Größe und Anteil des Marktes für satellitengestützte 5G-Netzwerke nach Satellitentyp (niedrige Erdumlaufbahn, mittlere Erdumlaufbahn, geostationäre Umlaufbahn); Frequenzband; Anwendung; Komponente – SWOT-Analyse, wettbewerbsstrategische Einblicke, regionale Trends 2025–2037

  • Berichts-ID: 6521
  • Veröffentlichungsdatum: Jan 10, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Globale Markttrends für satellitengestützte 5G-Netzwerke, Prognosebericht 2025–2037

Satellitenbasierter 5G-Netzwerkmarkt wird im Prognosezeitraum, d. h. zwischen 2025 und 2037, voraussichtlich um 166,1 Milliarden US-Dollar wachsen, mit einer jährlichen Wachstumsrate von 51,2 %. Bis zum Jahr 2025 wird der Wert der satellitengestützten 5G-Netzwerkbranche voraussichtlich etwa 1,12 Milliarden US-Dollar betragen.

Die profitable Wachstumskurve des Marktes ist auf die steigende Nachfrage nach Konnektivität mit hoher Geschwindigkeit und geringer Latenz zurückzuführen. Die Konvergenz von 5G-Netzwerk und Satellitentechnologie bietet nahtlose Konnektivitätslösungen für verschiedene Sektoren.

Die GSMA schätzt, dass 5G bis 2025 ein Drittel der Weltbevölkerung abdecken wird. Im Februar 2024 meldete die GSMA 1,6 Milliarden 5G-Verbindungen weltweit, eine Zahl, die bis 2030 voraussichtlich exponentiell auf 5,5 Milliarden ansteigen wird. Das schnelle Wachstum der 5G-Verbindungen ist ein wichtiger Wachstumstreiber für den Markt, was bei terrestrischen Netzwerken möglicherweise nicht der Fall ist in der Lage sein, Gebiete zu unterstützen, in denen die Infrastruktur begrenzt oder nicht vorhanden ist, sodass satellitengestützte 5G-Netze die Lücke schließen können. Darüber hinaus bietet 5G zuverlässige Backhaul-Lösungen für Satellitennetzwerke, um die Gesamtleistung zu verbessern und die Latenz zu reduzieren. Die verbesserte Leistung zieht einzelne Verbraucher, Unternehmen und Regierungssektoren an und fördert das profitable Wachstum des Marktes für satellitengestützte 5G-Netzwerke.

5G Network Slicing ermöglicht es satellitenbasierten Netzwerken, maßgeschneiderte Dienste für verschiedene Kundensegmente anzubieten, von IoT-Anwendungen bis hin zu Unterhaltung, wodurch sich satellitenbasierte 5G-Netzwerke von anderen Konnektivitätsoptionen abheben. Beispielsweise startete T-Mobile im August 2023 eine Network-Slicing-Beta für Entwickler mit Teilnehmern wie Google, Dialpad, Cisco, Zoom und anderen, um Videoanrufanwendungen voranzutreiben. Die Zukunft des Marktes ist vielversprechend mit der Einführung neuer Low-Orbit-Satelliten (LEO), die den steigenden Bedarf an satellitengestützter 5G-Infrastruktur decken sollen. Wichtige Marktteilnehmer sind in der Lage, von den neuen Chancen zu profitieren, die sich in den Bereichen autonome Fahrzeuge, intelligente Geräte, Luftfahrt, Schifffahrt und Verteidigung ergeben.


Satellite-based 5G Network Market Overview
Weitere Informationen zu diesem Bericht erhalten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Satellitenbasierter 5G-Netzwerksektor: Wachstumstreiber und Herausforderungen

Wachstumstreiber

  • Steigende Nachfrage nach Fernkonnektivität: Die wachsende Nachfrage nach nahtloser Konnektivität in ländlichen und abgelegenen Gebieten treibt den Markt für satellitengestützte 5G-Netzwerke voran. Fernkonnektivität kommt auch dem Verteidigungssektor mit Hochgeschwindigkeitskonnektivitätslösungen an Orten zugute, an denen die terrestrische Infrastruktur begrenzt ist. Aufgrund der Einschränkungen herkömmlicher Mobilfunknetze und Breitbandnetze sind satellitenbasierte 5G-Netze in der Lage, dieses Problem effektiv anzugehen.

    Regierungen und globale Organisationen haben das Potenzial satellitengestützter Konnektivitätslösungen erkannt und drängen zunehmend auf deren Integration. Beispielsweise kündigte die Europäische Union im September 2023 das EU-Programm für sichere Konnektivität für die Jahre 2023 bis 2027 an, um eine multiorbitale Satellitenkonstellation aufzubauen, die sich auf Hochgeschwindigkeitskonnektivität in abgelegenen Gebieten konzentriert. Aufgrund des enormen Wachstumspotenzials investieren immer mehr Unternehmen in nicht-terrestrische Netzwerklösungen. Beispielsweise gaben Ramon.Space und Radisys im Oktober 2024 eine Partnerschaft zur Entwicklung weltraumresistenter nicht-terrestrischer 5G-Netzwerklösungen bekannt.
  • Zunehmende Akzeptanz autonomer Fahrzeuge und unbemannter Luftfahrzeuge (UAV): Es gibt einen weltweiten Anstieg der Akzeptanz autonomer Fahrzeuge (AVs) und unmannter Luftfahrzeuge (UAVs) die eine Echtzeitkommunikation mit Bodenkontrollsystemen erfordern. Dies steigert die Nachfrage nach nicht-terrestrischen, satellitenbasierten 5G-Lösungen. Beispielsweise kündigten NOVELSAT und Guidant im Februar 2023 eine Partnerschaft an, um die Sicherheit autonomer Systeme mit Weltraumkonnektivität zu erhöhen. Universelle Konnektivität ist für autonome Mobilität von entscheidender Bedeutung.

    Darüber hinaus benötigen unbemannte Luftfahrzeuge wie Drohnen eine universelle Konnektivität, die herkömmliche Netzwerke möglicherweise nicht bieten können. Dies hat kommerzielle Einrichtungen und staatliche Unternehmen dazu veranlasst, die Mittel für Weltraumkonnektivitätslösungen zu erhöhen, um die Luftmobilität zu fördern. Beispielsweise finanzierte die britische Weltraumbehörde im Juli 2024 Skyports Drone Services und initiierte Connectivity for Remote Orkney Future Transport (CROFT), um Weltraumtechnologien und 5G-Integration für Drohnenlieferungen zu erforschen.
  • Industrie 4.0-Initiativen und Anstieg bei IoT-Anwendungen: Die großflächige Verbreitung von IoT in intelligenten Geräten, die sich nahtlos in das tägliche Leben integriert haben, treibt die Nachfrage nach satellitengestützten Anwendungen voran 5G-Netzwerkkonnektivitätslösungen. IoT-Anwendungen in Sektoren wie Gesundheitswesen, Logistik, Landwirtschaft usw. erfordern Lösungen mit geringer Latenz, um dort zu ergänzen, wo terrestrische Infrastrukturen versagen. Beispielsweise kündigten Intelsat und CNH im April 2024 eine Zusammenarbeit zur Installation und zum Betrieb robuster Multi-Orbit-Satellitenterminals auf landwirtschaftlichen Geräten von CNH an, die in abgelegenen Agrargebieten in Brasilien eingesetzt werden, und dabei das globale Netzwerk von Intelsat zu nutzen.

    Darüber hinaus gibt es weltweit einen Vorstoß für Industrie 4.0 zur Digitalisierung des Fertigungssektors, und 5G wird eine entscheidende Rolle spielen und die Nachfrage nach satellitenbasierten 5G-Lösungen in Gebieten steigern, in denen die terrestrische Infrastruktur begrenzt ist.

Herausforderungen

  • Hohe Bereitstellungskosten: Das erhebliche Kapital, das für den Start und die Wartung der Satelliteninfrastruktur erforderlich ist, stellt eine große Marktbeschränkung für satellitenbasierte 5G-Netzwerke dar. Der Einsatz von Satelliten mit unterschiedlichen Umlaufbahnhöhen ist mit erheblichen Herstellungskosten bis zum Start verbunden und es fallen zusätzliche Wartungskosten an. Darüber hinaus muss ein satellitengestütztes 5G-Netzwerk auch durch eine robuste Bodeninfrastruktur, beispielsweise Benutzerterminals, unterstützt werden. Dies kann zu einem Preisanstieg des Endprodukts im Vergleich zu herkömmlichen 5G-Netzen führen. Auch die Markteintrittsbarriere für neue Akteure aufgrund der hohen Investitionslast kann das Wachstum des Marktes für satellitengestützte 5G-Netzwerke behindern.
  • Harte Konkurrenz terrestrischer Netze: Satellitenbasierte 5G-Netze stehen in starker Konkurrenz zu terrestrischen 5G-Netzen. Satellitenbasierte Konnektivitätslösungen sind anfällig für widrige Wetterbedingungen aufgrund von Regenausfällen. Darüber hinaus können Bandbreitenbeschränkungen bei Spitzenauslastung zu Überlastungen führen und die Servicequalität beeinträchtigen. Dies kann Verbraucher davon abhalten, satellitengestützte 5G-Netzwerke im Vergleich zu herkömmlichen Konnektivitätslösungen zu nutzen. Eine große Herausforderung besteht darin, in städtischen Gebieten wirtschaftlich rentabel zu sein, wo Alternativen wie Glasfaser- und terrestrische 5G-Netze zur Verbesserung der Umsatzsegmente verfügbar sind.

Basisjahr

2024

Prognosejahr

2025-2037

CAGR

51,2 %

Marktgröße im Basisjahr (2024)

773,05 Millionen US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037

166,87 Milliarden US-Dollar

Regionaler Umfang

  • Nordamerika  (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik  (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea und der restliche Asien-Pazifik-Raum)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, NORDIC, Rest von Europa)
  • Lateinamerika  (Mexiko, Argentinien, Brasilien und der Rest von Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika  (Israel, GCC-Nordafrika, Südafrika, Rest des Nahen Ostens und Afrikas)

Weitere Informationen zu diesem Bericht erhalten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Satellitenbasierte 5G-Netzwerksegmentierung

Satellitentyp (niedrige Erdumlaufbahn, mittlere Erdumlaufbahn, geostationäre Umlaufbahn)

Das Satellitensegment mit niedriger Erdumlaufbahn (LEO) wird voraussichtlich bis 2037 einen Marktanteil von mehr als 43,7 % bei satellitengestützten 5G-Netzwerken halten. Das Segment ist in der Lage, seinen Umsatzanteil bis Ende 2037 zu steigern und eine profitable CAGR zu erzielen. Das Wachstum des Segments ist auf die schnellere Datenübertragungsfähigkeit der LEO-Satelliten im Vergleich zu herkömmlichen geostationären Satelliten zurückzuführen. LEO-Satelliten werden normalerweise in einer Höhe von 1200 Meilen oder weniger positioniert. Große Marktteilnehmer wie Eutelsat, SpaceX und Amazon setzen mehrere LEO-Satellitenkonstellationen ein, um globale 5G-Dienste zu unterstützen, was zu einem robusten Wachstum des Segments führt.

Darüber hinaus sind LEO-Satelliten so positioniert, dass sie Echtzeitanwendungen unterstützen, die eine nahtlose Konnektivität erfordern, wie z. B. Telemedizin, Spiele und IoT-Infrastruktur, was zu Chancen in latenzempfindlichen Sektoren führt. Im März 2023 kündigte OQ Technology Pläne an, seine Konstellationen im Jahr 2023 von 3 auf 10 zu erhöhen und seinen 5G-Schmalband-IoT-Konnektivitätsdienst auf Basis von 3GPP für nicht-terrestrische Netzwerke zu verbessern.

Das Segment der mittleren Erdumlaufbahn (MEO) wird aufgrund seines ausgewogenen Angebots zwischen Latenz und Abdeckung bis Ende 2037 ein schnelles Wachstum verzeichnen. MEO-Satelliten werden typischerweise in Höhenbereichen zwischen 1234 und 22300 Meilen im Orbit positioniert. Die Nachfrage nach MEO-Satellitenkonnektivitätsdiensten steigt aufgrund der größeren Flächenabdeckungsfähigkeiten im Vergleich zu herkömmlichen geostationären Satelliten. Das Segment ist so positioniert, dass es den Bedarf an nahtlosen Konnektivitätslösungen für den See- und Luftfahrtsektor über abgelegene Meere und Ozeane hinweg erfüllt. Beispielsweise unterzeichneten Celcom Digi und SES im März 2024 ein Memorandum of Understanding (MoU), um MEO-Satellitenkonnektivitätsdienste in ganz Malaysia zu erkunden und ein lokales Gateway für Satellitenkommunikationsdienste (SATCOM) in Malaysia zu entwickeln Land.

