Marktausblick für die Behandlung von nichttuberkulösen Mykobakterien:
Der Markt für die Behandlung nichttuberkulöser Mykobakterien hatte 2025 ein Volumen von 9,8 Milliarden US-Dollar und wird bis Ende 2035 voraussichtlich auf 12,8 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 2,8 % im Prognosezeitraum 2026–2035 entspricht. Für 2026 wird ein Marktvolumen von 10 Milliarden US-Dollar erwartet.
Der globale Markt für die Behandlung von nichttuberkulösen Mykobakterieninfektionen (NTM) wird durch die alternde Bevölkerung und die erhöhte Anfälligkeit immungeschwächter Personen angetrieben. Laut einem Bericht der American Lung Association vom Oktober 2024 leben in den USA mehr als 86.000 Menschen mit einer NTM-Lungenerkrankung, und diese Zahl wird voraussichtlich insbesondere bei Frauen und älteren Menschen weiter steigen. Diese epidemiologische Entwicklung beeinflusst direkt die Nachfrage nach komplexen, auf mehreren Medikamenten basierenden Therapien. Die Lieferkette für NTM-Therapeutika ist komplex und stützt sich auf eine begrenzte Anzahl von Wirkstoffherstellern für wichtige Antibiotika wie Makrolide (z. B. Azithromycin) und Aminoglykoside (z. B. Amikacin).
Im Bereich des Arzneimittelhandels importieren die USA Rohstoffe, die für die Herstellung antimikrobieller Medikamente unerlässlich sind, wie Spezialchemikalien und Zwischenprodukte, hauptsächlich aus Europa und Asien, und exportieren Fertigarzneimittel in Märkte mit etablierten regulatorischen Rahmenbedingungen. Die Therapie der pulmonalen Erkrankung durch nichttuberkulöse Mykobakterien (NTM) besteht in der Regel aus einer verlängerten antimikrobiellen Behandlung. Die Erstlinientherapie umfasst eine Dreifachkombination aus einem Makrolid (z. B. Azithromycin oder Clarithromycin), Rifampicin oder Rifabutin und Ethambutol. Laut Bericht des BC Center for Disease Control liegt die Erfolgsrate dieser Medikamente bei maximal 65,7 %, was die Komplexität der Behandlung und den Bedarf an neuen Ansätzen widerspiegelt. Die zunehmende Belastung der Patienten und der Behandlungsaufwand treibt die Marktnachfrage an.
Markt für die Behandlung nichttuberkulöser Mykobakterien – Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Krankenhausbelastung und Patientenaufkommen : Die zunehmende Verbreitung von NTM-Lungenerkrankungen, insbesondere bei älteren und immungeschwächten Menschen, treibt die Nachfrage maßgeblich an. Laut Weltbankdaten werden im Jahr 2025 10 % der Weltbevölkerung 65 Jahre und älter sein, und ein Bericht der National Institutes of Health (NIH) vom November 2024 zeigt, dass 14 Millionen Erwachsene an chronischen Lungenerkrankungen leiden. Dieser demografische Wandel trägt langfristig zum Marktwachstum bei. Diese Entwicklung belastet die Gesundheitssysteme zusätzlich und unterstreicht den Bedarf an kosteneffektiven und leicht zugänglichen NTM-Behandlungsoptionen.
- Staatliche Gesundheitsausgaben: Der Gesamthaushaltsantrag für das Fiskaljahr 2025 belief sich laut CDC-Haushaltsbericht vom März 2024 auf rund 9,683 Milliarden US-Dollar. Die hohen Investitionen dienten der Überwachung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten, darunter auch Atemwegserreger wie NTM. Aktuell hat die CDC die Gesundheitsausgaben für 2025 um 50 Millionen US-Dollar für die Behandlung von Atemwegserkrankungen erhöht. Diese erweiterten Haushaltsmittel und Erstattungsrichtlinien unterstreichen den Schwerpunkt der öffentlichen Gesundheit auf die Bekämpfung von NTM-Erkrankungen durch verbesserten Zugang zu Behandlungen und Innovationen.
- Fortschritte in der Diagnostik: Insbesondere molekulare Testverfahren haben die Früherkennung und präzise Diagnose von Infektionen mit nichttuberkulösen Mykobakterien (NTM) deutlich verbessert. Molekulare Methoden wie die Echtzeit-PCR und die rpoB-Gensequenzierung weisen im Vergleich zu kulturbasierten Diagnoseverfahren Sensitivitäts- und Spezifitätsraten von über 80 % auf (NLM-Artikel vom Mai 2023). Diese höhere Genauigkeit ermöglicht einen raschen Therapiebeginn und verbessert die Behandlungsergebnisse, wodurch die Nachfrage nach zielgerichteten Therapien steigt.
Behandlungsschemata und klinische Überlegungen zur NTM-Lungenerkrankung
NTM-Spezies | Behandlungsschema für begleitende Lungenerkrankungen | Kommentare |
Mycobacterium avium-Komplex (MAC) | Rifampicin + Ethambutol + entweder Clarithromycin oder Azithromycin | • Nicht schwere Erkrankung: Dreimal wöchentliche Behandlung |
M. kansasii | Rifampicin + Ethambutol + entweder Clarithromycin, Azithromycin oder Isoniazid (mit Pyridoxin) | • Rifampicinresistente M. kansasii: Dreifachtherapie unter Berücksichtigung (aber nicht ausschließlich) der Resistenztestung |
M. malmoense | Rifampicin + Ethambutol + entweder Clarithromycin oder Azithromycin | • Schwere Erkrankung: Erwägen Sie die zusätzliche Gabe von intravenösem Aminoglykosid. |
M. xenopi | Rifampicin + Ethambutol + entweder Clarithromycin oder Azithromycin + entweder Moxifloxacin oder Isoniazid | • Schwere Erkrankung: Erwägen Sie die zusätzliche Gabe von intravenösem Aminoglykosid. |
M. abscessus | Initialphase: Amikacin (i.v.) + Tigecyclin (i.v.) + Imipenem (i.v.) + entweder Clarithromycin oder Azithromycin | • Neues Medikament, das in Betracht gezogen werden sollte: Omadacyclin |
Quelle: NLM Januar 2024
Historischer Patientenpool der NTM-Erkrankung
Spezies | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | Gesamt (%) |
M. intracellulare | 4 | 13 | 33 | 17 | 27 | 51 | 145 (24,7) |
M. avium | 0 | 9 | 29 | 31 | 32 | 53 | 154 (26.2) |
M. scrofulaceum | 0 | 0 | 1 | 2 | 2 | 10 | 15 (2.6) |
M. chelonae / M. abscessus | 5 | 11 | 29 | 23 | 31 | 52 | 151 (25,7) |
M. Kansasii | 1 | 1 | 8 | 5 | 10 | 12 | 37 (6.3) |
M. fortuitum | 0 | 0 | 3 | 4 | 5 | 7 | 19 (3.2) |
M. gordonae | 0 | 0 | 2 | 5 | 4 | 2 | 13 (2.2) |
M. lentiflaum | 0 | 0 | 0 | 3 | 3 | 4 | 10 (1,7) |
M. tuberculosis / NTM-Koinfektion | 0 | 0 | 1 | 7 | 2 | 3 | 13 (2.2) |
Andere Arten* | 1 | 3 | 4 | 7 | 6 | 9 | 30 (5.1) |
Quelle: NLM Oktober 2023
Herausforderungen
- Lange Behandlungsdauer und Probleme mit der Therapietreue: Hohe Behandlungskosten können den Zugang zur Gesundheitsversorgung für Patienten erschweren. Medicaid und Medicare beschränken die Kostenübernahme oft auf wenige Medikamente oder verlangen von den Patienten eine Kostenbeteiligung, sodass sich viele die vollständige Behandlung nicht leisten können. In vielen Ländern fehlen klare Regelungen für nichttuberkulöse Mykobakterieninfektionen (NTM), was es Patienten zusätzlich erschwert, die benötigte Unterstützung zu erhalten. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat betont, wie wichtig die Harmonisierung der Regelungen für Medikamente gegen nichtübertragbare Krankheiten (NCD) ist, um den Zugang für alle zu verbessern.
Marktgröße und Prognose für die Behandlung von nichttuberkulösen Mykobakterien:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosejahr |
2026–2035 |
|
CAGR |
2,8 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
9,8 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße (2035) |
12,8 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung für die Behandlung von nichttuberkulösen Mykobakterien:
Anwendungssegmentanalyse
Die pulmonale Infektion mit nichttuberkulösen Mykobakterien (NTM) dominiert dieses Segment und wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 50,5 % erreichen. Die zunehmende Häufigkeit chronischer Atemwegserkrankungen, die die Lungenfunktion beeinträchtigen und die Anfälligkeit für NTM-Infektionen erhöhen, ist der Haupttreiber dieses Marktes. Laut einem Bericht der National Library of Medicine (NLM) vom August 2023 leiden viele Patienten an chronischen Lungenerkrankungen, und die jährliche Prävalenz der pulmonalen NTM-Infektion liegt bei 6,1 Fällen pro 100.000 Einwohner. Verbesserte Diagnoseverfahren und ein gestiegenes Bewusstsein haben die Zahl der diagnostizierten Patienten erhöht und die Nachfrage nach gezielten und Kombinationstherapien ankurbeln.
Endnutzersegmentanalyse
Krankenhäuser dominieren das Endnutzersegment und werden voraussichtlich bis 2035 einen signifikanten Anteil ausmachen. Aufgrund spezialisierter Diagnostik und Pflege spielen sie eine Schlüsselrolle bei der Behandlung der meisten Fälle. Die Infektionsüberwachung der CDC (2025) zeigt, dass Krankenhäuser die wichtigsten Behandlungsorte sind, was auf steigende Budgets für Infektionskrankheiten und die Lungenheilkunde hindeutet. Beispielsweise verdeutlicht der NLM-Bericht vom März 2025, dass die Kulturkonversionsraten bei stationär behandelten Patienten mit NTM-Lungenerkrankungen je nach Spezies und Therapietreue zwischen 30 % und 80 % liegen. Dies unterstreicht die Komplexität und Bedeutung des stationären Bereichs für die Umsatzgenerierung.
Segmentanalyse der Behandlungsarten
Die Kombinationstherapie mit Makroliden, Rifamycinen und Ethambutol ist führend im Behandlungssegment. Ihr Erfolg basiert auf ihrer Wirksamkeit bei der Reduzierung von Antibiotikaresistenzen und der Verbesserung des klinischen Ansprechens. Die CDC und die AHRQ empfehlen solche Therapien als Standard für die Behandlung von pulmonalen NTM und betonen ihre Überlegenheit gegenüber der Monotherapie. Steigende Diagnosezahlen, bedingt durch ein erhöhtes Bewusstsein und vermehrte Testungen, fördern das Wachstum dieses Segments zusätzlich. Die Komplexität der Behandlung erfordert eine Mehrfachmedikation, um Resistenzen und Rückfälle zu vermeiden, was das Marktwachstum und die Akzeptanz dieser Therapie unterstützt.
Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes für die Behandlung von nichttuberkulösen Mykobakterien umfasst die folgenden Segmente:
Segmente | Teilsegmente |
Arzneimitteltyp |
|
Behandlungsart |
|
Endbenutzer |
|
Vertriebskanal |
|
Anwendung |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Markt für die Behandlung nichttuberkulöser Mykobakterien – Regionale Analyse
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Nordamerika wird voraussichtlich bis Ende 2035 mit 39 % den größten Anteil am globalen Markt für die Behandlung nichttuberkulöser Mykobakterien einnehmen. Dieses Wachstum wird durch eine steigende Patientenzahl, eine alternde Bevölkerung und verbesserte Diagnosemethoden angetrieben. Laut einem Bericht aus Ontario vom Februar 2024 erhöhte die Provinz ihre Investitionen um 110 Millionen US-Dollar, um jährlich zusätzlich 328.000 Patienten zu erreichen. Staatliche Initiativen fördern frühzeitiges Eingreifen und kosteneffiziente Behandlungsstrategien, was zu besseren Behandlungsergebnissen und weniger Krankenhausaufenthalten führt. Darüber hinaus tragen ein wachsendes Gesundheitsbewusstsein in der Bevölkerung, verbesserte Diagnosestandards und die Forschung und Entwicklung optimierter Therapien ebenfalls zum Marktwachstum bei.
Der Markt für die Behandlung nichttuberkulöser Mykobakterieninfektionen in den USA wird durch eine alternde Bevölkerung mit chronischen Atemwegsinfektionen angetrieben. Verbesserte Screening- und Diagnosemöglichkeiten, unterstützt durch staatliche Investitionen, führen zu steigenden Fallzahlen und einem Ausbau der Behandlungsangebote. Laut einem Bericht der American Lung Association aus dem Jahr 2025 litten im Jahr 2023 35,2 Millionen Menschen an chronischen Lungenerkrankungen, und die Zahl der Todesfälle aufgrund von Lungenerkrankungen lag im Jahr 2022 bei 586.000. Diese zunehmende Krankheitslast unterstreicht den dringenden Bedarf an neuen Therapien und kontinuierlichen Investitionen in die Behandlung nichttuberkulöser Mykobakterieninfektionen.
Prävalenz der NTM-Erkrankung im Jahr 2023
Land | Prävalenz |
UNS | 3,1/100.000 bis 4,7/100.000 |
Kanada | 19,0 Fälle pro 100.000 Einwohner |
Quelle: NLM September 2023, NLM Juli 2023
Einblicke in den APAC-Markt
Der asiatisch-pazifische Raum ist im betrachteten Zeitraum die am schnellsten wachsende Region im globalen Markt für die Behandlung nichttuberkulöser Mykobakterien. Dieses Wachstum ist auf steigende Erkrankungsraten, den Ausbau der Gesundheitsinfrastruktur und ein verstärktes Engagement der Regierungen im Kampf gegen Infektionskrankheiten zurückzuführen. Zu den wesentlichen Wachstumsfaktoren zählen verbesserte Diagnoseverfahren, eine bessere Ausbildung des medizinischen Fachpersonals sowie höhere Investitionen in die Arzneimittelentwicklung und Zugangsprogramme.
In den letzten fünf Jahren hat die chinesische Regierung die Ausgaben für die Behandlung von NTM erhöht. Nationale Programme haben durch Reformen im Gesundheitswesen und in der Krankenversicherung den Zugang zu Behandlungen verbessert. Da immer mehr Menschen in Städten leben und sich Umweltverschmutzung und Atemwegserkrankungen zu einer Epidemie ausweiten, wird auch die Zahl der NTM-Patienten voraussichtlich steigen. Laut einem Bericht der National Library of Medicine (NLM) vom Mai 2024 lag die Prävalenz von NTM-Fällen in China bei 6,4 %. Die große Risikogruppe aufgrund von COPD und der alternden Bevölkerung trägt zu einem erheblichen Marktwachstumspotenzial bei.
Einblicke in den europäischen Markt
Der europäische Markt für die Behandlung nichttuberkulöser Mykobakterieninfektionen (NTM) dürfte aufgrund der steigenden Krankheitsprävalenz und der alternden Bevölkerung ein stetiges Wachstum verzeichnen. Die Gesundheitssysteme in der Region erhöhen ihre Budgets, um dem wachsenden Bedarf an NTM-Behandlungen gerecht zu werden. Um diesem Bedarf zu begegnen, priorisiert die Europäische Kommission gesundheitsbezogene Initiativen, die die NTM-Forschung intensivieren und die Behandlungspfade für Patienten verbessern. Weitere Faktoren, die das Marktwachstum ankurbeln, sind staatliche Erstattungspolitiken und das zunehmende Wissen von Ärzten über die komplexen Behandlungsherausforderungen bei NTM-Infektionen. Zu den aktuellen Trends zählen personalisierte Medizin und Kombinationstherapien zur Verbesserung der Behandlungsergebnisse.
Deutschland hält im Prognosezeitraum den größten Anteil am europäischen Markt für die Behandlung von nichttuberkulösen Mykobakterien (NTM). Laut einem Bericht der Nationalen Arzneimittelbehörde (NLM) vom Dezember 2023 liegt die Prävalenz von NTM-Fällen jährlich zwischen 5,3 und 5,8 pro 100.000 Einwohner. Der Bundeshaushalt wurde um Forschungs- und Erstattungsprogramme mit Schwerpunkt auf NTM erweitert, wodurch neue Medikamente leichter zugänglich werden und Deutschland sich als Wachstumszentrum positioniert. Die Präsenz zahlreicher spezialisierter Pharmaunternehmen, die sich auf Atemwegserkrankungen, Infektionskrankheiten und deren Kombinationen konzentrieren, trägt ebenfalls maßgeblich zum Marktwachstum bei.
Wichtige Akteure auf dem Markt für die Behandlung von nichttuberkulösen Mykobakterien:
- Insmed
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtigste Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtigste Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Pfizer
- AbbVie
- Paratek Therapeutics
- Viatris (Mylan/Upjohn)
- Sandoz (Novartis)
- Teva Pharmaceuticals
- Cipla
- Dr. Reddy's Laboratories
- Sun Pharmaceutical Industries
- Fresenius Kabi
- Hikma Pharmaceuticals
- Sagent Pharmaceuticals
- Amneal Pharmaceuticals
- Baxter (Division für Injektionspräparate)
- Shionogi
- Takeda
- Daiichi Sankyo
- Otsuka Pharmaceutical
- Astellas Pharma
Der globale Markt für nichttuberkulöse Mykobakterien ist von starkem Wettbewerb geprägt. Die Branchenführer konzentrieren sich aktiv auf die Entwicklung neuer Antibiotika und Biologika durch erhebliche Forschungsinvestitionen, um resistente NTM-Stämme zu bekämpfen. Ihr Geschäftsansatz umfasst den Aufbau von Biotech-Partnerschaften, die Akquisition neuer Produkte und die Erschließung der aufstrebenden Märkte in Indien und Südostasien. Die Marktteilnehmer streben Partnerschaften mit medizinischen Einrichtungen und Zulassungsbehörden an, um die Zulassung von Medikamenten zu beschleunigen und ihre internationale Marktpräsenz auszubauen.
Nachfolgend finden Sie eine Liste einiger prominenter Akteure auf diesem Markt:
Neueste Entwicklungen
- Im Juni 2025 ging die BioVersys AG eine Partnerschaft mit dem japanischen Pharmaunternehmen Shionogi & Co. ein, um eine bahnbrechende präklinische Ansamycin-Plattform zur Entwicklung von Therapien gegen nichttuberkulöse Mykobakterien (NTM) voranzutreiben. Im Rahmen dieser Partnerschaft leistet Shionogi eine Vorauszahlung von 5 Millionen US-Dollar an BioVersys für die Entwicklung von BV500, dem Wirkstoffkandidaten von BioVersys gegen NTM. Darüber hinaus sind weitere Zahlungen bei Erreichen regulatorischer und umsatzbezogener Meilensteine möglich, die bis zu 479 Millionen US-Dollar betragen könnten.
- Im Januar 2025 erhielt MicuRx Pharmaceuticals die Zulassung für MRX-5, ein Antiinfektivum zur Behandlung von Infektionen mit nichttuberkulösen Mykobakterien (NTM). Laut Pressemitteilung weist MRX-5 ein geringes Risiko der Resistenzentwicklung und eine hohe orale Bioverfügbarkeit auf. Dies macht es zu einem vielversprechenden Kandidaten für die Langzeitbehandlung chronischer Infektionen.
- Report ID: 4072
- Published Date: Sep 17, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Entdecken Sie eine Vorschau auf die wichtigsten Markttrends und Erkenntnisse
- Prüfen Sie Beispiel-Datentabellen und Segmentaufgliederungen
- Erleben Sie die Qualität unserer visuellen Datendarstellungen
- Bewerten Sie unsere Berichtsstruktur und Forschungsmethodik
- Werfen Sie einen Blick auf die Analyse der Wettbewerbslandschaft
- Verstehen Sie, wie regionale Prognosen dargestellt werden
- Beurteilen Sie die Tiefe der Unternehmensprofile und Benchmarking
- Sehen Sie voraus, wie umsetzbare Erkenntnisse Ihre Strategie unterstützen können
Entdecken Sie reale Daten und Analysen
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Behandlung von nichttuberkulösen Mykobakterien Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)