Marktgröße und Marktanteile für Erdgasflüssigkeiten nach Produkt (Ethan, Propan, Isobutan, Erdgas); Anwendung – Globale Angebots- und Nachfrageanalyse, Wachstumsprognosen, Statistischer Bericht 2026–2035

  • Berichts-ID: 8178
  • Veröffentlichungsdatum: Oct 08, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Marktausblick für Erdgasflüssigkeiten:

Der Markt für Erdgasflüssigkeiten hatte 2025 ein Volumen von 16,3 Milliarden US-Dollar und wird bis Ende 2035 voraussichtlich auf 29,4 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 6,1 % im Prognosezeitraum 2026–2035 entspricht. Im Jahr 2026 wird das Marktvolumen für Erdgasflüssigkeiten auf 17,2 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der boomende Energiebedarf schafft ein lukratives Umfeld für Hersteller von Flüssiggas. Der Trend zu sauberer Energie treibt die Nachfrage nach Flüssiggas (LPG) an, das aus Propan und Butan gewonnen wird. Sowohl Industrie- als auch Entwicklungsländer erleben einen Nachhaltigkeitstrend und staatliche Initiativen zur Energiewende. Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) erreichte die weltweite Erdgasnachfrage 2024 einen neuen Rekordwert, wobei der Großteil des Wachstums aus Entwicklungsländern stammt. Erste Daten deuten auf einen Anstieg des Gasverbrauchs um 2,7 % bzw. 115 Milliarden Kubikmeter (etwa 4 Exajoule) hin, wobei Asien aufgrund seiner wachsenden Wirtschaft rund 40 % dieses Anstiegs für sich verbuchen konnte. Bevölkerungswachstum, zunehmende Urbanisierung und unterstützende Regierungspolitiken tragen somit gemeinsam zum florierenden Handel mit Flüssiggas bei.

Natural Gas Liquids Market Size
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wachstumstreiber

  • Zunahme petrochemischer Projekte: Der rasante Ausbau neuer petrochemischer Projekte weltweit beschleunigt die Produktion und Vermarktung von Erdgasflüssigkeiten. Länder in Nordamerika, Europa, Asien und dem Nahen Osten investieren Milliarden in integrierte Raffinerie-Petrochemie-Komplexe. Im September 2025 ging die ExxonMobil Corporation eine strategische Kooperation mit GHGSat ein, um die Methanemissionen ihrer landbasierten Anlagen in Nordamerika und Asien, darunter in den USA, Kanada, Papua-Neuguinea und Indonesien, zu erfassen und zu reduzieren. Ziel dieser Partnerschaft ist die großflächige Überwachung und Kontrolle von Methan. Es werden daher erhebliche Investitionen erwartet, um die langfristige industrielle Nachfrage nach Erdgasflüssigkeiten zu sichern und den Welthandel anzukurbeln.
  • Verlagerung hin zu petrochemischen Rohstoffen: Die steigende Nachfrage nach Erdgasflüssigkeiten als Rohstoffe für die Herstellung verschiedener Nebenprodukte – und nicht nur für Kraftstoffe – dürfte die Umsätze der wichtigsten Akteure in den kommenden Jahren deutlich steigern. Ethan und Propan spielen dabei eine Vorreiterrolle, da sie die erste Wahl für die kostengünstige und im Vergleich zu herkömmlichem Naphtha bessere Ethylenproduktion darstellen. Dieser Wandel ist besonders im asiatisch-pazifischen Raum spürbar, wo die rasante Industrialisierung und Urbanisierung die Nachfrage nach Kunststoffen und synthetischen Materialien ankurbeln. So schlossen sich beispielsweise Asahi Kasei, Mitsui Chemicals und Mitsubishi Chemical im September 2025 zu einer Partnerschaft zusammen, um Ethylenproduktionsanlagen in Westjapan zu betreiben. Die strukturelle Verlagerung hin zu Rohstoffen aus Erdgasflüssigkeiten dürfte daher die Nachfrage nach Ethan und Propan weiter ankurbeln und die globalen Handelsmuster in den kommenden Jahren beeinflussen.
  • Wertschöpfende Produkte aus Erdgasflüssigkeiten: Die Umwandlung von Erdgasflüssigkeiten in wertvolle Produkte ist eine vielversprechende Möglichkeit, die Umsätze führender Unternehmen zu verdoppeln. Die steigende Nachfrage nach Kunststoffen, Hochleistungsmaterialien und Spezialchemikalien in Industrie- und Entwicklungsländern treibt den Verbrauch von Erdgasflüssigkeiten an. Darüber hinaus konzentrieren sich Unternehmen angesichts des wachsenden Nachhaltigkeitstrends verstärkt auf die Herstellung recycelbarer und umweltfreundlicher Kunststoffe aus Erdgasflüssigkeiten und sichern sich so deren Bedeutung für eine kohlenstoffarme Zukunft. Die Integration der Wertschöpfungskette in die chemische Produktion verspricht führenden Unternehmen daher hohe Gewinnmargen.

Herausforderungen

  • Infrastrukturengpässe: Die unzureichende Infrastruktur im Midstream-Bereich hemmt das Marktwachstum in einigen Regionen. In unterentwickelten oder fragmentierten Märkten mit geringen Infrastrukturbudgets ist mit einer geringen Produktion und Vermarktung von Erdgasflüssigkeiten zu rechnen. Einige große Unternehmen zielen jedoch auf diese Märkte ab, um ihre Marktanteile durch strategische Partnerschaften mit öffentlichen Einrichtungen und die Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren zu steigern.
  • Strenge Umweltauflagen: Die strengen Umweltauflagen dürften die Nachfrage nach Erdgasflüssigkeiten (NGL) teilweise dämpfen. Das Bestreben der Öffentlichkeit und von Umweltorganisationen nach Klimaneutralitätszielen schafft ein schwieriges Umfeld für NGL-Hersteller. NGL sind zwar sauberer, aber dennoch Kohlenwasserstoffe und werden in einem energieintensiven Verfahren hergestellt. Diese Faktoren verringern somit die langfristigen Investitionen in große NGL-Projekte.

Marktgröße und Prognose für Erdgasflüssigkeiten:

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2025

Prognosejahr

2026–2035

CAGR

6,1 %

Marktgröße im Basisjahr (2025)

16,3 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße (2035)

29,4 Milliarden US-Dollar

Regionaler Geltungsbereich

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, übriges Asien-Pazifik)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordische Länder, übriges Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, übriges Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, Golf-Kooperationsrat, Nordafrika, Südafrika, übriger Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Marktsegmentierung für Erdgasflüssigkeiten:

Produktsegmentanalyse

Das Ethan-Segment wird Prognosen zufolge bis 2035 einen Anteil von 38,1 % am globalen NGL-Markt erreichen. Hauptgrund für den steigenden Ethanverbrauch ist seine zentrale Rolle als petrochemischer Rohstoff und für die Ethylenproduktion. Einige Industrieländer sind führend im Ethanhandel, während Asien und der Nahe Osten, die ihre petrochemischen Kapazitäten ausbauen, das Segmentwachstum in den kommenden Jahren maßgeblich vorantreiben werden. Die Federal Reserve Bank of Dallas berichtet, dass die US-Ethanproduktion 2024 um 28 % gestiegen ist und im November 3,0 Millionen Barrel pro Tag erreicht hat. Laut derselben Quelle entfällt der größte Teil der US-Ethanexporte auf China, da dessen Bedarf an Ethylen in der petrochemischen Industrie deutlich gestiegen ist. Insgesamt dürften die Kosteneffizienz und die hohe Ausbeute von Ethan den weltweiten Absatz in den kommenden Jahren weiter steigern.

Quelle: Federal Reserve Bank of Dallas

Anwendungssegmentanalyse

Es wird erwartet, dass der Industriesektor während des gesamten Untersuchungszeitraums einen Anteil von 47,5 % halten wird. Die Bedeutung von NGL als Rohstoff für großtechnische petrochemische und industrielle Prozesse trägt zu seiner hohen industriellen Nachfrage bei. Die Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO) gibt in ihrem Internationalen Jahrbuch der Industriestatistik an, dass der Industriesektor 21,3 % der Weltwirtschaft ausmacht. Die starke Nachfrage nach Ethan, Propan und Butan wird in industriellen Prozessen dokumentiert. Sie werden in großem Umfang zur Herstellung von Ethylen, Propylen und anderen Basischemikalien verwendet.

Unsere detaillierte Analyse des Marktes für Erdgasflüssigkeiten umfasst die folgenden Segmente:

Segment

Teilsegmente

Produkt

  • Ethan
  • Propan
  • Isobuten
  • Erdgas
  • Andere

Anwendung

  • Industrie
  • Kommerziell
  • Wohnen
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Leiter - Globale Geschäftsentwicklung

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Markt für Erdgasflüssigkeiten – Regionale Analyse

Einblicke in den APAC-Markt

Der asiatisch-pazifische Markt für Erdgasflüssigkeiten wird bis 2035 voraussichtlich 47,5 % des weltweiten Umsatzanteils ausmachen. Die stark steigende Nachfrage nach Petrochemikalien und der zunehmende Energieverbrauch sind die Haupttreiber. Auch die wachsende Industriekapazität trägt zu einer hohen Nachfrage nach Erdgasflüssigkeiten bei. China, Indien, Südkorea und Japan zählen zu den wichtigsten Märkten in der Region. Indonesien, Vietnam und die Philippinen, wo Propan und Butan Biomasse und Kerosin zunehmend zum Kochen und Heizen in Haushalten ersetzen, eröffnen Erdgasflüssigkeitsproduzenten weitere lukrative Möglichkeiten.

China ist aufgrund der steigenden Nachfrage nach Petrochemikalien und dem Trend zu sauberer Energie führend im Absatz von Erdgasflüssigkeiten. Die starke Fertigungsindustrie und die rasante Urbanisierung treiben die hohe Nachfrage nach Erdgasflüssigkeiten an. Die US-Energieinformationsbehörde (EIA) berichtet, dass China im Jahr 2023 im Vergleich zu 2022 7 % mehr Erdgas verbrauchte, was zusätzlichen 2,6 Milliarden Kubikfuß pro Tag entspricht. Der Verbrauch im privaten und gewerblichen Bereich stieg um 8 %, bedingt durch die Verlagerung von Kohle hin zu Erdgas. Insgesamt gilt das Land als attraktiver Investitionsstandort für in- und ausländische Unternehmen.

Der indische Markt für Erdgasflüssigkeiten (NGLs) wird aufgrund des starken Anstiegs des Flüssiggasverbrauchs und der steigenden Nachfrage nach petrochemischen Rohstoffen voraussichtlich zwischen 2026 und 2035 die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen. Die hohen staatlichen Investitionen ziehen zahlreiche internationale Investoren an. Die India Brand Equity Foundation (IBEF) gab bekannt, dass im Bundeshaushalt 2025/26 rund 640,46 Millionen US-Dollar für das Ministerium für Erdöl und Erdgas zur Unterstützung der zweiten Phase des Projekts „Indian Strategic Petroleum Reserves Ltd“ (ISPRL) bereitgestellt wurden. Ziel dieses Projekts ist die Umwandlung zweier großer unterirdischer Kavernen in Erdöllager. Die 100%igen ausländischen Direktinvestitionen (FDI) in Upstream- und Raffinerieprojekte des Privatsektors versprechen zudem hohe langfristige Renditen für die wichtigsten Marktteilnehmer.

Einblicke in den nordamerikanischen Markt

Der nordamerikanische Markt für Erdgasflüssigkeiten (NGL) wird voraussichtlich im gesamten Prognosezeitraum den zweitgrößten globalen Umsatzanteil halten. Die Schiefergasrevolution treibt den Absatz von Erdgasflüssigkeiten maßgeblich an. Die starke Präsenz führender Unternehmen beflügelt den Handel mit Erdgasflüssigkeiten in der Region. Der Inlandsverbrauch und das globale Angebot werden voraussichtlich von der Fraktionierungskapazität und der Midstream-Infrastruktur bestimmt. Die USA und Kanada sind die profitabelsten Märkte in Nordamerika.

Der Absatz von Erdgasflüssigkeiten in den USA wird voraussichtlich durch die hohe Produktions- und Exportkapazität angetrieben. Laut EIA belief sich die Feldproduktion von NGL im Jahr 2024 auf insgesamt 7.041 Tausend Barrel pro Tag. Die gute Verfügbarkeit von Rohstoffen und kontinuierliche technologische Fortschritte tragen zum Marktwachstum bei. Die Federal Reserve Bank of St. Louis gab bekannt, dass der Erzeugerpreisindex für die NGL-Gewinnung im Januar 2025 bei 198,256 lag. Die zunehmende industrielle Aktivität treibt den Verbrauch von NGL zusätzlich an.

Der kanadische Markt für Erdgasflüssigkeiten (NGL) dürfte aufgrund umfangreicher Produktions- und Vermarktungsaktivitäten ein starkes Wachstum verzeichnen. Die reichen Erdgasvorkommen an Ethan, Propan und Butan in Alberta und British Columbia tragen dazu bei, die Position des Landes auf dem Weltmarkt zu stärken. Laut einem Bericht der kanadischen Energiebehörde exportierte Kanada im Jahr 2024 durchschnittlich 218.300 Barrel Propan und 56.100 Barrel Butan pro Tag. Dies entspricht einem Anstieg von 9,2 % bei Propan und 15 % bei Butan im Vergleich zum Vorjahr. Strategische öffentlich-private Partnerschaften und die steigende Auslandsnachfrage nach NGL ziehen wichtige Investoren an.

Einblicke in den europäischen Markt

Der europäische Markt für Flüssiggas wird voraussichtlich von 2026 bis 2035 am schnellsten wachsen. Der hohe Verbrauch von Petrochemikalien und die Energiewendepolitik beschleunigen die Nachfrage nach Flüssiggas. Hauptabnehmer von Flüssiggas, darunter Propan, Butan und Ethan, sind private Haushalte und Gewerbebetriebe. Die steigende Nachfrage nach Flüssiggas in Ost- und Südeuropa trägt zusätzlich zum Marktwachstum bei.

Großbritannien ist aufgrund seines starken petrochemischen Sektors und seiner Strategie zur Diversifizierung der Energieversorgung führend im Absatz von Flüssigerdgas. Der Markt für Heizungsanlagen in Wohn- und Gewerbegebäuden, insbesondere in ländlichen Gebieten, treibt den Verbrauch von Flüssigerdgas maßgeblich an. Die bestehende Infrastruktur und die sich entwickelnden Initiativen zur Reduzierung kohlenstoffarmer Technologien dürften in den kommenden Jahren zahlreiche internationale Akteure anziehen.

Die Nachfrage nach NGL in Deutschland dürfte durch die zunehmende industrielle Automatisierung und die Modernisierung der Infrastruktur weiter steigen. Der wachsende Bedarf an Ethylen und Propylen im verarbeitenden Gewerbe wird voraussichtlich die Gewinne der wichtigsten Akteure in den kommenden Jahren verdoppeln. Darüber hinaus werden öffentlich-private Investitionen in den Ausbau der LPG-Infrastruktur die Position des deutschen Marktes im EU-weiten Vergleich stärken.

Natural Gas Liquids Market Share
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wichtige Akteure auf dem Markt für Erdgasflüssigkeiten:

    Der NGL-Markt wird hauptsächlich von Großunternehmen dominiert, was ein anspruchsvolles Wettbewerbsumfeld schafft. Diese Branchenriesen beherrschen den Markt durch den Besitz großer Gasfelder und die Abnahme petrochemischer Anlagen. Die führenden Unternehmen investieren zudem in Forschung und Entwicklung, um ihre Marktpositionen zu stärken und sich an Nachhaltigkeitstrends anzupassen. Darüber hinaus zielen einige der wichtigsten Akteure auf Märkte mit hohem Potenzial ab, um lukrative Gewinne aus ungenutzten Möglichkeiten zu erzielen. Das organische Umsatzwachstum dürfte die Umsätze der NGL-Unternehmen in den kommenden Jahren verdoppeln.

    Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt für Erdgasflüssigkeiten gehören:

    • Saudi Arabian Oil Company (Saudi Aramco)
      • Unternehmensübersicht
      • Geschäftsstrategie
      • Wichtigste Produktangebote
      • Finanzielle Leistung
      • Wichtigste Leistungsindikatoren
      • Risikoanalyse
      • Aktuelle Entwicklung
      • Regionale Präsenz
      • SWOT-Analyse
    • Exxon Mobil Corporation
    • Royal Dutch Shell plc (Shell)
    • QatarEnergy
    • Chevron Corporation
    • Abu Dhabi National Oil Company (ADNOC)
    • TotalEnergies SE
    • BP plc
    • ConocoPhillips
    • Petroliam Nasional Berhad (Petronas)
    • Petróleo Brasileiro SA (Petrobras)
    • Equinor ASA
    • Eni SpA
    • Woodside Energy Group Ltd
    • Reliance Industries Limited
    • Öl- und Erdgasgesellschaft (ONGC)

Neueste Entwicklungen

  • Im August 2025 unterzeichnete AMIGO LNG einen 20-Jahres-Vertrag mit Gunvor über die Lieferung von 0,85 Millionen Tonnen LNG pro Jahr ab Ende 2028. Dieses LNG soll schätzungsweise aus dem ersten Teil ihrer geplanten LNG-Exportanlage mit einer Kapazität von 7,8 Millionen Tonnen pro Jahr in Guaymas, Mexiko, stammen.
  • Im Juni 2025 gaben Plains All American Pipeline, LP und Plains GP Holdings die Unterzeichnung von Verträgen zum Verkauf des Großteils ihres Erdgasflüssigkeitsgeschäfts (NGL) an Keyera Corp. für rund 3,75 Milliarden US-Dollar bekannt. Der Abschluss der Transaktion wird vorbehaltlich üblicher Bedingungen und behördlicher Genehmigungen für Anfang 2026 erwartet.
  • Im April 2025 vereinbarten JERA Co., Inc. und Saibu Gas Co., Ltd. eine Zusammenarbeit zur Sicherstellung einer stabilen LNG-Versorgung. Sie beabsichtigen, das Hibiki-LNG-Terminal strategisch zur Unterstützung ihres globalen Geschäftswachstums zu nutzen.
  • Im Juli 2023 gab die Europäische Kommission bekannt, dass die EU und Japan ihre Energiepartnerschaft durch einen Sonderdialog zum globalen Flüssigerdgas (LNG) stärken. Dieser Dialog konzentrierte sich auf drei Hauptbereiche: die Sicherstellung einer stabilen globalen LNG-Versorgung, die Schaffung transparenterer und fairerer Märkte sowie die Reduzierung der Methanemissionen in der LNG-Lieferkette.
  • Report ID: 8178
  • Published Date: Oct 08, 2025
  • Report Format: PDF, PPT
  • Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
  • Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
  • Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
  • Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
  • Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
  • Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
  • Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen

Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der globale Markt für Erdgasflüssigkeiten wird Ende 2026 voraussichtlich einen Wert von 17,2 Milliarden US-Dollar erreichen.

Der globale Markt wird voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 6,1 % von 16,3 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 auf 29,4 Milliarden US-Dollar im Jahr 2035 ansteigen.

Zu den führenden Unternehmen zählen Exxon Mobil Corporation, Royal Dutch Shell plc, Qatar Energy und Chevron Corporation.

Es wird geschätzt, dass das Ethansegment bis 2035 einen hohen Marktanteil von 38,1 % erreichen wird.

Es wird erwartet, dass der asiatisch-pazifische Raum bis 2035 einen globalen Marktanteil von 53,5 % halten wird.
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Ipseeta Dash
Ipseeta Dash
Assistent des Managers – Kundenbindung
Get a Free Sample

See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.

Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos