Marktausblick für multimodale KI:
Der Markt für multimodale KI hatte im Jahr 2025 ein Volumen von über 2,35 Milliarden US-Dollar und wird bis 2035 voraussichtlich 55,54 Milliarden US-Dollar übersteigen. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird das Marktvolumen der multimodalen KI mit einer jährlichen Wachstumsrate von über 37,2 % wachsen. Im Jahr 2026 wird das Branchenvolumen der multimodalen KI auf 3,14 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der wichtigste Treiber des multimodalen KI-Marktes ist der Ausbau von 5G-Netzen und die Implementierung von Edge Computing in mehreren Sektoren. Edge Computing reduziert Latenz und Bandbreitenverbrauch für multimodale KI-Anwendungen in Echtzeit, indem es die Daten näher an der Quelle verarbeitet. Dies ist besonders nützlich für Geräte des Internets der Dinge (IoT) und intelligente Systeme, da diese eine schnelle Datenverarbeitung benötigen, um ordnungsgemäß zu funktionieren. Die Einführung von 5G hat die Netzwerkkapazitäten verbessert und bietet die Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit, die für die Verarbeitung großer Mengen multimodaler Daten erforderlich sind. So haben beispielsweise die chinesischen Tochtergesellschaften von Datasea, Inc., Shuhai Information Technology Co., Ltd und Guozhong Times Technology Co., Ltd., eine Anleihe mit Qingdao Ruizhi Yixing Information Technology Co., Ltd. unterzeichnet, um Qingdao mit einer neuen Palette fortschrittlicher multimodaler 5G-KI-Dienste zu beliefern.
Der Aufstieg multimodaler KI ist auf die Fortschritte bei der Mensch-Maschine-Schnittstelle zurückzuführen, die Verbrauchern einen intuitiveren und natürlicheren Umgang mit Technologie ermöglichen. Sprache, Schrift, Gesten und visuelle Signale sind nur einige der Eingaben, die multimodale KI kombiniert, um das Verständnis menschlicher Befehle und die Reaktion darauf zu verbessern. Dank dieser Weiterentwicklung sind die Erlebnisse in verschiedenen Anwendungen reibungsloser und intensiver geworden. Im März 2024 kündigte Apple die Einführung seines ersten maßgeschneiderten multimodalen KI-Modells MM1 an, das Siri und iMessage durch die kontextbezogene Analyse von Texten und Bildern revolutionieren soll. Das kontextbezogene Lernen ermöglicht es dem Modell, Bildbeschreibungen und Antworten zum Inhalt fotobasierter Eingabeaufforderungen zu generieren, basierend auf Inhalten, die es noch nicht gesehen hat.
Schlüssel Multimodale KI Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Der nordamerikanische Markt für multimodale KI wird bis 2035 einen Marktanteil von 35,90 % erreichen. Dieser wird durch eine hochentwickelte technologische Infrastruktur, weit verbreitete 5G-Netze, schnelles Internet und Cloud-Computing-Ressourcen für Echtzeit-Datenverarbeitung vorangetrieben.
- Der asiatisch-pazifische Markt wird zwischen 2026 und 2035 eine stabile jährliche Wachstumsrate verzeichnen. Dies ist auf die schnelle Einführung modernster Technologien in verschiedenen Sektoren, darunter E-Commerce, Gesundheitswesen und Finanzen, in den asiatisch-pazifischen Ländern zurückzuführen.
Segmenteinblicke:
- Das Softwaresegment im multimodalen KI-Markt wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 65,90 % erreichen. Dies ist auf fortschrittliche KI-Technologien zurückzuführen, die mehrere Datentypen effektiv verwalten.
Wichtige Wachstumstrends:
- Steigender Bedarf an branchenspezifischen Lösungen
- Steigender Bedarf in der Automobilindustrie
Große Herausforderungen:
- Verzerrungspotenzial in multimodalen Modellen
- Einschränkungen der Übertragbarkeit
Hauptakteure: Aimesoft, Amazon Web Services, Inc., Google LLC, IBM Corporation, Jina AI GmbH, Meta., Microsoft, OpenAI, L.L.C. und Twelve Labs Inc.
Global Multimodale KI Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 2,35 Milliarden USD
- Marktgröße 2026: 3,14 Milliarden USD
- Prognostizierte Marktgröße: 55,54 Milliarden USD bis 2035
- Wachstumsprognosen: 37,2 % CAGR (2026–2035)
Wichtige regionale Dynamiken:
- Größte Region: Nordamerika (35,9 % Anteil bis 2035)
- Am schnellsten wachsende Region: Asien-Pazifik
- Dominierende Länder: USA, China, Japan, Deutschland, Vereinigtes Königreich
- Schwellenländer: China, Indien, Japan, Südkorea, Singapur
Last updated on : 18 September, 2025
Wachstumstreiber und Herausforderungen des multimodalen KI-Marktes:
Wachstumstreiber
- Wachsender Bedarf an branchenspezifischen Lösungen: Mit der Weiterentwicklung von KI-Technologien steigt die Nachfrage nach maßgeschneiderter Software und Lösungen, um spezifische Branchenziele und Herausforderungen zu erfüllen. Multimodale KI beispielsweise hat das Potenzial, die Patientenversorgung und die medizinische Forschung zu revolutionieren, indem sie medizinische Bilder, Patientenakten und sogar Audioaufzeichnungen von Arzt-Patienten-Gesprächen analysiert, um umfassende diagnostische Erkenntnisse zu liefern. So kündigte Fractal im August 2024 die Einführung von vaidya.ai an, einer multimodalen Gesundheitsplattform, die Patienten kostenlos und unkompliziert unterstützen soll.
- Steigender Bedarf in der Automobilindustrie: Multimodale KI wird in der Automobilindustrie zur Entwicklung fortschrittlicher Fahrerassistenzsysteme (ADAS) eingesetzt, die Textdaten von Sensoren, Audiodaten von Sprachassistenten im Fahrzeug und visuelle Daten von Kameras kombinieren, um die Verkehrssicherheit und das Fahrerlebnis zu verbessern. Diese branchenspezifische Strategie öffnet die Tür für eine neue Innovationswelle, bei der maßgeschneiderte multimodale KI-Lösungen eingesetzt werden, um die besonderen Chancen und Herausforderungen jedes Unternehmens zu bewältigen.
Mehrere Automobilunternehmen nutzen multimodale KI, um ihre Prozesse und Aufgaben zu optimieren. So startete beispielsweise die BMW Group kürzlich eine Transformationsinitiative, bei der GenAI zur Rationalisierung von Beschaffungsaufgaben und zur Verbesserung der Lieferanteninteraktion eingesetzt wird. Das Unternehmen plant eine Partnerschaft mit AWS, BCG Platinion und BCG X, um eine skalierbare und zuverlässige Integration von GenAI zu gewährleisten. - Nutzung generativer KI-Ansätze zur Beschleunigung des Aufbaus multimodaler Ökosysteme
Generative KI ist im Bereich der KI vergleichbar mit dem kreativen Kraftwerk des Feldes und kann Texte, Bilder und sogar ganze Videos generieren. Sie kann Informationen produzieren, die verschiedene Datenformen miteinander verbinden. Sie kann beispielsweise realistische Bilder aus Textbeschreibungen synthetisieren, ausführliche Erklärungen zu Fotos schreiben oder sogar Filme mit einem fundierten Verständnis des Themas produzieren. Die Schnittstelle zwischen multimodaler KI und generativer KI liegt in dieser Verschmelzung von Datenformen.
Bei der Inhaltserstellung kann beispielsweise ein multimodales KI-System auf Basis generativer KI automatisch Marketingmaterialien erstellen, die Text, Grafiken und Videos integrieren, um ein ansprechenderes und individuelleres Benutzererlebnis zu bieten. Es kann ansprechende und verständnisfördernde interaktive Lehrinhalte erstellen, die sich an den individuellen Lernstil jedes Lernenden anpassen. Darüber hinaus kann es die Produktion von Multimedia-Präsentationen automatisieren und so deren Wirkung und pädagogischen Wert steigern.
Herausforderungen
- Verzerrungspotenzial in multimodalen Modellen: Ähnlich wie ihre unimodalen Gegenstücke sind auch multimodale KI-Modelle anfällig für Verzerrungen, die auf den Trainingsdatensatz zurückzuführen sind. Trainingsdatensätze, die Texte, Fotos, Videos und andere Medien enthalten, könnten unbeabsichtigt gesellschaftliche oder kulturelle Vorurteile hervorheben, die in den Datenquellen vorhanden sind. Diese Verzerrungen können viele verschiedene Formen annehmen. Bei der Bilderkennung können sie beispielsweise rassistisch oder geschlechtsspezifisch sein oder bei Aufgaben mit natürlicher Sprachverarbeitung sprachlich und kontextbezogen. Diese Verzerrungen werden zwangsläufig von multimodalen KI-Modellen übernommen und fortgeführt, wenn sie mit solchen Daten trainiert werden, was bei Vorhersagen oder Entscheidungen zu unfairen oder fehlerhaften Ergebnissen führen kann.
- Einschränkungen der Übertragbarkeit: Die eingeschränkte Übertragbarkeit weist auf eine wesentliche Einschränkung der Flexibilität und Anpassungsfähigkeit dieser KI-Systeme hin. Multimodale KI-Modelle, die mit einem Datentyp trainiert wurden, passen sich möglicherweise nicht an einen neuen Datentyp an oder funktionieren nicht gut, ähnlich wie ein Dirigent mit klassischer Musikausbildung Schwierigkeiten bei der Zusammenstellung einer Jazzband haben kann. Diese Einschränkung der Übertragbarkeit macht deutlich, dass insbesondere beim Einsatz dieser Modelle in dynamischen und vielfältigen realen Kontexten Vorsicht geboten ist.
Die Schwierigkeit liegt darin, dass die während des Trainings erlernten Informationen untrennbar mit den jeweiligen Modalitäten, Mustern und Merkmalen des Trainingsdatensatzes verknüpft sind. Beim Auftreten neuer oder unterschiedlicher Datenarten, beispielsweise beim Wechsel von schriftlichen zu visuellen Daten oder von organisierten zu unorganisierten Daten, haben diese Modelle häufig Schwierigkeiten, präzise Prognosen zu erstellen oder wichtige Erkenntnisse abzuleiten.
Marktgröße und Prognose für multimodale KI:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosezeitraum |
2026–2035 |
|
CAGR |
37,2 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
2,35 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035 |
55,54 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Multimodale KI-Marktsegmentierung:
Komponente
Das Softwaresegment wird bis Ende 2035 voraussichtlich einen Marktanteil von über 65,9 % im Bereich multimodale KI halten. Multimodale KI-Software besteht aus integrierten Systemen, die mehrere Datenarten gleichzeitig verwalten und verarbeiten können, darunter Text, Audio, Video und Bilder. Um eine gründliche Interpretation multimodaler Informationen zu ermöglichen, nutzen diese Softwarelösungen häufig Spitzentechnologien wie maschinelles Lernen (ML), Deep Learning (DL) und natürliche Sprachverarbeitung (NLP). Multimodale KI-Software ermöglicht es Benutzern, KI-Modelle zu entwerfen, zu entwickeln und zu überwachen, die eine Vielzahl von Datenmodalitäten effektiv verarbeiten können. Im Juli 2024 brachte Meta eine neuartige Software auf den Markt, einen KI-Text-zu-3D-Generator, der 3D-Objekte in weniger als einer Minute generieren oder neu texturieren kann.
Datenmodalität
Das Segment Sprach- und Stimmdaten wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein deutliches Wachstum im multimodalen KI-Markt verzeichnen. Die Bedeutung von Sprach- und Stimmdaten hat durch die weite Verbreitung sprachgesteuerter Geräte, virtueller Assistenten und sprachgesteuerter Apps in verschiedenen Branchen zugenommen. Entwicklungen in der Spracherkennungstechnologie, verbesserte Sprachverarbeitungsalgorithmen und die zunehmende Akzeptanz sprachgesteuerter Anweisungen in intelligenten Geräten sind weitere Faktoren, die das Segmentwachstum ankurbeln. Sprach- und Stimmdaten werden nahtlos in multimodale KI-Anwendungen integriert und festigen so ihre Position als wichtiger Markttreiber für multimodale KI.
So kündigte Microsoft im November 2023 die Einführung von Azure AI Speech an, einem Fortschritt in der persönlichen Stimmanpassung. Diese Funktion soll Unternehmen wie Swisscom, Progressive, Vodafone und Duolingo dabei helfen, Apps zu entwickeln, mit denen Benutzer ihre eigene KI-Stimme erstellen können.
Unsere eingehende Analyse des multimodalen KI- Marktes umfasst die folgenden Segmente
Komponente |
|
Datenmodalität |
|
Endverwendung |
|
Unternehmensgröße |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Regionale Analyse des multimodalen KI-Marktes:
Markteinblicke Nordamerika
Die nordamerikanische Industrie wird voraussichtlich bis 2035 mit einem Umsatzanteil von 35,9 % den größten Marktanteil einnehmen. Die hochentwickelte technologische Infrastruktur in Nordamerika erleichtert die Nutzung multimodaler KI-Systeme. Weit verbreitete 5G-Netze, schnelles Internet und zahlreiche Cloud-Computing-Ressourcen schaffen die notwendige Infrastruktur für die Implementierung und Erweiterung multimodaler KI-Systeme. Diese Infrastruktur ermöglicht die Echtzeit-Datenverarbeitung und -integration aus verschiedenen Quellen, die für multimodale KI-Anwendungen erforderlich ist. Laut Analysten von Research Nester wird es in Nordamerika bis 2028 beispielsweise fast 406 Millionen 5G-Abonnements geben.
Die USA zeichnen sich durch erhebliche Investitionen in die KI-Forschung und -Entwicklung aus, die sowohl von staatlicher als auch von privater Seite getätigt werden. Namhafte IT-Giganten wie Google, Microsoft, Amazon und IBM haben regionale Hauptsitze. Darüber hinaus investieren sie viel Geld in die Entwicklung innovativer KI-Technologien, beispielsweise multimodaler KI.
In Kanada verzeichnet der multimodale KI-Markt einen starken Anstieg neuer Unternehmen, was die Dynamik und den Wettbewerb weiter verstärkt. Staatliche Zuschüsse und Initiativen, die die Zusammenarbeit zwischen kommerziellen und universitären Forschern fördern, kurbeln das Wachstum des multimodalen KI-Marktes ebenfalls an.
Markteinblicke in den Asien-Pazifik-Raum
Im asiatisch-pazifischen Raum wird im Prognosezeitraum im Markt für multimodale KI voraussichtlich eine stabile jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnet. Ein wichtiger Faktor hierfür ist die schnelle Einführung und Integration modernster Technologien in verschiedenen Sektoren. Die Volkswirtschaften im asiatisch-pazifischen Raum, darunter China, Japan, Südkorea und Indien, sind deutlich gewachsen, was zu erhöhten Investitionen in KI geführt hat. Die Nachfrage nach multimodalen KI-Anwendungen in Branchen wie E-Commerce, Gesundheitswesen und Finanzen wird durch die große und diversifizierte Verbraucherbasis der Region sowie die weit verbreitete Nutzung von Smartphones und anderen intelligenten Geräten befeuert.
In Südkorea fördert die Regierung die KI-Forschung und -Entwicklung aktiv durch verschiedene Finanzierungs- und Programmmaßnahmen und festigt damit die Position des Landes als weltweit führendes Unternehmen in der KI-Technologie. Multimodale KI, die Daten von Wearables, Bildgebung und Krankenakten kombiniert, um eine umfassende Patientenversorgung zu gewährleisten, wird in Südkorea eingesetzt, um die personalisierte Gesundheitsversorgung und Telemedizindienste zu verbessern.
Dank erheblicher Investitionen, einer Fülle von Daten und der engagierten Förderung der KI-Führung durch die Regierung wächst der chinesische Markt für multimodale KI rasant. Chinesische Technologiegiganten wie Baidu, Alibaba und Tencent investieren erheblich in multimodale KI-Forschung und -Anwendungen, von autonomem Fahren bis hin zu Smart-City-Diensten. Multimodale KI wird auch von Gesundheitsorganisationen eingesetzt, um die Behandlungsergebnisse und die Diagnosegenauigkeit zu verbessern.
KI wird zur Analyse von Patientenüberwachungsgeräten, Krankenakten und Bilddaten eingesetzt. Die chinesische Regierung will das Land bis 2030 mit erheblichen Investitionen in Talententwicklung, Forschung und Infrastruktur zu einem führenden KI-Land machen. Chinas enorme Datenressourcen verschaffen dem Land einen Wettbewerbsvorteil beim Training komplexer KI-Modelle.
Marktteilnehmer für multimodale KI:
- Reka AI, Inc.,
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Aimesoft
- Amazon Web Services, Inc.
- Google LLC
- IBM Corporation
- Jina AI GmbH
- Meta.
- Microsoft
- OpenAI, LLC
- Twelve Labs Inc.
Der globale Markt für multimodale KI ist hart umkämpft und besteht aus mehreren IT-Giganten sowie lokalen Software- und Hardwareherstellern. Darüber hinaus stehen viele Forschungsorganisationen an der Spitze dieses Wettbewerbsumfelds und tragen jeweils einzigartige Innovationen und Technologien bei.
Gemeinsam kontrollieren diese Unternehmen den Löwenanteil des multimodalen KI-Marktes und geben Branchentrends vor. Sie ergreifen zudem verschiedene strategische Maßnahmen wie Fusionen und Übernahmen, Partnerschaften, Produkteinführungen oder Joint Ventures, um ihre Produktbasis zu erweitern und wettbewerbsfähig zu bleiben. Um das Liefernetzwerk abzubilden, werden die Finanzdaten, Strategiepläne und Produkte dieser multimodalen KI-Unternehmen untersucht. Hier sind einige führende Akteure im multimodalen KI-Markt:
Neueste Entwicklungen
- Im Oktober 2023 brachte Reka AI, Inc. Yasa-1 auf den Markt, einen bahnbrechenden multimodalen KI-Assistenten, der sein Verständnis über Text hinaus auf Bilder, kurze Filme und Audioclips erweitern soll. Yasa-1 bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Funktionen an private Datensätze mit unterschiedlichen Modalitäten anzupassen und so kreative Erlebnisse für eine Reihe von Anwendungsfällen zu entwickeln. Der Assistent kann große Kontextdokumente verwalten, Code ausführen und kontextrelevante Antworten aus dem Internet liefern und unterstützt 20 Sprachen.
- Im Dezember 2023 gab Meta seinen Plan bekannt, multimodale KI-Funktionen einzuführen, die mithilfe der Kameras und Mikrofone der Smart Glasses des Unternehmens Umgebungsdaten erfassen. Mit „Hey Meta“ können Nutzer einem virtuellen Assistenten, der sehen und hören kann, was in ihrer unmittelbaren Umgebung passiert, die Ray-Ban-Smart Glasses nutzen.
- Report ID: 6472
- Published Date: Sep 18, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Multimodale KI Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)