Marktgröße und Prognose für Simulationssoftware nach Angebot (Software, professionelle Dienstleistungen); Bereitstellungsmodus (vor Ort, Cloud); Endverbrauch (Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt & Verteidigung, Elektronik & Halbleiter, Gesundheitswesen, Robotik, Unterhaltung, Architektur & Bauwesen, Fertigung) – Wachstumstrends, Hauptakteure, regionale Analyse 2026–2035

  • Berichts-ID: 1316
  • Veröffentlichungsdatum: Sep 08, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Marktausblick für Simulationssoftware:

Der Markt für Simulationssoftware hatte im Jahr 2025 ein Volumen von 20,31 Milliarden US-Dollar und dürfte bis 2035 die Marke von 64,22 Milliarden US-Dollar überschreiten. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von über 12,2 % erwartet. Im Jahr 2026 wird der Branchenwert für Simulationssoftware auf 22,54 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Simulation Software Market Size
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Der Markt wächst durch die Einführung von Elektrofahrzeugen und autonomen Fahrzeugen. Schätzungen zufolge wurden im Jahr 2022 weltweit rund 9 Millionen Elektroautos verkauft. Bis 2023 wird ein Anstieg dieser Verkäufe um über 34 % auf knapp 13 Millionen erwartet. Die Wirtschaftlichkeit und Effizienz dieser Fahrzeuge wird von den Automobilherstellern mithilfe von Simulationstools in realen Szenarien getestet. Darüber hinaus nutzen sie Simulationssoftware, um verschiedene Branchennormen und Gesetze einzuhalten.

Mithilfe einer Simulationssoftware lässt sich zudem eine Echtzeitumgebung virtuell simulieren, um die Eignung und Wirksamkeit verschiedener Produkte und Verfahren zu bewerten. Die Auswirkungen militärischer Waffen werden zudem meist durch Simulationstechniken ermittelt. Sie unterstützen Automobilhersteller auch dabei, die besten Fahrzeugprototypen zur Senkung der Kohlendioxid-Emissionen zu identifizieren.

Schlüssel Simulationssoftware Markteinblicke Zusammenfassung:

  • Regionale Highlights:

    • Der nordamerikanische Markt für Simulationssoftware wird bis 2035 einen Marktanteil von rund 33 % erreichen, getrieben durch die steigende Zahl kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) und verstärkte Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten.
    • Der europäische Markt für Simulationssoftware wird bis 2035 einen Marktanteil von 28 % erreichen, getrieben durch die Expansion der Automobilhersteller und die Nachfrage nach kraftstoffsparenden Fahrzeugen.
  • Segmenteinblicke:

    • Das Softwaresegment im Simulationssoftwaremarkt wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 65 % erreichen, getrieben durch Vorteile wie Datensicherheit, kontinuierliche Tests und die Einführung von FEA.
    • Das On-Premises-Segment im Simulationssoftwaremarkt wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 58 % erreichen, unterstützt durch die Präferenz für Datenschutz und Geheimhaltung bei der Softwarebereitstellung.
  • Wichtige Wachstumstrends:

    • Steigende Nachfrage nach effektiven Softwarelösungen zur Senkung der Produktions- und Schulungskosten
    • Einsatz modernster Technologien in Simulationstools zur Förderung der Marktexpansion
  • Wichtige Herausforderungen:

    • Steigende Nachfrage nach effektiven Softwarelösungen zur Senkung der Produktions- und Schulungskosten
    • Einsatz modernster Technologien in Simulationstools zur Förderung der Marktexpansion
  • Hauptakteure: Siemens AG, SWOT-Analyse, Rockwell Automation Inc., Schneider Electric SE, Autodesk Inc., Ansys Inc., Bentley Systems, Incorporated, Dassault Systemes, The MathWorks, Inc., ESI Group, GSE Systems.

Global Simulationssoftware Markt Prognose und regionaler Ausblick:

  • Marktgröße und Wachstumsprognosen:

    • Marktgröße 2025: 20,31 Milliarden USD
    • Marktgröße 2026: 22,54 Milliarden USD
    • Prognostizierte Marktgröße: 64,22 Milliarden USD bis 2035
    • Wachstumsprognosen: 12,2 % CAGR (2026–2035)
  • Wichtige regionale Dynamiken:

    • Größte Region: Nordamerika (33 % Anteil bis 2035)
    • Am schnellsten wachsende Region: Asien-Pazifik
    • Dominierende Länder: USA, Deutschland, China, Japan, Vereinigtes Königreich
    • Schwellenländer: China, Indien, Singapur, Südkorea, Brasilien
  • Last updated on : 8 September, 2025

Wachstumstreiber

  • Steigende Nachfrage nach effektiven Softwarelösungen zur Senkung von Produktions- und Schulungskosten – Der Markt für Simulationssoftware wächst rasant, da der Bedarf an effektiven Lösungen zur Senkung von Schulungs- und Produktionskosten steigt. Diese fortschrittlichen Tools ermöglichen es Unternehmen, reale Situationen zu simulieren, betriebliche Ineffizienzen zu identifizieren und neuartige Konzepte in einem risikofreien Umfeld zu testen.

