Marktausblick für Geräte für die thorakolumbale Wirbelsäule:
Der Markt für Geräte für die thorakolumbale Wirbelsäule hatte im Jahr 2025 ein Volumen von 7,34 Milliarden US-Dollar und wird bis 2035 voraussichtlich 13,14 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von rund 6 % verzeichnet. Im Jahr 2026 wird der Branchenwert für Geräte für die thorakolumbale Wirbelsäule auf 7,74 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Die zunehmende Zahl von Wirbelsäulenverletzungen und die damit verbundenen gesundheitlichen Folgen sind der wichtigste Wachstumsfaktor auf dem Markt für Geräte für die thorakolumbale Wirbelsäule . Die Zahl der Traumata und Frakturen durch Unfälle, Sport und andere schwere körperliche Aktivitäten nimmt deutlich zu, was die Nachfrage nach derartigen chirurgischen Behandlungen stark ansteigen lässt. Einem im April 2024 veröffentlichten Bericht der WHO zufolge litten im selben Jahr weltweit rund 15 Millionen Menschen an einer Rückenmarksverletzung. Der Bericht behauptet weiter, dass eine Rückenmarksverletzung im Jahr 2021 für über 4,5 Millionen Lebensjahre mit Behinderung verantwortlich war. Dies unterstreicht die Notwendigkeit sofortiger Maßnahmen zur Modernisierung und Anpassung der Gesundheitsinfrastruktur, um eine unterbrechungsfreie Behandlung zu gewährleisten.
Dies vergrößert den Markt für Geräte für die thorakolumbale Wirbelsäule weiter, da diese als wichtiges chirurgisches Instrument für Operationen und zur Unterstützung während des gesamten Eingriffs dienen. Die Bemühungen sowohl von Ländern mit höherem als auch mit niedrigerem Einkommen, ihre medizinischen Dienstleistungen zu nutzen, zielen auch auf die Anschaffung hochwertiger medizinischer Geräte, einschließlich thorakolumbaler Geräte, ab. Laut den OEC-Daten von 2023 wurde die globale Industrie für medizinische, chirurgische Geräte und orthopädische Geräte allein in Deutschland auf 31,1 Milliarden US-Dollar geschätzt, was einem Anstieg von 4,6 % gegenüber 2022 entspricht. Der Bericht nennt außerdem die USA, China, die Niederlande, Frankreich und die Schweiz als die wichtigsten Exportziele. Dies deutet auf eine verstärkte Produktion solcher Instrumente hin und lässt auf einen großen Markt für diesen Sektor schließen.
Import-Export-Daten für medizinische, chirurgische und orthopädische Geräte in Deutschland:
Zielort/Ursprungsort | Import | Export |
Die USA | 5,1 Milliarden US-Dollar | 5,6 Milliarden US-Dollar |
China | 1,7 Milliarden US-Dollar | 2,9 Milliarden US-Dollar |
Schweiz | 1,8 Milliarden US-Dollar | 1,2 Milliarden US-Dollar |
Schlüssel Geräte für die thorakolumbale Wirbelsäule Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Nordamerika hält einen Marktanteil von 48,50 % im Markt für thorakolumbale Wirbelsäulenimplantate. Dieser Anteil wird durch Investitionen in fortschrittliche Operationstechniken und Biologika vorangetrieben und bietet starke Wachstumsaussichten bis 2035.
- Für den asiatisch-pazifischen Raum wird von 2026 bis 2035 ein deutliches Wachstum des Marktes für thorakolumbale Wirbelsäulenimplantate prognostiziert. Grund hierfür sind Veränderungen im Lebensstil und eine alternde Bevölkerung, die zu einer Zunahme von Wirbelsäulenerkrankungen führt.
Segmenteinblicke:
- Das Segment Fusionsgeräte wird voraussichtlich bis 2035 den Marktanteil dominieren, angetrieben durch die zunehmende Verbreitung minimalinvasiver Operationen.
