Marktausblick Abfallwirtschaft:
Der Markt für Abfallwirtschaft wird im Jahr 2025 auf 1,36 Billionen US-Dollar geschätzt und dürfte bis 2035 die Marke von 2,46 Billionen US-Dollar überschreiten. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird das Marktvolumen der Abfallwirtschaft voraussichtlich um mehr als 6,1 % wachsen. Im Jahr 2026 wird die Größe der Branche auf 1,43 Billionen US-Dollar geschätzt.

Das weltweite Müllaufkommen ist aufgrund des Bevölkerungswachstums und der zunehmenden Globalisierung gestiegen. Der von der Stadtbevölkerung erzeugte Siedlungsabfall belief sich 2012 auf schätzungsweise 1,3 Milliarden Tonnen. Bis 2025 wird ein Anstieg auf 2,2 Milliarden Tonnen prognostiziert. Dies hat den Bedarf an effizienter Müllentsorgung erhöht und damit den Markt für Abfallwirtschaft vorangetrieben.
Darüber hinaus hat die National Research Development Corporation (NRDC) das Programm „Save the Food“ ins Leben gerufen, um die Öffentlichkeit für die Auswirkungen von Lebensmittelabfällen in Privathaushalten zu sensibilisieren. Die US-Umweltschutzbehörde EPA befasst sich mit der Entsorgung medizinischer Abfälle . Darüber hinaus wurden in ganz Europa neue Vorschriften erlassen, um Müll zu reduzieren und das Recycling zu fördern. Diese Vorschriften umfassen Pfandsysteme, finanzielle Anreize für die Wiederverwendung von Materialien und die schrittweise Abschaffung öffentlicher Subventionen für die Müllförderung. Die Europäische Union beschloss, verstärkt Strategien zur Abfallreduzierung und höhere Recyclingziele umzusetzen.
Schlüssel Abfallmanagement Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Der Markt für Abfallwirtschaft im asiatisch-pazifischen Raum wird bis 2035 einen Marktanteil von über 35 % erreichen, getrieben durch den Anstieg der städtischen Bevölkerung und die steigende Nachfrage nach Abfallwirtschaftsdienstleistungen aufgrund des Wirtschaftswachstums.
- Der nordamerikanische Markt wird bis 2035 einen Marktanteil von 25 % erreichen, angetrieben durch Urbanisierung, Industrialisierung und ein steigendes Umweltbewusstsein.
Segmenteinblicke:
- Das Segment Elektroschrott im Abfallwirtschaftsmarkt wird voraussichtlich bis 2035 stark wachsen, angetrieben durch zunehmende Umweltbedenken und unsachgemäßen Umgang mit Elektroschrott.
- Das Deponiesegment im Abfallwirtschaftsmarkt wird voraussichtlich bis 2035 deutlich wachsen, angetrieben durch strenge Vorschriften und die Notwendigkeit einer sicheren Abfallentsorgung.
Wichtige Wachstumstrends:
- Technologischer Fortschritt und kürzere Produktlebenszyklen haben die Menge an Elektroschrott erhöht.
- Steigende Zahl von Bauprojekten und zunehmender Einsatz von Bau- und Abbruchmaterialien in Metropolregionen.
Große Herausforderungen:
- Das Recycling von Kunststoff ist teurer als die Herstellung von neuem Kunststoff.
- Das Fehlen einer grundlegenden Struktur für die Müllabfuhr und -trennung kann das Wachstum des Abfallwirtschaftsmarktes behindern.
Hauptakteure: Covanta Holding, Veolia Environment S.A., Cleanaway Waste Management Limited, Waste Connections Inc., Clean Harbors, Enviro-Hub-Gruppe, WM Intellectual Property Holdings L.L.C, Augean Plc, Reclay Group, Clean, Harbors, Inc.
Global Abfallmanagement Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 1,36 Billionen USD
- Marktgröße 2026: 1,43 Billionen USD
- Prognostizierte Marktgröße: 2,46 Billionen USD bis 2035
- Wachstumsprognosen: 6,1 % CAGR (2026–2035)
Wichtige regionale Dynamiken:
- Größte Region: Asien-Pazifik (35 % Anteil bis 2035)
- Am schnellsten wachsende Region: Asien-Pazifik
- Dominierende Länder: USA, Deutschland, China, Japan, Vereinigtes Königreich
- Schwellenländer: China, Indien, Japan, Südkorea, Indonesien
Last updated on : 17 September, 2025
Wachstumstreiber und Herausforderungen im Abfallwirtschaftsmarkt:
Wachstumstreiber
- Technologischer Fortschritt und kürzere Produktlebenszyklen haben die Menge an Elektroschrott erhöht. Neue elektronische Geräte und verbesserte Versionen bestehender Produkte wie Laptops, Mobiltelefone und Fernseher werden aufgrund des rasanten technologischen Fortschritts produziert. Gleichzeitig sinkt die Haltbarkeit technischer Geräte mit steigender Kaufkraft.
Folglich entsteht mit der immer kürzeren Lebensdauer elektronischer Geräte eine zunehmende Menge an Elektroschrott. Der Bedarf an Elektroschrottmanagement wird durch die Notwendigkeit des Recyclings elektronischer Geräte, die wiederum durch die Ansammlung von Elektroschrott entsteht, noch verstärkt. Diese steigende Elektroschrottproduktion erhöht den Bedarf an Abfallmanagement und bietet damit Wachstumschancen für den Abfallmanagementmarkt. - Steigende Zahl von Bauprojekten und damit verbundener Einsatz von Bau- und Abbruchmaterialien in Metropolregionen – Um den Bedarf an Abbau und Verarbeitung neuer Materialien zu reduzieren, unterstützt die US-Umweltschutzbehörde EPA die Methode des nachhaltigen Materialmanagements (SMM). Dabei werden bestimmte Bau- und Abbruchmaterialien als Rohstoffe anerkannt, die in neuen Bauprojekten eingesetzt werden können. Der Großteil des in den USA anfallenden Bau- und Abbruchabfalls darf gemäß den Vorschriften des Code of Federal Regulations (CFR) auf Deponien entsorgt werden.
In einigen Gebieten wird der gesamte oder ein Teil des Abfallstroms aus Bau- und Abbrucharbeiten illegal auf dem Land oder in natürlichen Entwässerungssystemen, einschließlich Wasserstraßen, entsorgt. Dies verstößt gegen Gesetze zum Schutz von Umwelt, Gesundheit und Handel. Angesichts dieser Faktoren wird der Abfallwirtschaftsmarkt in den kommenden Jahren wachsen. - Auswirkungen mangelhafter Abfallwirtschaft auf Umwelt und Gesellschaft – Die Abfallwirtschaft gilt als Haupteinnahmequelle der Müllsammler, da sie den Müll von Tür zu Tür sammeln, von Hand sortieren und die Wertstoffe anschließend an Schrotthändler verkaufen. Unansehnliche Straßen sind die Folge von Mülleimermangel in städtischen Straßen, sorglosem Umgang mit Müll und laxer Durchsetzung der entsprechenden Gesetze.
Gefährliche Schadstoffe in der Luft, in Flüssen und Bächen in der Nähe von Mülldeponien können unmittelbare Auswirkungen auf einkommensschwache Gemeinden haben. Der durchschnittliche Europäer produziert fünf Tonnen Müll pro Jahr; davon werden nur 38 Prozent recycelt, und in manchen EU-Ländern landen mehr als 60 Prozent des Hausmülls auf Mülldeponien.
Herausforderungen
- Das Recycling von Kunststoff ist teurer als die Herstellung von neuem Kunststoff. Für die Produktion von Neukunststoffen sind Petrochemikalien wie Erdgas und Öl wichtige Rohstoffe. Polyethylenterephthalat (PET) ist die recycelte Variante von Kunststoff. Die Herausforderung beim Kunststoffrecycling besteht darin, einen reinen Strom aus wiedergewonnenem Material zu erzeugen. PET-Kunststoffe können zu anderen Produkten wie neuen Behältern und Fleece-Kleidung recycelt werden, haben aber nur einen geringen Restwert. Bei der Herstellung von Kunststoffartikeln werden verschiedene Zusatzstoffe wie Farbstoffe und Füllstoffe hinzugefügt. Diese Zusatzstoffe, die sich auf das Recycling von Kunststoffprodukten auswirken, sind Recyclingunternehmen in der Regel nicht bekannt. Diese Faktoren können den Markt im Prognosezeitraum beeinträchtigen.
- Das Fehlen der notwendigen Strukturen für die Müllabfuhr und -trennung kann das Wachstum des Abfallwirtschaftsmarktes behindern.
- Es wird geschätzt, dass die hohen Kosten für den Betrieb und die Anschaffung von Abfallmanagementlösungen die Marktexpansion behindern werden.
Marktgröße und Prognose für die Abfallwirtschaft:
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2025 |
Prognosezeitraum |
2026–2035 |
CAGR |
6,1 % |
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
1,36 Billionen USD |
Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035 |
2,46 Billionen USD |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung für Abfallmanagement:
Abfallarten-Segmentanalyse
Nach Abfallart wird dem Segment Elektroschrott im Prognosezeitraum mit rund 40 % der höchste Marktanteil zugeschrieben. Zu den giftigen Zusatzstoffen und Verbindungen im Elektroschrott zählen Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW), teilhalogenierte Fluorchlorkohlenwasserstoffe (H-FCKW), bromierte Flammschutzmittel (BFR), Quecksilber und andere gefährliche Stoffe. Die steigenden Mengen an Elektroschrott, unzureichende Sammelbehälter, unsachgemäße Entsorgung und unsachgemäße Behandlung des Mülls geben Anlass zu ernsthaften Bedenken hinsichtlich der Umwelt und sogar der menschlichen Gesundheit.
Auch eine mangelhafte Entsorgung von Elektroschrott trägt zur globalen Erwärmung bei. Die im Elektroschrott enthaltenen Materialien können Primärrohstoffe nicht ersetzen und tragen auch nicht zur Senkung der Treibhausgasemissionen bei der Gewinnung und Veredelung von Primärrohstoffen bei, wenn sie nicht recycelt werden. Darüber hinaus produzieren bestimmte Temperaturregelgeräte aufgrund der enthaltenen Kühlmittel Treibhausgase. 98 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente wurden durch nicht mehr genutzte Klimaanlagen und Kühlschränke in die Atmosphäre ausgestoßen, da diese nicht nachhaltig entsorgt wurden. Im Jahr 2019 wurden weltweit 53,6 Millionen Tonnen Elektroschrott produziert. Das entspricht durchschnittlich 7,3 Kilogramm pro Person. Bis 2030 werden 74,7 Millionen Tonnen Elektroschrott produziert worden sein, was einer jährlichen Wachstumsrate von etwa 3,5 % entspricht. Vor diesem Hintergrund wird für den Elektroschrottsektor im Prognosezeitraum ein deutliches Wachstum erwartet.
Servicetyp-Segmentanalyse
Nach Dienstleistungsart hat das Deponiesegment mit rund 30 % den größten Marktanteil erreicht und wird diesen im Prognosezeitraum beibehalten. Moderne Deponien sind sorgfältig geplante und gewartete Anlagen zur Entsorgung von festen Abfällen. Um die Einhaltung bestimmter Vorschriften zu gewährleisten, werden Deponien geplant, angelegt, betrieben und überwacht. Darüber hinaus schützen sie vor Schadstoffen, die im Abfallstrom enthalten sein und das Ökosystem schädigen können.
An ökologisch sensiblen Standorten ist der Bau von Deponien nicht möglich. Ihre Platzierung erfordert den Einsatz von Umweltüberwachungsgeräten vor Ort. Diese Überwachungsgeräte erfassen Deponiegas und Hinweise auf Grundwasserverschmutzung. Der Resource Conservation and Recovery Act (RCRA) schreibt strenge Richtlinien für Planung, Betrieb und Schließung von Deponien vor.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Abfallart |
|
Diensttyp |
|
Endbenutzer |
|

Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Regionale Analyse des Abfallwirtschaftsmarktes:
Einblicke in den APAC-Markt
Der Abfallwirtschaftsmarkt im asiatisch-pazifischen Raum wird in den kommenden Jahren voraussichtlich mit rund 35 % den größten Marktanteil halten. Die Familien im asiatisch-pazifischen Raum verzeichnen aufgrund des stabilen Wirtschaftswachstums einen kontinuierlichen Anstieg ihres verfügbaren Einkommens, was letztlich zu einer erhöhten Nachfrage nach Abfallwirtschaftsdiensten führt. Das Abfallaufkommen steigt rapide an, da immer mehr Menschen im asiatisch-pazifischen Raum vom Land in die Städte ziehen. Bis 2050 werden im asiatisch-pazifischen Raum schätzungsweise 5,1 Milliarden Menschen leben, davon mindestens 64,0 % in Ballungsräumen. Dieser Anstieg der Stadtbevölkerung wird letztendlich die regionale Marktentwicklung unterstützen.
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Der nordamerikanische Markt für Abfallwirtschaft wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit rund 25 % den zweitgrößten Marktanteil einnehmen. Der Markt in der Region verzeichnet aufgrund der rasanten Urbanisierung und Industrialisierung starke Trends. Die Notwendigkeit effektiver Abfallentsorgungslösungen wird durch die Tatsache unterstrichen, dass die wachsende Bevölkerung in Schwellenländern zu einem steigenden Müllaufkommen führt. Der nordamerikanische Markt ist maßgeblich vom wachsenden Bewusstsein für die negativen Umweltauswirkungen nicht umweltfreundlicher Verpackungen wie Kunststoffverpackungen und anderen Kunststoffproduktkomponenten betroffen.

Akteure auf dem Abfallwirtschaftsmarkt:
- Covanta Holding
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Veolia Environment SA
- Cleanaway Waste Management Limited
- Waste Connections Inc.
- Saubere Häfen
- Enviro-Hub-Gruppe
- WM Intellectual Property Holdings LLC
- Augean Plc
- Reclay-Gruppe
- Clean Harbors, Inc.
Neueste Entwicklungen
- Veolia Environment SA hat mit der Installation im Energierückgewinnungswerk von LIPOR in der Nähe von Porto eine der ersten Produktionsanlagen für synthetischen E-Fuel in Europa errichtet. Die hochmoderne Technologie und das Design haben das Potenzial, den Markt für die Energiegewinnung aus Abfall grundlegend zu verändern und gleichzeitig die Luftfahrtindustrie zu dekarbonisieren.
- Clean Harbors, Inc., der führende Anbieter von Industrie- und Umweltdienstleistungen in Nordamerika, hat mit Energy, Inc. eine endgültige Vereinbarung zum Erwerb bestimmter Vermögenswerte des Altölsammel- und -aufbereitungsgeschäfts von Vertex für 140 Millionen US-Dollar in bar unterzeichnet, vorbehaltlich Betriebskapital- und anderer Anpassungen. Die Transaktion wird voraussichtlich im dritten Quartal 2021 abgeschlossen sein, vorbehaltlich der Genehmigung durch die US-Behörden, der Zustimmung der Aktionäre und anderer üblicher Abschlussanforderungen.
- Report ID: 6028
- Published Date: Sep 17, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Abfallmanagement Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
