Marktausblick für die Lysosomentherapie:
Der Markt für lysosomale Therapien hatte 2025 ein Volumen von 4,75 Milliarden US-Dollar und wird Prognosen zufolge bis Ende 2035 auf 7,29 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 4,38 % im Prognosezeitraum 2026–2035 entspricht. Für 2026 wird das Marktvolumen für lysosomale Therapien auf 4,96 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der weltweite Patientenstamm wächst stetig, vor allem aufgrund von Erkrankungen wie Morbus Gaucher, Morbus Fabry und Morbus Pompe, die Enzymersatztherapien (ERT), Gentherapien und Substratreduktionstherapien erforderlich machen. Ein Bericht der National Gaucher Foundation (NGF) aus dem Jahr 2025 stellte fest, dass lysosomale Speicherkrankheiten etwa eines von 7.700 Neugeborenen betreffen und somit ein relativ häufiges Gesundheitsproblem darstellen. Die Lieferkette für diese Therapien umfasst aufgrund ihrer Temperaturempfindlichkeit spezielle pharmazeutische Wirkstoffe, die Herstellung von Biologika und eine Kühlkette. Daten der FDA aus dem Jahr 2024 belegen dies und zeigen, dass die Produktion stark von den USA und Europa dominiert wird.
Darüber hinaus verzeichnet der globale Markt für die Behandlung lysosomaler Speicherkrankheiten (LSD) ein enormes Wachstum. Gründe hierfür sind die zunehmenden Möglichkeiten zur Entwicklung neuer Therapien, die häufigere Diagnose von LSD und die verbesserte staatliche Förderung. Stammzell- und Gentherapien stehen zunehmend zur Verfügung und könnten dauerhafte (oder langfristige) Heilungen ermöglichen. Die sich weiterentwickelnden Behandlungsoptionen spiegeln den Fortschritt hin zu einer größeren Vielfalt an Therapieoptionen für LSD wider. Zudem verbessern digitale Gesundheitstechnologien die Patientenüberwachung und die Therapietreue. Nordamerika ist aufgrund seiner leistungsstarken Gesundheitssysteme und der hohen Forschungsintensität der am weitesten entwickelte Markt.
Markt für Lysosomentherapie – Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Verbesserte Gesundheitsversorgung: Institutionelle und regulatorische Maßnahmen tragen positiv zu einem rasanten Marktwachstum bei. Daten der CDC aus dem Jahr 2023 belegen zudem, dass das Neugeborenenscreening auf Morbus Pompe und Morbus Gaucher die Behandlungsergebnisse verbessert hat. Darüber hinaus geht eine höhere Gesundheitsversorgung in der Regel mit einer umfassenderen Krankenversicherung und besseren Vergütungsstrukturen einher, wodurch teure Behandlungen wie die Enzymersatztherapie (ERT) und die Gentherapie erschwinglicher werden. Besser ausgebildete Fachkräfte im Gesundheitswesen und die Unterstützung beim Aufbau multidisziplinärer Behandlungsteams führen zu einer verbesserten Patientenversorgung, Therapietreue und besseren Langzeitergebnissen.
- Strategische Branchenkooperationen : Die Partnerschaften zwischen Gesundheitsorganisationen und führenden Pharmaunternehmen gewinnen im Markt zunehmend an Bedeutung. So schlossen beispielsweise im August 2023 eine Biotechnologie-Forschungsorganisation aus dem Großraum Boston und ein italienisches Pharmaunternehmen eine Kooperation zur Entwicklung einer neuen Plattformtechnologie zur Überwindung der Blut-Hirn-Schranke für Menschen mit lysosomalen Speicherkrankheiten. Darüber hinaus gaben Eli Lilly and Company und Lycia Therapeutics, Inc. im August 2021 eine mehrjährige Forschungspartnerschaft und einen Lizenzvertrag bekannt, der die Entdeckung, Entwicklung und Vermarktung neuartiger zielgerichteter Therapien in den Mittelpunkt stellt.
- Förderliches regulatorisches Umfeld und Anreize für Arzneimittel für seltene Leiden: Zulassungsbehörden weltweit bieten Anreize, um die Entwicklung und Zulassung von Therapien für seltene Erkrankungen wie lysosomale Speicherkrankheiten (LSDs) zu fördern. Die Einstufung als Arzneimittel für seltene Leiden kann mit verschiedenen Vorteilen verbunden sein, darunter Marktexklusivität, reduzierte Gebühren und Steuervergünstigungen, um Pharmaunternehmen zu Investitionen in Forschung und Entwicklung zu animieren. Zusätzlich zu diesen Anreizen können Pharmaunternehmen durch ein Geschäftsmodell mit vereinfachten Antragsverfahren oder Prioritätsprüfungen auch eine beschleunigte Zulassung neuer Therapien erreichen.
Herausforderungen
- Administrative Preiskontrollen und Erstattungshürden: Die extremen Preisobergrenzen und die geringe Kostenerstattung stellen eine erhebliche Marktlücke dar. Darüber hinaus schränken Verzögerungen oder Verweigerungen der Kostenerstattung durch öffentliche und private Krankenversicherungen den Zugang zu diesen zugelassenen Therapien für Patienten ein, insbesondere und überproportional in Ländern mit mittlerem und niedrigem Einkommen. Diese finanziellen und bürokratischen Gegebenheiten werden die Inanspruchnahme der Behandlung weiterhin behindern, was wiederum sowohl die Marktgröße als auch Innovationen und die globale Aktivität auf dem Therapiemarkt für lysosomale Speicherkrankheiten (LSD) einschränkt.
- Begrenzte Versicherungsdeckung und explodierende Behandlungskosten: Unzureichende Kostenerstattungen und stark steigende Behandlungskosten hemmen das Marktwachstum in fast allen Ländern. Ohne Versicherungsschutz wirken Empfehlungen von Ärzten für teure Behandlungen weniger verlässlich und vertrauenswürdig, wenn sich Patienten diese nicht leisten können. Letztendlich schränken die begrenzte Versicherungsdeckung und die höheren Behandlungskosten nicht nur den potenziellen Patientenkreis ein, sondern hemmen auch das Wachstum des Marktes für LSD-Behandlungen.
Marktgröße und Prognose für die Lysosomentherapie:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosejahr |
2026–2035 |
|
CAGR |
4,38 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
4,75 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße (2035) |
7,29 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung für die Lysosomentherapie:
Produktsegmentanalyse
Basierend auf dem Produkttyp wird erwartet, dass das Segment der Enzymersatztherapien (ERT) im Prognosezeitraum mit 58,6 % den größten Marktanteil erzielen wird. Zulassungen und erweiterte Indikationen sind die Hauptfaktoren für die Dominanz dieses Segments. ERT setzt an den Ursachen des Enzymmangels an, der vielen lysosomalen Speicherkrankheiten (LSDs) zugrunde liegt, und hat sich in der Behandlung von Symptomen und der Unterstützung der Organfunktion bewährt. ERT gehört zu den ersten und am weitesten verbreiteten von den wichtigsten Zulassungsbehörden zugelassenen Therapien. Dadurch ist sie für Ärzte und Patienten breit zugänglich. ERT wird bei vielen Subtypen von LSDs eingesetzt und kann Patienten aller Altersgruppen und Bevölkerungsschichten mit langjähriger Erfahrung in Sicherheit und Wirksamkeit behandeln.
Segmentanalyse der Krankheitsarten
Im Hinblick auf die Krankheitsart wird für die Gaucher-Krankheit ein deutliches Wachstum prognostiziert, mit einem Marktanteil von 32,6 % bis Ende 2035. Dieses Wachstum ist auf die Neugeborenen-Screening-Vorgaben und therapeutische Innovationen in diesem Bereich zurückzuführen. Die Gaucher-Krankheit weist zudem im Vergleich zu anderen lysosomalen Speicherkrankheiten (LSDs) höhere Inzidenzraten auf, was die Therapieentwicklung begünstigt und zu einer früheren und umfassenderen Entwicklung als bei anderen LSDs geführt hat. Die Verfügbarkeit wirksamer Langzeittherapien hat die Behandlung der Gaucher-Krankheit deutlich vereinfacht und somit zu einer höheren Inanspruchnahme der Therapie beigetragen.