Frequenzband (Ku-Band, Ka-Band, C-Band, L-Band, S-Band)

Der Umsatzanteil des Ku-Band-Segments im Markt für satellitengestützte 5G-Netzwerke wird aufgrund der zunehmenden Nutzung für Hochfrequenz- und Hochleistungskommunikation voraussichtlich rasch steigen. Die Europäische Weltraumorganisation gibt an, dass das Ku-Band im Bereich von 12 bis 18 GHz betrieben wird, und das robuste Wachstum des Segments ist auf die zunehmende Nutzung fester und mobiler Satellitenkommunikation zurückzuführen. See-, Rundfunk- und Luftfahrtanwendungen nutzen aufgrund der kleineren Antennen zunehmend das Ku-Band, was den Einsatz erleichtert und die Eignung von 5G in Umgebungen verbessert, die normalerweise als schwierig gelten. Beispielsweise gab Intelsat im Juli 2024 die Genehmigung des 3GPP-Ku-Band-Arbeitspakets zur Standardisierung gemäß den Richtlinien der International Telecommunications Union (ITU) bekannt; Der Schritt verheißt Gutes für die Nutzung des Ku-Band-Spektrums als vollständig standardisierte 5G-Lösung im Weltraum.

Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente: 

Satellitentyp

  • Low Earth Orbit (LEO)-Satelliten
  • Medium Earth Orbit (MEO)-Satelliten
  • Geostationäre Umlaufbahn (GEO)-Satelliten

Frequenzband

  • Ku-Band
  • Ka-Band
  • C-Band
  • L-Band
  • S-Band

Anwendung

  • Breitband für Verbraucher
  • Breitband für Unternehmen
  • Öffentlich

Komponente

  • Hardware
  • Satelliten
  • Antennen
  • Transceiver
  • Modems
  • Gateways
  • Software
  •  Netzwerkverwaltungssoftware
  • Operations Support System (OSS)
  • Business Support System (BSS)
  • Netzwerk-Orchestrierungssoftware
  • Dienste
  •  Bereitstellung & Integration
  • Support & Wartung
  • Beratungsdienste
  • Verwaltete Dienste

Endbenutzer

  • Telekommunikationsunternehmen
  • Regierungsbehörden
  • Seefahrt und Luftfahrt
  • Transport und Logistik
  • Industriell
  • Energie und Versorgungsunternehmen
  • Mining
  • Andere

Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.

Diesen Bericht anpassen

Satellitenbasierte 5G-Netzwerkindustrie – regionaler Geltungsbereich

Nordamerikanische Marktanalyse

Die nordamerikanische Industrie wird aufgrund erheblicher technologischer Fortschritte im satellitengestützten Telekommunikationssektor und wachsender Investitionen wichtiger Marktteilnehmer bis 2037 voraussichtlich den größten Umsatzanteil von 35,4 % ausmachen. Die Region ist die Heimat wichtiger Marktteilnehmer wie Viasat Inc., SpaceX, Amazon, Intelsat usw., die Satellitenkonstellationen einsetzen, um die Zukunft der 5G-Weltraumkonnektivität zu nutzen. Beispielsweise versucht die Federal Communications Commission (FCC) proaktiv, zusätzliche Frequenzen für die 5G-Kommunikation verfügbar zu machen, und hat die Versteigerung von High-Band-Frequenzen zu einer Priorität gemacht. Ein unterstützendes Regulierungsökosystem fördert das Wachstum des Marktes für satellitengestützte 5G-Netzwerke in Nordamerika.

Die US-amerikanischen dominiert den Marktanteil in Nordamerika und wird seinen Marktanteil voraussichtlich bis Ende 2037 steigern. Die USA profitieren von einem günstigen regulatorischen Ökosystem und schnellen Fortschritten bei Satellitenkommunikationslösungen. Beispielsweise will der Rural Digital Opportunity Fund (RDOF) über einen Zeitraum von zehn Jahren über 20,4 Milliarden US-Dollar auszahlen, um Breitband- und Sprachdienste für Millionen kleiner Unternehmen und unversorgte Haushalte in abgelegenen Gebieten in den USA zu ermöglichen. Die erste Phase der Auktion endete im Jahr 2020, und Phase 2 zielt darauf ab, 11,2 Milliarden US-Dollar an erfolgreiche Bieter zu vergeben, um sicherzustellen, dass Netzen mit höherer Geschwindigkeit und geringerer Latenz Vorrang eingeräumt wird.