    Mit dieser Strategie können Unternehmen ihre Gesamtleistung und Produktivität steigern und gleichzeitig die Produktions- und Schulungskosten drastisch senken. Dieses vorherrschende Muster unterstreicht, dass Simulationssoftware zunehmend als wertvolles Werkzeug für moderne Unternehmen anerkannt wird, die nach datenbasierten und kostengünstigen Lösungen suchen. Infolgedessen wird ein Wachstum des Simulationssoftwaremarktes erwartet.
  • Nutzung modernster Technologien in Simulationstools zur Förderung der Marktexpansion – Der Einsatz von Simulationssoftware erfreut sich in verschiedenen Branchen wachsender Beliebtheit. Unternehmen können mit dem Tool verschiedene Szenarien simulieren, die Leistung analysieren und optimieren sowie den Bedarf an vorausschauender Wartung ermitteln. Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen werden immer häufiger eingesetzt und in Simulationsprogramme integriert, um die Prognosefähigkeit zu verbessern, Verfahren zu optimieren und Modelle zu optimieren.

    Große Mengen simulationsgenerierter Daten können heute mit KI-gestützten Algorithmen analysiert werden. Dies unterstützt Unternehmen dabei, datenbasierte Entscheidungen zu treffen, neue Erkenntnisse zu gewinnen und die Gesamtleistung der Simulation zu verbessern. Um immersive und fesselnde Erlebnisse zu schaffen, werden Simulationstools außerdem mit Virtual-Reality- (VR) und Augmented-Reality- (AR) Technologien kombiniert. Schätzungen zufolge wird es bis 2023 über zwei Milliarden aktive AR-Geräte geben. Bis 2024 soll diese Zahl auf über 16 Milliarden steigen. Mithilfe dieser Technologien können Nutzer Simulationen natürlicher und unterhaltsamer erleben und visualisieren. Daher wird für den Markt für Simulationssoftware ein starker Aufschwung prognostiziert.
  • Steigender Bedarf an Produktionsanlagen zur Risikominderung und zum Treffen intelligenter Entscheidungen – Unternehmen können die allgemeine Sicherheit und Zuverlässigkeit ihrer Waren verbessern, Designs optimieren und fundierte Entscheidungen treffen, indem sie reale Szenarien modellieren und Daten analysieren.

    Darüber hinaus können Unternehmen mit dem Tool ohne zusätzliche Kosten verschiedene Designkonfigurationen, Materialien und Betriebsbedingungen testen. Diese Anpassungsfähigkeit fördert Innovationen, beschleunigt Produktrevisionen und fördert die Kreativität. Durch die Minimierung von Materialverschwendung und die Optimierung von Produktionsprozessen kommt das Tool zudem einer Vielzahl unterschiedlicher Branchen zugute. Daher ist mit steigenden Umsätzen für den Markt zu rechnen.

Herausforderungen

  • Fehlende Standards und Richtlinien – Auf dem Markt für Simulationssoftware mangelt es an Standardarbeitsanweisungen, was die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen verschiedener Branchen wie Maschinenbau, Gesundheitswesen und Gaming erschwert. Unterschiedliche Softwaredesigns und Datenformate führen zu Problemen mit der Datengenauigkeit, erhöhten Kosten und einer ineffizienten Ressourcennutzung, da sie eine reibungslose Integration und Ressourcenzuweisung behindern.

    Darüber hinaus erschwert das Fehlen von Benchmarks die Verfolgung von Fortschritten und die Bewertung der Leistung. Um diese Probleme zu lösen, sind gemeinsame Anstrengungen erforderlich, um Branchenstandards zu schaffen, die die Kohärenz verbessern, Innovationen fördern und die Kompatibilität innerhalb des Marktes erhöhen.
  • Die hohen anfänglichen Bereitstellungskosten werden als Grund für das hemmende Marktwachstum genannt.
  • Die Datensicherheit wird zu einem immer größeren Problem und die Softwareintegration wird schwieriger.

