Marktausblick für Online-Coaching-Software:
Der Markt für Online-Coaching-Software hatte 2025 ein Volumen von 4,1 Milliarden US-Dollar und wird bis Ende 2035 voraussichtlich auf 13 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 12,3 % im Prognosezeitraum 2026–2035 entspricht. Im Jahr 2026 wird das Marktvolumen für Online-Coaching-Software auf 4,6 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der Markt wird primär durch die zunehmende Internetverfügbarkeit und mobile Vernetzung angetrieben. Dank der wachsenden globalen Vernetzung verzeichnen Coaching-Plattformen ein Wachstum bei Anmeldungen, Live-Kursen, Videokonsum und der Nutzung mobiler Produkte. Dies schafft Nachfrage nach mobiloptimierten Lernmanagementsystemen (LMS), Funktionen für geringe Bandbreite, Zahlungsintegrationen und Analysen, die auf große, verteilte Lerngruppen zugeschnitten sind. Laut Daten der indischen Telekommunikationsregulierungsbehörde (TRAI) vom Juli 2025 wuchs die Zahl der Internetnutzer in Indien im Geschäftsjahr 2024/25 um 1,54 % – von 954,40 Millionen im März 2024 auf 969,10 Millionen im März 2025.
Dieses Wachstum wird maßgeblich durch den Anstieg der Breitbandnutzer getragen, deren Zahl von 924,07 Millionen auf 944,12 Millionen stieg, was einem Zuwachs von 2,17 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der stetige Anstieg der Internet- und Breitbandanschlüsse in Indien erweitert den digitalen Zugang und schafft einen größeren Pool an Lernenden, die Online-Lernplattformen problemlos nutzen können. Diese zunehmende Vernetzung treibt die Nachfrage nach Online-Lernsoftware an und trägt so zu einer größeren Reichweite, interaktivem Lernen und skalierbaren digitalen Bildungslösungen bei.
Markt für Online-Coaching-Software – Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Zunehmende Bedeutung von Online-Lernen für Weiterbildung und lebenslanges Lernen: Die steigende Nachfrage nach Weiterbildung und kontinuierlichem Lernen ist ein wesentlicher Faktor für das Wachstum des Marktes für Online-Coaching-Software. Das Weltwirtschaftsforum stellte 2022 fest, dass sich immer mehr Menschen für Online-Kurse anmelden, um mit den sich wandelnden Anforderungen des dynamischen Arbeitsmarktes Schritt zu halten. Dies wird durch aktuelle Berichte des amerikanischen Online-Kursanbieters Coursera deutlich. Laut dem Bericht stiegen die Studierendenregistrierungen bei Coursera von 21 Millionen im Jahr 2016 auf 92 Millionen im Jahr 2021. Dies zeigt, wie die Zunahme von Homeoffice und die pandemiebedingten Veränderungen die Nutzung von Online-Lernen beschleunigt haben. Darüber hinaus verdoppelten sich die Einschreibungen im Jahr 2020 und stiegen 2021 um 32 % auf 189 Millionen, was die breite Akzeptanz digitaler Bildung unterstreicht. Dieser Anstieg zeigt, wie Fachkräfte, Studierende und benachteiligte Bevölkerungsgruppen Online-Plattformen für flexibles, kompetenzorientiertes Lernen nutzen und so das rasante Wachstum der Nutzung von Online-Coaching-Software vorantreiben.
- Die zunehmende Verbreitung von Remote- und Hybridarbeit hat den Bedarf an flexiblen Coaching-Lösungen verstärkt. Remote- und Hybridarbeitsmodelle erfordern digitale Schulungs- und Coaching-Tools. Software mit Funktionen für virtuelle Klassenzimmer, asynchronen Modulen und mobilem Zugriff gewinnt immer mehr an Bedeutung. Das US Bureau of Labor Statistics berichtet, dass im ersten Quartal 2024 rund 35,5 Millionen Menschen von zu Hause aus oder im Homeoffice arbeiteten und somit 5,1 Millionen mehr als im Vorjahr verdienten. Der Anteil der Remote-Arbeiter an der Gesamtbelegschaft lag bei 22,9 Prozent, gegenüber 19,6 Prozent im gleichen Quartal 2023. Mit dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie hat sich die Remote- und Hybridarbeit weiter beschleunigt. Da Remote- und Hybridarbeit immer häufiger anzutreffen ist, wird ein rasanter Anstieg des Bedarfs an Online-Lern- und Coaching-Lösungen erwartet.
