Marktausblick für Geräte zur Lungenfunktionsprüfung:
Der Markt für Lungenfunktionsmessgeräte hatte 2025 ein Volumen von 3,5 Milliarden US-Dollar und wird bis Ende 2035 voraussichtlich auf 6,5 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 7,2 % im Prognosezeitraum 2026–2035 entspricht. Im Jahr 2026 wird der Markt für Lungenfunktionsmessgeräte auf 3,7 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der Markt wächst, da immer mehr Menschen mit chronischen Lungenerkrankungen wie COPD in Kliniken der US-Veteranenbehörde (VA) telemedizinische Spirometrie-Untersuchungen erhalten. Laut einem Bericht der National Library of Medicine (NLM) aus dem Jahr 2023 unterzogen sich in den USA nur 32 % der neu diagnostizierten COPD-Patienten innerhalb von sechs Monaten nach der Diagnose einer Spirometrie, obwohl Spirometer als leicht zugänglich gelten. Die Lieferkette umfasst Materialien und Komponenten für die Herstellung medizinischer Geräte, darunter auch Ferndiagnosegeräte. Staatliche Forschungsgelder finanzieren die Integration kostengünstiger Sensoren in tragbare Spirometer.
Die Hersteller- und Verbraucherpreise dieser Geräte entsprechen den breiteren Kategorien medizinischer Geräte, die vom US-amerikanischen Bureau of Labor Statistics im Erzeugerpreisindex für medizinische und chirurgische Geräte erfasst werden. Laut einem Bericht der WHO aus dem Jahr 2024 ist die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) weltweit die vierthäufigste Todesursache mit 3,5 Millionen Todesfällen im Jahr 2021, was etwa 5 % aller Todesfälle weltweit entspricht. Investitionen in die Forschung ermöglichen die Entwicklung und Implementierung tragbarer Lungenfunktionsmessgeräte durch Initiativen der National Institutes of Health (NIH) und der National Science Foundation (NSF). Zu den Herausforderungen im Import-Export-Bereich gehört die Suche nach Lieferanten für die für das Gerät benötigten Spezialteile und -materialien.
Markt für Lungenfunktionsprüfgeräte – Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Steigende Nachfrage nach präziser Diagnostik bei komplexen Atemwegsprofilen : Ein umfassendes Lungenfunktionspanel, einschließlich Spirometrie, Lungenvolumina und DLCO-Messung, ist hilfreich, um festzustellen, ob eine obstruktive, restriktive oder kombinierte Atemwegserkrankung vorliegt. Laut einem Bericht der NLM (National Library of Medicine) aus dem Jahr 2023 ist die Früherkennung ein wesentlicher Bestandteil der Behandlung und muss präzise erfolgen, insbesondere bei einem FEV1-Abfall von mehr als 30 ml/Jahr bei Nichtrauchern. Dies hat die Nachfrage nach multifunktionalen Lungenfunktionsgeräten erhöht, die alle Atemwegsuntersuchungen durchführen können, um klinische Entscheidungen so früh wie möglich zu beeinflussen.
- Zunehmende Nutzung bei Risikogruppen und im Bereich der Arbeitsmedizin : Lungenfunktionsprüfungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Überwachung von Patienten mit Umweltexposition, nach chirurgischen Komplikationen oder bei pulmonaler Toxizität. Laut einem Bericht der NLM aus dem Jahr 2023 bestätigt eine totale Lungenkapazität (TLC) unter 80 % des Sollwerts restriktive Lungenfunktionsstörungen und unterstreicht damit die Notwendigkeit von Lungenvolumenmessungen. Angesichts der weltweit zunehmenden regulatorischen Vorgaben investieren Testeinrichtungen verstärkt in präzisere Testsysteme, um die Durchführung dieser Screening-Vorgaben und deren Einhaltung bei Risikogruppen sicherzustellen.
- Expansion hin zu häuslichen und tragbaren Überwachungslösungen: Die steigende Nachfrage nach Telemedizin und dezentraler Gesundheitsversorgung stellt eine der größten Wachstumschancen für den Markt für Lungenfunktionsgeräte dar. Lungenfunktionsmessgeräte für den Einsatz durch medizinisches Fachpersonal und Patienten zu Hause sowie tragbare Geräte wie Handspirometer und digitale Analysegeräte für die patientennahe Diagnostik außerhalb von Krankenhäusern finden zunehmend Anwendung. Diese Lösungen ermöglichen eine kontinuierliche Atemwegsüberwachung, unterstützen Patienten bei der Therapietreue, reduzieren die Überlastung von Kliniken und fördern gleichzeitig das Wachstum von Telemedizin-Dienstleistungen.
PFT-Verfahren und ihre Auswirkungen auf den Markt für Lungenfunktionsprüfgeräte
PFT-Verfahren | Klinische Erkenntnisse | Marktauswirkungen |
Spirometrie | Misst FVC, FEV?, FEV?/FVC; erfordert reproduzierbare Anstrengung | Fördert die Nachfrage nach ergonomischen, benutzerfreundlichen Spirometern mit automatisierten Qualitätskontrollen. |
Lungenvolumina | Unterscheidet TLC, FRC und RV mittels Plethysmographie oder Gasverdünnung | Schafft Bedarf an Komplettsystemen – Körperboxen, Verdünnungsmodulen oder Hybridlösungen. |
Diffusionskapazität (DLCO) | Beurteilt den Gasaustausch; erfordert eine Korrektur des Hämoglobin-/FiO₂-Werts? | Steigt die Nachfrage nach CO-Analysatorintegration und erweiterten Kalibrierungsfunktionen. |
Atemdrücke (MIP/MEP) | Misst die Muskelkraft; Reproduzierbarkeit ist unerlässlich. | Weist auf den Markt für Präzisionsmanometer mit intuitiver Benutzeroberfläche und Sicherheitsfunktionen hin. |
Bronchoprovokation (z. B. Methacholin) | Erkennt eine Überempfindlichkeit der Atemwege; erfordert wiederholte Spirometrie | Steigert den Bedarf an aerosolsicheren Systemen mit integrierten Verneblern und Ausatemfiltern. |
Sechs-Minuten-Gehtest (6MWT) | Funktionstest mit minimaler Ausrüstung; erfordert Oximetrie und Schrittmacher-Korridor | Eröffnet Wachstumschancen bei ambulanten/tragbaren Oximetern und Plattformen zur Fernüberwachung von Patienten. |
Kardiopulmonale Belastungsuntersuchung (CPET) | Umfassende Beurteilung der respiratorischen, kardialen und metabolischen Reaktion | Fördert Investitionen in vernetzte Systeme mit mehreren Parametern und Echtzeit-Datenanalyse. |
Quelle: NLM, 2023
Herausforderungen
- Infektionsschutzmaßnahmen und Kostenbelastung: Die Sicherheitsvorkehrungen nach der Pandemie verpflichten Lungenfunktionslabore zur Nutzung hocheffizienter Filter, persönlicher Schutzausrüstung und Unterdrucksystemen. Diese Anforderungen erhöhen leider die Betriebskosten und dämpfen die Nachfrage in ressourcenarmen Einrichtungen. Dies stellt Hersteller vor die große Herausforderung, den Geräteeinsatz im öffentlichen und privaten Gesundheitswesen gleichermaßen zu gewährleisten.
- Fehlende standardisierte globale Akkreditierung: Ohne einheitliche internationale Akkreditierungsrichtlinien für Lungenfunktionsuntersuchungen variieren Testprotokolle und Gerätestandards. Die geltenden Verfahren entsprechen in einigen Regionen weder den ATS- noch den ERS-Standards, was die Interoperabilität erheblich beeinträchtigt und den globalen Marktzugang für Hersteller erschwert.
Marktgröße und Prognose für Geräte zur Lungenfunktionsprüfung:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosejahr |
2026–2035 |
|
CAGR |
7,2 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
3,5 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße (2035) |
6,5 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung für Lungenfunktionsprüfgeräte:
Endnutzersegmentanalyse
Krankenhäuser und Kliniken werden voraussichtlich mit einem Marktanteil von 67 % im Prognosezeitraum den größten Anteil am Endkundensegment halten. Ihre führende Position ist auf ihre Fähigkeit zurückzuführen, vulnerable Patientengruppen wie Kinder, ältere Menschen, onkologische und immungeschwächte Patienten unter Einhaltung strenger Infektionsschutzmaßnahmen zu versorgen. Diese Einrichtungen bieten fortschrittliche Diagnostik (z. B. CPET, Bronchialprovokationstests) mit geschultem Fachpersonal, Einhaltung der PSA-Standards und risikobasierte Tests, die für die Diagnostik von Lungenerkrankungen mit hohem Risiko unerlässlich sind.
Produktsegmentanalyse
Tragbare Lungenfunktionsmessgeräte sind aufgrund ihrer Portabilität, Benutzerfreundlichkeit und zunehmenden Nutzung in der patientennahen Versorgung und in dezentralen Märkten marktführend. Sie werden häufig in der Telemedizin, in Hausarztpraxen und zur häuslichen Überwachung chronischer Erkrankungen wie Asthma und COPD eingesetzt und ermöglichen eine dezentrale Diagnostik mit klinischer Präzision. Im Dezember 2024 brachte electronRx purpleDx auf den Markt, eine App zur Beurteilung der kardiopulmonalen Funktion gemäß den Standards für Medizinprodukte. Sie ermöglicht Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen die Erfassung und Überwachung digitaler Biomarker der Lungenfunktion zu Hause.
Komponentensegmentanalyse
Hardware treibt die Komponentenpreise an, angetrieben durch die Nachfrage nach leistungsstarken eingebetteten Systemen und Sensoren für zuverlässige Diagnostik. OEMs und Anbieter von Diagnoselösungen investieren in stabile Hardwareplattformen, um fortschrittliche Spirometrie und die Integration mehrerer Tests zu ermöglichen und die Anforderungen an Zuverlässigkeit und Lebenszyklusleistung in Kliniken und der häuslichen Pflege zu erfüllen. Im Oktober 2022 gab AirPhysio eine Partnerschaft mit Medsmart und der Apollo Hospitals Group in Indien bekannt, um die Lebensqualität der Bevölkerung zu verbessern.
Unsere detaillierte Analyse des Marktes für Lungenfunktionsprüfgeräte umfasst die folgenden Segmente:
Segment | Untersegmente |
Produkttyp |
|
Testart |
|
Anwendung |
|
Komponente |
|
Endbenutzer |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Markt für Lungenfunktionsprüfgeräte – Regionale Analyse
Markteinblicke Nordamerika
In Nordamerika wird der Markt für Lungenfunktionsprüfgeräte voraussichtlich mit 36 % den größten Anteil ausmachen. Dieses Wachstum ist auf die umfassende Unterstützung durch Initiativen wie das ATS-Register für Lungenfunktionslabore und dessen einheitliches Managementhandbuch zurückzuführen. Diese gewährleisten, dass im Falle fehlender nationaler Akkreditierungen einheitliche Testprotokolle angewendet werden und somit die Nachfrage nach qualitativ hochwertiger, konformer Diagnosehardware steigt. Laut der American Cancer Society wurden im Jahr 2025 in den USA schätzungsweise 226.650 neue Lungenkrebsfälle diagnostiziert, die zu fast 124.730 Todesfällen führten.