Marktgröße und Prognose für Simulationssoftware:

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2025

Prognosezeitraum

2026–2035

CAGR

12,2 %

Marktgröße im Basisjahr (2025)

20,31 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035

64,22 Milliarden US-Dollar

Regionaler Geltungsbereich

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, Rest des Asien-Pazifik-Raums)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordische Länder, Restliches Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, Restliches Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, GCC, Nordafrika, Südafrika, Restlicher Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Simulationssoftware-Marktsegmentierung:

Angebotssegmentanalyse

Prognosen zufolge wird das Softwaresegment bis 2035 einen Marktanteil von rund 65 % im Bereich Simulationssoftware erreichen. Das Wachstum dieser Branche wird durch die Vorteile von Software wie Datensicherheit, Zuverlässigkeit und kontinuierliche Tests beeinflusst. Darüber hinaus wird erwartet, dass die Finite-Elemente-Analyse (FEA) eine wichtige Rolle für das Wachstum der Softwarebranche spielen wird. In Branchen wie der Automobil-, Luft- und Raumfahrt-, Militär- und Elektronikindustrie wird die Finite-Elemente-Analyse (FEA) häufig zur Bewertung von Qualität, Leistung und Design von Produkten eingesetzt.
Die wichtigste Branchenentwicklung im Bereich der Simulation ist die Entwicklung hochentwickelter Multisimulationsplattformen mit einer umfassenden Palette an Simulationstools für den gesamten Produktlebenszyklus. Mithilfe von Software lässt sich modellieren, was passieren würde, wenn ein Online-Händler einen unerwarteten Anstieg der Bestellungen, einen Mangel an Lagerpersonal oder beides erlebt. Mithilfe von Software lässt sich auch die optimale Gestaltung der Lagerarchitektur anhand des Personen- und Warenflusses beurteilen. Unternehmen können ihre Produktivität um 25 %, ihren Platzbedarf um 20 % und ihre Lagernutzungseffizienz um 30 % steigern, indem sie eine integrierte Auftragsabwicklung in ihr Lagersystem integrieren.


Segmentanalyse des Bereitstellungsmodus

Das On-Premises-Segment dürfte bis 2035 einen Marktanteil von über 58 % im Bereich Simulationssoftware erreichen. Der hohe Anteil dieses Segments ist auf die frühzeitige Einführung der Software zurückzuführen. Bei der herkömmlichen Methode der Softwarebereitstellung, der sogenannten „On-Premise-Bereitstellung“, wird das Programm lokal installiert.
Für Unternehmen, die ihre Daten vor Hackern schützen und die Datengeheimnis wahren möchten, könnte diese Strategie von Vorteil sein. Die Hauptgründe für den Aufstieg des Segments sind diese Vorteile gegenüber Datensicherheit und Geheimhaltung, die voraussichtlich den Markt ankurbeln werden.

Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:

Angebot

  • Software
  • Professionelle Dienstleistungen

Bereitstellungsmodus

  • Vor Ort
  • Wolke

Softwaretyp

  • Computergestützte Designsoftware
  • Physiksimulationssoftware
  • Finite-Elemente-Analyse-Software
  • Software für numerische Strömungsdynamik
  • Prozesssimulationssoftware
  • Elektronische Simulationssoftware
  • Simulationssoftware für das Gesundheitswesen und die Epidemiologie
  • Gaming-, AR-, VR- und Trainingssimulationssoftware

Anwendung

  • Engineering, Forschung, Modellierung und simulierte Tests
  • High Fidelity-Erlebnis-3D-Training
  • Gaming und immersive Erlebnisse
  • Optimierung des Fertigungsprozesses
  • KI-Training und autonome Systeme
  • Planung & Logistikmanagement & Transport
  • Cyber-Simulation
  • Forschung & Entwicklung

Endverwendung

  • Automobilindustrie
  • Luft- und Raumfahrt & Verteidigung
  • Elektronik & Halbleiter
  • Gesundheitspflege
  • Robotik
  • Unterhaltung
  • Architektur- und Bauingenieurwesen
  • Herstellung
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Leiter - Globale Geschäftsentwicklung

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Regionale Analyse des Marktes für Simulationssoftware:

Einblicke in den nordamerikanischen Markt

Aufgrund der steigenden Zahl kleiner und mittlerer Unternehmen in der Region und der zunehmenden Betonung der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten von über 31 Millionen Kleinunternehmen wird der nordamerikanische Markt bis Ende 2035 voraussichtlich einen Marktanteil von über 33 % im Bereich Simulationssoftware erreichen.

Darüber hinaus setzen nordamerikanische Regierungen konsequent auf Investitionen und Innovationen, um umweltfreundlichere Arbeitsplätze zu schaffen. Unternehmen nutzen Simulatoren, um die Machbarkeit eines Produkts vor der Produktion zu bewerten, da die Gesetze zur umweltfreundlichen Arbeitsumgebung in der Region immer strenger werden. Darüber hinaus haben die kreativen Aktivitäten der Regierung in diesem Bereich den Trend zur Einführung von Simulations- und Analysetechnologien für eine bessere Überwachung und Kontrolle positiv beeinflusst.

Einblicke in den europäischen Markt

Schätzungen zufolge wird der Marktanteil von Simulationssoftware in der Region Europa bis Ende 2035 mehr als 28 % betragen. Dies liegt daran, dass die Nachfrage nach Simulationssoftware, die bei der Entwicklung von IoT-Geräten (Internet of Things) zum Einsatz kommt, durch die Expansion der Automobilhersteller und den wachsenden Wunsch nach kraftstoffsparenderen Autos vorangetrieben wird.

Darüber hinaus hatte Deutschland den größten Marktanteil in Europa, während Großbritannien der am schnellsten wachsende Markt war.

Simulation Software Market Share
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Marktteilnehmer für Simulationssoftware:

    • Siemens AG
    • Unternehmensübersicht
    • Geschäftsstrategie
    • Wichtige Produktangebote
    • Finanzielle Leistung
    • Wichtige Leistungsindikatoren
    • Risikoanalyse
    • Jüngste Entwicklung
    • Regionale Präsenz
    • SWOT-Analyse
      • Rockwell Automation Inc.
      • Schneider Electric SE
      • Autodesk Inc.
      • Ansys Inc.
      • Bentley Systems, Incorporated
      • Dassault Systemes
      • The MathWorks, Inc.
      • ESI Group
      • GSE Systems

Neueste Entwicklungen

  • November 2023: Ansys , ein führender Anbieter von Simulationssoftware, und materialise, ein führender Anbieter von 3D-Drucksoftware und -dienstleistungen, bieten integrierte digitale Lösungen zur Lösung von Workflow-Problemen im Bereich der additiven Fertigung an. Magics, das Build-Vorbereitungstool von Materialise, lässt sich dank dieser Vereinbarung problemlos in die Ansys Additive Suite integrieren. Eine erste Lösung bietet einen erstklassigen Workflow für die Verwaltung von AM-Industrieprojekten in verschiedenen Branchen, darunter der Luft- und Raumfahrt sowie der Medizintechnik. Sie wird auf der Formnext 2023 vorgestellt und im zweiten Quartal 2024 eingeführt.
  • Mai 2022: Dassault Systèmes gab bekannt, dass es eine Partnerschaft mit der BMW Group eingegangen ist, um effektivere Initiativen zur Automobilentwicklung zu etablieren. Mit der unschätzbaren Unterstützung des umfassenden Prozess- und Fachwissens der BMW Group entwickelten die beiden Unternehmen gemeinsam eine industrietaugliche, prozessorientierte Lösung für die Konstruktion von Stanzwerkzeugen und die Definition gestanzter Blechkomponenten, die die Effizienz der Teileproduktion und des Konstruktionsprozesses verbessern soll.
  • Report ID: 1316
  • Published Date: Sep 08, 2025
  • Report Format: PDF, PPT
  • Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
  • Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
  • Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
  • Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
  • Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
  • Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
  • Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen

Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Jahr 2026 wird die Größe der Simulationssoftwarebranche auf 22,54 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der globale Markt für Simulationssoftware wird im Jahr 2025 ein Volumen von 20,31 Milliarden US-Dollar erreichen und voraussichtlich eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von über 12,2 % verzeichnen, sodass der Umsatz bis 2035 die Marke von 64,22 Milliarden US-Dollar überschreiten wird.

Der nordamerikanische Markt für Simulationssoftware wird bis 2035 einen Marktanteil von rund 33 % haben, was auf die steigende Zahl kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) und verstärkte F&E-Aktivitäten zurückzuführen ist.

Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt gehören Siemens AG, SWOT AnalysisRockwell Automation Inc., Schneider Electric SE, Autodesk Inc., Ansys Inc., Bentley Systems, Incorporated, Dassault Systemes, The MathWorks, Inc., ESI Group und GSE Systems.
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Preeti Wani
Preeti Wani
Assistant Research Manager
Get a Free Sample

See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.

Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos