Marktausblick für automatisierte Sicherheitsverletzungs- und Angriffssimulation:
Der Markt für automatisierte Sicherheitsverletzungs- und Angriffssimulationen hatte im Jahr 2025 ein Volumen von 756,48 Millionen US-Dollar und dürfte bis 2035 die Marke von 12,71 Milliarden US-Dollar überschreiten. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird das Marktvolumen der automatisierten Sicherheitsverletzungs- und Angriffssimulationen auf 978,43 Millionen US-Dollar geschätzt.
Das Marktwachstum ist auf die zunehmende Nutzung Cloud-basierter Technologien zurückzuführen, die den Bedarf an Sicherheitssoftware zum Schutz der über die Cloud übertragenen Daten erhöht. Automatisierte Sicherheitsverletzungs- und Angriffssimulationen sind fortschrittliche Computersicherheitsmethoden, die es Unternehmen ermöglichen, Schwachstellen in ihrer Sicherheitslage besser zu verstehen. Dazu werden Tests durchgeführt, die die wahrscheinlichen Angriffspfade und -techniken feindlicher Akteure nachahmen. Studien zufolge werden beispielsweise rund 60 % aller Unternehmensdaten in der Cloud gespeichert. Daher wird im Prognosezeitraum mit einer steigenden Nachfrage nach ABAS-Tools gerechnet.
Darüber hinaus wird erwartet, dass der Anstieg globaler Cyberangriffe das Marktwachstum im Prognosezeitraum vorantreiben wird. Es zeigt sich, dass die Cyberangriffe im Jahr 2021 im Vergleich zu 2020 weltweit um 125 % zugenommen haben. Diese zunehmende Häufigkeit von Cyberangriffen bedroht weiterhin Unternehmen und Einzelpersonen. Dies treibt das Marktwachstum für automatisierte Sicherheitsverletzungen und Angriffssimulationen voran.
Schlüssel Automatisierte Sicherheitsverletzungs- und Angriffssimulation Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Der nordamerikanische Markt für automatisierte Sicherheitsverletzungs- und Angriffssimulationen wird bis 2035 einen Marktanteil von über 31 % erreichen, getrieben durch eine umfangreiche IT-Infrastruktur, frühzeitige Technologieeinführung und strenge Datenschutzbestimmungen.
- Der asiatisch-pazifische Markt wird bis 2035 einen Marktanteil von 26 % erreichen, was auf die zunehmende Cyberkriminalität und strenge Datenschutzanforderungen in der Region zurückzuführen ist.
Segmenteinblicke:
- Das Cloud-basierte Segment im Markt für automatisierte Sicherheitsverletzungs- und Angriffssimulationen wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 68 % erreichen, getrieben durch die zunehmende Nutzung cloudbasierter Lösungen zur Sicherung von Cloud-Umgebungen.
- Das Segment Unternehmen und Rechenzentren im Markt für automatisierte Sicherheitsverletzungs- und Angriffssimulationen wird bis 2035 aufgrund steigender Anforderungen an die Cybersicherheit und der damit verbundenen Strafen für Datenmissbrauch deutlich wachsen.
Wichtige Wachstumstrends:
- Einführung digitaler Geschäftsinitiativen
- Zunehmende Komplexität bei der Bewältigung von Cyberangriffen
Große Herausforderungen:
- Einführung digitaler Geschäftsinitiativen
- Zunehmende Komplexität bei der Bewältigung von Cyberangriffen
Wichtige Akteure: Qualys, Rapid7, Sophos, Keysight, AttackIQ, Cymulate, XM Cyber, Skybox Security, SafeBreach, FireMon, Trellix.
Global Automatisierte Sicherheitsverletzungs- und Angriffssimulation Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 756,48 Millionen USD
- Marktgröße 2026: 978,43 Millionen USD
- Prognostizierte Marktgröße: 12,71 Milliarden USD bis 2035
- Wachstumsprognosen: 32,6 % CAGR (2026–2035)
Wichtige regionale Dynamiken:
- Größte Region: Nordamerika (31 % Anteil bis 2035)
- Am schnellsten wachsende Region: Asien-Pazifik
- Dominierende Länder: USA, Großbritannien, Deutschland, China, Israel
- Schwellenländer: China, Indien, Singapur, Japan, Südkorea
Last updated on : 16 September, 2025
Wachstumstreiber und Herausforderungen auf dem Markt für automatisierte Sicherheitsverletzungs- und Angriffssimulationen:
Wachstumstreiber
Einführung digitaler Geschäftsinitiativen – Rund 50 % der Unternehmen nutzen maschinelles Lernen, um Erkenntnisse und Informationen über Verbraucher zu gewinnen. Laut von IBM veröffentlichten Daten gaben außerdem etwa 35 % der Unternehmen an, künstliche Intelligenz (KI) in ihren Betrieben einzusetzen, während weitere 42 % angaben, diese Technologie zu untersuchen. Im Zuge der weltweiten Digitalisierung nutzen immer mehr Unternehmen, Betriebe und Organisationen Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen (ML) und das Internet der Dinge (IoT), um ihre digitale Infrastruktur zu verbessern. Die Menschen erleben infolge der Digitalisierung einen Wandel der Verbraucherpräferenzen. So hat die Digitalisierung beispielsweise zu erheblichen Veränderungen bei manuellen Behördenvorgängen wie der Einkommensteuererklärung sowie der Beantragung von Reisepässen und Führerscheinen geführt. Um diese Geräte und Rechenzentren zu sichern, ist daher ein Sicherheitsprogramm erforderlich. Die rasche Einführung der Digitalisierung in Unternehmen und Behörden dürfte daher den Markt für automatisierte Sicherheitsverletzungs- und Angriffssimulationen im Prognosezeitraum vorantreiben.
- Zunehmende Komplexität bei der Bewältigung von Cyberangriffen – Der Markt für automatisierte Sicherheitslücken- und Angriffssimulationen wird in den kommenden Jahren voraussichtlich rasant wachsen. Dies liegt an der zunehmenden Komplexität der Abwehr von Sicherheitsbedrohungen durch eine zunehmende Anzahl von Angriffskanälen wie Malware, Phishing, Kennwortangriffen, Man-in-the-Middle-Angriffen, SQL-Injection, Insider-Bedrohungen und vielen mehr. Im Bereich der Cybersicherheit kann ein Hacker unbefugt in ein Netzwerk eindringen und Schaden anrichten. Angreifer können dies nutzen, um verschiedene Schadprogramme zu installieren, Systemfehler auszunutzen und Cyberangriffe zu starten. Untersuchungen zufolge werden beispielsweise täglich rund 579.000 neue Schadprogramme entdeckt und es gibt derzeit über eine Milliarde Programme. Die zunehmende Anzahl von Angriffsvektoren treibt somit das Wachstum des Marktes für automatisierte Sicherheitslücken- und Angriffssimulationen voran.
Herausforderungen
Mangel an qualifizierten Sicherheitsexperten – Die Expansion des Marktes für automatisierte Sicherheitsverletzungs- und Angriffssimulationen könnte durch einen Mangel an Experten für die Verwaltung dieses Programms behindert werden. Kompetente Experten sind für die Überwachung, Erkennung und Bewertung von Cybergefahren im Unternehmen unerlässlich. Der Mangel an kompetentem Personal führt zu einer schlechten Verwaltung des Programms. Dies beeinträchtigt die Fähigkeit des Programms, Unternehmensdaten zu schützen.
- Eine langsame Einführung von Sicherheitslösungen in Entwicklungsländern kann das Marktwachstum behindern.
- Die zunehmende Anzahl von Cybersicherheitslösungen kann das Marktwachstum für automatisierte Sicherheitsverletzungs- und Angriffssimulationen im Prognosezeitraum ebenfalls behindern.
