tribacher Industrie AG
- Materion Corporation
- Eni
In the News
- Ein endgültiger Deal zum Kauf der Technologiesparte von M*Modal für einen Gesamtunternehmenswert von 1,0 Milliarden US-Dollar wurde von 3M angekündigt. Als führender Entwickler von cloudbasierten, dialogorientierten Technologien der künstlichen Intelligenz (KI) für das Gesundheitswesen ermöglicht M*Modal Ärzten, die Patientenerzählung effektiv zu erfassen und zu verbessern, sodass sie mehr Zeit für Patienten haben und eine qualitativ hochwertigere Pflege leisten können.
- Die in Reutte, Österreich, ansässige Plansee Group startete eine Zusammenarbeit mit dem isländischen Technologieunternehmen Arctus, dem Aluminiumhersteller Trimet, Essen, Deutschland, und der Universität des Saarlandes. Ziel des Projekts ist die Weiterentwicklung einer revolutionären Produktionstechnik, die Aluminium ohne den Einsatz von Kohlenstoff herstellt. Bei der Herstellung von Aluminium würde nur Sauerstoff und kein Kohlendioxid entstehen, was den CO2-Fußabdruck verringert. Die Plansee Group, ein Innovationspartner, trägt erheblich zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks von Trimet bei, indem er die Versorgung mit optimierten TiB2-Kathoden sicherstellt, die für den Bau von Elektrolysezellen für die Aluminiumproduktion benötigt werden.
Autorenangaben: Rajrani Baghel
- Report ID: 5827
- Published Date: May 09, 2024
- Report Format: PDF, PPT