Endnutzersegmentanalyse
Es wird prognostiziert, dass Krankenhäuser bis Ende 2035 den größten Marktanteil halten werden. In Krankenhäusern sind eine frühzeitige und präzise Diagnose sowie der Zugang zu Studien für neue Therapien besser möglich. Die Verfügbarkeit von Kostenerstattung, fortschrittlicher Überwachung und Notfallversorgung macht Krankenhäuser zur primären Einrichtung für die Behandlung von lysosomalen Speicherkrankheiten. Es wird erwartet, dass Krankenhäuser auch weiterhin die wichtigste Einrichtung für diese lebensrettenden Therapien bleiben werden, da die Zahl der diagnostizierten Patienten steigt und die Behandlungsprotokolle komplexer werden.
Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Segment | Teilsegmente |
Produkttyp |
|
Krankheitsart |
|
Verabreichungsweg |
|
Endbenutzer |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Markt für Lysosomentherapie – Regionale Analyse
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Nordamerika wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit 42,5 % den größten Marktanteil im Bereich der lysosomalen Speicherkrankheiten (LSD) halten. Die führende Position der Region wird durch die erweiterten Neugeborenen-Screening-Programme und die unterstützende Kostenerstattungspolitik begünstigt. Führende biopharmazeutische Unternehmen und bedeutende Forschungseinrichtungen arbeiten in Nordamerika eng zusammen und sind Vorreiter bei der Entwicklung, Erprobung und Vermarktung innovativer LSD-Therapien. Die Bereitschaft der Zulassungsbehörden, die Verfügbarkeit von Therapien für seltene Erkrankungen durch Orphan-Drug-Status, beschleunigte Zulassungsverfahren und Steueranreize zu fördern, hat ein Umfeld der Verfügbarkeit geschaffen. Darüber hinaus ermöglichen die vielen Faktoren, die zu einem hohen Bewusstsein für lysosomale Speicherkrankheiten, einer soliden Krankenversicherung und der guten Erreichbarkeit spezialisierter Zentren führen, eine zeitnahe Diagnose und eine therapiegestützte Behandlung von LSDs in Nordamerika.
Die USA bauen ihre dominante Position auf dem nordamerikanischen Markt weiter aus, maßgeblich durch die Ausweitung der Krankenversicherungen Medicare und Medicaid. Die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA bietet umfangreiche regulatorische Unterstützung für die Behandlung von lysosomalen Speicherkrankheiten (LSD) durch die Vergabe des Orphan-Drug-Status, beschleunigte Zulassungsverfahren und prioritäre Prüfungen. Dies soll Unternehmen dazu anregen, Therapien zu entwickeln und letztendlich auf den Markt zu bringen. Die USA verfügen zudem über eine der höchsten Raten an Neugeborenen-Screening-Programmen, was eine frühere Diagnose und einen früheren Behandlungsbeginn ermöglicht. Darüber hinaus gibt es eine breite Krankenversicherung (öffentlich und privat), hohe Pro-Kopf-Ausgaben für das Gesundheitswesen und eine gut zugängliche Behandlung in akademischen Zentren, die eine langfristige Versorgung von LSD-Patienten gewährleisten.
Der Markt für lysosomale Speicherkrankheiten in Kanada verzeichnet ein kontinuierliches Wachstum, was sich in der starken finanziellen Unterstützung durch Investitionen der Provinzen in das Gesundheitswesen widerspiegelt. Ein gut strukturiertes öffentliches Gesundheitssystem in Kanada gewährleistet den Zugang von Patienten zu Behandlungen und Interventionen unabhängig von der Seltenheit einer Erkrankung. Die bedeutende Rolle des kanadischen Gesundheitssystems im Handel fördert zentralisierte Überweisungswege und spezialisierte Behandlungszentren für Stoffwechselerkrankungen und unterstützt so eine koordinierte, fachübergreifende Versorgung der Patienten. Kanadas Beteiligung an globalen klinischen Studien und die frühzeitige Anwendung neuer Therapien stärken diesen Markt zusätzlich.
Einblicke in den APAC-Markt
Der asiatisch-pazifische Raum entwickelt sich im Markt für lysosomale Speichertherapien von 2025 bis 2034 zur am schnellsten wachsenden Region. Dieser beschleunigte Fortschritt ist auf verbesserte Diagnostik und staatliche Initiativen für seltene Erkrankungen zurückzuführen. Japan dominiert den Markt mit seinen signifikanten Investitionen in lysosomale Speichertherapien, gefolgt von China und Indien. Südkorea und Malaysia, aufstrebende Nationen, bieten sowohl nationalen als auch internationalen Akteuren vielversprechende Möglichkeiten, in diesem Bereich tätig zu werden.
China festigt seine Position als führender Akteur auf dem Markt für lysosomale Speicherkrankheiten kontinuierlich, vor allem dank immenser staatlicher Unterstützung und der schnellen Identifizierung von Patienten. Die Verbesserungen bei den Neugeborenen-Screening-Programmen, die mittlerweile landesweit durchgeführt werden, und der erweiterte Zugang zu genetischer Diagnostik erhöhen die Anzahl der im Säuglingsalter diagnostizierten Patienten mit lysosomalen Speicherkrankheiten deutlich und verbessern gleichzeitig die Behandlungsergebnisse. Die chinesische Biotechnologiebranche investiert massiv in die Forschung und Entwicklung von Therapien für lysosomale Speicherkrankheiten. Diese Bemühungen beschleunigen die Lokalisierung dieser Therapien.
Der Markt für lysosomale Speicherkrankheiten in Indien gewinnt zunehmend an Bedeutung, unterstützt durch umfangreiche Fördergelder und Initiativen zur Förderung der heimischen Produktion. Bemühungen um mehr Gentests und die Verfügbarkeit von Neugeborenen-Screening-Programmen verbessern die Diagnosemöglichkeiten für lysosomale Speicherkrankheiten, die viel zu lange unterdiagnostiziert waren. Die indische Regierung hat begonnen, Maßnahmen und Systeminitiativen zur besseren Versorgung seltener Erkrankungen zu ergreifen. Dazu gehört die Ausarbeitung von Plänen zur Verbesserung des Zugangs zu teuren Behandlungen und deren Kostenübernahme durch die Krankenversicherung. Laut der Observer Research Foundation ordnete der Oberste Gerichtshof von Delhi im Oktober 2024 die Einrichtung eines Nationalen Fonds für Seltene Erkrankungen (National Fund for Rare Diseases, NFRD) durch die Zentralregierung an.
Einblicke in den europäischen Markt
Der europäische Markt für lysosomale Speicherkrankheiten wächst rasant, bedingt durch zentralisierte Richtlinien für seltene Erkrankungen und Reformen der Kostenerstattung für Enzymersatztherapien. Die Region verfügt über eine solide Gesundheitsinfrastruktur und regulatorische Rahmenbedingungen, die die Entwicklung und Anwendung innovativer Therapien ermöglichen. Europäische Länder haben umfassende Neugeborenen-Screening-Programme und Gentestprogramme etabliert, die zu einer präziseren Diagnose lysosomaler Speicherkrankheiten beitragen. Darüber hinaus bietet die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) Anreize für Arzneimittelentwickler, um den Zugang zu diesen Medikamenten für diese seltenen Erkrankungen zu beschleunigen.
Die Vorteile des sehr leistungsfähigen deutschen Gesundheitssystems, das auch die vollständige Kostenübernahme für Behandlungen seltener Erkrankungen umfasst, sind für Patienten mit lysosomalen Speicherkrankheiten (LSDs) überzeugend. Die Bundesregierung hat die Versorgung von Patienten mit LSDs durch spezialisierte Einrichtungen stark gefördert. Deutschland hat ein Netzwerk von spezialisierten Stoffwechsel- und Genetikzentren aufgebaut, die eine frühzeitige Diagnose ermöglichen und einen multidisziplinären Ansatz in der Behandlung von LSDs verfolgen. Die Kostenerstattungspolitik in Deutschland ist sehr gut und begrenzt die Zuzahlungen der Patienten für teurere Behandlungen wie Enzymersatztherapien (ERT) und die vielen potenziellen Gentherapien, die derzeit auf den Markt kommen.
Frankreich festigt seine führende Position im Markt für die Behandlung lysosomaler Speicherkrankheiten (LSD) dank eines gut entwickelten und umfassend unterstützten Systems zur Behandlung seltener Erkrankungen. Ähnlich wie Deutschland ermöglicht das französische Gesundheitssystem eine flächendeckende Versorgung mit sehr geringen Zuzahlungen für Patienten, kombiniert mit einem soliden Erstattungssystem. Die französische Regierung hat die Behandlung seltener Erkrankungen mit ihrem nationalen Plan für seltene Krankheiten sehr ernst genommen, wovon Patienten mit LSD stets profitiert haben. Dies hat sich wiederum in der Entwicklung spezialisierter Referenzzentren ausgezahlt, die in der Lage sind, Patienten mit LSD eine fachkundige Diagnose, Behandlung und eine umfassende Langzeitbetreuung zu bieten.
Wichtige Akteure auf dem Markt für lysosomale Speichertherapien:
- Sanofi (Frankreich)
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtigste Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtigste Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- BioMarin Pharmaceutical (USA)
- Amicus Therapeutics (USA)
- Novartis (Schweiz)
- Pfizer (USA)
- Johnson & Johnson (USA)
- Chiesi Farmaceutici (Italien)
- CSL Behring (Australien)
- Protalix BioTherapeutics (Israel)
- Ultragenyx Pharmaceutical (USA)
- Sarepta Therapeutics (USA)
- Green Cross Corp (Südkorea)
- Biocon (Indien)
- Hansa Biopharma (Schweden)
- LG Chem Life Sciences (Südkorea)
Der internationale Markt für lysosomale Speichertherapien ist stark konsolidiert, wobei die fünf größten Unternehmen den größten Umsatzanteil erzielen. Die US-amerikanischen und europäischen Pioniere dominieren den Innovationsbereich; 75,5 % der Produkte befinden sich in der Entwicklungspipeline. Zudem sind aufstrebende Länder wie Indien und Südkorea führend bei kostengünstigen Biosimilars. Strategische Neuausrichtungen sind ein weiterer Vorteil dieses Marktes: 80,5 % der führenden Unternehmen nutzen derzeit Gentherapieprogramme. Darüber hinaus verzeichnete der Markt in den letzten fünf Jahren eine verstärkte vertikale Integration von 45,6 %, während die durchschnittlichen F&E-Ausgaben auf 22,6 % des Umsatzes stiegen.
Nachfolgend finden Sie eine Liste einiger prominenter Akteure auf dem globalen Markt:
Neueste Entwicklungen
- Im Mai 2025 gab Azafaros, ein Unternehmen im klinischen Stadium, den Abschluss einer Serie-B-Investition in Höhe von 132 Millionen Euro bekannt, um die klinischen Phase-3-Studien neuartiger Behandlungen für lysosomale Speicherkrankheiten weiter voranzutreiben.
- Im August 2025 gab GC Biopharma, ein weltweit führendes Pharmaunternehmen, die Markteinführung von Hunterase (Idursulfase beta), einer rekombinanten Enzymersatztherapie für das Hunter-Syndrom (MPS II), bekannt. Die Forschungsergebnisse, die die Funktion der N-Glykosylierung beim lysosomalen Targeting beschreiben, wurden im International Journal of Biological Macromolecules, einer renommierten Fachzeitschrift mit SCIE-Index, veröffentlicht.
- Report ID: 7925
- Published Date: Sep 12, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Lysosomale Behandlung Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)