- Technologische Fortschritte , insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI), haben das Potenzial von Online-Coaching-Software deutlich erweitert. Die Integration von KI in Online-Coaching-Plattformen ermöglicht personalisierte Lernpfade, Echtzeit-Feedback und effiziente Fortschrittsverfolgung und macht Coaching dadurch effektiver und zugänglicher. Dank der fortschreitenden technologischen Entwicklung beschränkt sich Online-Coaching nicht mehr nur auf allgemeine Bildungsangebote; vielmehr eröffnen sich enorme Chancen in spezialisierten Bereichen wie Wellness- und Mental-Health-Coaching, Führungskräfteentwicklung, Sportcoaching, Life-Coaching, fachspezifischer Nachhilfe, Sprachcoaching und vielem mehr. Da zudem immer mehr Nutzer über Smartphones auf die Dienste zugreifen, bieten mobile Coaching-Apps anstelle von Desktop-Plattformen eine vielversprechende Alternative. Dies ist besonders in Entwicklungsländern effektiv, wo die Mobilfunknutzung weit verbreitet und mobile Endgeräte leichter zugänglich sind als PCs.
Herausforderungen
- Mangelhafte IT-Infrastruktur: In finanzschwachen Märkten behindert die unzureichende Infrastruktur die Einführung von Online-Coaching-Software. Schlechte Netzabdeckung und unzuverlässige Stromversorgung begrenzen das Wachstum der IT-Infrastruktur in diesen Märkten, was sich direkt auf den Absatz von Online-Schulungsplattformen auswirkt. In ärmeren Ländern und ländlichen Schulen ist die Einführung digitaler Werkzeuge aufgrund unzureichender Infrastruktur und begrenzter Investitionsmittel nicht möglich.
- Inkonsistente Preismodelle: Unangemessene Preismodelle dürften den Absatz von Online-Coaching-Softwarelösungen in den kommenden Jahren einschränken. Die Preise dieser Lösungen basieren auf SaaS-Abonnements. Die hohen Kosten solcher Plattformen schrecken in preissensiblen Märkten häufig ab. Um diesem Problem zu begegnen, setzen Unternehmen verstärkt auf Preisanpassungen und Subventionen. Wettbewerbsfähige Preisstrategien sollen den Marktteilnehmern zudem helfen, ihre Position im Wettbewerbsumfeld zu behaupten.
Marktgröße und Prognose für Online-Coaching-Software:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosejahr |
2026–2035 |
|
CAGR |
12,3 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
4,1 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße (2035) |
13 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung für Online-Coaching-Software:
Segmentanalyse der Bereitstellungstypen
Prognosen zufolge wird der Marktanteil cloudbasierter Lösungen bis 2035 66,5 % erreichen. Skalierbarkeit, Kosteneffizienz und Vielseitigkeit sind die Hauptfaktoren für den Absatz cloudbasierter Online-Coaching-Softwarelösungen. Auch die steigenden staatlichen Investitionen in Cloud-Plattformen tragen zum Wachstum dieses Segments bei. Dieses Modell ermöglicht es Coaching-Plattformen, ihre Dienste geräte- und ortsunabhängig anzubieten und so der wachsenden Nachfrage nach Fernlernlösungen gerecht zu werden. Beispielsweise erhielt das Centre of Excellence in AI for Education im Rahmen des indischen Unionshaushalts für das Finanzjahr 2026 Investitionen in Höhe von rund 57,57 Millionen US-Dollar. Ziel ist es, Kompetenzen zu verbessern, das Lernen zu personalisieren und die Bildung durch die Integration von KI zu transformieren. Solche Initiativen unterstreichen das Engagement der Regierung für die Förderung digitaler Bildung und beschleunigen damit die Einführung cloudbasierter Coaching-Plattformen.
