Marktausblick für Schmalband-IoT:
Der Markt für Schmalband-IoT hatte 2025 ein Volumen von 6,7 Milliarden US-Dollar und wird bis Ende 2035 voraussichtlich auf 80,3 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 28,2 % im Prognosezeitraum 2026–2035 entspricht. Für 2026 wird das Marktvolumen für Schmalband-IoT auf 8,5 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Das rasante Wachstum des Narrowband-IoT-Marktes wird durch die zunehmende Verbreitung intelligenter Stromzähler und die starke Nachfrage nach energieeffizienten IoT-Netzwerken in verschiedenen Bereichen angetrieben. NB-IoT-Systeme und -Lösungen sind wichtige Bestandteile moderner Stromzähler, da sie deren Funktionalität und Effizienz verbessern. Laut der National Smart Grid Mission (NSGM) hat Indien bis Mitte 2025 über 41 Millionen intelligente Verbraucherzähler installiert. Insgesamt sind 224 Millionen Zähler im Rahmen des Smart Metering National Programme (SMNP) und des Revamped Distribution Sector Scheme (RDSS) genehmigt worden.

Quelle: NSGM
Die Lieferkette des NB-IoT-Sektors ist vielschichtig. Halbleiter, Sensoren und Kommunikationsmodule bilden einen Großteil der Lieferkette und stammen aus Japan, Südkorea und China. Diese drei Volkswirtschaften sind nach wie vor die wichtigsten Exporteure elektronischer Bauteile. Um die Handelsaktivitäten kurz zu skizzieren: Die USA importierten 2023 Lithium-Ionen-Batterien im Wert von über 482 Millionen US-Dollar – eine Schlüsselkomponente für IoT-Geräte –, was einen rasanten Anstieg gegenüber den Vorjahren widerspiegelt. Dieser Anstieg ist auf die stark wachsende Nachfrage nach Energiespeicherlösungen für IoT-Anwendungen zurückzuführen. In einem Bericht, der die Überzeugung der Marktteilnehmer bestärkt, betonte die Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UNECE) die entscheidende Rolle des IoT für die Stärkung des Handels durch Bestandsmanagement.
Schmalband-IoT-Markt – Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Zunehmende Integration von NB-IoT in die intelligente Landwirtschaft: Die rasante Verbreitung von NB-IoT in der intelligenten Landwirtschaft dürfte das Marktwachstum weiter ankurbeln. Der steigende Einsatz von Ertragsmessgeräten, Bodenkarten und anderen Präzisionsinstrumenten schafft Nachfrage nach NB-IoT-Konnektivität zur Erfassung, Übertragung und Analyse von Echtzeit-Betriebsdaten. Diese Entwicklung ermöglicht intelligentere Entscheidungen und steigert Produktivität und Ressourceneffizienz in der Landwirtschaft. Laut einem Bericht des US-Landwirtschaftsministeriums aus dem Jahr 2023 wurden Ertragsmessgeräte, Ertragskarten und Bodenkarten auf 68 % der großen Ackerbaubetriebe eingesetzt. Der Bericht stellt außerdem fest, dass der Einsatz von Präzisionslandwirtschaftstechnologien mit der Betriebsgröße deutlich zunimmt, während kleine Familienbetriebe mit einem Bruttoeinkommen unter 350.000 US-Dollar die geringste Nutzung über alle Technologiekategorien hinweg aufweisen.

Quelle: USDA
- Der Einsatz von NB-IoT in Smart Cities verbessert das Management der städtischen Infrastruktur: Die Integration von Smart-City-Programmen in verschiedenen Volkswirtschaften hat vielfältige Möglichkeiten für den Einsatz von NB-IoT geschaffen. Zu den jüngsten Entwicklungen zählt die Einführung eines millionenschweren NB-IoT-Netzwerks durch BT in Großbritannien, die im Februar 2024 angekündigt wurde. Das Netzwerk soll voraussichtlich über 97 % der britischen Bevölkerung abdecken und die Vernetzung von Geräten wie Straßenlaternen und Wassersensoren ermöglichen. Das NB-IoT-Netzwerk hat die Automatisierung von Arbeiten erleichtert, die bisher manuelle Überwachung erforderten, beispielsweise die Leckageerkennung in der Wasserinfrastruktur, und damit neue Marktchancen eröffnet.
- Hohe Akzeptanz von NB-IoT im Energie- und Versorgungssektor: Energie- und Versorgungsunternehmen haben regelmäßige, klar definierte Anwendungsfälle in den Bereichen Messung, Fernüberwachung und Netzstabilität, oft mit regulatorischen Vorgaben, was ihre Investitionen sehr gut planbar macht. Diese Systeme profitieren besonders von der langen Akkulaufzeit der NB-IoT-Geräte, der Möglichkeit, auch in Innenräumen und unterirdischen Bereichen zu arbeiten, und dem geringen Datenverkehr pro Gerät. Beispielsweise begann Tata Power-Delhi Distribution Ltd (Tata Power-DDL), ein großer Stromversorger in Nord-Delhi, im April 2021 mit der Installation von intelligenten Zählern, die NB-IoT-Technologie nutzen. Dies ist bemerkenswert, da es sich um eine der ersten großen Installationen von NB-IoT-basierten intelligenten Zählern in Indien handelt. Tata Power-DDL hat bereits 230.000 intelligente Zähler mit Funktechnologie installiert und ergänzt diese nun um NB-IoT-Zähler.
Herausforderungen
- Begrenzte Netzabdeckung in abgelegenen und ländlichen Gebieten behindert den Einsatz von NB-IoT-Geräten: Obwohl Narrowband-IoT eine flächendeckende und energieeffiziente Vernetzung ermöglicht, stellt die unzureichende Netzabdeckung in ländlichen Regionen ein erhebliches Hindernis dar. Netzbetreiber priorisieren aufgrund der schnelleren Amortisation möglicherweise den Ausbau in städtischen Gebieten, was zu Problemen bei der Erreichbarkeit in ländlichen Gebieten führt. Dies bedingt ungleiche Investitionen in die Infrastruktur. Zusätzliche Herausforderungen ergeben sich bei der Frequenzzuweisung, wodurch eine zuverlässige NB-IoT-Konnektivität eingeschränkt wird.
- Wettbewerb durch alternative LPWAN- und 5G-Technologien: NB-IoT konkurriert mit anderen Low-Power Wide Area Network (LPWAN)-Technologien wie LoRaWAN, Sigfox und LTE-M. LoRaWAN ermöglicht in vielen Fällen die Nutzung offener, lizenzfreier Frequenzbereiche bei geringeren Bereitstellungskosten, während LTE-M im Vergleich zu NB-IoT eine höhere Mobilität und geringere Latenz bietet. Angesichts der fortschreitenden Entwicklung von 5G-basierten IoT-Lösungen bevorzugen manche Unternehmen möglicherweise den direkten Umstieg auf 5G-basierte Lösungen, anstatt sich auf NB-IoT festzulegen. Dieser Wettbewerb führt zu Unsicherheit im Ökosystem, da Gerätehersteller und Lösungsanbieter zögern, hohe Investitionen in einen einzigen Standard zu tätigen.
Marktgröße und Prognose für Schmalband-IoT:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosejahr |
2026–2035 |
|
CAGR |
28,2 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
6,7 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße (2035) |
80,3 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Schmalband-IoT-Segmentierung:
Komponentensegmentanalyse
Es wird erwartet, dass das Netzwerksegment bis 2035 einen dominanten Marktanteil von 65,1 % erreichen wird, da Telekommunikationsbetreiber die LPWA-Infrastruktur ausbauen, um großflächige IoT-Implementierungen in den Bereichen Energieversorgung, Smart Cities und Logistik zu unterstützen. Dieses Wachstum wird durch die Nachfrage nach energieeffizienten, flächendeckenden Netzen und staatlich geförderte Programme zur digitalen Infrastruktur angetrieben. Ein aktuelles Beispiel für diesen Trend ist die „Precision Agriculture Connectivity Task Force“ der US-amerikanischen Federal Communications Commission (FCC). Ziel dieser Task Force ist die Verbesserung der Konnektivität für die Präzisionslandwirtschaft durch den Einsatz fortschrittlicher Netzwerkinfrastruktur. Die Bemühungen der Task Force zielen darauf ab, den Breitbandzugang in ländlichen Gebieten zu verbessern und so die Einführung von IoT-Technologien wie NB-IoT für landwirtschaftliche Anwendungen zu erleichtern.
Segmentanalyse nach Gerätetyp
Es wird erwartet, dass der Umsatzanteil des Wearables-Segments im Prognosezeitraum steigen wird. Dieser Anstieg ist auf die Energieeffizienz von NB-IoT-Modulen zurückzuführen, die die Akkulaufzeit der Geräte verlängern. Ein aktuelles Beispiel hierfür ist die Vorstellung der Snapdragon W5+ Gen 2 und W5 Gen 2 Wearable-Plattformen von Qualcomm Technologies, Inc. im August 2025. Diese Plattformen bieten verbesserte Konnektivitätsfunktionen, höhere Energieeffizienz, ein kompakteres Design und Standortverfolgung für Wearables der nächsten Generation.
Diese Plattformen sind die ersten ihrer Art, die Satellitenkonnektivität über Skylos Narrowband Non-Terrestrial Network (NB-NTN) nutzen. Diese Innovation ermöglicht es Wearables, Notfallnachrichten direkt vom Gerät in beide Richtungen zu senden und bietet so mehr Sicherheit in Gebieten ohne Mobilfunkempfang. Abenteurer können beispielsweise SOS-Alarme absetzen, selbst wenn keine Mobilfunknetze verfügbar sind. Angesichts der großen Nachfrage nach tragbaren Fitness-Trackern ist das Anwendungspotenzial von NB-IoT enorm.
Endnutzersegmentanalyse
Der Automobilsektor wird im Prognosezeitraum voraussichtlich den Markt für Schmalband-IoT anführen. Grund dafür ist die steigende Nachfrage nach vernetzten Fahrzeugen, Flottenmanagement und Fahrzeugortungslösungen, die kostengünstige, energieeffiziente und flächendeckende Konnektivität erfordern. Schmalband-IoT ermöglicht den massiven Einsatz von Sensoren zur Überwachung des Fahrzeugzustands, für Telematik und Logistikprozesse und gewährleistet gleichzeitig eine lange Akkulaufzeit für Geräte wie Tracker. So entschied sich beispielsweise Getrak, ein Anbieter von Ortungs- und Telemetrielösungen, im März 2024 für das leistungsstarke Multiband-NB-IoT- und GSM-Dual-Mode-Modul Quectel BC92 für seine neueste Fahrzeugortungslösung im Flottenmanagement. Das Gerät nutzt NB-IoT mit 2G-Fallback und GNSS-Satellitenunterstützung und gewährleistet so eine stabile Verbindung. Dieser Trend unterstreicht, wie NB-IoT zum Rückgrat des automobilen IoT-Ökosystems wird.
Unsere detaillierte Analyse des globalen Narrowband-IoT- Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Segmente | Teilsegmente |
Einsatz |
|
Gerätetyp |
|
Endbenutzer |
|
Komponente |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Schmalband-IoT-Markt – Regionale Analyse
Einblicke in den europäischen Markt
Prognosen zufolge wird der europäische Markt bis Ende 2035 mit 33,5 % den größten Anteil halten. Der regionale Markt für Schmalband-IoT profitiert von einem verstärkten Fokus auf industrielle Automatisierung, unterstützt durch die Initiativen von Industrie 4.0. Ein wichtiges Nachfragesegment in Europa ist die steigende Nachfrage nach LPWA-Konnektivität (Low-Power Wide-Area) in Bereichen wie Fertigung, Energieversorgung, Landwirtschaft und Transport.
Der britische Markt wird voraussichtlich einen führenden Umsatzanteil in Europa erzielen. Der Markt für Schmalband-IoT (NB-IoT) wird durch hohe Investitionen der Netzbetreiber in die nationale Konnektivitätsinfrastruktur beflügelt. Zu den politischen Treibern der Regierung zählen die Förderung von Smart Cities, die Erreichung von Netto-Null-Emissionen und der regulatorische Druck zur Steigerung der Energieeffizienz. Um dem Rechnung zu tragen, kooperierte Vodafone UK im Juli 2020 mit dem britischen Ministerium für Umwelt, Ernährung und ländliche Angelegenheiten (Defra) und Forest Research, um zu testen, wie die NB-IoT-Technologie genutzt werden kann, um die Rolle von Bäumen im Kampf gegen den Klimawandel zu untersuchen und zu vernachlässigen. Insgesamt treiben diese Initiativen das Wachstum von NB-IoT-Anwendungen im Land voran.
Das NB-IoT-Ökosystem in Deutschland wird voraussichtlich rasant wachsen. Gründe hierfür sind die Aktivitäten der Netzbetreiber, Smart-City-Projekte des öffentlichen Sektors und Tests, die die Leistungsfähigkeit von NB-IoT in anspruchsvollen Umgebungen demonstrieren. Im Energie- und Versorgungssektor führt der Anbieter ISTA Messtests von NB-IoT in mehreren Wohnungen im Großraum Köln/Bonn durch, indem er NB-IoT-Module auf verschiedenen Etagen platziert. Die Signalverbindung war in diesem Feldversuch bei allen Übertragungen erfolgreich. Staatlich geförderte Smart-City-Programme in Deutschland, unterstützt durch EU- und Bundesmittel, ermöglichen zudem die Finanzierung von Infrastrukturmodernisierungen und dem Einsatz von IoT-Sensoren, beispielsweise für intelligente Beleuchtung, Parksysteme und Umweltüberwachung, die NB-IoT begünstigen.
Einblicke in den APAC-Markt
Der APAC-Markt wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen dominanten Umsatzanteil von 41,6 % erzielen. Das Wachstum der Region wird durch steigende Investitionen in die Digitalisierung des Gesundheitswesens, intelligente Infrastruktur und industrielle Automatisierung in verschiedenen Volkswirtschaften der Region gestützt. Die Industrie-4.0-Initiativen haben sich in der Region stark verbreitet und zahlreiche Möglichkeiten zur Integration von NB-IoT in Fertigungsprozesse eröffnet.
Der chinesische Markt für Schmalband-IoT (NB-IoT) wird voraussichtlich bis Ende 2035 einen führenden Umsatzanteil erreichen. China ist mit seiner landesweiten Netzabdeckung und aggressiven, staatlich geförderten IoT-Strategien Marktführer. Der Markt wächst aufgrund seiner Skalierbarkeit in Anwendungen wie Smart Metering und Tracking. Bis Dezember 2022 wurden bereits 1,8 Milliarden Verbindungen verzeichnet, angetrieben von der Dominanz der drei großen Telekommunikationsunternehmen, die ein starkes Umsatzwachstum verzeichnen. Die flächendeckende 5G-Abdeckung, die führende Position in der IoT-Chip-Lieferung und die staatlich geförderte Ökosystementwicklung ermöglichen eine breite Akzeptanz in Branchen wie dem öffentlichen Dienst und der Landwirtschaft. Diese Trends werden die Nachfrage nach NB-IoT-Lösungen in den kommenden Jahren voraussichtlich weiter ankurbeln.
Der indische Markt für Schmalband-IoT (Narrowband IoT) steht aufgrund staatlicher Vorgaben für intelligente Zähler und digitale Infrastruktur im Rahmen der National Smart Grid Mission und des Revamped Distribution Sector Scheme (RDSS) vor einem rasanten Wachstum. Das Smart Meter National Programme (SMNP) hat die Installation von 250 Millionen intelligenten Zählern zum Ziel, von denen viele NB-IoT für die Konnektivität in schwierigen Situationen nutzen. Telekommunikationsanbieter wie Bharti Airtel und Vodafone Idea haben Partnerschaften mit Zählerherstellern geschlossen, um NB-IoT-Lösungen flächendeckend einzuführen. Im April 2023 aktivierte Airtel 1,3 Millionen NB-IoT-fähige intelligente Zähler in Bihar mit Ausweichoptionen auf 2G/4G, um eine zuverlässige Datenübertragung zu gewährleisten. Solche Initiativen unterstreichen Indiens starkes Engagement für den Einsatz von NB-IoT zur Modernisierung der Energieversorgung und zur Förderung der digitalen Inklusion in allen Bereichen.
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Der nordamerikanische Markt dürfte von 2026 bis 2035 einen bedeutenden Marktanteil erzielen. Grund dafür ist der landesweite Einsatz von NB-IoT-Lösungen durch führende Telekommunikationsanbieter wie T-Mobile, Verizon und AT&T für großflächige IoT-Konnektivität. Die zunehmende Nutzung in den Bereichen Energieversorgung, Logistik, Gesundheitswesen und Smart Cities schafft Nachfrage nach energieeffizienten Weitverkehrsnetzen. Darüber hinaus dürften staatliche Initiativen zur Entwicklung intelligenter Infrastruktur und zur digitalen Transformation die Nachfrage nach NB-IoT in der gesamten Region weiter steigern.
Der US- Markt dürfte aufgrund technologischer Fortschritte, der Digitalisierung in zahlreichen Branchen sowie günstiger staatlicher Forschung und Politik ein rasantes Wachstum verzeichnen. Eine Studie des National Institute of Standards and Technology (NIST) vom September 2025 ergab, dass staatliche Investitionen in die IoT-Infrastruktur eine Rendite des 10- bis 20-Fachen der Ausgaben erzielen können. Dies untermauert die Argumente für öffentliche Fördermittel in Bereichen wie Frequenzspektrum und Standards. Der US IoT Advisory Board hat zudem die Förderung satellitenbasierter NB-IoT-Dienste zur Verbesserung der Konnektivität in ländlichen und landwirtschaftlich geprägten Regionen empfohlen. Gleichzeitig arbeiten Unternehmen wie Sateliot mit der FCC zusammen, um satellitenbasierte NB-IoT-Dienste gemäß den neuen 3GPP-Standards einzuführen. Diese ermöglichen es Geräten, nahtlos zwischen terrestrischen und Satellitennetzen zu wechseln.
Die wichtigsten Akteure auf dem kanadischen Markt dürften aufgrund des steigenden Bedarfs an Energieversorgungsleistungen, des großflächigen Ausbaus intelligenter Stromzähler sowie zunehmender Investitionen und Fördermittel aus dem öffentlichen und privaten Sektor von lukrativen Wachstumschancen profitieren. Kanadas führende Mobilfunkanbieter fördern LTE-M/NB-IoT als Teil ihrer IoT-Angebote und bauen ihre Netzabdeckung und 5G-Backbones kontinuierlich aus, um NB-IoT-Implementierungen zu ergänzen. Dies dürfte den Absatz von NB-IoT-Systemen und -Lösungen in den kommenden Jahren deutlich ankurbeln.
Wichtige Akteure auf dem Schmalband-IoT-Markt:
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtigste Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtigste Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
Der Markt für Schmalband-IoT wird im Prognosezeitraum voraussichtlich wachsen. Huawei bleibt dank seiner umfassenden Infrastruktur und Partnerschaften im asiatisch-pazifischen Raum ein führender Anbieter. Verizon hat sich als wichtiger Akteur auf dem nordamerikanischen Markt etabliert und strebt den Ausbau seiner NB-IoT-Abdeckung in der gesamten Region an. Darüber hinaus investieren aufstrebende Anbieter in Forschung und Entwicklung, um die Anwendungsmöglichkeiten von NB-IoT zu erweitern und ihre Marktanteile zu steigern. Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Akteure des Schmalband-IoT-Marktes:
Name der Firma | Ursprungsland | Umsatzbeteiligung (2035) |
Huawei Technologies Co., Ltd. | China | 12,5 % |
Qualcomm Technologies Inc. | UNS | 10,8 % |
Ericsson AB | Schweden | 9,6 % |
Nokia Corporation | Finnland | 8,3 % |
Verizon Communications Inc. | UNS | 7,4 % |
AT&T Inc. | UNS | xx |
Vodafone Group Plc | Vereinigtes Königreich | xx |
Sierra Wireless, Inc. | Kanada | xx |
Telit Cinterion | UNS | xx |
ZTE Corporation | China | xx |
u-blox Holding AG | Schweiz | xx |
Sequans Communications SA | Frankreich | xx |
Nordic Semiconductor ASA | Norwegen | xx |
Morse Micro Pty. Ltd. | Australien | xx |
Tata Communications Ltd. | Indien | xx |
Nachfolgend sind die von jedem Unternehmen im Markt abgedeckten Bereiche aufgeführt:
Neueste Entwicklungen
- Im September 2025 gab Mavenir , ein Anbieter von Cloud-nativer Netzwerkinfrastruktur, der die Zukunft der Konnektivität gestaltet, bekannt, dass Iridium Communications Inc. , ein weltweit führender Anbieter von Satelliten-Sprach- und Datendiensten, ihn mit dem Aufbau des Kernnetzes für sein Non-Terrestrial Network (NTN) beauftragt hat, das 3GPP-basierte Direct-to-Device (D2D)-Dienste unterstützt.
- Im März 2025 gab STMicroelectronics bekannt, dass sein NB-IoT+-Geolokalisierungsmodul ST87M01, nun mit WLAN-Positionierung, für die Nutzung in den Netzen der Deutschen Telekom zertifiziert wurde. Dies erweitert die Präsenz des Unternehmens in Europa und bietet neue Möglichkeiten für eine verbesserte Lokalisierung in Gebäuden und dicht besiedelten Stadtgebieten.
- Report ID: 2925
- Published Date: Oct 03, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Schmalband-IoT Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)