Marktausblick für IoT-Lösungen und -Dienstleistungen:
Der Markt für IoT-Lösungen und -Dienstleistungen wird im Jahr 2025 auf 601 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis Ende 2035 auf 2.539,1 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 15,5 % im Prognosezeitraum 2026–2035 entspricht. Im Jahr 2026 wird der Markt für IoT-Lösungen und -Dienstleistungen auf 694,1 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der globale Markt für IoT-Lösungen und -Dienstleistungen wächst rasant, da Unternehmen vernetzte Geräte einsetzen, um ihre Betriebseffizienz zu steigern und Echtzeit-Datenanalysen zu ermöglichen. Marktführer wie Microsoft, Amazon Web Services, Google Cloud und SAP treiben diesen Trend mit integrierten IoT-Plattformen voran, die künstliche Intelligenz, Cloud Computing und Edge-Computing nutzen. So brachte Synaptics beispielsweise im Dezember 2024 die Astra-Plattform auf den Markt – eine hochskalierbare IoT-Lösung mit KI-Funktionen für herausragende Edge-Computing-Leistung. Dies markierte einen bedeutenden Paradigmenwechsel in der Branche hin zu intelligenten IoT-Geräten. Weltweit fördern staatliche Maßnahmen die Entwicklung durch Investitionen in die Infrastruktur und den Aufbau von Cybersicherheitsumgebungen, um sich gegen neue Bedrohungen zu verteidigen und gleichzeitig sichere IoT-Systeme in verschiedenen Branchen zu ermöglichen.
Strategische Partnerschaften und die Konvergenz von Technologien treiben das Marktwachstum voran, indem Unternehmen durch den Einsatz fortschrittlicher Analyse- und Automatisierungsfunktionen umfassende IoT-Ökosysteme entwickeln, um ihre Geschäftsprozesse zu optimieren. Unternehmen arbeiten zusammen, um skalierbare Plattformen zu entwickeln, die sich in bestehende Unternehmenssysteme integrieren lassen und die von regulierten Branchen geforderten hohen Sicherheitsstandards erfüllen. Microsoft hat im November 2024 die allgemeine Verfügbarkeit von Windows Server IoT 2025 mit mehrschichtiger Sicherheit der nächsten Generation, flexibler Hybrid-Cloud-Umgebung und KI-gestützter Leistungsfähigkeit bekannt gegeben. Die staatliche Förderung der Einführung wird durch integrierte Förderprogramme beschleunigt, die von städtischen Smart-City-Programmen bis hin zum regulatorischen Rahmen für die IoT-Implementierung reichen und die Datensicherheit in verschiedenen Anwendungsbereichen gewährleisten.
Markt für IoT-Lösungen und -Dienstleistungen – Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- KI-gestützte Analysen und Automatisierung transformieren industrielle Prozesse: Die tiefe Integration künstlicher Intelligenz ermöglicht es IoT-Systemen, in den Bereichen Transport, Gesundheitswesen und Fertigung prädiktive Analysen, autonome Fehlererkennung und fundierte Entscheidungsfindung anzubieten. KI-gestützte IoT-Plattformen verarbeiten enorme Mengen an Sensordaten, um Muster zu erkennen, Geräteausfälle vorherzusagen und die Betriebseffizienz bei geringen Wartungskosten zu optimieren. Microsoft Corporation hat im Juli 2023 die digitale Fertigung mit industriellen IoT-Lösungen erweitert und damit die durchgängige digitale Transformation für Fertigungsunternehmen ermöglicht. Azure IoT bietet drei grundlegende Ansätze – Anlagenüberwachung, Prozessoptimierung und vorausschauende Wartung – und nutzt dabei die Möglichkeiten des Edge Computing.
- Die Integration von Edge Computing erweitert die Echtzeitverarbeitungskapazitäten: Durch die Integration von Edge Computing in die IoT-Infrastruktur können Unternehmen wertvolle Daten näher am Entstehungsort verarbeiten. Dies reduziert Latenzzeiten und verbessert Reaktionszeiten für geschäftskritische Anwendungen. Edge-IoT-Plattformen ermöglichen Echtzeit-Entscheidungen, erhöhen die Sicherheit durch lokale Datenverarbeitung und minimieren den Bandbreitenbedarf dank permanenter Anbindung an zentrale Cloud-Ressourcen. Beispielsweise führte Microsoft im August 2024 die Azure IoT Edge Computing-Funktionen ein, indem IoT Hub-Unterstützung für die native Bereitstellung von Azure-Diensten als Container auf IoT-Geräten integriert wurde. Die Plattform ermöglicht die bedarfsgerechte Bereitstellung verschiedener IoT-Edge-Module und implementiert die passende Geschäftslogik für die jeweiligen Geschäftsbereiche.
- Ausbau der industriellen Automatisierung und intelligenten Infrastruktur : Die zunehmende Anwendung von Industrie-4.0-Prinzipien und der Ausbau intelligenter Infrastrukturen führen zu einer enormen Nachfrage nach durchgängigen IoT-Lösungen in den Bereichen Fertigung, Energie, Transport und Stadtplanung. Unternehmen setzen IoT-Technologien ein, um vorausschauende Wartung zu ermöglichen, Lieferketten zu optimieren, die Energieeffizienz zu steigern und Qualitätskontrollsysteme zu automatisieren und so die betriebliche Effizienz zu verbessern. Im Februar 2023 ging Fujitsu Limited eine Partnerschaft mit dem Digitalzentrum „Arena of IoT“ des Deutsche Bank Parks ein, um ein nachhaltiges Stadionmanagement durch die Integration von KI und IoT zu realisieren. Das Projekt umfasst die Implementierung von Sensoren, KI-Plattformen und einem IoT-Operations-Cockpit zur Automatisierung von Bewässerungsprozessen und demonstriert die praktische Anwendung von KI in verschiedenen Anwendungsfällen.
Chinas nationaler Ausbau der IoT- und 5G-Infrastruktur
Infrastrukturkategorie | Metrisch | Wert | Strategische Bedeutung |
5G-Netzausbau | Gesamtzahl der 5G-Basisstationen (Stand: November) | 4,191 Millionen | Bildet das Hochgeschwindigkeits-Rückgrat mit geringer Latenz für Echtzeit-IoT-Anwendungen und massive maschinelle Kommunikation. |
5G-Netzdurchdringung | % aller Mobilfunkbasisstationen | 33,2 % | Zeigt ein klares Bekenntnis zum Übergang zu einer fortschrittlichen Netzwerkinfrastruktur mit Priorität auf Konnektivität der nächsten Generation. |
Einführung von Mobilfunk-IoT | Mobilfunk-IoT-Endnutzer | 2,642 Milliarden | Dies deutet auf ein massives Ausmaß beim Einsatz des industriellen und kommerziellen IoT hin, wodurch Sensoren und Maschinen branchenübergreifend miteinander verbunden werden. |
IoT-Netzwerkdominanz | % der gesamten Mobilfunknetzverbindungen | 59,6 % | Die Zahlen zeigen, dass IoT-Verbindungen mittlerweile die Zahl der Mobiltelefonnutzer übertreffen und damit Chinas Wandel hin zu einer IoT-gesteuerten digitalen Wirtschaft unterstreichen. |
Fortschritte beim Satelliteninternet | Wichtige Meilensteine | Erfolgreicher Start eines Satelliten in der hohen Erdumlaufbahn + zweier Gruppen von Satelliten der Qianfan-Konstellation in der niedrigen Erdumlaufbahn | Erweitert die IoT-Konnektivität auf abgelegene und maritime Gebiete und schafft so ein umfassendes, integriertes Weltraum-Boden-Netzwerk. |
Quelle: CNNIC
Prognostiziertes globales Wachstum aktiver IoT-Geräte
Marktgröße und Prognose für IoT-Lösungen und -Dienstleistungen:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosejahr |
2026–2035 |
|
CAGR |
15,5 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
601 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße (2035) |
2.539,1 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung für IoT-Lösungen und -Dienstleistungen:
Typensegmentanalyse
Es wird erwartet, dass das Hardware-Segment im Prognosezeitraum 41 % des Marktanteils von IoT-Lösungen und -Dienstleistungen ausmachen wird. Treiber dieser Entwicklung ist die grundlegende Nachfrage nach Sensoren, Konnektivitätsmodulen, Gateways und Edge-Computing-Geräten, die die Basis aller IoT-Implementierungen bilden. Hardware-Komponenten ermöglichen die Datenerfassung, die Gerätekommunikation und die lokale Datenverarbeitung, die für die Funktionalität von IoT-Systemen in verschiedenen Märkten, darunter Industrieautomation, Smart Cities und Unterhaltungselektronik, unerlässlich sind. So demonstrierte beispielsweise die Panasonic Corporation im Oktober 2024 auf der IoT Expo mit dem Panasonic Logiscend-System innovative Technologien für das industrielle IoT und die Anlagenverfolgung. Das System nutzt modernste Tracking-Technologien von IIoT-Geräten und RFID, um den Materialfluss und die Anlagenverfolgung zu optimieren. Die Logiscend-Lösung zeichnet sich durch nahtlose Integration in bestehende Infrastrukturen aus und liefert bahnbrechende Erkenntnisse zur Optimierung des Bestandsmanagements und zur Verbesserung des Materialflusses durch dynamische Skalierbarkeit.
Anwendungssegmentanalyse
Das Segment der industriellen Automatisierung wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 30 % erreichen. Treiber dieses Wachstums ist die breite Anwendung von IoT-Technologien zur Optimierung der Fertigung, vorausschauenden Wartung, des Lieferkettenmanagements und der Qualitätskontrolle. Industrielle IoT-Lösungen ermöglichen Echtzeitüberwachung, automatisierte Entscheidungsfindung und detaillierte Datenanalysen und verbessern so die betriebliche Effizienz, senken Kosten und steigern die Produktqualität. Im September 2024 lieferte Hitachi, Ltd. innovative industrielle IoT-Lösungen aus, die in drei Schritten implementiert wurden: Wertschöpfung im IoT-Bereich, Unterstützung der Infrastruktur mit der Empower-Datenplattform und Fokussierung auf die Ergebnisse der Maßnahmen. Die Empower-Plattform der Enterprise-Klasse bietet Analytics-as-a-Service für Datenerfassung, -mapping, -modellierung und -katalogisierung und ermöglicht gleichzeitig die vollständige Kontrolle über die Informationen für einen umfassenden Mehrwert der IIoT-Infrastruktur.
Konnektivitätssegmentanalyse
Prognosen zufolge wird der Mobilfunksektor bis 2035 mit einem Marktanteil von 45 % dominieren. Treiber dieser Entwicklung sind die flächendeckende Verfügbarkeit von Mobilfunknetzen, die verbesserten Sicherheitsfunktionen und die allgegenwärtige Abdeckung, die vielfältige IoT-Anwendungen in unterschiedlichen geografischen Regionen ermöglicht. Mobilfunkverbindungen bieten eine zuverlässige und skalierbare Kommunikationsinfrastruktur für stationäre und mobile IoT-Geräte mit integrierten Sicherheitsmechanismen und Netzwerkmanagementfunktionen. So hat beispielsweise Cisco Systems, Inc. im September 2023 eine IoT-as-a-Service-Lösung eingeführt, die Bausteine für monetarisierbare IoT-Dienste in 3G-, LTE- und 5G-SA-Netzen bereitstellt. Der Dienst bietet ein durchgängig konvergentes Kernnetz mit verteilter Edge-Bereitstellung, das vom Cisco IoT Control Center gesteuert wird und einen nahtlosen Generationswechsel ermöglicht.
Unsere detaillierte Analyse des Marktes für IoT-Lösungen und -Dienstleistungen umfasst die folgenden Segmente:
Segment | Teilsegmente |
Typ |
|
Anwendung |
|
Konnektivität |
|
Datenanalyse und Sicherheit |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Markt für IoT-Lösungen und -Dienstleistungen – Regionale Analyse
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Der nordamerikanische Markt für IoT-Lösungen und -Dienstleistungen wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen Marktanteil von 38 % erreichen. Die Region gilt als Hotspot für die Einführung von IoT-Lösungen und -Dienstleistungen in verschiedenen Sektoren. Sie verfügt über eine umfangreiche Telekommunikationsinfrastruktur, einen hohen Zufluss von Risikokapital und ein strenges regulatorisches Umfeld, das die IoT-Entwicklung begünstigt und angemessene Daten- und Cybersicherheitsvorkehrungen gewährleistet. Große Technologieunternehmen treiben die globale IoT-Innovation durch Forschungsausgaben, Plattformentwicklung und strategische Akquisitionen voran und erweitern so ihre technologischen Kapazitäten. Leistungsstarke Forschungsuniversitäten, staatliche Förderprogramme und unternehmerische Ökosysteme schaffen günstige Bedingungen für IoT-Innovationen und deren Monetarisierung und fördern gleichzeitig die Zusammenarbeit zwischen Technologieanbietern und Endnutzerorganisationen.
Die USA sind weltweit führend in der Entwicklung von IoT-Lösungen und -Dienstleistungen. Dies gelingt ihnen durch umfassende staatliche Förderung, intensive private Investitionen und innovative Regulierungsrahmen, die Innovationen anregen und gleichzeitig die ethische Anwendung dieser Technologien gewährleisten. US-amerikanische Technologiekonzerne wie Microsoft, Amazon Web Services und IBM treiben die Plattforminnovation voran und unterstützen Unternehmenskunden verschiedenster Branchen. Im Oktober 2024 veröffentlichte das US-amerikanische Nationale Institut für Standards und Technologie (NIST) weitreichende Empfehlungen seines IoT-Beirats, die die Bundesregierung zur Entwicklung einer nationalen IoT-Strategie und zur Einrichtung einer nationalen Koordinierungsstelle für IoT-Technologien auffordern. Bundesprogramme konzentrieren sich auf den Schutz kritischer Infrastrukturen, die Stadtplanung mit Fokus auf intelligente Städte und Cybersicherheitsmaßnahmen, die einen sicheren IoT-Einsatz gewährleisten und gleichzeitig Innovationen in allen Branchen fördern.
Der kanadische Markt für IoT-Lösungen und -Dienstleistungen verzeichnet dank staatlicher Initiativen und der Förderung von Technologieentwicklung und -vermarktung in wichtigen Wirtschaftssektoren ein stetiges Wachstum. Die kanadische Regierung und die Provinzregierungen investieren massiv in Humankapital für IoT-Forschungszentren und unternehmensgeführte Coworking-Projekte, wodurch Kanadas Position als führender globaler IoT-Entwickler weiter gestärkt wird. Im Februar 2025 veröffentlichte die kanadische Regierung die Strategie „Digital Ambition 2023-24“, die die gemeinsame Verwaltung von Diensten, Informationen, Daten und Cybersicherheit, einschließlich IoT-Implementierungen, detailliert beschreibt. Der dreijährige Plan auf Unternehmensebene befasst sich mit Herausforderungen der digitalen Modernisierung und verfolgt dabei ergebnisorientierte Ansätze zur Entwicklung neuer digitaler Dienste. Er berücksichtigt die strategischen Themen der IoT-Integration und Cybersicherheitsrahmen und legt Wert auf die Bereitstellung sicherer und aktueller digitaler Dienste.
Einblicke in den APAC-Markt
Der Markt für IoT-Lösungen und -Dienstleistungen im asiatisch-pazifischen Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein jährliches Wachstum von 11 % verzeichnen. Treiber dieses Wachstums sind die zunehmende Industrialisierung, Urbanisierung und staatliche Investitionen in den Aufbau intelligenter Infrastruktur. Die Regierungen der Region verfolgen umfassende Digitalisierungsstrategien, die die Implementierung von IoT in der Fertigung, im Transportwesen, im Gesundheitswesen und in Smart Cities durch Förderprogramme und politische Maßnahmen unterstützen. Die Region zeichnet sich durch großflächige Produktionsbetriebe, expandierende Märkte für Unterhaltungselektronik und steigende Anforderungen im grenzüberschreitenden Handel aus, was eine hohe Nachfrage nach IoT-Lösungen schafft. Der wachsende Fokus auf Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Umweltüberwachung fördert die breite Anwendung von IoT für den Betrieb intelligenter Stromnetze, die Integration erneuerbarer Energien und Systeme zur Schadstoffbekämpfung und unterstützt so die regionalen Entwicklungsziele.
China festigt seine Position als führender IoT-Markt dank massiver staatlicher Investitionen und gezielter politischer Initiativen, die die lokale Technologieentwicklung und die Modernisierung der Industrie fördern. Die landesweite Investitionspolitik Chinas legt den Schwerpunkt auf den Aufbau intelligenter Städte, die Automatisierung in der Industrie und den Umweltschutz. Gleichzeitig werden heimische Unternehmen durch ein günstiges politisches Umfeld und umfangreiche Förderprogramme gestärkt. So startete die chinesische Regierung 2023 einen Dreijahresplan zum Aufbau einer neuen IoT-Infrastruktur, der bis Ende 2023 die Einrichtung einer ersten IoT-Infrastruktur in den wichtigsten Städten des Landes vorsah. Der Aktionsplan für Innovation und Entwicklung des industriellen Internets (IIoT) 2021–2023 skizziert elf Prioritätsaufgaben, darunter die Standardisierung und Entwicklung maßgeschneiderter IIoT-Identifikationssysteme sowie die Verbesserung der IIoT-Sicherheit mit Fokus auf Produktinnovationen in Basistechnologien wie 5G und zeitkritischen Netzwerken.
Der indische Markt für IoT-Lösungen und -Dienstleistungen verzeichnet ein bemerkenswertes Wachstum, angetrieben durch staatlich geförderte Projekte zur digitalen Transformation und breit angelegte Technologieeinführungspläne in verschiedenen Wirtschaftssektoren. Die Regierung fördert das IoT-Wachstum durch nationale Digitalisierungsprogramme, Startup-Initiativen und regulatorische Rahmenbedingungen, die Innovationen unterstützen und gleichzeitig Bedenken hinsichtlich Daten- und Betriebssicherheit ausräumen. Im Februar 2024 beschleunigte die indische Regierung das Programm „Digital India“ mit dem Exzellenzzentrum für IoT und KI, das vom Ministerium für Elektronik und Informationstechnologie (MeitY) und NASSCOM in Abstimmung mit den Landesregierungen konzipiert wurde. Das Programm fördert das Wachstum von Deep-Tech-Startups durch Finanzierung, Inkubation, Mentoring und Unternehmensvernetzung. Das Exzellenzzentrum für intelligente IoT-Sensoren treibt die Sensorentwicklung für intelligente IoT-Systeme voran und trägt dazu bei, dass Indien eine führende Rolle in der IoT-Technologie einnimmt.
Einblicke in den europäischen Markt
Die europäische Industrie dürfte im Prognosezeitraum ein nachhaltiges Wachstum verzeichnen. Treiber dieser Entwicklung sind umfassende regulatorische Standards, hohe Forschungsausgaben und strategische Prioritäten für Datenschutz und verantwortungsvolle Technologieentwicklung. Europa setzt auf verantwortungsvolle IoT-Implementierungen, die Einhaltung umfassender Compliance-Vorgaben und nutzerzentrierte Technologielösungen. Dadurch werden Innovation und Wettbewerbsfähigkeit durch strategische Initiativen zur digitalen Transformation gestärkt. Europäische Unternehmen investieren massiv in IoT-Forschung und -Entwicklung und kooperieren mit Forschungseinrichtungen und Universitäten, um verantwortungsvolle Technologielösungen zu entwickeln, die regulatorischen Normen wie der DSGVO und Cybersicherheitsrichtlinien entsprechen. Starke Fertigungskapazitäten, eine erstklassige Telekommunikationsinfrastruktur und eine breit gefächerte Industriebasis bieten günstige Voraussetzungen für die Einführung von IoT-Lösungen in der Automobil-, Luft- und Raumfahrt-, Energie-, Gesundheits- und Smart-City-Branche.
Der Markt für IoT-Lösungen und -Dienstleistungen in Großbritannien verzeichnet ein starkes Wachstum. Die Regierung fördert technologische Innovationen umfassend und setzt auf innovative Regulierungsansätze, die ein Gleichgewicht zwischen Innovationsförderung und Datenschutz sowie Cybersicherheit schaffen. Britische Unternehmen nutzen ihre starken Forschungskapazitäten und Partnerschaften mit internationalen Partnern, um fortschrittliche IoT-Lösungen für lokale und globale Märkte zu entwickeln. Im April 2024 führte die britische Regierung mit dem Product Security and Telecommunications Infrastructure (PSTI) Act ein Sicherheitsregime für vernetzte Verbraucherprodukte ein. Dieses verpflichtet Hersteller zur Einhaltung grundlegender Sicherheitsstandards. Das Gesetz schreibt vor, dass jedes IoT-Gerät für Verbraucher auf Basis des britischen Verhaltenskodex für IoT-Sicherheit weltweit führende Sicherheitsvorkehrungen treffen muss. Damit ist Großbritannien weltweit führend im Bereich der IoT-Sicherheitsregulierung.
Der Markt für IoT-Lösungen und -Dienstleistungen in Deutschland wird durch hohe Fertigungskapazitäten, einen leistungsstarken Automobilsektor und umfassende staatliche Förderung der IoT-Technologieforschung in allen Industriezweigen sowie Infrastrukturmodernisierungsprogramme angetrieben. Deutsche Unternehmen kombinieren traditionelle Ingenieurskompetenz mit innovativen IoT-Fähigkeiten, um wegweisende Lösungen zu entwickeln, die den Anforderungen von Industrie 4.0 und den Nachhaltigkeitszielen in verschiedenen Industriezweigen gerecht werden. Im Jahr 2024 ergriff die Bundesregierung im Rahmen der Gigabit-Strategie 2030 Maßnahmen zur Beschleunigung des Netzausbaus, indem sie den Gesetzentwurf TK-NABEG verabschiedete und sich am EU-Gigabit-Infrastrukturgesetz (GIA) beteiligte. Bestehende Gesetze, wie beispielsweise das ursprüngliche DigiNetzG, verpflichten öffentlich geförderte Verkehrsprojekte und Kommunen, die neue Wohngebiete erschließen, Vorkehrungen für die Verlegung passiver Glasfasernetzinfrastruktur zu treffen.
Wichtige Akteure auf dem Markt für IoT-Lösungen und -Dienstleistungen:
- Microsoft Corporation
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtigste Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtigste Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Amazon Web Services, Inc.
- Google LLC (Alphabet Inc.)
- IBM Corporation
- SAP SE
- Cisco Systems, Inc.
- Oracle Corporation
- PTC Inc.
- Samsung SDS Co., Ltd.
- Tata Consultancy Services Limited
Der Markt für IoT-Lösungen und -Dienstleistungen ist durch einen intensiven Wettbewerb etablierter Technologieunternehmen wie Microsoft, Amazon Web Services, Google, IBM und SAP sowie spezialisierter IoT-Plattformanbieter für verschiedene Anwendungsbereiche gekennzeichnet. Die Unternehmen konkurrieren durch kontinuierliche Plattforminnovationen, strategische Partnerschaften, umfassende Serviceleistungen und aggressive Akquisitionsstrategien, die ihre technologischen Fähigkeiten und ihre Marktreichweite verbessern. Marktführer investieren stark in Forschung und Entwicklung und kooperieren mit Systemintegratoren und Technologieunternehmen in strategischen Allianzen, um die Kundenakzeptanz zu fördern und die Implementierungserfolgsrate zu erhöhen. Asiatische Unternehmen wie Samsung SDS, Tata Consultancy Services und Fujitsu nutzen lokales Wissen und Fachkompetenz, um die Entwicklung des globalen IoT-Ökosystems voranzutreiben.
Marktführer bringen kontinuierlich fortschrittliche Produkte auf den Markt und schließen strategische Partnerschaften, um ihre technologischen Fähigkeiten auszubauen und ihre Wettbewerbspositionen in den sich rasant entwickelnden IoT-Märkten zu festigen. Auf der Konferenz Think 2024 kündigte IBM Verbesserungen an seiner KI- und Datenplattform WatsonX an, darunter erweiterte generative KI-Funktionen auf Basis von Open-Source-Granite-Modellen sowie neue KI-Assistenten wie den WatsonX Code Assistant für Enterprise-Java-Anwendungen und den WatsonX Assistant für Z. Das Unternehmen aktualisierte außerdem watsonx.data mit Funktionen wie Data Gate für watsonx und watsonx.data Intelligence und skizzierte eine Strategie zur direkten Integration von IoT- und Edge-Daten in das watsonx-Ökosystem für Analysezwecke, anstatt eine separate Plattform zu nutzen.
Hier sind einige führende Unternehmen auf dem Markt für IoT-Lösungen und -Dienstleistungen:
Neueste Entwicklungen
- Im Mai 2025 wurde PTC Inc. im QKS SPARK Matrix Report als führende industrielle IoT-Plattform ausgezeichnet. Die ThingWorx-Plattform bietet signifikante Verbesserungen in den Bereichen Anlagenmanagement, betriebliche Effizienz, Qualitätssicherung und sicherer Datenzugriff. Die Plattform nutzt fortschrittliche KI und Analysen zur Datenerfassung, -visualisierung und -prognose und ermöglicht so proaktive Entscheidungsfindung. Gleichzeitig vereint sie Echtzeitkonnektivität, Edge-to-Cloud-Orchestrierung und KI-gestützte Erkenntnisse in einer einheitlichen IIoT-Plattform.
- Im Februar 2025 kündigte Cisco Systems, Inc. umfassende Lösungen an, die es Serviceprovidern ermöglichen, KI-Konnektivität über die Agile Services Networking-Architektur bereitzustellen. Die Plattform bewältigt das gestiegene Datenvolumen und die Vielfalt von KI-Anwendungen und ermöglicht es Serviceprovidern gleichzeitig, KI-Traffic-Dienste zu monetarisieren.
- Report ID: 8100
- Published Date: Sep 12, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
IoT-Lösungen und -Dienstleistungen Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)