Marktgröße und Prognose für automatisierte Sicherheitsverletzungs- und Angriffssimulation:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosezeitraum |
2026–2035 |
|
CAGR |
32,6 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
756,48 Millionen USD |
|
Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035 |
12,71 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Automatisierte Sicherheitsverletzungs- und Angriffssimulation-Marktsegmentierung:
Bereitstellungsmodus
Prognosen zufolge wird das Cloud-Segment bis 2035 einen Anteil von 68 % am globalen Markt für automatisierte Sicherheitsverletzungs- und Angriffssimulationen ausmachen. Dieses Wachstum ist auf die Einführung cloudbasierter Lösungen in verschiedenen Branchen zurückzuführen. Dies führt dazu, dass Unternehmen Cloud-Sicherheitstests und Simulationstools priorisieren, um ihre Cloud-Umgebungen vor Cyberbedrohungen zu schützen. Umfragen aus dem Jahr 2020 zufolge waren schätzungsweise 79 % der Unternehmen mindestens einmal von einer Cloud-Datenpanne betroffen. Diese Zahl wird bis 2022 auf 98 % steigen – ein Anstieg um 20 % in nur zwei Jahren. Darüber hinaus hat die durch die COVID-19-Pandemie beschleunigte Umstellung auf Remote-Arbeit einen Bedarf an cloudbasierten Lösungen zur Unterstützung verteilter Arbeitsumgebungen ausgelöst.
Endbenutzer
Das Segment Unternehmen und Rechenzentren wird bis 2035 voraussichtlich einen Anteil von 63 % am globalen Markt für automatisierte Sicherheitsverletzungs- und Angriffssimulationen ausmachen. Das Segmentwachstum ist auf die zunehmende Einführung von Cybersicherheitsmethoden zurückzuführen, da die Strafen für schlecht verwaltete Vermögenswerte, die zu Cyberdiebstählen führen, steigen. Laut einer Studie kam es allein im ersten Halbjahr 2022 weltweit zu 237 Millionen Ransomware-Angriffen mit durchschnittlichen Kosten von 4,5 Millionen US-Dollar pro Vorfall. Darüber hinaus haben strenge Vorschriften staatlicher Regulierungsbehörden umfassende Lösungen, die die Arbeit von Chief Information Security Officers (CISOs) und Sicherheitsanalysten erleichtern, noch notwendiger gemacht. Dies trägt zum Wachstum im Segment Unternehmen und Rechenzentren bei.
Unsere eingehende Marktanalyse umfasst die folgenden Segmente:
Bereitstellungsmodus |
|
Anwendung |
|
Endbenutzer |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Regionale Marktanalyse für automatisierte Sicherheitsverletzungen und Angriffe:
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Der Markt für automatisierte Sicherheitsverletzungs- und Angriffssimulationen in Nordamerika wird voraussichtlich im Vergleich zu allen anderen Regionen mit einem Anteil von etwa 31 % bis Ende 2035 der größte sein. Das Marktwachstum in der Region wird auch aufgrund der umfangreichen IT-Infrastruktur der Region und der frühen Einführung modernster Technologien erwartet. Untersuchungen zufolge wird der IKT-Sektor der Vereinigten Staaten von Amerika auf 1.230,84 Milliarden US-Dollar geschätzt, beschäftigt mehr als 200.000 Mitarbeiter und macht 9 % des gesamten BIP aus. Darüber hinaus zwingen in Ländern wie den USA und Kanada strenge Datenschutzbestimmungen und -vorschriften wie der kanadische Protection of Personal Information and Electronic Documents Act und der US-amerikanische American Data Privacy and Protection Act Unternehmen dazu, in hochmoderne Cybersicherheitslösungen zu investieren, um die Compliance in der Region aufrechtzuerhalten. Darüber hinaus wird erwartet, dass Faktoren wie die Zunahme von Cyberangriffen in allen Branchen, die Schaffung von Regierungsinitiativen wie Smart Cities und Infrastruktur, Innovationen bei der Anwendung von KI und ML und die wachsende Nachfrage nach Cloud-basiertem Computing in der Region das Wachstum des ABAS-Marktes in der Region Nordamerika vorantreiben werden.