- Das Segment degenerative Bandscheibenerkrankungen des Marktes für Geräte für die thorakolumbale Wirbelsäule wird zwischen 2026 und 2035 voraussichtlich deutlich wachsen, angetrieben durch die zunehmende Alterung der Weltbevölkerung, die an Bandscheibendegeneration leidet.
Wichtige Wachstumstrends:
- Fortschritte in der chirurgischen Technologie
- Steigende Investitionen in Wirbelsäulenoperationen
Große Herausforderungen:
- Hohe Operationskosten
- Bedenken hinsichtlich des Behandlungserfolgs
- Hauptakteure: DePuy Synthes (Johnson & Johnson Services, Inc.), NuVasive, Inc., Globus Medical, Stryker, Medtronic.
Global Geräte für die thorakolumbale Wirbelsäule Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 7,34 Milliarden USD
- Marktgröße 2026: 7,74 Milliarden USD
- Prognostizierte Marktgröße: 13,14 Milliarden USD bis 2035
- Wachstumsprognosen: 6 % CAGR (2026–2035)
Wichtige regionale Dynamiken:
- Größte Region: Nordamerika (48,5 % Anteil bis 2035)
- Region mit dem schnellsten Wachstum: Asien-Pazifik
- Dominierende Länder: Vereinigte Staaten, Deutschland, Japan, Vereinigtes Königreich, Frankreich
- Schwellenländer: China, Indien, Brasilien, Russland, Mexiko
Last updated on : 27 August, 2025
Wachstumstreiber und Herausforderungen auf dem Markt für Geräte zur thorakolumbalen Wirbelsäule:
Wachstumstreiber
- Fortschritte in der Operationstechnik: Der technologische Fortschritt bei chirurgischen Eingriffen hat die Leistung und Genauigkeit der Produkte im Bereich der thorakolumbalen Wirbelsäule deutlich beeinflusst. Der Einsatz von KI und Robotik bei diesen Verfahren hat die Behandlungsergebnisse deutlich verbessert und weltweit führende Unternehmen dazu inspiriert, innovativere Lösungen für die Gesundheitsbranche zu entwickeln. So entwickelte DePuy Synthes im August 2024 gemeinsam mit eCential Robotics eine proprietäre, dual-use-fähige Robotik- und Navigationsplattform namens VELYS SPINE. Das System erhielt die 510(k)-Zulassung der FDA und kann damit bei Wirbelsäulenfusionen eingesetzt werden.
- Steigende Investitionen in Wirbelsäulenoperationen: Der Markt für Geräte für die thorakolumbale Wirbelsäule gewinnt an Bedeutung, da er bei komplexen chirurgischen Eingriffen eine erhöhte Zuverlässigkeit bietet. Mit der zunehmenden Akzeptanz und den steigenden Ausgaben für Wirbelsäulenoperationen steigt auch die Nachfrage nach fortschrittlicher medizinischer Ausrüstung. Die Ausweitung dieser Kategorie treibt somit die Revolution in diesem Sektor voran. Laut einem im Januar 2025 veröffentlichten NLM-Bericht beliefen sich die Risikokapitalinvestitionen in die Wirbelsäulenchirurgie im Zeitraum 2000–2023 auf 5,3 Milliarden US-Dollar. Der Bericht bezifferte die Anteile der einzelnen Bereiche an diesem Betrag auf 42,6 % für nicht-chirurgische Geräte, 26,3 % für chirurgische Geräte und 22,2 % für Biotechnologie.
Herausforderungen
- Hohe Operationskosten: Die Gesamtkosten für Wirbelsäulenoperationen sind sehr hoch, was im Markt für thorakolumbale Wirbelsäulengeräte zu einer wirtschaftlichen Barriere zwischen Verbrauchern und Herstellern führen kann. Die Finanzierung wichtiger Komponenten wie hochentwickelter Geräte, Implantate, chirurgischer Instrumente und der postoperativen Versorgung ist für Patienten oft eine Herausforderung. Dies kann die Marktpräsenz dieses Sektors aufgrund der unerschwinglich hohen Kosten für solche Behandlungen einschränken. Gleichzeitig kann es schwierig sein, wettbewerbsfähige Preise anzubieten, ohne die Qualität der Produkte oder Verfahren zu beeinträchtigen, was die Marktexpansion einschränkt.