Darüber hinaus kommen laufende Projekte zur Verbesserung satellitengestützter Kommunikationsdienste immens dem Wachstum des Marktes für satellitengestützte 5G-Netzwerke zugute. Beispielsweise stellte Lockheed Martin im November 2023 die erste vollständig regenerative fortschrittliche 5G-Satellitenbasisstation für nicht-terrestrische Netzwerke vor und plant, die erste 5G-Mil-Nutzlast im Jahr 2024 in die Umlaufbahn zu bringen.

Kanada wird seinen Marktanteil in Nordamerika im Prognosezeitraum voraussichtlich steigern. Der Markt profitiert von staatlichen Initiativen zur Verbesserung der Telekommunikation durch den Einsatz satellitengestützter 5G-Konnektivitätslösungen. Beispielsweise kündigte die Regierung im September 2024 eine Vereinbarung mit Telesat an, um ihnen ein Darlehen in Höhe von 2,1 Milliarden US-Dollar für die Fertigstellung und den Betrieb von Lightspeed, also einem erstklassigen Satellitennetz, zu gewähren. Das LEO-Satellitennetzwerk ist bereit, die 5G-Konnektivitätsdienste in ganz Kanada, insbesondere in ländlichen Gebieten, zu verbessern.

Darüber hinaus verfügt Kanada über eine riesige geografische Landschaft mit vergleichsweise geringerer Bevölkerungsdichte, was Hochgeschwindigkeits-Konnektivitätslösungen für verschiedene Branchen im Land von entscheidender Bedeutung macht. Die steigende Nachfrage nach Konnektivitätslösungen mit geringer Latenz in Kanada dürfte das Wachstum des Marktes weiter ankurbeln.

APAC-Marktanalyse

Der Markt für satellitengestützte 5G-Netzwerke im asiatisch-pazifischen Raum wird voraussichtlich das schnellste Wachstum auf dem Markt verzeichnen. Die profitable Wachstumskurve in APAC wird auf die Nachfrage nach Konnektivitätslösungen für eine große Bevölkerung und auf die Überbrückung der Einschränkungen terrestrischer Infrastrukturen bei der Überbrückung der Datenkluft zurückgeführt. China, Japan, Indien und Südkorea führen das Marktwachstum der Region an. Regierungen in APAC investieren zunehmend in Satellitentechnologien, um die terrestrische 5G-Einführung zu ergänzen. Beispielsweise kündigte die südkoreanische KT Corp im September 2024 zusammen mit ihrer Satellitentochter KT SAT die Integration von KOREASAT 6 in ein terrestrisches 5G-Netzwerk an, das den 5G Non-Terrestrial Network (NTN)-Standard nutzt.

China hält aufgrund des Strebens der Regierung nach Eigenständigkeit bei der Weltraumkonnektivität einen erheblichen Umsatzanteil in APAC. China setzt aktiv Satelliten ein, um die Kommunikation in abgelegenen Gebieten zu verbessern. Beispielsweise startete China Mobile im Februar 2024 zwei LEO-Satelliten, um die Integration von 5G und 6G zu testen und die Integration von terrestrischen und Satellitennetzwerken voranzutreiben. Darüber hinaus zielen Megaprojekte wie das Spacesail-Projekt darauf ab, nahezu 15.000 Satelliten im Weltraum zu haben, um Konnektivitätslösungen anzubieten. Der groß angelegte Vorstoß in China zur Integration terrestrischer und satellitengestützter 5G-Netze dürfte im Prognosezeitraum erhebliche Einnahmen generieren.