Einblicke in den APAC-Markt
Der Markt für automatisierte Sicherheitsverletzungs- und Angriffssimulationen im asiatisch-pazifischen Raum ist schätzungsweise der zweitgrößte und wird bis Ende 2035 einen Anteil von etwa 26 % verzeichnen. Das Marktwachstum ist hauptsächlich auf die zunehmende Cyberkriminalität in der Region zurückzuführen. In Indien beispielsweise wurden im Jahr 2022 landesweit schätzungsweise 65.983 Fälle von Cyberkriminalität registriert, ein deutlicher Anstieg gegenüber den 52.974 gemeldeten Vorfällen im Jahr 2021 (die Zahl stieg im Vergleich zu 2020 um 11,8 %). Im Jahr 2020 verdoppelte sich die Zahl der Cyberkriminalitätsfälle in China und erreichte 282.000 registrierte Fälle. Dieser Anstieg der Cyberkriminalität hat die Einführung sicherheitsbasierter Lösungen wie der ABAS-Lösung zur Identifizierung von Schwachstellen in der Region erforderlich gemacht. Darüber hinaus traten strenge regulatorische Anforderungen wie das geänderte APPI Japans in Kraft, das am 1. April 2022 in Kraft trat und Unternehmen dazu verpflichtet, zusätzliche Maßnahmen zum Schutz der personenbezogenen Daten der betroffenen Personen zu ergreifen. Aus diesem Grund investieren viele Unternehmen aus verschiedenen Branchen im asiatisch-pazifischen Raum in ABAS-Lösungen, um ihre Cybersicherheit zu verbessern. Dies treibt das Marktwachstum im asiatisch-pazifischen Raum voran.
Marktteilnehmer für automatisierte Sicherheitsverletzungs- und Angriffssimulation:
- Qualys
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Rapid7
- Sophos
- Keysight
- AttackIQ
- Cymulate
- XM Cyber
- Skybox-Sicherheit
- SafeBreach
- FireMon
- Spalier
Neueste Entwicklungen
- Sophos MDR und Sophos XDR sind jetzt in Veeam integriert. Unternehmen, die Veeam Backup & Replication verwenden, können ihre Abwehr gegen Ransomware jetzt mit Sophos MDR und Sophos XDR stärken.
- Qualys, Inc. (NASDAQ: QLYS), ein Pionier und führender Anbieter innovativer Cloud-basierter IT-, Sicherheits- und Compliance-Lösungen, kündigt Total Cloud 2.0 an. Diese wichtige Version der KI-gesteuerten Cloud-nativen Anwendungsschutzplattform (CNAPP) von Qualys schützt erstmals SaaS-Anwendungen und bietet eine zentrale, priorisierte Ansicht der Cloud-Risiken.
- Report ID: 5926
- Published Date: Sep 16, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Entdecken Sie eine Vorschau auf die wichtigsten Markttrends und Erkenntnisse
- Prüfen Sie Beispiel-Datentabellen und Segmentaufgliederungen
- Erleben Sie die Qualität unserer visuellen Datendarstellungen
- Bewerten Sie unsere Berichtsstruktur und Forschungsmethodik
- Werfen Sie einen Blick auf die Analyse der Wettbewerbslandschaft
- Verstehen Sie, wie regionale Prognosen dargestellt werden
- Beurteilen Sie die Tiefe der Unternehmensprofile und Benchmarking
- Sehen Sie voraus, wie umsetzbare Erkenntnisse Ihre Strategie unterstützen können
Entdecken Sie reale Daten und Analysen
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Automatisierte Sicherheitsverletzungs- und Angriffssimulation Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)