Endnutzersegmentanalyse
Es wird erwartet, dass der Bildungssektor im Prognosezeitraum einen Marktanteil von 40,1 % erreichen wird. Dies wird durch die zunehmende Nutzung digitaler und hybrider Lernmodelle begünstigt. Schulen, Hochschulen und Universitäten integrieren weiterhin Online-Tools in den Präsenzunterricht – ein Trend, der während der COVID-19-Pandemie an Dynamik gewann und weltweit weiterhin stark ausgeprägt ist. In Indien spielen staatliche Initiativen wie PM eVidya und DIKSHA eine entscheidende Rolle bei der Förderung digitaler Bildung. PM eVidya vereint digitale, Online- und Rundfunk-Lernkanäle, um einen breiteren Zugang zu ermöglichen, während DIKSHA, die nationale digitale Infrastruktur für Lehrkräfte, als Plattform dient, auf der Lehrkräfte auf Schulungsinhalte zugreifen, Ressourcen erstellen und sich mit anderen Lehrkräften vernetzen können. Diese Programme verbessern nicht nur die Bildungsqualität, sondern ermutigen Bildungseinrichtungen auch, Online-Coaching-Software als skalierbare und flexible Lösung einzusetzen. Die Nachfrage wird maßgeblich durch den Bedarf an zugänglichen, effizienten und messbaren Lernmethoden getrieben, die durch digitale Infrastruktur und entsprechende politische Maßnahmen unterstützt werden.
Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Segment | Teilsegment |
Bereitstellungstyp |
|
Endbenutzer |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Markt für Online-Coaching-Software – Regionale Analyse
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Der nordamerikanische Markt für Online-Coaching-Software wird bis 2035 voraussichtlich einen Umsatzanteil von 39,1 % erreichen. Dieses Wachstum ist auf steigende staatliche Investitionen in die IKT-Infrastruktur und Innovationen bei Online-Coaching-Softwarelösungen zurückzuführen. Die starke Expansion des digitalen Lernökosystems und die zunehmenden öffentlich-privaten Partnerschaften werden voraussichtlich maßgeblich zum Gesamtwachstum des Marktes beitragen. Darüber hinaus dürfte die leicht zugängliche und kostengünstige digitale Bildung die Umsätze der wichtigsten Akteure in den kommenden Jahren verdoppeln.
Der US-amerikanische Markt für Online-Coaching-Software wird durch erhebliche Investitionen von Unternehmen in Weiterbildungs- und Digitalisierungsinitiativen zur Verbesserung der KI-Ausbildung angetrieben. Im September 2025 verpflichteten sich über 60 Organisationen, die Exekutivverordnung des Weißen Hauses zur KI-Bildung zu unterstützen und Ressourcen wie Finanzierung, Lehrpläne und Fortbildungen für Schüler und Lehrkräfte der Primar- und Sekundarstufe bereitzustellen. Zusätzlich kündigte Microsoft eine Investition von 1,25 Millionen US-Dollar im Rahmen der „Presidential AI Challenge“ an, um Lehrkräfte auszuzeichnen, die KI-gestütztes Lernen vorantreiben. Diese Bemühungen deuten auf eine nationale Strategie hin, KI-Bildung auf verschiedenen Bildungsstufen zu integrieren und so qualifizierte Fachkräfte mit fundierten KI-Kenntnissen hervorzubringen. Solche Initiativen beflügeln die Nachfrage nach Online-Coaching-Plattformen, die skalierbare, zugängliche und effektive KI-Schulungslösungen anbieten können.
Der kanadische Markt dürfte aufgrund starker Initiativen zur digitalen Transformation und umfangreicher Investitionen in die Konnektivität ein kontinuierliches Wachstum verzeichnen. Programme wie „Connect to Innovate“ der Bundesregierung und der Ausbau des Hochgeschwindigkeitsinternets in Ontario investierten kürzlich 22 Millionen US-Dollar, um 1.400 Haushalte in zehn Gemeinden mit Breitband zu versorgen und einen zuverlässigen Internetzugang auch in abgelegenen Gebieten zu gewährleisten. Darüber hinaus prognostiziert die International Trade Administration (ITA) ein Wachstum der digitalen Wirtschaft in Kanada um 9 % bis 2025. Diese Investitionen fördern somit direkt die Nutzung von Online-Coaching-Plattformen, indem sie die Nutzerbasis vergrößern, die Zugänglichkeit verbessern und Bildungseinrichtungen sowie Lernende dazu anregen, digitale Lernlösungen im Land einzusetzen.