Indien ist bereit, seinen Umsatzanteil im APAC-Markt für satellitengestützte 5G-Netzwerke bis zum Ende des Prognosezeitraums zu erhöhen. Der Markt in Indien bietet aufgrund der hohen Bevölkerungsdichte und zahlreicher Sektoren, die Konnektivitätslösungen mit geringer Latenz erfordern, ein enormes Potenzial für globale und regionale Marktteilnehmer. Beispielsweise kündigten Omnispace und Nelco im März 2022 eine Zusammenarbeit zur Bereitstellung von 5G mithilfe des NGSO-Satellitennetzwerks von Omnispace in verschiedenen Segmenten an. Darüber hinaus fördert die Fokussierung der Regierung auf die Digitalisierung das Wachstum des Marktes für satellitengestützte 5G-Netzwerke, indem sie lokalen Akteuren die Möglichkeit gibt, nicht-terrestrische 5G-Konnektivitätslösungen zu etablieren. Beispielsweise gab Vestaspace Technology im Mai 2020 bekannt, dass es mehr als 35 Hochgeschwindigkeits-5G-Satellitenkonstellationen in ganz Indien starten wird, und hat acht Bodenstationen installiert, um die Starts zu ermöglichen.

Satellite-based 5G Network Market Share
Weitere Informationen zu diesem Bericht erhalten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Unternehmen, die die satellitenbasierte 5G-Netzwerklandschaft dominieren

    Die globale satellitengestützte 5G-Netzwerklandschaft steht im Prognosezeitraum vor einem schnellen Wachstum. In der Branche arbeiten Global Player mit lokalen Telekommunikationsunternehmen zusammen, um satellitengestützte 5G-Netzwerkdienste zu integrieren.

    Hier sind einige wichtige Marktteilnehmer:

    • Eutelsat
      • Unternehmensübersicht 
      • Geschäftsstrategie 
      • Wichtige Produktangebote 
      • Finanzielle Leistung 
      • Wichtige Leistungsindikatoren 
      • Risikoanalyse 
      • Neueste Entwicklung 
      • Regionale Präsenz 
      • SWOT-Analyse 
    • EchoStar Corporation
    • Thales
    • SES
    • Iridium Communications
    • ZTE
    • Viasat Inc.
    • SpaceX
    • Amazon
    • Astrocast
    • Inmarsat
    • Telesat
    • Lockheed Martin
    • Honeywell
    • Qualcomm Technologies
    • OQ-Technologie

In the News

  • Im Juni 2024 verlängerte dasPentagon den Vertrag mit SpaceX für die Starlink-Nutzung in Russland. Der Vertrag im Wert von 14,1 Mio. USD ist bis November 2024 gültig.
  • Im Mai 2023 führte Honeywell ein neues kleines Satcom-System ein, nämlich Versawave mit 5G für den Markt für fortschrittliche Flugmobilität. Versawave mit 5G ermöglicht Fahrzeugsteuerung, Datenübertragung und Videostreaming.
  • Im Juni 2023 führten Vodafone und SpaceMobile den weltweit ersten weltraumgestützten 5G-Anruf mit einem herkömmlichen Smartphone durch. AST Space Mobile unterbot seine bisherige weltraumgestützte Mobilfunk-Breitband-Datensitzung und erreichte eine Download-Rate von fast 14 Mbit/s.
  • Im Juli 2022 geben Ericsson und Thales Pläne bekannt, ein Netzwerk erdumlaufender Satelliten zu nutzen, um nicht-terrestrische 5G-Netzwerke (5G NTN) zu nutzen. Die Zusammenarbeit soll die Konnektivität von 5G in abgelegenen Gebieten verbessern, in denen es keine terrestrische Abdeckung gibt.

Autorenangaben:   Abhishek Verma


  • Report ID: 6521
  • Published Date: Jan 10, 2025
  • Report Format: PDF, PPT

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Jahr 2025 wird die Branchengröße des satellitengestützten 5G-Netzwerks auf 1,12 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Die Größe des Marktes für satellitengestützte 5G-Netzwerke wurde im Jahr 2024 auf 773,05 Millionen US-Dollar geschätzt und wird bis 2037 voraussichtlich 166,87 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von rund 51,2 % im Prognosezeitraum, d. h. zwischen 2025 und 2037, entspricht.

Aufgrund der rasanten Entwicklung der Satellitentechnologie für die Kommunikation wird die nordamerikanische Industrie bis 2037 voraussichtlich den größten Umsatzanteil von 35,4 % ausmachen.

Zu den Hauptakteuren auf dem Markt gehören Eutelsat, EchoStar Corporation, Thales, SES, Iridium Communications, ZTE, Viasat Inc., Telesat, Inmarsat und andere.
footer-bottom-logos
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.

 Kostenlose Probeexemplar anfordern

Sehen Sie unsere Erkenntnisse in Aktion – planen Sie jetzt Ihre Demo!

Live-Beispielablesung