Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037
Die Größe des Ligninabfallmarktes wurde im Jahr 2024 auf 881,62 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird bis 2037 voraussichtlich 1,81 Billionen US-Dollar überschreiten und im Prognosezeitraum, d. h. zwischen 2025 und 2037, um über 5,7 % CAGR wachsen. Im Jahr 2025 wird die Industriegröße der Ligninabfälle auf 924,33 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Die Menschen begannen zu erkennen, wie wichtig der Umweltschutz und die Notwendigkeit nachhaltiger Produkte für den Planeten sind, um klimatische Veränderungen zu verhindern und den Verlust der Vielfalt zu stoppen. Das wachsende Bewusstsein für die Abfallverwendung von Lignin in verschiedenen Sektoren trägt zum Wachstum des Marktes für Ligninabfälle bei. Darüber hinaus kann minderwertiges Lignin aus Abfallprodukten aus Bioraffinerien und Zellstoff- und Bioraffinerien gewonnen werden. Papierindustrie. Nach Angaben der Royal Society of Chemistry werden im Jahr 2024 jährlich etwa 100 Millionen Tonnen Lignin produziert, von denen jedoch nur 2 % der Gesamtmenge für die stoffliche Nutzung zurückgewonnen werden.

Markt für Ligninabfälle: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Lignin als Bioenergiequelle – Der aus Lignin gewonnene Rohstoff hat ein hohes Potenzial für die Verwendung als Biokraftstoff. Darüber hinaus erzeugt Lignin als Brennstoff im Vergleich zu anderen Materialien wie Zellulose bei der Verbrennung mehr Energie.
Einem Bericht aus dem Jahr 2021 zufolge entstehen beim Verbrennungsprozess von Lignin etwa 26,6 kJ/g Wärme, was zu einer hohen Energieproduktion führt, da im Lignin reaktive Gruppen für aus Polymeren bestehende Naturstoffe vorhanden sind. Jährlich werden weltweit rund 50 Millionen Tonnen Lignin produziert, wovon 98 bis 99 % verbrannt werden, um Dampf und Prozessenergie zu erzeugen. Etwa 1 bis 2 % stammen aus der Sulfitzellstoffindustrie und werden bei der chemischen Umwandlung zur Herstellung von Ligninsulfonaten verwendet.
- Produktion von Lignin im Zellstoff & Papierindustrie und Verwendung als Ersatz für erdölbasiertes Holz – Die Zellstoff- und Papierindustrie ist der größte Ligninproduzent, da es als industrielles Nebenprodukt anfällt und durch den Zellstoffprozess jährlich Tonnen Lignin produziert. Ein Teil des erzeugten Lignins wird in wertvollen industriellen Prozessen verwendet, der Rest wird verbrannt, um Energie zu erzeugen und Chemikalien zurückzugewinnen.
Beispielsweise produzieren Zellstoff- und Papierprodukte weltweit jährlich 50–70 Millionen Tonnen Lignin, und bis 2030 wird die Ligninproduktion voraussichtlich 225 Millionen Tonnen pro Jahr erreichen.
Herausforderungen
- Eingeschränktes Bewusstsein für die Verwendung von Ligninabfällen in Entwicklungsländern – Menschen in Entwicklungsländern sind sich der Vorteile von Lignin nicht bewusst, was das Wachstum des Marktes für Ligninabfälle behindern dürfte. Produkte auf Ligninbasis, die aus Ligninabfällen gewonnen werden, sind weniger wettbewerbsfähig.
- Hohe Kosten im Zusammenhang mit Recherche & Entwicklung (F&E) – Die mit dem F&E-Sektor verbundenen Kosten sind ziemlich hoch, da die Menschen lieber Lignin als Zusatzstoff für umweltfreundliches Bauen verwenden. Die Qualität des von der Quelle erhaltenen Produkts kann unterschiedlich sein und die umfassende Einführung von Lignin behindern.
Markt für Ligninabfälle: Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr |
2023 |
Prognosejahr |
2024–2036 |
CAGR |
5,2 % |
Basisjahr-Marktgröße (2023) |
762,0 Milliarden US-Dollar |
Prognosemarktgröße für das Jahr (2036) |
1362,3 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Segmentierung von Ligninabfällen
Produkt (Lignosulfonat, Kraftlignin)
Es wird geschätzt, dass das Lignosulfonat-Segment bis Ende 2036 den Marktanteil von Ligninabfällen mit rund 63 % dominieren wird. Das Segmentwachstum kann auf das Vorhandensein von mehr Schwefelgruppen in Lignosulfonat zurückzuführen sein. Es ist ein wasserlösliches Derivat von Ligninabfällen und entsteht beim Sulfitzellstoffprozess zur Herstellung von Papier aus Holz.
Sie haben im Allgemeinen mehr Schwefelgruppen und daher einen höheren Sulfonierungsgrad als Kraftlignin. Darüber hinaus fungieren sie als Alternative zu nicht erneuerbaren Bindemitteln in Holzwerkstoffen. Einem aktuellen Bericht zufolge macht Ligninsulfonat 90 % des kommerziellen Lignins auf dem Markt aus.
Anwendung (Betonzusatzmittel, Bindemittel für Tierfutter, Farbstoff)
Auf dem Markt für Ligninabfälle wird das Segment Betonzusatzmittel voraussichtlich bis Ende 2036 einen Umsatzanteil von über 57,5 % halten. Das Segmentwachstum ist auf die Eigenschaften zurückzuführen, die Ligninabfälle benötigen, um sie als Zusatzstoff geeignet zu machen, einschließlich Wasserreduzierung, erhöhte Festigkeit und einfache Kontrolle über die Zeit. Lignin fungiert als Bindemittel, um die Matrix aus Zellulosefasern in einer starren, holzigen Struktur zusammenzuhalten.
Darüber hinaus gelten Betonzusatzmittel als umweltfreundliche und nachhaltige Produkte zur Verwendung als Zusatzstoff. Nach Angaben der Portland Cement Association reduzieren wasserreduzierende Zusatzmittel in der Regel den erforderlichen Wassergehalt einer Betonmischung um etwa 5 bis 10 Prozent, wodurch sie über einen größeren Temperaturbereich stabiler sind.
Unsere eingehende Analyse des Ligninabfallmarktes umfasst die folgenden Segmente:
Produkt |
|
Bewerbung |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenLignin-Abfallindustrie – Regionale Zusammenfassung
Nordamerikanische Marktstatistiken
Es wird erwartet, dass die nordamerikanische Industrie bis 2037 den größten Umsatzanteil von 35 % ausmachen wird. Das Marktwachstum wird auch aufgrund der zunehmenden Konzentration auf die Umstellung auf erneuerbare Energiequellen in der Region erwartet. Nach Angaben der U.S. Energy Administration werden im Jahr 2023 8,43 Billiarden Energie aus erneuerbaren Quellen erzeugt, von denen 8,24 Billiarden verbraucht werden.
In den USA finden kontinuierlich Innovationen sowie Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten statt, die darauf abzielen, neue Anwendungen zu entwickeln und die Qualität von Ligninabfällen zu verbessern. Lignin kann in fortschrittliche Biokraftstoffe umgewandelt werden, die für Luft- oder Schiffsfahrzeuge verwendet werden. RenFuel bietet die Technologie für Bioöl LIGNOL, das jedem Roh- oder Pflanzenöl zugesetzt werden kann und nach der Hydrobehandlung in einer Raffinerie Benzin, Diesel, Flug- und Schiffskraftstoffe ergibt, die genauso effizient sind wie herkömmliche Kraftstoffe.
In Kanada wird Lignin durch Abbau und Fraktionierung von Restholz zurückgewonnen, was zu einer Depolymerisierung zu marktfähigen Produkten wie Biotreibstoff führt. Dieser Biokraftstoff würde Kanada sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch zugute kommen, indem er Treibhausgasemissionen vermeidet. Nach Angaben der kanadischen Energieregulierungsbehörde beträgt die gesamte Primärenergie, die Kanada aus Biomasse zur Verfügung steht, etwa 1.800 Petajoule (PJ) pro Jahr.
APAC-Marktanalyse
Die Region Asien-Pazifik wird im Prognosezeitraum ebenfalls ein enormes Wachstum für den Ligninabfallmarkt verzeichnen und aufgrund der Entwicklung effizienter Prozesse zur Verwertung von Ligninabfällen und der zunehmenden Verwendung von Lignin in verschiedenen Sektoren wie UV-Schutzmaterialien in dieser Region den zweiten Platz einnehmen.
Lignin ist aufgrund seiner phenolischen Struktur ein ausgezeichneter Lichtabsorber. Die Absorption von Licht im UV-B-Bereich (280–320 nm) bietet die Möglichkeit, Lignin als natürliches UV-Schutzmaterial zu verwenden. Diese UV-Schutzfolien sind biologisch abbaubar und erneuerbar für verschiedene Anwendungen. Einem aktuellen Bericht zufolge erhöhte sich die UV-Absorption von 10 Gew.-% Lignin-LSF 15-Sonnenschutzmitteln um mehr als 40 %. Darüber hinaus dienten Lignin-Mikropartikel aus organischer Säure Lignin als UV-Absorber, was einer deutlichen Erhöhung des Lichtschutzfaktors in reinen Handlotionen von LSF 1 auf 3,53 bei einer 5 Gew.-%-Dosierung von Lignin entspricht. Darüber hinaus deutete das UVA/UVB-Verhältnis (0,690,72) für dieses Lignin darauf hin, dass es überlegene Eigenschaften aufweist.
Das Wachstum des Marktes für Ligninabfälle in Korea ist auf den führenden regionalen Umsatz zurückzuführen, der auf die wachsende Nachfrage nach Ligninabfällen im Bausektor und deren Verwendung als Tierfutter zurückzuführen ist. Laut dem neuesten Bericht belief sich die Futtermittelproduktion in Südkorea im Jahr 2023 auf rund 21,5 Millionen Tonnen. Die Tierfutterproduktion in Südkorea ist langsam gestiegen und hat 2019 erstmals die 20-Millionen-Tonnen-Marke überschritten, was auf die Zunahme von Schweinesauen, Zuchtbeständen und das Potenzial für die Kälberproduktion zurückzuführen ist.
In China steigen die Investitionen in die Entwicklung ligninbasierter Produkte wie Kohlefasern und 3D-Druckmaterialien.

Unternehmen dominieren die Ligninabfalllandschaft
- Green Agrochem
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Sappi
- Ingevity Corporation
- Domtar Corporation
- Tembec Inc.
- The Dallas Group of America
- ECHEMI Digital Technology Co., Ltd.
- Lignol Energy Corporation
- Aditya Birla Chemicals Pvt. Ltd.
- Borregaard AS
Die Hauptakteure auf dem Ligninabfallmarkt bieten ein detailliertes Portfolio biologisch abbaubarer und erneuerbarer Produkte aus Ligninabfällen an. Diese Unternehmen führten fortschrittliche Technologien ein, um Ligninabfälle in Biokraftstoff und andere nutzbare Komponenten umzuwandeln.
In the News
- Ingevity Corporation gab bekannt, dass eine vom Beratungsunternehmen Environmental Resources Management (ERM), London, Vereinigtes Königreich, durchgeführte Studie ergeben hat, dass die CO2-negativen Eigenschaften seines ligninbasierten Polyfon H-Dispergiermittels die mit seiner Herstellung verbundenen Treibhausgasemissionen vollständig kompensieren, was zu einem CO2-Fußabdruck führt, der um 122 % niedriger ist als bei Alternativen auf fossiler Kohlenstoffbasis und positiv Auswirkungen auf den Klimawandel.
- Sappi Das südliche Afrika hat die GMP+ Feed Safety Assurance (FSA) 2020-Zertifizierung (Zertifizierungssystem für Tierfutter) für Pelletin erhalten, ein Produkt auf Ligninbasis, das als Zusatzstoff in der Tierfutterherstellung verwendet wird. Damit ist Sappi die zweite Organisation in Afrika, die diese prestigeträchtige Zertifizierung erhalten hat.
Autorenangaben: Rajrani Baghel
- Report ID: 6166
- Published Date: Jun 12, 2024
- Report Format: PDF, PPT