Der US- Markt für Lungenfunktionsprüfgeräte wächst rasant, bedingt durch die zunehmende Verbreitung von Lungenerkrankungen wie Mukoviszidose, COPD, Lungenkrebs und Asthma. Laut der American Cancer Society (ACS) tritt Lungenkrebs 2025 am häufigsten bei Menschen ab 65 Jahren auf, das durchschnittliche Diagnosealter liegt bei 70 Jahren. Der US-Markt wird maßgeblich von hohen Investitionen in Forschung und Entwicklung beeinflusst. Unternehmen investieren in die Integration künstlicher Intelligenz, tragbare Diagnostik und patientennahe Testtechnologien, um Lösungen für Früherkennung, Patientenüberwachung und Fernbehandlung im klinischen und häuslichen Umfeld zu entwickeln.
Der kanadische Markt für Lungenfunktionsprüfgeräte profitiert von den strengen regulatorischen Rahmenbedingungen von Health Canada. Laut einem Bericht der kanadischen Regierung aus dem Jahr 2021 wurden 272 neue Medizinprodukte der Klasse III und 45 neue Medizinprodukte der Klasse IV zugelassen. Mit 140 genehmigten Anträgen auf klinische Prüfung von Medizinprodukten, die auf Technologien des Atmungssystems basieren, fördert Kanada weiterhin Innovation, Sicherheit und Verfügbarkeit von Diagnoselösungen in der Pneumologie.
Einblicke in den asiatisch-pazifischen Markt
Der Markt für Lungenfunktionsprüfgeräte im asiatisch-pazifischen Raum wächst und wird voraussichtlich im Prognosezeitraum das schnellste Wachstum mit einem signifikanten Marktanteil verzeichnen. Dies ist auf die Zunahme von Atemwegserkrankungen und die steigende Nachfrage nach Früherkennung zurückzuführen. Regierungsinitiativen wie Chinas „Healthy China 2030“ und Indiens „National Digital Health Mission“ fördern die Früherkennung und den universellen Zugang zur Atemwegsversorgung. Darüber hinaus vereinfachen Zulassungsbehörden in Ländern wie Indien die Zulassung von Medizinprodukten, um neuen Produkten den Markteintritt zu erleichtern.
Der Markt für Lungenfunktionsmessgeräte in China entwickelt sich durch die Technologie von Geräten wie dem tragbaren Spirometer Yue Cloud stetig weiter. Laut einem Bericht der National Library of Medicine (NLM) aus dem Jahr 2022 wurden die primären respiratorischen Parameter Peak Expiratory Flow (PEF), maximaler exspiratorischer Fluss bei 25 %, 50 % und 75 % der forcierten Vitalkapazität (FVC) (MEF25, MEF50, MEF75) sowie maximaler mittlerer exspiratorischer Fluss (MMEF) mit herkömmlichen Geräten mittels Korrelations- und Bland-Altman-Analysen verglichen. Dabei zeigte sich eine gute Übereinstimmung. Die Ergebnisse bestätigen die Genauigkeit des Geräts und die Zuverlässigkeit der automatischen Interpretation.
Der Markt für Lungenfunktionsmessgeräte in Indien entwickelt sich rasant, angetrieben durch staatlich geförderte Screening-Programme wie die ASHA-Initiativen mit Peak-Flow-Metern und tragbaren Spirometern. Mit steigendem Bewusstsein für COPD wächst auch der Markt für Lungenfunktionsmessgeräte in Indien, bedingt durch die zunehmende Nachfrage nach tragbaren Diagnoselösungen. Der Bedarf im Bereich der Primärversorgung steigt, und es besteht Potenzial für das Angebot tragbarer Diagnoselösungen. Die heimische Forschung und Entwicklung konzentriert sich auf kostengünstige, robuste Geräte für den Einsatz in ländlichen Gebieten.