- Bedenken hinsichtlich des Behandlungserfolgs: Das Komplikationsrisiko stellt in allen chirurgischen Bereichen seit jeher ein Hindernis dar. Daher wirkt es sich aufgrund der Bedenken der Patienten auch auf die Akzeptanz von Geräten für die thorakolumbale Wirbelsäule aus. Patienten können sich möglicherweise nicht operieren lassen, um ihre Wirbelsäulenprobleme zu behandeln. Dies kann den Fortschritt dieses Sektors zusätzlich behindern, wenn man die bedingte Beteiligung dieser Investoren berücksichtigt. Darüber hinaus kann eine Verzögerung des Eingriffs aufgrund solcher Zögerlichkeit die Erwartungen der Patienten nicht erfüllen und ihr Vertrauen in diese Verfahren schädigen.
Marktgröße und Prognose für Geräte für die thorakolumbale Wirbelsäule:
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2025 |
Prognosezeitraum |
2026–2035 |
CAGR |
6 % |
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
7,34 Milliarden USD |
Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035 |
13,14 Milliarden USD |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Geräte für die thorakolumbale Wirbelsäule-Marktsegmentierung:
Produkttyp (Fusionsgeräte, Nicht-Fusionsgeräte, Stimulationsgeräte)
Bis 2035 wird das Segment der Fusionsgeräte voraussichtlich einen Marktanteil von über 60,7 % bei Geräten für die thorakolumbale Wirbelsäule erreichen. Die steigende Nachfrage nach minimalinvasiven Operationen treibt das Wachstum in diesem Segment voran. Laut einem im Juni 2024 veröffentlichten Bericht der NLM werden in den USA jährlich rund 210.000 Fälle von Wirbelsäulenversteifungen registriert. Es wird geschätzt, dass diese Zahlen mit der alternden Bevölkerung und veränderten Lebensstilen weiter steigen werden. Die hervorragende Kompatibilität von Fusionsgeräten mit diesen Operationstechniken macht sie aufgrund verbesserter Patientenergebnisse und kürzerer Genesungszeiten zu einer bevorzugten Option. Darüber hinaus ermutigen das geringere Komplikationsrisiko und die höheren Erfolgsraten bei den Eingriffen weltweit führende Unternehmen, sich auf dieses Segment zu konzentrieren.
Krankheitsindikation (degenerative Bandscheibenerkrankung, komplexe Deformitäten, Traumata und Frakturen)
Was die Krankheitsindikation betrifft, wird erwartet, dass das Segment der degenerativen Bandscheibenerkrankungen dem Markt für Geräte für die thorakolumbale Wirbelsäule im Prognosezeitraum höhere Umsätze bescheren wird. Es wächst mit der Zunahme der Fälle dieser Erkrankung weltweit. Darüber hinaus erhöht das höhere Risiko, in der alternden Weltbevölkerung betroffen zu sein, die Nachfrage nach diesen chirurgischen Geräten. Laut einem im März 2021 veröffentlichten NLM-Artikel beträgt die Gesamtzahl der jährlich diagnostizierten Patienten mit Bandscheibendegeneration 2.653.433. Weiter heißt es, dass 30,3 %, 23,6 %, 19,5 %, 14,6 % und 12,0 % dieser Fälle bei Personen im Alter zwischen 65–69, 70–74, 75–79, 80–84 bzw. 85+ registriert werden. Somit trägt dieses Segment erheblich zum Wachstum des Sektors bei.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes für Geräte für die thorakolumbale Wirbelsäule umfasst die folgenden Segmente:
Produkttyp |
|
Krankheitsindikation |
|
Endbenutzer |
|

Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Regionale Marktanalyse für Geräte zur thorakolumbalen Wirbelsäule:
Marktanalyse Nordamerika
Im Markt für Geräte für die thorakolumbale Wirbelsäule wird Nordamerika bis 2035 voraussichtlich einen Umsatzanteil von über 48,5 % erringen. Industrieländer wie die USA und Kanada investieren proaktiv in die Verbesserung der medizinischen Versorgung und schaffen so einen guten Vertriebskanal für diesen Sektor. Darüber hinaus führt die Anpassungsfähigkeit dieser Region an fortschrittliche chirurgische Techniken und Instrumente zu einem starken Anstieg innovativer Biologika und Medizinprodukte. So erhielt ZimVie Inc. im Dezember 2023 die FDA-Zulassung für sein Vital Spinal Fixation System zur Verwendung mit Brainlab Spine & Trauma Navigation. Diese kombinierte Lösung soll Chirurgen helfen, bei Wirbelsäulenoperationen präziser vorzugehen und die Strahlenbelastung zu verringern.
Der Markt für Geräte für die thorakolumbale Wirbelsäule in den USA fördert dank seiner gut ausgebauten Gesundheitsinfrastruktur das regionale Wachstum. Das Land bietet zudem ein lukratives Geschäftsklima aufgrund seiner alternden Bevölkerung, die häufiger Wirbelsäulenoperationen unterzogen wird. Daher erhalten immer mehr inländische Medizinprodukteanbieter weltweite Anerkennung für ihren Beitrag zu diesem Sektor. So erhielt MiRus im Juli 2024 von der FDA die Auszeichnung „Breakthrough Device Designation“ für sein EUROPA Posterior Cervical System aufgrund der Verwendung proprietärer Rheniumlegierungen in der Produktion. Dieses System erfreut sich aufgrund seiner Wirksamkeit bei der Behandlung der Hals- und oberen Brustwirbelsäule großer Beliebtheit.
Kanada baut seine Beteiligung am Markt für Geräte für die thorakolumbale Wirbelsäule durch erhebliche Investitionen in die entsprechende Forschung und Entwicklung aus. Die intensiven Bemühungen des Landes, die Behandlungsergebnisse von Patienten und Operationen durch die Finanzierung der Infrastruktur zu verbessern, dienen diesem Sektor als finanzielles Polster. So erhielt beispielsweise im Februar 2022 ein kanadisches Projekt namens „Mend the Gap: Eine transformative Biomaterialplattform für die Reparatur des Rückenmarks“ eine sechsjährige Förderung in Höhe von 24 Millionen US-Dollar. Die Förderung erfolgte über den Transformationsstrom 2020 des New Frontiers in Research Fund (NFRF) für die Entwicklung einer neuen minimalinvasiven chirurgischen Behandlung für SCI. Solche Innovationen entwickeln diesen Sektor weiter und liefern bessere Ergebnisse.
APAC-Marktstatistiken
Im asiatisch-pazifischen Raum wird der Markt für Geräte für die thorakolumbale Wirbelsäule bis 2035 voraussichtlich deutlich wachsen. Ungesunde Veränderungen des Lebensstils aufgrund der rasanten Urbanisierung in Entwicklungsländern wie Japan, China, Australien und Indien führten zu Wirbelsäulenerkrankungen. Dies treibt die Nachfrage nach chirurgischer Expertise und Ausrüstung weiter an und erweitert so die Kundenbasis in diesem Sektor. Die prognostizierte demografische Entwicklung der alternden Bevölkerung in dieser Region deutet zudem auf einen Anstieg der Patientenzahl bei Rückenmarksverletzungen hin, was diesen Sektor weiter ausbaut. Darüber hinaus hat die Zusammenarbeit von Regierungsbehörden und medizinischem Fachpersonal die Häufigkeit von Wirbelsäulenoperationen in dieser Region erhöht und damit die Nachfrage in diesem Sektor gesteigert.
Indien stärkt seine Position auf dem Markt für Geräte für die thorakolumbale Wirbelsäule durch unterstützende Initiativen und Erstattungsrichtlinien. Das Land nutzt seine eigene Produktion, um mit Werbekampagnen wie „Made in India“ ein guter Lieferant solcher Medizinprodukte zu werden. So startete die indische Regierung 2020 beispielsweise ein produktionsgebundenes Anreizprogramm (PLI) mit einem finanziellen Aufwand von 395,9 Millionen US-Dollar für die Geschäftsjahre 2022/23 bis 2026/27. Dieses Programm unterstützt Hersteller zudem mit einem 5-prozentigen Anreiz auf Umsatzsteigerungen bei in Indien produzierten Medizinprodukten.
China nimmt mit seinen Fertigungskapazitäten und strategischen Auslandsbeziehungen eine führende Position auf dem regionalen Markt für Geräte für die thorakolumbale Wirbelsäule ein. Das Land konzentriert sich zudem darauf, einen attraktiven Marktplatz für internationale Akteure der Medizintechnikbranche, einschließlich Thoraxsysteme, zu schaffen. Laut einem im April 2023 veröffentlichten Bericht der International Trade Administration wird der Umfang der Medizintechnikbranche in China bis 2026 voraussichtlich 48,8 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 8,3 % entspricht. Ein weiterer Bericht aus dem Jahr 2019 schätzte den Wert der Inlandsproduktion auf 59,0 Milliarden US-Dollar.

Wichtige Marktteilnehmer für Geräte zur thorakolumbalen Wirbelsäule:
- Medtronic
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Stryker
- Zimmer Biomet
- DePuy Synthes (Johnson & Johnson Services, Inc.)
- NuVasive, Inc.
- Globus Medical
- RTI Surgical Holdings, Inc.
- Aesculap, Inc. (B. Braun Melsungen AG)
- Alphatec Spine, Inc.
- Neo Medical SA
Weltweit führende Unternehmen im Markt für Geräte für die thorakolumbale Wirbelsäule treiben den technologischen Fortschritt für die Globalisierung voran. Sie investieren massiv in diesen Sektor, um die Behandlungsergebnisse der Patienten durch die Einführung innovativer chirurgischer Lösungen zu verbessern. Darüber hinaus nutzen sie finanzielle Unterstützung aus anderen Quellen, um ihre Forschungs- und Entwicklungsinitiativen zu beschleunigen. So sicherte sich Neo Medical im September 2024 eine Serie-B-Finanzierung in Höhe von 68 Millionen US-Dollar, um seine Produktpipeline in der Wirbelsäulenchirurgie zu stärken. Das Unternehmen zielte darauf ab, neue Technologien einzusetzen, um neue intraoperative Lösungen zu entwickeln und zielte dabei auf die globale thorakolumbale Fusionsbranche im Wert von 7,6 Milliarden US-Dollar ab. Zu den wichtigsten Akteuren gehören:
Neueste Entwicklungen
- Im Dezember 2024 erhielt Neo Medical für seine gesamte Produktpalette die Zulassung gemäß der Medizinprodukteverordnung (MDR) EU 2017/745 der Europäischen Union (EU). Damit wurden die Produkte des Unternehmens für die Wirbelsäulenchirurgie als Medizinprodukte höchster Qualität etabliert und beworben.
- Im April 2024 kündigte DePuy Synthes auf einem Advance Spine Techniques (IMAST)-Meeting die Markteinführung seines neuesten posterioren thorakolumbalen Pedikelschraubengeräts, des TriALTIS Spine System, an. Das System wurde entwickelt, um ungedeckte klinische Bedürfnisse bei komplexen Wirbelsäulenoperationen bei degenerativen Erkrankungen, Tumoren und Traumata zu erfüllen.
- Report ID: 7002
- Published Date: Aug 27, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Geräte für die thorakolumbale Wirbelsäule Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