Einblicke in den APAC-Markt
Der Markt für Online-Coaching-Software im asiatisch-pazifischen Raum wird voraussichtlich im gesamten Prognosezeitraum wachsen. Die digitale Transformation, der Ausbau von E-Learning und steigende staatliche Investitionen in Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) dürften lukrative Chancen für Anbieter von Online-Coaching-Software eröffnen. China, Indien, Japan und Südkorea werden aufgrund ihrer förderlichen IT-Politik und der Modernisierung ihrer Bildungsinfrastruktur voraussichtlich den Absatz von Online-Coaching-Softwarelösungen anführen. Somit entwickelt sich der asiatisch-pazifische Raum zu einem Markt mit großem Potenzial für Anbieter von Online-Coaching-Software.
Der indische Markt wächst rasant, angetrieben durch starke staatliche Initiativen und die hohe Nachfrage nach Weiterbildungs- und Umschulungskursen, um im Wettbewerb bestehen zu können. So initiierte das Ministerium für Elektronik und Informationstechnologie (MeitY) beispielsweise FutureSkills PRIME, für das sich über 1,856 Millionen Kandidaten für Weiterbildungs- und Umschulungskurse registrierten, von denen 337.000 bis Juli 2024 die Kurse abschlossen. Diese breite Mobilisierung von Lernenden und Plattformen unterstreicht die starke Nachfrage nach Schulungen digitaler Kompetenzen in neuen Technologien wie KI. Infolgedessen profitieren Anbieter von Online-Coaching-Software von der zunehmenden Nutzung von Lernmanagementsystemen (LMS), Bewertungsinstrumenten, Fortschrittsverfolgung und Zertifikatsverwaltung, wodurch sich erhebliche Wachstumschancen im indischen digitalen Bildungsökosystem ergeben.
Staatliche Förderprogramme und digitale Bildungsinitiativen dürften den Absatz von Online-Coaching-Softwareplattformen in China ankurbeln. Das Programm „Smart Education Pilot Zone“ und die massiven Investitionen des Ministeriums für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) in KI und Cloud Computing werden Innovationen im Bereich digitaler Weiterbildungslösungen beschleunigen. Initiativen zur Förderung digitaler Kompetenzen in ländlichen und städtischen Gebieten werden voraussichtlich die Nachfrage nach KI-gestützten Coaching-Softwareplattformen steigern.
Einblicke in den europäischen Markt
Der europäische Markt für Online-Coaching-Software dürfte dank des Aktionsplans für digitale Bildung der Europäischen Union ein rasantes Wachstum verzeichnen. Diese Initiative fördert die Zusammenarbeit der EU-Mitgliedstaaten zur Verbesserung der digitalen Bildung mit Fokus auf personalisierte und flexible Lernmodelle. Darüber hinaus hat das EU-Programm „Digitales Europa“ für den Zeitraum 2025–2027 1,3 Milliarden Euro für die Entwicklung digitaler Kompetenzen, KI und Cybersicherheit bereitgestellt und damit die Entwicklung und Verbreitung von Online-Coaching-Plattformen in ganz Europa direkt ermöglicht.
In Großbritannien dürfte der Markt für Online-Coaching-Software aufgrund staatlicher Förderprogramme ein deutliches Wachstum verzeichnen. Ein Paradebeispiel hierfür ist das staatliche Programm „TechFirst“ mit einem Budget von 219,3 Millionen US-Dollar, das im Juni 2025 eingeführt wurde. Ziel dieser Initiative ist es, digitale und KI-gestützte Bildung in Schulen und Gemeinden zu integrieren und einer Million Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe die Möglichkeit zu geben, ihre Technologie- und KI-Kompetenzen zu entwickeln. Darüber hinaus unterstützt der „Digital Inclusion Innovation Fund“ lokale Initiativen zur Steigerung der digitalen Teilhabe und erweitert so den Zugang zu Online-Coaching-Ressourcen landesweit.
Der Markt für Online-Coaching-Software in Deutschland wird bis Ende 2035 voraussichtlich ein rasantes Wachstum verzeichnen. Treiber dieser Entwicklung ist das Engagement der Bundesregierung für digitale Bildung, darunter Initiativen zum Ausbau der digitalen Infrastruktur und zur Förderung digitaler Kompetenzen bei Lehrkräften und Lernenden. Diese Maßnahmen sind Teil einer umfassenderen Strategie zur Modernisierung des Bildungssystems und zur effektiven Verbreitung digitaler Werkzeuge in Deutschland. Solche Investitionen schaffen ein förderliches Umfeld für das Wachstum und die Nutzung von Online-Coaching-Plattformen im ganzen Land.
Wichtige Akteure auf dem Markt für Online-Coaching-Software:
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtigste Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtigste Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
Der Markt ist geprägt von etablierten Marktführern und einer wachsenden Zahl neuer Unternehmen. Startups konzentrieren sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Die Branchenriesen setzen verschiedene organische und anorganische Marketingstrategien ein, um ihre Marktanteile zu steigern. Dazu gehören unter anderem Produkteinführungen, technologische Innovationen, Fusionen und Übernahmen, Partnerschaften und Kooperationen sowie die regionale Expansion. Digitales Marketing und Personalisierungsstrategien versprechen Herstellern von Online-Coaching-Software in den kommenden Jahren ebenfalls hohe Verdienstmöglichkeiten.
Name der Firma | Ursprungsland | Umsatzbeteiligung 2035 |
Microsoft Corporation | UNS | 8,7 % |
Google LLC (Google Classroom) | UNS | 8,1 % |
Blackboard Inc. | UNS | 6,5 % |
SAP SE (Litmos) | Deutschland | 5,9 % |
Adobe Inc. | UNS | 5,5 % |
Cornerstone OnDemand | UNS | xx% |
Moodle Pty Ltd | Australien | xx% |
BYJU'S | Indien | xx% |
Docebo Inc. | Kanada | xx% |
360Learning | Frankreich | xx% |
Class Technologies Inc. | UNS | xx% |
WizIQ | Indien | xx% |
Fast Learning Co., Ltd. | Südkorea | xx% |
iTrainAsia Pte Ltd | Malaysia | xx% |
Benesse Corporation | Japan | xx% |
Recruit Co., Ltd. (Studie Sapuri) | Japan | xx% |
Hitachi Solutions, Ltd. | Japan | xx% |
Fujitsu Limited | Japan | xx% |
NEC Corporation | Japan | xx% |
Benesse Corporation | Japan | xx% |
Nachfolgend sind die von jedem Unternehmen im Markt abgedeckten Bereiche aufgeführt:
Neueste Entwicklungen
- Im März 2025 ging Fujitsu eine Partnerschaft mit der Macquarie University ein, um dem wachsenden Mangel an Machine-Learning-Ingenieuren entgegenzuwirken. Im Rahmen dieser Kooperation wird ein neuer Mikro-Zertifikatskurs Studierenden praktische Erfahrungen mit Fujitsus AutoML-Technologie vermitteln und sie so befähigen, KI-Modelle schneller und effizienter zu entwickeln.
- Im Februar 2025 schloss Adobe eine Partnerschaft mit der California State University ( CSU), um die KI-Kompetenzen und kreativen Fähigkeiten ihrer Studierenden zu stärken. Im Rahmen dieser neuen Initiative erhalten CSU-Studierende aller Fachrichtungen Einblicke in KI-Tools und entwickeln digitale Kreativkompetenzen. Das Programm baut auf Adobes etablierter Zusammenarbeit mit dem CSU-System auf, in deren Rahmen bereits über 300 studentische Botschafter Workshops geleitet, an Veranstaltungen teilgenommen und sich in Weiterbildungsmaßnahmen von Adobe beruflich weitergebildet haben, um ihre Karrierechancen zu verbessern.
- Report ID: 3628
- Published Date: Oct 03, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Online-Coaching-Software Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)