Einblick in den europäischen Markt
Der europäische Markt für Lungenfunktionsprüfgeräte wächst und wird aufgrund strenger Anforderungen an die Atemwegsgesundheit und der steigenden Nachfrage nach infektionssicherer Diagnostik nach COVID-19 voraussichtlich einen beträchtlichen Marktanteil einnehmen. Die Bemühungen von Organisationen wie der Europäischen Gesellschaft für Pneumologie (ERS) haben die Einführung von Lungenfunktionsprüfgeräten der nächsten Generation beschleunigt. Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Rahmen koordinierter Initiativen konzentrieren sich auf Infektionskontrolle, Sterilisation von Geräten und innovative, kontaktminimierte Spirometrie-Technologien.
Der britische Markt für Lungenfunktionsprüfgeräte wächst dank staatlich geförderter Screening-Programme für Atemwegserkrankungen und NHS-finanzierter Früherkennungsinitiativen für Asthma und COPD. Branchenakteure bringen digital vernetzte Handspirometer und KI-gestützte Diagnosegeräte auf den Markt. Kontinuierliche Forschung und Entwicklung sowie optimierte Innovationsförderprogramme, wie beispielsweise das Office for Life Sciences, tragen weiterhin zu einem flexiblen und zukunftssicheren Ökosystem für die Atemwegsdiagnostik bei.
Der deutsche Markt für Lungenfunktionsprüfgeräte basiert auf hohen Investitionen in Forschung und Entwicklung, modernster medizinischer Ausstattung und einer starken regulatorischen Infrastruktur. Drägerwerk und Geratherm sind führend in der Spirometrie und Lungendiagnostik, während Telespirometrie und Lösungen für die häusliche Atemwegsversorgung zunehmend an Bedeutung gewinnen. Der Markt profitiert zudem von den Vorteilen eines Produktionsstandorts, der durch die enge Zusammenarbeit zwischen Universitäten, Industrie und medizinischen Fachgesellschaften im Land gestärkt wird.
Wichtige Akteure auf dem Markt für Lungenfunktionsprüfgeräte:
- MGC Diagnostics Corporation
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtigste Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtigste Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- CareFusion Corporation (BD)
- Nihon Kohden Corporation
- Medisoft (EuroMed)
- Kosmed
- Vyaire Medical, Inc.
- Schiller AG
- Erich Jaeger GmbH & Co. KG
- Pulmonx Corporation
- Fukuda Sangyo Co., Ltd.
- Eolane-Gruppe
- Vitalograph Ltd.
- NDD Medical Technologies
- Bionet Co., Ltd.
- Intersurgical Pty Ltd.
Der Markt für Lungenfunktionsprüfungen ist hart umkämpft. Die führenden Anbieter konzentrieren sich auf Innovation, strategische Partnerschaften und die geografische Expansion. Unternehmen investieren massiv in Forschung und Entwicklung, um benutzerfreundliche, tragbare Geräte mit KI- und Konnektivitätsfunktionen zu entwickeln. Fusionen und Übernahmen dienen der Portfoliokonsolidierung und der Vergrößerung der Marktreichweite, insbesondere in Schwellenländern. Die wichtigsten Akteure streben zudem danach, regulatorische Standards einzuhalten und Produkte für chronische Atemwegserkrankungen anzupassen, um sich im dynamischen Umfeld der Gesundheitsdiagnostik differenzierte Lösungen zu sichern.
Hier ist eine Liste der wichtigsten Akteure auf dem globalen Markt:
Neueste Entwicklungen
- Im März 2024 brachte Philips, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Gesundheitstechnologie, ein neues mobiles Lungenfunktionsprüfgerät auf den Markt, um den Zugang zu Lungenfunktionstests an abgelegenen und ambulanten Standorten zu verbessern.
- Im Januar 2023 wurde CAIRE Inc., MGC Diagnostics Corporation, ein bedeutender Hersteller und Anbieter von kardiopulmonalen Diagnosegeräten, der unter anderem Lungenfunktionsprüfgeräte herstellt, von CAIRE Inc., einem weltweit renommierten Namen im Bereich der Atemwegsversorgung und Sauerstofftherapie, übernommen.
- Report ID: 8042
- Published Date: Sep 02, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Geräte zur Lungenfunktionsprüfung Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)